DE102005010182A1 - Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005010182A1
DE102005010182A1 DE102005010182A DE102005010182A DE102005010182A1 DE 102005010182 A1 DE102005010182 A1 DE 102005010182A1 DE 102005010182 A DE102005010182 A DE 102005010182A DE 102005010182 A DE102005010182 A DE 102005010182A DE 102005010182 A1 DE102005010182 A1 DE 102005010182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
camshaft
variable mechanical
valve control
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005010182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010182B4 (de
Inventor
Bastian Volpert
Rudolf Flierl
Mark Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Original Assignee
Entec Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entec Consulting GmbH filed Critical Entec Consulting GmbH
Priority to DE102005010182.8A priority Critical patent/DE102005010182B4/de
Priority to DE102005012081.4A priority patent/DE102005012081B4/de
Priority to DE502006008907T priority patent/DE502006008907D1/de
Priority to PCT/EP2006/001925 priority patent/WO2006092312A1/de
Priority to EP06723176A priority patent/EP1853797B1/de
Priority to ES06723176T priority patent/ES2363756T3/es
Priority to KR1020077022716A priority patent/KR101228573B1/ko
Publication of DE102005010182A1 publication Critical patent/DE102005010182A1/de
Priority to US11/897,921 priority patent/US7603973B2/en
Priority to US11/983,780 priority patent/US7624711B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010182B4 publication Critical patent/DE102005010182B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Abstract

Um eine variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine insbesondere mit einer unten liegenden Nockenwelle zur Einstellung eines Ventilhubes und einer Öffnungs- und Schließzeit zu schaffen, mit der ein sehr kompaktes Übertragungsgetriebe zwischen Stoßstangenantrieb und Ein- und Auslassventilen erreichbar ist, die Anzahl der benötigten Bauteile des Übertragungsbetriebes reduziert werden und zusätzlich ein mechanischer vollvariabler Ventiltrieb mit unten liegender Nockenwelle erhalten wird, wird vorgeschlagen, dass ein Zwischenhebel (7) über eine Achse (8) mit einer Stößelstange (4) so verbunden ist, dass eine auf der Achse (8) drehbar gelagerte Kulissenrolle (6), durch die Nockenwelle (1) angetrieben, in einer Kulisse (9) bewegt wird, wobei eine erste Kontaktfläche (10) am Zwischenhebel (7) sich über eine Feder (5) verstärkt an einer Exzenterwelle (11) oder an einer zweiten Kontaktfläche (12) abstützt und über eine Arbeitskurve (13) ein Hebel (16) bewegbar ist, über den die Gaswechselventile (19) geöffnet und/oder geschlossen werden, und wobei insbesondere an einem an der Stößelstange (4) vorgesehenen Stößel (3) Mittel zur zusätzlichen Verstellung der Phasenlage der Ventilerhebungen der Gaswechselventile (19) bei gleichzeitiger spielfreier Verstellung des Ventilhubs und Mittel zur zusätzlichen unabhängig steuerbaren Ventilhuböffnung und -schließung je Nockenwellenumdrehung vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, zum Regulieren der Steuerzeit, Öffnungszeit und des Hubes von Gaswechselventilen, Ein- und Auslassventilen sowie der Ansteuerung von Kraftstoffventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere von Motoren mit Stoßstangen- oder Kipphebeltrieben.
  • Bekannt sind Brennkraftmaschinen mit untenliegender Nockenwelle, bei denen eine von der Nockenwelle angetriebene Stossstange oder der Nocken direkt einen Kipphebel betätigt, der entweder direkt oder über weitere Übertragungsglieder das Ventil öffnet und schließt. Dabei wird üblicherweise jedoch weder die Steuerzeit noch der Ventilhub oder die Ventilöffnungsdauer stufenlos variiert. Haben derartige mechanisch variable Ventilhubsteuerungen nur eine Nockenwelle, auf der die Nocken für die Ein- und Auslasserhebungen der Ventile gleichzeitig vorgesehen sind, kann der Zeitpunkt des Öffnens bzw. Schließens des Einlassventils nicht unabhängig vom Zeitpunkt des Öffnens oder Schließens des Auslassventils gesteuert werden. In bekannter Weise wird für die Verschiebung der Öffnungszeitpunkte zwischen Ein- und Auslassventile ein Phasenversteller verwendet, wobei die Nockengeometrien für den Ein- und Auslassventilhub auf verschiedenen Nockenwellen vorgesehen wird. Für die Phasenverstellung wird dann die Einlassnockenwelle relativ zur Auslassnockenwelle verschoben. Aus der DE 103 14 683 A1 ist eine variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle bekannt, bei der der Ventilhub eines oder mehrerer Einlass- und/oder Auslassventile last- und drehzahlabhängig eingeregelt werden kann, so dass gleichzeitig mit dem Ventilhub auch die Öffnungszeit der Ventile eingeregelt wird. Aus DE 100 41 466 A1 und DE 43 30 913 A1 sind weiterhin Ventiltriebe zum Steuern der Ein- und Auslasssteuerzeiten von Gaswechselventilen und der Kraftstoffansaugsteuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. Jedoch muss bei beiden Systemen ein hoher Aufwand betrieben werden um des Ventilspiel in einem gewissen Maß konstant zu halten. Des Weiteren sind zahlreiche variable Ventiltriebe bekannt, die sowohl den Ventilhub als auch die Öffnungszeit des Ventils annähernd stufenlos verstellen können. Alle aufgeführten variablen Ventiltriebe nutzen mindestens ein variabel verstellbares Übertragungsglied um den Nockenhub über dieses Übertragungsglied auf ein Ventilbetätigungsglied, das den Ventilhub erzeugt, zu übertragen. Alle diese Systeme sind in der Lage eine hohe Variabilität des Ventilhubes zu erzeugen. Die meisten dieser Ventiltriebe sind jedoch für oben liegende Nockenwellen ausgeführt. In der DE 101 40 635 A1 wird eine Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine beschrieben, bei der die Ventilhubcharakteristik durch die Geometrie der Kulissenbahn, durch die Kontur der Verstellleiste und durch eine Arbeitskurve des Kipphebels gebildet wird, so dass mit dieser Ventilhubvorrichtung die beiden Einlassventile eines 4-Ventilmotors mit unterschiedlichen Hubkurven betätigt werden. Aus DE 1 751 690 und der DE 2 256 091 sind Ventilsteuereinheiten bekannt, die den Ventilhub eines Ventils last- und drehzahlabhängig für Verbrennungsmotoren mit untenliegender Nockenwelle verändern können. Jedoch basieren beide auf Gleitkontakten und haben damit Probleme mit der Reibung und damit mit der Verlustleistung.
  • Nachteilig bei den bekannten mechanischen variablen Ventiltrieben mit untenliegender Nockenwelle ist, dass diese Ventiltriebe einen zusätzlichen Hebel verwenden, der die Bewegung der Stoßstange auf das Zwischenglied überträgt, welches für die Variabilität der Ventilhubkurven verantwortlich ist. So ergeben sich für die gleiche Funktionalität mehr Bauteile und Gelenk- bzw. Kontaktstellen. Dadurch ergibt sich weiterhin eine größere Toleranz- sowie Steifigkeitsproblematik. Außerdem wirkt sich die Anzahl der Bauteile und Gelenk- bzw. Kontaktstellen negativ auf die Systemkosten aus. Eine Steuerzeitverschiebung bzw. Phasenverschiebung des maximalen Ventilhubes ist in diesen Systemen nicht vorgesehen. Bei den hier aufgeführten bekannten Systemen kann sowohl der Ventilhub, die Ventilöffnungszeit als auch die Steuerzeit bzw. die Phasenlage des Hubmaximums nicht verändert werden, obwohl die aufgeführten Systeme einzelne, der an einen mechanisch variablen Ventiltrieb gestellten Anforderungen, erfüllen können. Jedoch gibt es kein System das sowohl die Öffnungszeit und den Hub, sowie die Spreizung der Ventile verstellen kann. Außerdem ist bei diesen Systemen nicht vorgesehen, dass man für einen Motor mit nur einer Nockenwelle, die Ventilhubparameter für die Ein- und Auslassventile getrennt verstellen kann.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit untenliegender Nockenwelle mit voll variablen Ventilhub und Öffnungs- und Schließzeit zu schaffen, mit dem ein sehr kompaktes Übertragungsgetriebe zwischen Stoßstangenantrieb und Ein- und Auslassventilen erhalten wird, die Anzahl der benötigten Bauteile des Übertragungsgetriebes reduziert werden und zusätzlich ein mechanischer vollvariabler Ventiltrieb erhalten wird mit einer erweiterten Variabilität des Ventiltriebs, insbesondere von Motoren mit Stoßstangen- oder Kipphebeltrieben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1, in dem ein Zwischenhebel über eine Achse mit einer Stößelstange so verbunden ist, dass eine auf der Achse drehbar gelagerte Kulissenrolle durch die Nockenwelle angetrieben in einer Kulisse bewegt wird, wobei eine erste Kontaktfläche am Zwischenhebel sich über eine Feder verstärkt an einer Exzenterwelle oder an einer zweiten Kontaktfläche abstützt und über eine Arbeitskurve ein Hebel bewegbar ist, über den die Gaswechselventile geöffnet und/oder geschlossen werden, und wobei insbesondere an einem an der Stößelstange vorgesehenen Stößel Mittel zur zusätzlichen Verstellung der Phasenlage der Ventilerhebungen der Gaswechselventile bei gleichzeitiger spielfreier Verstellung des Ventilhubs und Mittel zur zusätzlichen unabhängig steuerbaren Ventilhuböffnung und -schließung je Nockenwellenumdrehung vorgesehen sind.
  • Wesentliche Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen in der kompakten Gestalt des Übertragungsgetriebes, das zwischen Nockenantrieb und Ventilbetätigung insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit untenliegender Nockenwelle angeordnet ist. Weiterhin wird durch die Kopplung des Zwischenhebels mit der Stößelstange ein vollvariabler Ventiltrieb erzielt, bei dem die Anzahl der Bauteile des Übertragungsgetriebes sehr gering ist. Die Systemtoleranzen des Übertragungsgetriebes können gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Ventiltrieben deutlich verbessert werden. Ein weiterer großer Vorteil der neuen variablen mechanischen Ventilsteuerung besteht darin, dass sowohl der Ventilhub, die Ventilöffnungszeit als auch die Phasenlage des Hubmaximums unabhängig voneinander verändert werden kann.
  • Vorteilhaft ist, dass die Hebel, die direkt über den Gaswechselventilen angebracht sind, als Kipp- oder Schwinghebel ausgebildet sind und dass die Bahn der Kulisse durch einen Kreisbogen um den Mittelpunkt einer Hebelrolle und ein erster Bereich der Arbeitskurve durch einen Kreisbogen um den Mittelpunkt der Kulissenrolle gebildet wird. Dabei ist. vorgesehen, dass bei einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlass- und/oder Auslassventilen die entsprechenden Zwischenhebel und die Hebel, die direkt über den Gaswechselventilen angeordnet sind, für die Ventilbetätigung unterschiedliche Geometrien aufweisen und nicht auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der über den Gaswechselventilen vorgesehene Hebel direkt über eine Ventilbrücke gleichzeitig zwei Gaswechselventile betätigt. Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Kontaktfläche des Zwischenhebels zur Exzenterwelle Bestandteil einer drehbar gelagerten Rolle ist. Damit ist ein reibungsarmer Betrieb des Übertragungsgetriebes gegeben.
  • Dadurch, dass unter anderem mit der vorliegenden Erfindung die Variation des Ventilhubs von einem Maximalhub bis zu einem Nullhub ausführbar ist, ist eine Ventilstillegung einzelner Ventile bis zur Stilllegung aller Ventile eines Zylinders gegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der variablen mechanischen Ventilsteuerung bei einer Brennkraftmaschine mit untenliegender Nockenwelle wird darin gesehen, dass unabhängig von der Ventilhubvariation die Phasenlage der Ventilhubmaxima durch ein weiteres Verstellelement, das eine Exzenterwelle mit einem Anlenkpunkt umfasst und mit dem Stößel oder Schwinghebel gekoppelt ist, durch eine Verdrehung der Exzenterwelle eine vorgegebenen Veränderung der Phasenlage und Ventilerhebungen der Gaswechselventile erfolgt. Des Weiteren ist es möglich, dass je nach Verschiebung der axialen Lage der Stößelstange mit dem Stößel in entgegengesetzte Richtungen bezogen auf die Mittelachse der Nockenwelle die Ventilöffnungszeitpunkte bzw. die Ventilschließzeitpunkte unterschiedlich einstellbar sind, so dass beispielsweise die Ventilöffnungszeitpunkte bei unterschiedlichen Ventilhubscharen gleich sind und die Schließzeitpunkte sich über dem Nockenwinkel verändern. Für andere Auslegungen der Brennkraftmaschinen kann es vorteilhaft sein, die Schließzeitpunkte der Ventilhubscharen konstant zu halten und die Öffnungsbeginne der Ventilerhebungskurven zu verändern. Hierzu ist durch das Verstellelement entsprechend die axiale Lage der Stößelstange zu verändern.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen bestehen darin, dass die Verstellung von Ein- und Auslassventilerhebungen zueinander getrennt und unterschiedlich erfolgt und dass die Nockenwelle mindestens einen Sekundärnocken aufweist, über den je Nockenwellendrehung ein zweites Öffnen und Schließen der Ein- und/oder Auslassventile erfolgt. Hiermit lässt sich insbesondere die Restgassteuerung von Motoren vorteilhaft über die Variation des Sekundärhubes steuern. Dieser Vorteil wirkt sich besonders an den Brennkraftmaschinen vorteilhaft aus, an denen als Mittel zur zusätzlichen unabhängigen Ventilhuböffnung und Schließung je Nockenwellendrehung ein zweites Betätigungssystem für einen Sekundärhub vorgesehen ist, wobei durch das zweite Betätigungssystem die Ventilöffnung der Gaswechselventile veränderlich und unabhängig von der Öffnung von einem Primärhub erfolgt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten, in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines variablen Ventiltriebs eines Gaswechselventils mit untenliegender Nockenwelle in Seitenansicht;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des variablen Ventiltriebs für einen Motor mit Verstellung der Phasenlage und des Ventilhubs;
  • 3 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Nullhubstellung bei maximalem Nockenhub;
  • 4 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Nullhubstellung für eine Nockengrundkreisstellung;
  • 5 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Teilhubstellung bei maximalem Nockenhub;
  • 6 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Nullhubstellung mit Linearverschiebung A;
  • 7 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Nullhubstellung mit Linearverschiebung AV;
  • 8 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Nullhubstellung mit exzentrischer Verschiebung und Sekundärnocken;
  • 9 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Nullhubstellung mit maximaler exzentrischer Verschiebung und Sekundärnocken;
  • 10 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Sekundärhubstellung mit exzentrischer Verschiebung und Sekundärnockenbetrieb;
  • 11 den variablen Ventiltrieb bei Stellung des Übertragungsgetriebes für eine Vollhubstellung mit exzentrischer Verschiebung und Sekundärnocken;
  • 12 ein drittes Ausführungsbeispiel des variablen Ventiltriebs für eine V-Motor-Anordnung;
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel des variablen Ventiltriebs mit seitlich versetzten Ventilen;
  • 14 ein Ausführungsbeispiel einer Ventilhubschar des variabeln Ventiltriebs;
  • 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ventilhubschar des variablen Ventiltriebs mit konstantem Ventilöffnungszeitpunkt;
  • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ventilhubschar des variablen Ventiltriebs mit konstantem Ventilschließzeitpunkt.
  • 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel einen variablen Ventiltrieb, bestehend aus einer Nockenwelle 1, einem Nockenfolger 2, der an einer Nocke der Nockenwelle 1 abrollt und ausgelenkt wird. Der Nockenfolger 2 ist drehbar in einem Stößel 3 gelagert, der linear (senkrecht) geführt ist. An der Oberseite des Stößels 3 ist eine Stößelstange 4 drehbar gelagert. Die Stößelstange 4 ist drehbar in einer Achse 8 und mit einem Zwischenhebel 7 verbunden. Der Zwischenhebel 7 stützt sich über eine Kulissenrolle 6, eine erste Kontaktfläche 10 und eine Hebelrolle 14 ab. Über eine Verstellung der Exzenterwelle 11 wird der Zwischenhebel 7 relativ zum Drehpunkt der Kulissenrolle 6 gekippt. Ein Hebel 16 ist in einem Hebeldrehpunkt 17 drehbar gelagert. Ein Gaswechselventil 19 wird über den Hebel 16 betätigt. Wird der Nockenhub gemäß 1 über den Stößel 3 und eine gelenkig, mit dem Stößel 3 verbundene Stößelstange 4 auf den Zwischenhebel 7 übertragen, wobei der Stößel 3 auch als Schwinghebel vorgesehen ist. Sowohl der Stößel als auch der Schwinghebel 3 können entweder über einen Gleit- oder einen Rollenkontakt mit einem Nocken der Nockenwelle 1 in Berührung stehen. Die Stößelstange 4 ist über ein Kugel-, Dreh- oder Drehschubgelenk mit dem Stößel 3 verbunden. Der Zwischenhebel 7 rollt mit der Kulissenrolle 6 in einer Kulisse 9 ab. Außerdem stützt sich der Zwischenhebel 7 mit der ersten Kontaktfläche 10 an der Exzenterwelle 11 ab. Die erste Kontaktfläche 10 kann auch Bestandteil einer drehbar gelagerten Rolle des Zwischenhebels 7 sein. Ausgelenkt durch den Nockenhub kippt der Zwischenhebel 7, so dass die am Hebel 16 drehbar gelagerte Hebelrolle 14 auf einer Arbeitskurve 13 des Zwischenhebels 7 abläuft. Abhängig von der Positionierung durch die Exzenterwelle 11 oder einen Gleitstein kommen unterschiedliche Bereiche der Arbeitskurve 13 mit der Hebelrolle 14 in Kontakt. Befindet sich die Hebelrolle 14 in Kontakt mit dem Nullhubbereich der Arbeitskurve 13 wird, trotz schwenken des Zwischenhebels 7, keine Bewegung des Hebels 16 erzeugt und somit auch nicht ein Gaswechselventil 19 betätigt. Befindet sich die Hebelrolle 14 in Kontakt mit dem Hubbereich der Arbeitskurve 13, wird der Hebel 16 und mit ihm auch das Gaswechselventil 19 betätigt. Je länger die Hebelrolle 14 durch Verstellung des Zwischenhebels 7 auf dem Nullhubbereich abrollt, umso kürzer rollt sie im Hubbereich und umso kleiner wird der Ventilhub bis hin zum Nullhub, wenn nur der Nullhubbereich der Arbeitskurve 13 während des Nockenhubes abgefahren wird. Außerdem verschiebt sich symmetrisch zum maximalen Nockenhub der Öffnungszeitpunkt nach spät und der Schließzeitpunkt nach früh. Um einen Kraftschluss zwischen allen Bauteilen gewährleisten zu können, müssen mehrere Federn 5, 15 in das System eingefügt werden. Die Art, Anzahl und Positionierung der Federn 5 und 15 hängt von der Konfiguration und Auslegung des Systems ab.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des variablen Ventiltriebs weist ein zusätzliches Verstellelement auf, dass eine Exzenterwelle 22 mit einem Anlenkpunkt 21 umfasst und mit dem Stößel oder Schwinghebel 3 gekoppelt ist, wobei durch eine Verdrehung der Exzenterwelle 22 eine vorgegebenen Änderung der Phasenlage und der Ventilerhebungen der Gaswechselventile 19 vorgesehen ist. Anstelle der Verstellung durch die Exzenterwelle 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur die zweite Kontaktfläche 12 als Anlage des Zwischenhebels 7 notwendig.
  • In 3 bis 5 werden unterschiedliche Ventilhubstellungen des variablen Ventiltriebs dargestellt. In 3 ist bei der maximalen Nockenhubstellung das Übertragungsgetriebe für eine Stellung dargestellt, bei der das Gaswechselventil 19 einen Nullhub macht. In 4 ist ebenfalls eine Nullhubstellung am Gaswechselventil 19 eingestellt, diesmal nur mit einer Nockenhubstellung für die Stellung der Nockenwelle 1 in einer Grundkreisposition. In 5 ist eine Teilhubstellung des Gaswechselventils 19 eingestellt. In 6 ist eine verstellbare Linearführung 20 beschrieben, mit der die Phasenlage und der Ventilhub zusätzlich veränderlich gestaltet werden kann. Die Spreizung A kann je nach Stellung der Linearführung 20 verändert werden. In 7 ist für diese Linearführung 20 eine Position mit einer Spreizung verschoben AV dargestellt, bei der die Achse der Stößelstange 4 außermittig einer Mittelachse 24 der Nockenwelle 1 verläuft. Der Betrag der Linearführung 20 ist mit AV gekennzeichnet. Durch die veränderliche Linearführung 20 kann die Phasenlage und der Ventilhub der Ventilsteuerung variabel eingestellt werden.
  • In 8 ist für ein weiteres Ausführungsbeispiel des variablen Ventiltriebs an der Nockenwelle 1 ein Sekundärnocke 23 dargestellt. Je Nockenwellenumdrehung wird mit dem Sekundärnocken 23 das Gaswechselventil 19 zusätzlich geöffnet und geschlossen. Diese zusätzliche Öffnung des Gaswechselventils 19 wird als Restgaststeuerung an Motoren genutzt. Ein Teil des Abgases von dem letzten Verbrennungstakt verbleibt im Zylinder. Damit lassen sich die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine senken. Vorteilhaft für die Brennkraftmaschine ist, wenn der Sekundärnocken 23 mit einer unabhängig von der Steuerung des Gaswechselventils 19 vorhandenen variablen Ventilsteuerung zusätzlich auch variabel betätigt werden kann. Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der variablen Ventilsteuerung ist als Mittel zur zusätzlichen unabhängigen Ventilhuböffnung und -schließung je Nockenwellendrehung ein zweites Betätigungssystem für einen Sekundärhub vorgesehen, durch dass das zweite Betätigungssystem die Ventilöffnung der Gaswechselventile 19 veränderlich und unabhängig von der Öffnung von einem Primärhub vornimmt. Es besteht auch die Möglichkeit den Haupt- und Sekundärhub auf zwei Nocken aufzuteilen. Durch Verwendung zweier Nockenfolger 2 auf einem gemeinsamen Stößel 3, lässt sich der Sekundärhub bei Bedarf über ein Lostmotionelement ganz wegschalten. Dabei ist der Nockenfolger 2 des Sekundärhubs mit dem Lostmotionelement am Stößel 3 angebracht und der Nockenfolger 2 des Primärhubs ständig fest mit dem Stößel 3 verbunden. Bei der Aufteilung des Haupt- und Sekundärhubes auf zwei Nocken ist es auch möglich, zwei Betätigungssysteme die aus zwei Nockenfolgern 2 bzw. zwei Schwinghebel, zwei Stößelstangen 4 und zwei Zwischenhebel 7 bestehen, zu verwenden, die jedoch nur einen gemeinsamen Hebel 16 betätigen. Durch eine getrennte oder gekoppelte Ansteuerung der beiden Betätigungssysteme kann die Phasenlage und die Höhe und Öffnungszeit des Ventilhubes zueinander frei eingestellt werden. Mit je einer Nocke für den Haupthub und den Sekundärhub können auch zwei getrennte Schwinghebel anstelle der Stößel 3 für die beiden Nocken der Nockenwelle 1 verwendet werden, von denen nur einer mit der Stößelstange 4 verbunden ist. Verbindet man die beiden Zwischenhebel 7 miteinander, so werden beide Nockenhübe benutzt. Durch Verstellen des Zwischenhebels 7 über die Exzenterwelle 11 so weit, dass die Hebelrolle 14 schon in der Grundkreisphase durch den Hubbereich der Arbeitskurve 13 betätigt wird, ist ein ständiges geringes Öffnen des Gaswechselventils 19 erreichbar, wie es für eine Konstantdrosselmotorbremsfunktion notwendig ist. Weiterhin ist in 8 ein weiteres Verstellmittel zur Veränderung der Phasenlage und des Ventilhubs der variablen Ventilsteuerung in Form einer Exzenterwellenverstellung mit einer Exzenterwelle 22 und einem Anlenkpunkt 21 dargestellt. In 9 bis 11 sind verschiedene Ventilhubstellungen der variabeln Ventilsteuerung für unterschiedliche Stellungen der Exzenterwelle 22 bzw. Anlenkpunkte 21 dargestellt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 12 ist der variable Ventiltrieb für eine V-Motor-Anordnung gezeigt. Vorteilhaft ist hierbei eine kompakte Lösung, bei der die Stößel 3 auf eine gemeinsame untenliegende Nockenwelle 1 zum Antrieb der Gaswechselventile 19 zurückgreifen. In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Stößel 3 von unterschiedlichen Nockenwellen 1 angetrieben werden. In 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des variabeln Ventiltriebs aufgezeigt, bei dem der Zwischenhebel 7 und der Hebel 16 unterschiedliche Geometrien aufweisen und bei dem das Verstellgetriebe, das vorzugsweise im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist mindestens zwei Exzenterwellen 11 aufweist. Dadurch können die Gaswechselventile 19 unterschiedlich variabel betätigt werden. In einem weiteren nicht näher aufgeführten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Hebel 16 über eine Ventilbrücke gleichzeitig zwei Gaswechselventile 19 betätigt. In 14 bis 16 sind Ventilhubscharen des variabeln Ventiltriebs über dem Nockenwinkel für verschiedene Ausführungsbeispiele der variablen Ventilsteuerung und Stellungen des Verstellelementes am Stößel 3 dargestellt. Je nach Lage der Achse des Stößels 3 bezogen auf die Mittelachse der Nockenwelle 24 stellt sich die Lage der Hubmaxima bzw. die Öffnungs- oder Schließzweitpunkte der Ventilerhebungen über dem Nockenwinkel dar. In 14 ist eine symmetrische Ventilhubschar dargestellt, die vorzugsweise erhalten wird, wenn die Achse der Stößelstange 4 durch die Mittelachse der Nockenwelle 24 verläuft.
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nockenfolger
    3
    Stößel
    4
    Stößelstange
    5
    Feder
    6
    Kulissenrolle
    7
    Zwischenhebel
    8
    Achse
    9
    Kulisse
    10
    Erste Kontaktfläche
    11
    Exzenterwelle
    12
    Zweite Kontaktfläche
    13
    Arbeitskurve
    14
    Hebelrolle
    15
    Feder
    16
    Hebel
    17
    Hebeldrehpunkt
    18
    Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
    19
    Gaswechselventil
    20
    Linearführung
    21
    Anlenkpunkt
    22
    Exzenterwelle
    23
    Sekundärnocke
    24
    Mittelachse der Nockenwelle
    AV
    Spreizung verschoben
    A
    Spreizung fest

Claims (15)

  1. Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine insbesondere mit einer untenliegenden Nockenwelle zur Einstellung eines Ventilhubes und einer Öffnungs- und Schließzeit mindestens eines Einlass- und/oder Auslassventils, wobei mittels einer Nockenwelle angetriebene Kipp- oder Schwinghebel über ein Übertragungsgetriebe und mindestens eine Stößelstange die Ein- und Auslassventile betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenhebel (7) über eine Achse (8) mit einer Stößelstange (4) so verbunden ist, dass eine auf der Achse (8) drehbar gelagerte Kulissenrolle (6) durch eine Nockenwelle (1) angetrieben in einer Kulisse (9) bewegt wird, wobei eine erste Kontaktfläche (10) am Zwischenhebel (7) sich über eine Feder (5) verstärkt an einer Exzenterwelle (11) oder an einer zweiten Kontaktfläche (12) abstützt und über eine Arbeitskurve (13) ein Hebel (16) bewegbar ist, über den die Gaswechselventile (19) geöffnet und/oder geschlossen werden, und wobei insbesondere an einem an der Stößelstange (4) vorgesehenen Stößel (3) Mittel zur zusätzlichen Verstellung der Phasenlage der Ventilerhebungen der Gaswechselventile (19) bei gleichzeitiger spielfreier Verstellung des Ventilhubs und Mittel zur zusätzlichen unabhängig steuerbaren Ventilhuböffnung und -schließung je Nockenwellenumdrehung vorgesehen sind.
  2. Variable mechanische Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) als Kipp- oder Schwinghebel ausgebildet ist.
  3. Variable mechanische Ventilsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn der Kulisse (9) durch einen Kreisbogen um den Mittelpunkt einer Hebelrolle (14) und ein erster Bereich der Arbeitskurve (13) durch einen Kreisbogen um den Mittelpunkt der Kulissenrolle (6) gebildet wird.
  4. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlass- und/oder Auslassventilen die entsprechenden Zwischenhebel (7) und die Hebel (16) für die Ventilbetätigung unterschiedliche Geometrien aufweisen und nicht auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen sind.
  5. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (16) über eine Ventilbrücke gleichzeitig zwei Gaswechselventile (19) betätigt.
  6. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (10) des Zwischenhebels (7) Bestandteil einer drehbar gelagerten Rolle ist.
  7. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmten geometrischen Stellungen der Bauteile des Übertragungsgetriebes ein Nullhub eines Gaswechselventils (19) einstellbar ist und damit mindestens ein Gaswechselventil (19) je Zylinder stillgelegt ist.
  8. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass der Stößel (3) zwischen Stößelstange (4) und Nockenwelle (1) insbesondere als Schwinghebel ausgebildet ist.
  9. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Phasenlage der Ventilerhebungen der Gaswechselventile (19) oder der Ventilhübe und der Ventilöffnungs- und Schließzeitpunkte an dem Stößel oder Schwinghebel (3) ein zusätzliches Verstellelement vorgesehen ist.
  10. Variable mechanische Ventilsteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement eine Exzenterwelle (22) mit einem Anlenkpunkt (21) umfasst und mit dem Stößel oder Schwinghebel (3) gekoppelt ist, wobei durch eine Verdrehung der Exzenterwelle (22) eine vorgegebenen Veränderung der Phasenlage und Ventilerhebungen der Gaswechselventile (19) erfolgt.
  11. Variable mechanische Ventilsteuerung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Verschiebung der axialen Lage der Stößelstange (4) mit dem Stößel (3) in entgegengesetzte Richtungen bezogen auf die Mittelachse (24) der Nockenwelle (1) die Ventilöffnungszeitpunkte bzw. die Ventilschließzeitpunkte sich unterschiedlich einstellen.
  12. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) durch das Verstellelement linear verstellbar ist.
  13. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung von Ein- und Auslassventilerhebungen zueinander getrennt und unterschiedlich erfolgt.
  14. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (1) mindestens einen Sekundärnocken (23) aufweist, über den je Nockenwellendrehung ein zweites Öffnen und Schließen der Ein- und/oder Auslassventile erfolgt.
  15. Variable mechanische Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur zusätzlichen unabhängigen Ventilhuböffnung und Schließung je Nockenwellendrehung ein zweites Betätigungssystem für einen Sekundärhub vorgesehen ist, wobei durch das zweite Betätigungssystem die Ventilöffnung der Gaswechselventile (19) veränderlich und unabhängig von der Öffnung von einem Primärhub erfolgt.
DE102005010182.8A 2005-03-03 2005-03-03 Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005010182B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010182.8A DE102005010182B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005012081.4A DE102005012081B4 (de) 2005-03-03 2005-03-14 Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/001925 WO2006092312A1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP06723176A EP1853797B1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE502006008907T DE502006008907D1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
ES06723176T ES2363756T3 (es) 2005-03-03 2006-03-02 Control de válvulas mecánico variable de un motor de combustión interna.
KR1020077022716A KR101228573B1 (ko) 2005-03-03 2006-03-02 내연기관의 기계적 가변 밸브 제어 장치
US11/897,921 US7603973B2 (en) 2005-03-03 2007-08-30 Variable mechanical valve control for an internal combustion engine
US11/983,780 US7624711B2 (en) 2005-03-03 2007-11-09 Variable mechanical valve control for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010182.8A DE102005010182B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010182A1 true DE102005010182A1 (de) 2006-09-21
DE102005010182B4 DE102005010182B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=36933668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010182.8A Expired - Fee Related DE102005010182B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010182B4 (de)
ES (1) ES2363756T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380531B2 (en) 2005-04-01 2008-06-03 Schaeffler Kg Variable valve drive for changing the control timing of cam-actuated gas-exchange valves
DE102007022266A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
DE102009053462A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102017205814A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Avl List Gmbh Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102017124273A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit OHV-Ventiltrieb
DE102005012081B4 (de) 2005-03-03 2021-09-16 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165342B (de) * 1959-09-26 1964-03-12 Renault Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2428915A1 (de) * 1973-12-21 1976-01-02 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
FR2472078A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
CH664194A5 (de) * 1984-07-11 1988-02-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dieselmotor mit jedem zylinder zugeordneter einspritzpumpe.
CS276476B6 (en) * 1989-12-08 1992-06-17 Zts Turcianske Strojarne Rocking arm mechanism
DE68911212T2 (de) * 1988-06-14 1994-04-14 Honda Motor Co Ltd Steueranordnung für den Ventilbetrieb einer Brennkraftmaschine.
DE4424802C1 (de) * 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE4326159C2 (de) * 1993-08-04 1996-08-14 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE19581571T1 (de) * 1994-03-07 1997-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE19640520A1 (de) * 1996-07-20 1998-04-09 Dieter Dipl Ing Reitz Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE69414386T2 (de) * 1993-06-22 1999-04-08 Volvo Ab Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10036373A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Herbert Naumann Hubventilsteuerungen
DE10041466A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
AT5398U1 (de) * 2001-11-19 2002-06-25 Avl List Gmbh Stössel für einen ventiltrieb
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10140635A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10164493A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Schoen Helmut Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE20220138U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE10311069B3 (de) * 2003-03-13 2004-06-24 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10314683A1 (de) * 2003-03-29 2004-11-11 BÖSL-FLIERL, Gerlinde Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165342B (de) * 1959-09-26 1964-03-12 Renault Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2428915A1 (de) * 1973-12-21 1976-01-02 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
FR2472078A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
CH664194A5 (de) * 1984-07-11 1988-02-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dieselmotor mit jedem zylinder zugeordneter einspritzpumpe.
DE68911212T2 (de) * 1988-06-14 1994-04-14 Honda Motor Co Ltd Steueranordnung für den Ventilbetrieb einer Brennkraftmaschine.
CS276476B6 (en) * 1989-12-08 1992-06-17 Zts Turcianske Strojarne Rocking arm mechanism
DE69414386T2 (de) * 1993-06-22 1999-04-08 Volvo Ab Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4326159C2 (de) * 1993-08-04 1996-08-14 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE19581571T1 (de) * 1994-03-07 1997-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE4424802C1 (de) * 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE19640520A1 (de) * 1996-07-20 1998-04-09 Dieter Dipl Ing Reitz Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10036373A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Herbert Naumann Hubventilsteuerungen
DE10041466A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-21 Man B & W Diesel Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10140635A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
AT5398U1 (de) * 2001-11-19 2002-06-25 Avl List Gmbh Stössel für einen ventiltrieb
DE10164493A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Schoen Helmut Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE20220138U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE10311069B3 (de) * 2003-03-13 2004-06-24 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10314683A1 (de) * 2003-03-29 2004-11-11 BÖSL-FLIERL, Gerlinde Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012081B4 (de) 2005-03-03 2021-09-16 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
US7380531B2 (en) 2005-04-01 2008-06-03 Schaeffler Kg Variable valve drive for changing the control timing of cam-actuated gas-exchange valves
DE102007022266A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
DE102009053462A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102009053462B4 (de) 2009-11-16 2022-03-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102017205814A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Avl List Gmbh Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102017124273A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit OHV-Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010182B4 (de) 2016-05-25
ES2363756T3 (es) 2011-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE10314683B4 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE60028951T2 (de) Hebelanordnung für gaseinlass- und auslassventile zum verändern des ventilhubs und teilen bei positiver leistung
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP0761935A2 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP1387928A1 (de) Ventiltrieb-vorrichtung zur variablen hubverstellung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
WO2002053881A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
EP1608850B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE3041864A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE60103837T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Owner name: ENTEC CONSULTING GMBH, 58675 HEMER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENTEC CONSULTING GMBH, 58675 HEMER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOLBENSCHMIDT PIERBURG INNOVATIONS GMBH, 74172, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOLBENSCHMIDT PIERBURG INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENTEC CONSULTING GMBH, 58675 HEMER, DE

Effective date: 20110317

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20120614

R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063585

Country of ref document: DE

Effective date: 20120328

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee