DE69414386T2 - Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69414386T2
DE69414386T2 DE69414386T DE69414386T DE69414386T2 DE 69414386 T2 DE69414386 T2 DE 69414386T2 DE 69414386 T DE69414386 T DE 69414386T DE 69414386 T DE69414386 T DE 69414386T DE 69414386 T2 DE69414386 T2 DE 69414386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
exhaust
valve
intake
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69414386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414386D1 (de
Inventor
Nils-Olof S-443 60 Stenkullen Hakansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE69414386D1 publication Critical patent/DE69414386D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414386T2 publication Critical patent/DE69414386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, die eine Ventilsteuervorrichtung umfaßt, die zumindest ein Einlaßventil und zumindest ein Auslaßventil in jedem Zylinder aufweist und für jeden Zylinder zumindest zwei an einer Kurbelschwingenwelle angebrachte Kurbelschwingen zum Betreiben der Ventile. Ein derartiger Motor ist aus der US-A-1 952 881 bekannt.
  • Es können durch ein Rückführung von Abgas große potentielle Nutzen erreicht werden, indem schädliche Stoffe im Dieselabgas reduziert werden, ohne den Wirkungsgrad des Motors oder den Rußanteil so stark wie in anderen Methoden ungünstig zu beinflussen.
  • Rückführen von Abgas, das vorher abgekühlt wurde, ist ein effektiver Schritt, speziell unter hoher Last, aber die erforderliche Kühlleistung muß sehr hoch sein und es wird eine Kühlvorrichtung benötigt, die die Hälfte der Kühlleistung des Motorzwischenkühlers bereitstellen kann. Da das Abgas verschmutzt und heiß ist, treten jedoch praktische Probleme mit einem derartigen System auf. Die Rückführung von Abgas ohne Kühlung hat in erster Linie positive Auswirkungen, wenn die Motorlast niedrig ist, allerdings weniger gute, wenn die Motorlast hoch ist.
  • Herkömmliche Systeme zur Abgasrückführung umfassen Schließ- und Ventilvorrichtungen in den Aus- und Einlaßsystemen. Bei der Verwendung dieser Systeme in turbogeladenen Motoren, treten jedoch aufgrund der Tatsache, daß der Druck auf der Einlaßseite höher ist als auf der Auslaßseite, Probleme auf. Daher wird eine Art Pumpenvorrichtung benötigt, um das Abgas auf die Druckseite des Turbokompressors zu bringen. Alternativ könnte man das Abgas auf die Saugseite des Kompressors vor dem Zwischenkühler leiten, dies ist aber nicht praktisch, da das heiße, dreckige Abgas den Zwischenkühler schnell zerstören würde.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ausgehend von einer herkömmlichen Ventilsteuerung der in der Einleitung beschriebenen Art eine Anordnung zu erreichen, mittels der Abgas zu der Einlaßluft rückgeführt werden kann, ohne daß eine zusätzliche Schließ- und Ventileinrichtung auf der Auslaß- und Einlaßseite erforderlich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Eine derartige Anordnung verhindert, daß das Abgas auf die Einlaßseite geführt wird und beseitigt die Probleme mit Verschmutzung und Ablagerungen. Die Erfindung verwendet die Tatsache, daß selbst in einem hochgeladenen Motor aufgrund des Druckabfalls über das Einlaßventil der Druck in dem Zylinder nach dem ersten Einlaßhub während des Einlaßzyklus niedriger als der Abgasdruck ist. Das beseitigt die Erfordernis einer zusätzlichen Pumpvorrichtung zur Abgasrückführung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung des Motors umfassen die Transmissionselemente eine zweite Welle, die drehbar parallel zu der Kurbelschwingenwelle angeordnet ist und erste und zweite Schwenkarme aufweist, die nichtdrehbar an dieser Welle angebracht sind, wobei der erste von ihnen mit der Einlaßkurbelschwinge zusammenwirkt, um deren Wippbewegung in eine Drehung der zweiten Welle umzuwandeln, und die zweite von ihnen mit der Auslaßkurbelschwinge zusammenwirkt, um die Drehbewegung der zweiten Welle in eine Wippbewegung der Auslaßkurbelschwinge umzuwandeln. Eine der Flächen ist als eine Exzenterfläche ausgebildet, so daß der Hub des Auslaßventils während des Ansaughubes von keinem Hub in einer vorbestimmten axialen Stellung der zweiten Welle bis zum maximalen Hub nach einer bestimmten Verschiebung der zweiten Welle aus dieser vorbestimmten Stellung variierbar ist.
  • Durch ein Variieren der Öffnungszeit für das Auslaßventil während des Einlaßhubes ist es möglich die Menge des rückgeführten Abgases zu regulieren und den Prozentsatz des Abgases in der Verbrennungsluft zu erzielen. Nachdem das Öffnen des Auslaßventils individuell in jedem Zylinder erreicht wird und schnell kontrolliert werden kann, ist das Zumischen von Abgas wohldefiniert und kann als eine Funktion der Motorarbeitslast, oder beispielsweise der Anzahl der Umdrehungen pro Minute variiert werden. Es wird nicht durch Restgase im Einlaßverteiler beeinflußt, wie beispielsweise bei herkömmlichen Systemen. Jede axiale Stellung der zweiten Welle und daher des zweiten Schwenkarms definiert daher eine gegebene Hubhöhe und Zeitspanne des Auslaßventils während des Einlaßhubes.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf in den begleitenden Zeichnungen gezeigte Beispiele im Detail beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung des Motors ist,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Einlaßkurbelschwinge mit daran angebrachter Antriebseinrichtung ist,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Auslaßkurbelschwinge mit daran angebrachter Antriebseinrichtung ist,
  • Fig. 4 eine ebene Ansicht eines Details der Fig. 2 und 3 ist,
  • Fig. 5 ein Druck- und Ventilhubdiagramm ist,
  • Fig. 6 ein schematischer Längsschnitt eines Zylinderraumes mit Kolben und Ventilen ist, und
  • Fig. 7 eine schematische ebene Ansicht einer Ventilsteuerung für einen Sechszylindermotor mit einem schematisch dargestellten Kontrollsystem ist.
  • In Fig. 1 bezeichnet Ziffer 1 eine Kurbelschwingenwelle, an der eine Kurbelschwinge 2 für ein Einlaßventil 3 und eine Kurbelschwinge 4 für ein Auslaßventil 5 angebracht sind. Zusätzlich ist an der Kurbelschwingenwelle 1 eine Kurbelschwinge 6 für eine sogenannte kombinierte Pumpe 7 angebracht.
  • Jede Kurbelschwinge 2, 4 und 6 weist eine individuelle Kurvenwalze 8, 9 bzw. 10 auf, die den Kurven 11, 12 bzw. 13 der Exzenterwelle 14 folgen.
  • Erfindungsgemäß ist eine zweite Welle 15 drehbar parallel zu der Kurbelschwingenwelle 1 in den Lagern 16 (siehe Fig. 7) angebracht. Die Welle 15 ist auch axial verschiebbar befestigt, wie weiter unten mit Bezug auf Fig. 7 im Detail beschrieben wird. Ein erster Schwenkarm 17 und ein zweiter Schwenkarm 18 sind an der Welle 15 befestigt. Der Schwenkarm 17 weist eine drehbar angebrachte Walze 19 auf, die mit der Kurvenwalze 8 der Einlaßkurbelschwinge 2 in Kontakt ist. Die Walze 19 ist schmaler als die Walze 8, so daß sie axial verschoben werden kann und dabei mit der Walze 8 in Kontakt bleibt, wenn Welle 15 axial verschoben wird. Mit der oben beschriebenen Anordnung wird die Wippbewegung der Einlaßkurbelschwinge 2 in eine wechselseitige Drehbewegung der Welle 15 umgewandelt. Der zweite Schwenkarm 18 weist eine geneigte Exzenterfläche 20 (kurvenförmige Fläche) auf, deren höchste und niedrigste Punkte durch die Linien 20a bzw. 20b in Fig. 3 dargestellt sind. Die Exzenterfläche 20 steht einer entgegengesetzten Fläche 21 an einem Paar Finger 22 (kann auch ein einzelnes Bauteil sein) an einem Ende der Auslaßkurbelschwinge 4 gegenüber. In Abhängigkeit der axialen Stellung von Welle 15 wird die Kurbelschwinge 18 bei Drehung der Welle 15 die Auslaßkurbelschwinge 4 in Wippbewegung versetzen und das Auslaßventil 5 von seinem Sitz anheben, wenn die Exzenterfläche 20 mit der Fläche 21 an der Auslaßkurbelschwinge 4 in Kontakt tritt.
  • In einer axialen Grenzstellung der Welle 15 kommt kein Kontakt zwischen der Exzenterfläche 20 und der Fläche 21 der Auslaßkurbelschwinge 4 zustande und das bedeutet, daß das Auslaßventil 5 während des Einlaßhubes vollständig geschlossen bleibt. In der anderen Grenzstellung wird ein äußerer Abschnitt der Fläche 21 mit dem höchsten Punkt 20a der Exzenterfläche 20 in Kontakt treten, was bedeutet, daß das Auslaßventil 5 während des Einlaßhubes maximal geöffnet wird. In einer praktischen Ausführung in einem Motor, in dem der maximale Hub des Auslaßventils während des Auslaßhubes ungefähr 13 mm beträgt, kann der maximale Hub im Einlaßhub etwa 4 mm betragen. In dem Diagramm in Fig. 6 stellt die Kurve P den Druck in dem Zylinder während der Verdichtung und der Expansion dar. Die Kurve A stellt die Hubbewegung des Auslaßventils 5 während des Auslaßhubes dar und die Kurve 5 stellt die Hubbewegung des Einlaßventils 3 während des Einlaßhubes dar. Die Hubbewegung des Auslaßventils 5 während des Einlaßhubes ist durch die Kurven EGR dargestellt, worin die oberste Kurve den maximalen Hub darstellt und die darunterliegenden Kurven zufällig gewählte kleinere Ventilhübe. In der Praxis ist die Steuerung der Abgasrückführung kontinuierlich zwischen keinem Auslaßventilhub und maximalem Auslaßventilhub variierbar. Wie ebenfalls aus dem Diagramm ersichtlich ist, werden die Auslaß- und Einlaßventile 3 bzw. 5 während des Einlaßhubes synchronisiert, so daß die maximale Hubhöhe gleichzeitig erreicht wird.
  • Fig. 6 stellt schematisch einen Zylinder 30 dar, dessen Kolben 31 sich in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt während des Einlaßhubes befindet. Das Einlaßventil 3 und das Auslaßventil 5 sind maximal angehoben. Wenn im Einlaßventil 32 ein Ladedruck von etwa 1,6 bar herrscht wird ein Auslaßdruck von etwa 1,4 bar in dem Auslaßverteiler herrschen. Der Druckabfall über das Einlaßventil 3 aufgrund des Drosseleffektes verursacht einen Druck im Zylinder 30 von ungefähr 1 bar, was bedeutet, daß Abgas zur selben Zeit wie die Einlaßluft in den Zylinder gesaugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung für einen Motor wurde im vorangegangenen strukturiert und funktionell unter Bezugnahme auf einen einzelnen Zylinder beschrieben. Ein Mehrzylindermotor weist mit der Anzahl der Zylinder korrespondierende Transmissionselemente auf, die von der beschriebenen Art sind, wie in Fig. 7 schematisch für einen Sechszylindermotor dargestellt. Die Welle 15 besteht in diesem Fall aus sechs miteinander verbundenen Wellenteilen 15a, von denen eines in Fig. 4 gezeigt ist. Es besteht aus einem U-förmigen Zentralabschnitt 40, von dem aus sich zwei Wellenverlängerungen 41 und 42 erstrecken. Die Wellenverlängerung 41 weist eine zentrale Bohrung 43 auf, deren Länge und Innendurchmesser der Länge und dem Außendurchmesser der Wellenverlängerung 42 entspricht. Die Wellenverlängerung 42 eines Wellenteils 15a erstreckt sich in die Bohrung 43 in dem angrenzenden Wellenteil 15a, so daß eine Welle 15 in dem dargestellten Sechszylinderbeispiel gebildet wird, die aus sechs Wellenteilen 15a besteht, die axial in Bezug zueinander befestigt sind, aber frei drehbar in Bezug zueinander sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) sind die Wellenteile 15a auf einem Torsionsstab befestigt, der ein geschlitztes Rohr sein kann.
  • Jedes Wellenteil 15a weist einen langen seitlichen Vorsprung auf, der den ersten Schwenkarm 17 bildet und eine an einem Zapfen 19a angebrachte Walze 19 aufweist, und einen kurzen seitlichen Vorsprung, der einen zweiten Schwenkarm 18 mit einer Exzenterfläche 20 bildet. Jedes Wellenteil 15a ist mit einem zentralen Schmiermittelkanal 44 ausgestattet, so daß ein vollständiger Kanal von einem Ende zu dem anderen der zusammengesetzten Welle 15 gebildet wird.
  • Fig. 7 zeigt die zusammengesetzte Welle 15 und eine Steuereinrichtung für ihre axiale Verschiebung. Die Exzenterflächen 20 sind hier zu Darstellungszwecken um 90º in Bezug auf ihre tatsächliche Stellung gedreht. Die Welle 15 wird durch eine Feder 50 nach links in Fig. 7 gedrückt, in eine Grenzstellung, in der kein Abgas zurückgeführt wird, aufgrund der Tatsache, daß die Exzenterfläche 20 eine Stellung einnehmen wird, in der sie die Fläche 21 der Auslaßkurbelschwinge 4 nicht erreicht. Das linke Ende der Welle 15 bildet einen Kolben 51 in einem Hydraulikzylinder 52. Der Druck in dem Zylinder 52 bestimmt die axiale Stellung der Welle 15 und dieser Druck wird durch die zentrale Motorsteuerungseinheit 53 reguliert, in die Umdrehungszahl-, Last-, Temperatur-, etc. Daten eingespeist werden, wie durch die Pfeile 54, 55, 56 angedeutet. Die Steuereinheit 53 reguliert Ventil 57 und wird mit dem gewünschten Abgasrückführwert programmiert als eine Funktion der Motorumdrehung und Last oder Motortemperatur. Das Steuerventil für die axiale Stellung wird mit dem aktuellen Wert von einem induktiven Stellungssensor 58 auf der Welle 15 verglichen und die Steuereinheit 53 gibt ein von den erhaltenen Werten abhängiges Signal weiter, um den Druck in dem Zylinder 51 zu regulieren, so daß die Welle 15 in eine Stellung bewegt wird, die die erwünschte Abgasrückführung erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist äußerst verläßlich aufgrund der Tatsache, daß sie bekannte Motorenkomponenten in der bekannten Umgebung benutzt. In dem Abgassystem wird keine Pumpe oder Drossel benötigt. Es stellt eine gut bestimmte Abgaszumischung in die Einlaßluft bereit. Das Zumischen kann schnell ohne Verzögerungen und ohne wesentliche Veränderungen zwischen den Zylindern variiert werden. Eine Vorprogrammierung der Motorsteuereinheit ermöglicht es, die Zumischung innerhalb des gesamten Arbeitsbereiches des Motors einfach zu kontrollieren, unabhängig von anderen Parametern. Die Kosten werden im Vergleich zu einem herkömmlichen System mit vergleichbarer Steuerkapazität gering sein.

Claims (10)

1. Verbrennungsmotor, umfassend eine Ventilsteuereinrichtung, die zumindest ein Einlaßventil und zumindest ein Auslaßventil in jedem Zylinder aufweist, sowie für jeden Zylinder zumindest zwei an einer Kurbelschwingenwelle angebrachte Kurbelschwingen zum Betreiben der Ventile und Einrichtungen um während der normalen Motorbetriebsweise Abgas in den Zylinder zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen zum Rückführen von Abgas während der normalen Motorbetriebsweise Transmissionselemente (15, 17, 18) umfassen, die mit der Ventilsteuereinrichtung zusammenwirken, um das Auslaßventil (5) selektiv während des Ansaughubes des Motors zu öffnen um während des Ansaughubes Abgas in den Zylinder rückzuführen.
2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionselemente Einrichtungen (21) zum Verändern der Öffnungszeit des Auslaßventils (5) und dessen Ventilhubes umfassen.
3. Motor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionselemente (15, 17, 18) mit Wippvorrichtungen (2) des Einlaßventils (3) derart synchronisiert sind, daß der festgesetzte maximale Ventilhub des Auslaßventils (5) mit dem maximalen Ventilhub des Einlaßventils zusammenfällt.
4. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionselemente mit den Kurbelschwingen (2, 4) des Einlaß- und des Auslaßventils zusammenwirkende Teile (15, 17, 18) umfaßt, wodurch diese Teile einen Anteil der Wippbewegung der Einlaßkurbelschwinge (2) auf die Auslaßkurbelschwinge (4) übertragen können.
5. Motor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teile eine zweite parallel zu der Kurbelschwingenwelle (1) drehbar angebrachte Welle (15) umfassen und erste und zweite Schwenkarme (17, 18) aufweisen, die drehfest an dieser Welle angebracht sind, wobei der erste Schwenkarm (17) mit der Einlaßkurbelschwinge (2) zusammenwirkt um deren Wippbewegung in eine Drehbewegung der zweiten Welle (15) umzuwandeln und wobei der zweite Schwenkarm (18) mit der Auslaßkurbelschwinge (4) zusammenwirkt, um die Drehbewegung der zweiten Welle in eine Wippbewegung der Auslaßkurbelschwinge umzuwandeln.
6. Motor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwenkarm (17) an einem Ende eine mit einer Kurvenwalze (8) auf der Einlaßwippe (2) in Berührung befindliche Walze (19) aufweist.
7. Motor gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (15) axial verschiebbar ist, daß der zweite Schwenkarm (18) eine einer mit ihr zusammenwirkenden Fläche (21) zugewandte Fläche (20) an einem Ende der Auslaßkurbelschwinge (4) aufweist, und daß eine der Flächen (20, 21) eine kurvenförmig ausgebildete Fläche besitzt, so daß der Hub des Auslaßventils während des Ansaughubes von keinem Hub in einer vorbestimmten axialen Stellung der zweiten Welle (15), bis zum maximalen Hub in einer bestimmten Verschiebung der zweiten Welle aus dieser vorbestimmten Stellung variierbar ist.
8. Motor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (15) permanent durch eine Feder (50) in Richtung der vorbestimmten Stellung belastet wird und durch Druckmedium in eine entgegengesetzte Richtung belastet ist, daß eine Regeleinheit (53) angebracht ist, die den Druck des Mediums in Abhängigkeit von den der Regeleinheit bereitgestellten Werten über zumindest Motordrehzahl, Last und die von einem Positionsmesser (58) bestimmte Position der zweiten Welle steuert.
9. Motor gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (15) in einem Mehrzylindermotor in separate Wellenteile (15a) für die unabhängigen Zylinder unterteilt ist, wobei die Wellenteile axial verschiebbar angeordnet sind, welche jedoch ein Verschwenken der ersten und zweiten Schwenkarme (17, 18) für jeden Zylinder relativ zu den Schwenkarmen der anderen Zylinder zulassen.
10. Motor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenteile (15a) an einem gewöhnlichen Drehbolzen befestigt sind.
DE69414386T 1993-06-22 1994-06-21 Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69414386T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9302159A SE501437C2 (sv) 1993-06-22 1993-06-22 Ventilmekanism i en förbränningsmotor
PCT/SE1994/000616 WO1995000751A1 (en) 1993-06-22 1994-06-21 Valve mechanism for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414386D1 DE69414386D1 (de) 1998-12-10
DE69414386T2 true DE69414386T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=20390378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414386T Expired - Fee Related DE69414386T2 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5603292A (de)
EP (1) EP0705383B1 (de)
JP (1) JP3680863B2 (de)
KR (1) KR100313398B1 (de)
CN (1) CN1052780C (de)
AU (1) AU685817B2 (de)
BR (1) BR9406956A (de)
CA (1) CA2165987C (de)
DE (1) DE69414386T2 (de)
SE (1) SE501437C2 (de)
WO (1) WO1995000751A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038473A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102004048288A1 (de) * 2004-10-05 2006-05-04 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005010182A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-21 Entec Consulting Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005035314A1 (de) * 2005-07-28 2007-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
DE102006060272A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
DE102007041325A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
US7624711B2 (en) 2005-03-03 2009-12-01 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19581571B4 (de) * 1994-03-07 2008-04-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
SE504117C2 (sv) * 1995-03-30 1996-11-18 Volvo Ab Ventilmekanism i en förbränningsmotor
DE19621530C1 (de) * 1996-05-29 1997-06-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US6116223A (en) * 1997-12-12 2000-09-12 Caterpillar Inc. Cam driven exhaust gas recirculation valve assembly
KR100394617B1 (ko) * 2000-09-15 2003-08-14 현대자동차주식회사 차량의 배기가스 재순환 장치
AT5778U1 (de) 2001-11-15 2002-11-25 Avl List Gmbh Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE10203032A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
US6755022B2 (en) 2002-02-28 2004-06-29 Mack Trucks, Inc. Turbo-charged internal combustion engine with in-cylinder EGR and injection rate shaping
US6772742B2 (en) * 2002-03-01 2004-08-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for flexibly regulating internal combustion engine valve flow
US6805093B2 (en) 2002-04-30 2004-10-19 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for combining exhaust gas recirculation and engine exhaust braking using single valve actuation
JP4024121B2 (ja) * 2002-09-30 2007-12-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP4199086B2 (ja) * 2002-11-06 2008-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気還流装置
DE10317685A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur inneren Abgasrückführung, Brennkraftmaschine und Verwendung der Brennkraftmaschine zur Motorbremsung
JP4274425B2 (ja) * 2004-01-20 2009-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
CN100406689C (zh) * 2004-04-27 2008-07-30 三菱扶桑卡客车公司 内燃机的可变气门机构
EP1628014B1 (de) * 2004-08-19 2014-12-03 Perkins Engines Company Limited Abgaskrümmer
US8528511B2 (en) * 2005-09-23 2013-09-10 Jp Scope, Inc. Variable travel valve apparatus for an internal combustion engine
CA2622882C (en) * 2005-09-23 2012-03-13 Jp Scope Llc Valve apparatus for an internal combustion engine
US8100116B2 (en) * 2008-07-22 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Diesel emission reduction using internal exhaust gas recirculation
US20110114067A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine including valve lift assembly for internal egr control
GB2508839A (en) * 2012-12-12 2014-06-18 Eaton Srl A Valve Train Assembly
CN103334807B (zh) * 2013-06-03 2016-01-20 浙江亿日气动科技有限公司 带驱动轴的电动发动机制动执行装置
CN103334840B (zh) * 2013-06-03 2016-04-06 浙江亿日气动科技有限公司 电动发动机制动气门执行装置
EP3510259A4 (de) 2016-09-09 2020-05-27 JP Scope, Inc. Ventilvorrichtung mit variablem weg für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952881A (en) * 1932-07-30 1934-03-27 Clarke C Minter Internal combustion engine
US4357917A (en) * 1978-05-15 1982-11-09 Nissan Motor Company, Limited Variable valve timing system for induction control of an internal combustion engine
FR2448032A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Semt Procede pour ameliorer le rendement d'un moteur a combustion interne notamment suralimente
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
JPS638450A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 熱可塑性エラストマ−組成物
US4901685A (en) * 1986-12-19 1990-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating mechanism for an internal combustion engine
JPH05149202A (ja) * 1991-11-13 1993-06-15 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk オツトーサイクルエンジンの排気浄化方法
JP3325598B2 (ja) * 1992-04-13 2002-09-17 マツダ株式会社 機械式過給機付エンジンの制御装置
US5226401A (en) * 1992-06-01 1993-07-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for exhaust gas recirculation via reverse flow motoring
US5203830A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038473A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102004048288A1 (de) * 2004-10-05 2006-05-04 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005010182A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-21 Entec Consulting Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
US7624711B2 (en) 2005-03-03 2009-12-01 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine
DE102005010182B4 (de) * 2005-03-03 2016-05-25 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005035314A1 (de) * 2005-07-28 2007-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
US7412951B2 (en) 2005-07-28 2008-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve gear for load change valves of four-stroke internal combustion engines
DE102005035314B4 (de) * 2005-07-28 2013-03-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
DE102006060272A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
DE102007041325A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0705383A1 (de) 1996-04-10
JPH09502003A (ja) 1997-02-25
JP3680863B2 (ja) 2005-08-10
AU685817B2 (en) 1998-01-29
CN1052780C (zh) 2000-05-24
EP0705383B1 (de) 1998-11-04
CN1125972A (zh) 1996-07-03
AU7089794A (en) 1995-01-17
WO1995000751A1 (en) 1995-01-05
DE69414386D1 (de) 1998-12-10
KR100313398B1 (ko) 2001-12-28
CA2165987C (en) 2005-04-05
SE501437C2 (sv) 1995-02-13
KR960703194A (ko) 1996-06-19
SE9302159D0 (sv) 1993-06-22
CA2165987A1 (en) 1995-01-05
US5603292A (en) 1997-02-18
SE9302159L (sv) 1994-12-23
BR9406956A (pt) 1996-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414386T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE69600937T2 (de) Verstellung der Nockenwellenphase für Zylinderabschaltung
DE4033844C2 (de)
DE3875593T2 (de) Ventilsteuervorrichtung.
DE69304468T2 (de) Kraftwagenbrennkraftmaschine
DE69206718T2 (de) Brennkraftmaschine mit Funkenentzündung
DE69313423T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10066056B4 (de) Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
DE102010008959A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE60108004T2 (de) Reibungsarme variable Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2013004349A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1457645B1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE3332699A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE69303676T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und mit Ersteordnungbalanciergerät der hin- und hergehenden Massen
DE60304589T2 (de) Hydraulisches ventilstellglied für hubkolbenmotor
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
DE202007013509U1 (de) Raumnockenventiltrieb mit modifizierter Raumnockengeometrie
DE69613115T2 (de) Ventiltrieb in einer brennkraftmaschine
DE3725448A1 (de) Ventilsteuerung zur variation von ventilhub und -oeffnungsdauer
DE3521626C2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur willkürlichen Verstellung der Größe ihrer Verbrennungsräume
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee