DE102007041325A1 - Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb - Google Patents

Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007041325A1
DE102007041325A1 DE102007041325A DE102007041325A DE102007041325A1 DE 102007041325 A1 DE102007041325 A1 DE 102007041325A1 DE 102007041325 A DE102007041325 A DE 102007041325A DE 102007041325 A DE102007041325 A DE 102007041325A DE 102007041325 A1 DE102007041325 A1 DE 102007041325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating device
internal combustion
combustion engine
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041325A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr. Groenendijk
Uwe Scher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007041325A priority Critical patent/DE102007041325A1/de
Publication of DE102007041325A1 publication Critical patent/DE102007041325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Arbeitszylinder, wobei jedem Arbeitszylinder wenigstens zwei Gaswechselventile (12, 14) zugeordnet sind, die jeweils von einem Nocken (20, 26) einer Nockenwellen (22, 28) über einen um eine Schwenkachse (32) verkippbaren Hebel (24, 30) betätigt sind, wobei wenigstens eine von den Nockenwellen (22, 28) separate Betätigungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, welche auf einen verkippbaren Hebel (24, 30) eines Gaswechselventils (12, 14) wirkt. Hierbei sind wenigstens zwei Nockenwellen (22, 28) vorgesehen, wobei wenigstens eine Nockenwelle (22) sowohl wenigstens ein Einlassventil (12) als auch wenigstens ein Auslassventil betätigt, wobei wenigstens einer der verkippbaren Hebel (24) eine sich in Richtung von der Schwenkachse (32) weg über einen Auflagepunkt des Hebels (24) auf einem Ventilschaftkopf des Gaswechselventils (12) hinaus erstreckende Verlängerung (38) aufweist, wobei die separate Betätigungsvorrichtung (40) derart angeordnet ist, dass diese auf diese Verlängerung (38) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Arbeitszylinder, wobei jedem Arbeitszylinder wenigstens zwei Gaswechselventile zugeordnet sind, die jeweils von einem Nocken einer Nockenwellen über einen um eine Schwenkachse verkippbaren Hebel betätigt sind, wobei wenigstens eine von den Nockenwellen separate Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, welche auf einen verkippbaren Hebel eines Gaswechselventil wirkt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 403 471 A2 ist ein gattungsgemäßes variables Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches einen zusätzliche Ventilaktuator aufweist. Dieser Ventilaktuator ist derart ausgebildet, dass dieser unabhängig von einem Nockenwellensystem ein Schließen eines Gaswechselventils gegen die Ventilfeder verzögert.
  • Beim bekannten Miller/Atkinson-Zyklus wird der Zeitpunkt "Einlassventil schließt" (ES) nach spät verschoben. Auf diese Weise wird bereits im Zylinder befindliches Frischgas z. T. wieder ausgeschoben. Dies bedeutet einen Füllungsnachteil, der aber über eine Aufladung mit einem geeigneten Ladedruck kompensiert werden kann. Dabei ist der Ladedruck im Volumen zwischen Laderausgang und Motoreinlass so zu regeln, dass der Ladedruck in jedem Miller-Betriebspunkt, d. h. jeder Betriebspunkt in dem der "MillerZyklus" zur Anwendung kommt, dem theoretischen Verdichtungsenddruck in den Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt Einlassventil schließt entspricht. Für die Regelung, wahlweise auch Steuerung, kommen Druck- und/oder Temperatur- und/oder Massenstromsensoren oder sinnvolle Kombisensoren der drei angesprochenen Sensortypen zum Einsatz.
  • Der positive Effekt des Miller/Atkinson-Cycles mittels frühem oder spätem Zeitpunkt für das Schließen des Einlassventils auf die NOx-Emission und Homogenisierbarkeit des Dieselgemischs ist bekannt. Weiterhin kann bei ottomotorischen Anwendungen die Klopfneigung bei Hochaufladung deutlich reduziert werden. Im Gegensatz zum Ottomotor, der aufgrund fehlender geometrischer Zwänge mit positiver Ventilüberschneidung arbeiten kann, ist beim Dieselmotor eine einfache Umsetzung des Verfahrens mit Hilfe eines Phasenstellers generell nicht möglich. Grund hierfür ist eine mechanische Kollision des Ventils mit dem Kolben bei Frühverstellung und vermehrte Pumparbeit bei Spätverstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der o. g. Art hinsichtlich des Ventiltriebes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einer Brennkraftmaschine der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens zwei Nockenwellen vorgesehen sind, wobei wenigstens eine Nockenwelle sowohl wenigstens ein Einlassventil als auch wenigstens ein Auslassventil betätigt, wobei wenigstens einer der verkippbaren Hebel eine sich in Richtung von der Schwenkachse weg über einen Auflagepunkt des Hebels auf einem Ventilschaftkopf des Gaswechselventils hinaus erstreckende Verlängerung aufweist, wobei die separate Betätigungsvorrichtung derart angeordnet ist, dass diese auf diese Verlängerung wirkt.
  • Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche Ventilsteuerzeiten für eine innere Abgasrückführung realisiert werden können, so dass unter Vermeidung von kostspieligen Abgasnachbehandlungsmaßnahmen, wie beispielsweise einem SCR-Katalysator (selektive, katalytische Reduktion von Stickoxiden), eine Einhaltung von NOx-Grenzwerten auch bei hochdynamischen Testzyklen durch schnelle innere EGR gewährleistet ist.
  • Beispielsweise umfassen die wenigstens zwei Gaswechselventile wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil.
  • Eine zusätzliche Variabilität der Ventilbetätigung ohne Abhängigkeit von der Stellung der Nockenwellen erzielt man dadurch, dass die separate Betätigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese das Gaswechselventil unabhängig von den Nockenwellen gegen die Kraft einer Ventilfeder wahlweise öffnet.
  • Wenigstens eine separate Betätigungsvorrichtung ist als hydraulisch, elektrohydraulisch oder elektromagnetisch angetriebener Stempel ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der wenigstens einen separaten Betätigungsvorrichtung vorgesehen, wobei diese Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese die separate Betätigungsvorrichtung kurbel- bzw. nockenwellensynchron ansteuert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in schematischer Schnittansicht,
  • 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in schematischer Schnittansicht,
  • 3 eine graphische Darstellung von Ventilsteuerzeiten für ein Auslassventil,
  • 4 eine graphische Darstellung von alternativen Ventilsteuerzeiten für ein Auslassventil,
  • 5 eine graphische Darstellung von Ventilsteuerzeiten für ein Einlassventil und
  • 6 eine graphische Darstellung von alternativen Ventilsteuerzeiten für ein Einlassventil.
  • Die in 1 dargestellte, erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine umfasst einen Zylinderkopf 10 in dem ein Einlassventil 12, welches einen Einlasskanal 16 wahlweise öffnet und schließt, und ein Auslassventil 14, welches einen Auslasskanal 18 wahlweise öffnet und schließt, angeordnet ist. Die Gaswechselventile 12, 14 sind einem nicht dargestellten Arbeitszylinder zugeordnet. Das Einlassventil 12 wird von einem ersten Nocken 20 einer ersten Nockenwelle 22 über einen ersten, als Rollenschlepphebel ausgebildeten Hebel 24 betätigt. Das Auslassventil 14 wird von einem zweiten Nocken 26 einer zweiten Nockenwelle 28 über einen zweiten, als Rollenschlepphebel ausgebildeten Hebel 30 betätigt. Die erste Nockenwelle 22 betätigt außerdem wenigstens ein Auslassventil eines anderen Arbeitszylinders der Brennkraftmaschine, so dass wenigstens eine sogenannte "gemischte Nockenwelle" vorhanden ist.
  • Die Rollenschlepphebel sind jeweils an einem Schwenklager 32 gelagert und stützen sich auf einem jeweiligen Ventilschaftende ab. Die Nocken 22, 26 drücken auf Rollen 34, verschwenken dabei die Rollenschlepphebel und bewegen dadurch die Gaswechselventile 12, 14 gegen eine jeweilige Ventilfeder 36 in eine geöffnete Position.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens einer der Hebel 24 mit einer Verlängerung 38 ausgebildet, die sich ausgehend von dem Auflagepunkt auf dem Ventilschaftende des Gaswechselventils 12 in Richtung von dem Schwenklager 32 weg erstreckt. Weiterhin ist eine von den Nockenwellen 22, 28 separate Betätigungsvorrichtung 40 vorgesehen, welche wahlweise auf die Verlängerung 38 wirkt bzw. drückt. Diese separate Betätigungsvorrichtung 40 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sie entweder das geöffnete Einlassventil 12, nachdem es vom ersten Nocken 20 geöffnet wurde, offen hält oder unabhängig von der ersten Nockenwelle 22 entgegen der Kraft der Ventilfeder 36 das Einlassventil 12 öffnet. Auf diese Weise können zumindest für dieses Einlassventil 12 Ventilsteuerzeiten variabel eingestellt und realisiert werden. Es können auch mehrere separate Betätigungsvorrichtungen 40 an mehreren oder allen Einlassventilen vorgesehen sein. Alternativ wirkt eine separate Betätigungsvorrichtung 40 auf ein oder mehrere oder alle Auslassventile oder es sind an einigen oder allen Ein- und/oder Auslassventilen jeweilige separate Betätigungsvorrichtungen 40 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, wie in 1, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß 2 ist die separate Betätigungsvorrichtung 40 als Zylinder 42 mit hydraulisch betätigtem Kolben 44 ausgebildet. Hierzu ist eine Steuerleitung 46 des Zylinders 42 über ein Ventil 48, beispielsweise ein Magnetventil, wahlweise mit einer Druckleitung 50 oder einer Rücklaufleitung 52, in der eine Drossel 54 angeordnet ist, verbunden.
  • Die zusätzliche Ventilaktuatorik in Form der separaten Betätigungsvorrichtung 40 wirkt parallel zur Nockenwelle 22 und ermöglicht die Darstellung eines erweiterten oder zusätzlichen Ventilhubes, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 näher erläutert wird. Die separate Betätigungsvorrichtung 40 ist an wenigstens einem Einlassventil 12 und/oder wenigstens einem Auslassventil 14 eines Arbeitszylinders und insbesondere an allen Gaswechselventilen eines Arbeitszylinders oder an allen Gaswechselventilen der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Die vorzugsweise (elektro-)hydraulisch oder auch elektromagnetisch zyklusgenau und synchronisiert zur Nockenposition schaltbare, wenigstens eine separate Betätigungsvorrichtung 40 kann unabhängig von der Nockenkontur ein Offenhalten oder auch wieder Öffnen mindestens eines Ein- und/oder Auslassventils bewirken. Hierzu wird vorzugsweise eine innere Abgasrückführung wahlweise dargestellt, wenn ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine dies aus Gründen der Schadstoffemission notwendig macht.
  • Die 3 bis 6 zeigen verschiedene mögliche Ventilsteuerzeiten für Einlass- 12 und Auslassventil 14, die mit der oben beschriebenen Ventilaktuatorik realisiert werden können. In den 3 bis 6 sind auf einer horizontalen Achse 56 ein Kurbelwinkel und auf einer vertikalen Achse 58 ein Hub aufgetragen. Bei 60 erreicht ein in jedem Arbeitszylinder verschiebbar angeordneter Hubkolben einen unteren Totpunkt UT am Ende eines Arbeitshubes und am Beginn eines Ladungswechselhubes, bei 62 einen oberen Totpunkt OT des Ladungswechselhubes und bei 64 einen unteren Totpunkt UT am Ende des Ladungswechselhubes und am Beginn eines Verdichtungshubes.
  • Ein erster Graph 66 veranschaulicht den Ventilhub in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel für das Auslassventil 14, ein zweiter Graph 68 veranschaulicht den Hub des Kolbens in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel und ein dritter Graph 70 veranschaulicht den Ventilhub in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel für das Einlassventil 12.
  • In 3 zeigt ein vierter Graph 72 ein wieder Öffnen des Auslassventils 14 mittels der separaten Betätigungseinrichtung 40 nachdem bei OT 62 der zweite Nocken 26 bzw. die Ventilfeder 36 das Auslassventil 14 zunächst wieder geschlossen hatte. Hierbei muss die separate Betätigungseinrichtung 40 das Auslassventil 14 entgegen der Kraft der Ventilfeder 36 öffnen. Durch das wieder Öffnen des Auslassventils 14 zwischen OT 62 und UT 64 wird ein Teil des Abgases aus dem Auslasskanal 18 wieder in den Arbeitszylinder gesogen, so dass eine innere Abgasrückführung erfolgt.
  • In 4 zeigt ein fünfter Graph 74 ein Offenhalten des Auslassventils 14 über den OT 62 hinaus. Hierbei muss die separate Betätigungseinrichtung 40 lediglich offen halten und nicht gegen die gesamte Kraft der Ventilfeder 36 arbeiten. Auch dies verschiebt einen Schließzeitpunkt des Auslassventils nach spät, so dass sich, wie zuvor bei 3, eine innere Abgasrückführung ergibt.
  • In 5 zeigt ein sechster Graph 76 ein Öffnen und Offenhalten des Einlassventils 12 vor dem OT 62. Hierdurch wird ein Teil des Abgases zunächst in den Einlasskanal 16 geschoben und im anschließenden Ansaughub wieder in den Arbeitszylinder eingesaugt. Dies realisiert ebenfalls eine innere Abgasrückführung. Der Ventilhub durch das separate Betätigungsvorrichtung 40 ist gegenüber dem von der Nockenwelle 22 ausgeführt Hub reduziert.
  • In 6 veranschaulicht ein siebter Graph 78 ein Öffnen und wieder Schließen des Einlassventils 12 vor dem OT 62. Hierdurch wird ein Teil des Abgases zunächst in den Einlasskanal 16 geschoben und im anschließenden Ansaughub wieder in den Arbeitszylinder eingesaugt. Dies realisiert wiederum eine innere Abgasrückführung. Der Ventilhub durch das separate Betätigungsvorrichtung 40 ist gegenüber dem von der Nockenwelle 22 ausgeführt Hub reduziert.
  • Die separate Betätigungsvorrichtung 40 ersetzt einen sonst notwenigen Phasensteller für die erste Nockenwelle 22, sofern eine innere Abgasrückführung lediglich temporär und in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine realisiert werden soll.
  • Die separate Betätigungsvorrichtung 40 hat den besonderen Vorteil, dass eine innere Abgasrückführung temporär realisiert werden kann, ohne dass dafür ein Phasensteller erforderlich ist. Zusätzlich können andere Arten der Ventilsteuerung realisiert werden, wie beispielsweise ein Miller-Zyklus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1403471 A2 [0002]

Claims (5)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Arbeitszylinder, wobei jedem Arbeitszylinder wenigstens zwei Gaswechselventile (12, 14) zugeordnet sind, die jeweils von einem Nocken (20, 26) einer Nockenwelle (22, 28) über einen um eine Schwenkachse (32) verkippbaren Hebel (24, 30) betätigt sind, wobei wenigstens eine von den Nockenwelle (22, 28) separate Betätigungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, welche auf den verkippbaren Hebel (24, 30) eines Gaswechselventils (12, 14) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Nockenwellen (22, 28) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine Nockenwelle (22) sowohl wenigstens ein Einlassventil (12) als auch wenigstens ein Auslassventil betätigt, wobei wenigstens einer der verkippbaren Hebel (24) eine sich in Richtung von der Schwenkachse (32) weg über einen Auflagepunkt des Hebels (24) auf einem Ventilschaftkopf des Gaswechselventils (12) hinaus erstreckende Verlängerung (38) aufweist, wobei die separate Betätigungsvorrichtung (40) derart angeordnet ist, dass diese auf diese Verlängerung (38) wirkt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gaswechselventile wenigstens ein Einlassventil (12) und wenigstens ein Auslassventil (14) umfassen.
  3. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Betätigungsvorrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass diese das Gaswechselventil (12) unabhängig von den Nockenwellen (22, 28) gegen die Kraft einer Ventilfeder (36) wahlweise öffnet.
  4. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine separate Betätigungsvorrichtung (40) als hydraulisch, elektrohydraulisch oder elektromagnetisch angetriebener Stempel ausgebildet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der wenigstens einen separaten Betätigungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, wobei diese Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese die separate Betätigungsvorrichtung kurbel- bzw. nockenwellensynchron ansteuert.
DE102007041325A 2007-08-31 2007-08-31 Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb Withdrawn DE102007041325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041325A DE102007041325A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041325A DE102007041325A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041325A1 true DE102007041325A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041325A Withdrawn DE102007041325A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041325A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925023A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の圧縮比制御装置
DE19581571T1 (de) * 1994-03-07 1997-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE69414386T2 (de) * 1993-06-22 1999-04-08 Volvo Ab Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19922697A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
EP1403471A2 (de) 2002-09-25 2004-03-31 Caterpillar Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10350015A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-27 Caterpillar Inc., Peoria System zur Betätigung eines Motorventils
US20050126524A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Funke Steven J. Diagnostic test for variable valve mechanism
WO2006030992A1 (en) * 2003-05-13 2006-03-23 Seung Bom Lee The auxiliary exhaust valve of an automobile engine
WO2006044007A2 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Jacobs Vehicle Systems, Inc. System and method for variable valve actuation in an internal combustion engine
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925023A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の圧縮比制御装置
DE69414386T2 (de) * 1993-06-22 1999-04-08 Volvo Ab Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19581571T1 (de) * 1994-03-07 1997-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE19922697A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
EP1403471A2 (de) 2002-09-25 2004-03-31 Caterpillar Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10350015A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-27 Caterpillar Inc., Peoria System zur Betätigung eines Motorventils
WO2006030992A1 (en) * 2003-05-13 2006-03-23 Seung Bom Lee The auxiliary exhaust valve of an automobile engine
US20050126524A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Funke Steven J. Diagnostic test for variable valve mechanism
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
WO2006044007A2 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Jacobs Vehicle Systems, Inc. System and method for variable valve actuation in an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223846T2 (de) Vorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE60117483T2 (de) Brennstoffabschaltung im Schubbetrieb
DE102013215946A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur Veränderung des Ventilhubs
DE102007049109A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102005015853A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung
DE102006042912A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102007042053A1 (de) Kolbenmotor
WO2017102042A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102011014308A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE102009024903A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008036494A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19624230C1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102005000621A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2016016228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem verdichtungsverhaeltnis und zuschaltnocken und verfahren zum betreiben einer derartigen verbrennungskraftmaschine
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
DE102007041325A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE102004005588A1 (de) Schaltbare Nockenwelle zur Änderung der Nockenerhebungsdauer
DE102019005128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP3536938B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine zur erhöhung einer abgastemperatur
WO2018114019A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE10359058A1 (de) Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140613

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee