DE102005015853A1 - Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102005015853A1
DE102005015853A1 DE102005015853A DE102005015853A DE102005015853A1 DE 102005015853 A1 DE102005015853 A1 DE 102005015853A1 DE 102005015853 A DE102005015853 A DE 102005015853A DE 102005015853 A DE102005015853 A DE 102005015853A DE 102005015853 A1 DE102005015853 A1 DE 102005015853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005015853A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Paule
Rüdiger Dipl.-Ing. Pfaff
Karsten Dipl.-Ing. Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005015853A priority Critical patent/DE102005015853A1/de
Publication of DE102005015853A1 publication Critical patent/DE102005015853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/10Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying inlet or exhaust valve timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung aus, wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine variabel ansteuerbare Gaswechselventile sowie eine Abgasnachbehandlung wie z. B. einen Partikelfilter, einen NOx-Adsorber-Katalysator, einen SCR-Katalysator und/oder Oxidationskatalysator aufweist, denen während eines Regenerationsbetriebs über die normalen Abgastemperaturen erhitzte Abgase zugeführt werden. Es wird vorgeschlagen, dass während des Regenerationsbetriebs die externe Abgasrückführung reduziert ist, während mindestens ein Auslassventil je Zylinder so angesteuert wird, dass die innere Abgasrückführung verstärkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Verbessern des Betriebsverhaltens von Hubkolbenbrennkraftmaschinen und deren Abgasqualität wird ein Teil des Abgases der Verbrennungsluft beigemischt. Man unterscheidet zwei Arten der so genannten Abgasrückführung, und zwar eine externe, kalte und eine interne, heiße Abgasrückführung. Bei der externen Abgasrückführung wird aus dem Abgassystem ein Teil des Abgases entnommen und über eine Abgasrückführungsleitung mit einem Regelventil in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine eingespeist. Da dies nur möglich ist, wenn zwischen der Entnahmestelle des Abgases und der Einspeisestelle ein Druckgefälle besteht, müssen bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einer Aufladung der Verbrennungsluft entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Die interne Abgasrückführung wird durch eine entsprechende Auslegung der Steuerzeiten der Gaswechselventile erreicht, indem ein Teil des Abgases im Zylinder zurückgehalten oder über die Einlassventile in die Einlasskanäle geschoben oder über die Auslassventile während der Einlassphase aus dem Abgassystem in den Zylinder zurückgesaugt wird. Um die interne Abgasrückführung den Erfordernissen der Brennkraftmaschine anpassen zu können, werden variabel betätigbare Gaswechselventile verwendet, z.B. sind Schaltnocken, Nockenwellensteller oder Einzelventilbetätigungen bekannt, die in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ansteuerbar sind.
  • Zum Verbessern der Abgasqualität der Brennkraftmaschine werden Partikelfilter, so genannte Rußfilter, und/oder NOx-Adsorberkatalysatoren oder SCR-Katalysatoren verwendet, die nach gewissen Betriebszeiten in einem Regenerationsbetrieb regeneriert werden müssen. Bei dem Regenerationsbetrieb wird z.B. bei erhöhten Temperaturen der im Partikelfilter eingelagerte Ruß abgebrannt. Für die Entschwefelung oder/oder NOx-Regeneration der NOx-Adsorberkatalysatoren und die Entschwefelung der SCR-Katalysatoren ist ebenfalls eine sehr hohe Abgastemperatur notwendig. Diese ist jedoch nicht in allen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine vorhanden, sodass sich die Regeneration der Filter und Katalysatoren ohne zusätzliche Maßnahmen auf relativ kleine Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine beschränkt. Außerdem belasten die hohen Abgastemperaturen die Bauteile, insbesondere die Ventile und Aktuatoren der äußeren Abgasrückführung, sodass diese trotz des kurzzeitigen Regenerationsbetriebs aus sehr hochwertigen Materialien und mit großem Aufwand gefertigt werden müssen, oder aber eine Abgasrückführung während des Regenerationsbetriebs unterbleibt, was zu schlechteren Abgasqualitäten führt.
  • Aus der US 2003/005898 A1 ist eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variabel elektronisch ansteuerbaren Gaswechselventilen bekannt, von denen die entsprechenden Einlassventile während der normalen Auslassphase noch einmal öffnen können, sodass ein Teil des Abgases vom Zylinder in die Einlassungsöffnung strömt und bei der nächsten Einlassphase in den Zylinder zurückkehrt, während ein Teil der Abgase, der zuvor in die Auslassöffnung strömte, in den Zylinder zurückkehrt, wenn das Auslassventil während der Einlassphase zusätzlich öffnet. Bei üblichen Brennkraftmaschinen ist die innere Abgasrückführung nur in einem beschränkten Maße möglich, da sonst die Rotationsbewegung der Verbrennungsluft und der Brenngase gestört würde. Um die Schadstoffemission durch eine größere Toleranz der inneren Abgasrückführung herabzusetzen, sind je Zylinder zwei Einlasskanäle vorgesehen, von denen einer etwa tangential in den Zylinder mündet, während der andere eine spiralförmige Gestalt besitzt und somit in der einströmenden Luft einen Drall erzeugt. Die zugeordneten Einlassventile können unterschiedlich angesteuert werden, sodass die Stärke des Dralls im Zylinder moduliert werden kann. Durch die variable Ansteuerung der Gaswechselventile kann außerdem das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine herabgesetzt werden, z.B. bei Dieselbrennkraftmaschinen auf ein Verdichtungsverhältnis von 17:1 oder darunter.
  • Ferner wird vorgeschlagen, beim Kaltstart die Einlassventile früher zu schließen und/oder die Auslassventile früher zu öffnen. Beide Maßnahmen reduzieren den Luftdurchsatz durch die Brennkraftmaschine und erhöhen die Abgastemperatur. Dadurch können die Abgaskatalysatoren und Abgasfilter beim Kaltlauf schnell aktiviert werden. Die interne, heiße Abgasrückführung kann neben einer externen, kalten Abgasrückführung angewendet werden, obwohl die interne weniger effektiv ist, um Stickstoffoxide zu reduzieren. Auf jeden Fall kann die interne Abgasrückführung in der Aufwärmphase angewendet werden, wenn die äußere Abgasrückführung wegen der niedrigen Temperaturen nicht optimal eingesetzt werden kann. Mit den variabel ansteuerbaren Gaswechselventilen ist es möglich, die Ladung so zu verdünnen, dass man angenähert ein stöchiometrisches Gemisch erreicht. Gleichzeitig kann man die Temperatur steuern, indem man eine externe Abgasrückführung beimischt. Die Temperatur der Ladung beeinflusst den Zündverzug, bedingt durch die hohe Verdünnung. Außerdem kann eine hohe Konzentration an aktiven Radikalen bei der heißen Abgasrückführung die Verbrennungsgeschwindigkeit beschleunigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die Abgasqualität während einer Regenerationsphase wirksam zu verbessern und den für eine Regeneration geeigneten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine zu vergrößern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist während des Regenerationsbetriebs die externe Abgasrückführung reduziert, während mindestens ein Auslassventil je Zylinder so angesteuert wird, dass die innere Abgasrückführung verstärkt wird. Dadurch wird zum einen erreicht, dass die Bauteile der äußeren Abgasrückführung, insbesondere das Regelventil von den heißen Abgasen während des Regenerationsbetriebs nur im zulässigen Maße beansprucht werden und somit aus einem Material gefertigt werden können, das nur den Abgastemperaturen standzuhalten braucht, die während des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine auftreten. Während des Regenerationsbetriebs wird die Abgasmenge der äußeren Abgasrückführung so reduziert, dass die Bauteiltemperaturen die zulässigen Werte nicht übersteigen. Gegebenenfalls wird die externe Abgasrückführung während des Regenerationsbetriebs vollständig unterbrochen. Zum anderen wird mindestens ein Auslassventil je Zylinder so angesteuert, dass die innere Abgasrückführung verstärkt wird. Dadurch wird gewährleistet, dass auch während des Regenerationsbetriebs eine schadstoffarme Verbrennung stattfindet, bei der insbesondere die NOx-Bestandteile verringert sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird während des Regenerationsbetriebs das Auslassventil früher geöffnet und/oder geschlossen als im Normalbetrieb, z.B durch ein so genanntes Phasing mittels eines Nockenwellenstellers oder durch separat ansteuerbare, elektromagnetische Aktuatoren. Dadurch verschlechtert sich zwar der Wirkungsgrad der Verbrennung, da die wirksame Expansion der Brenngase verkürzt wird. Allerdings gelangen heißere Abgase in das Abgassystem, was für die Regeneration der Partikelfilter und eine Entschwefelung der NOx-Adsorberkatalysatoren und SCR-Katalysatoren wichtig ist. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung erübrigt sich in der Regel, dass zusätzlicher Kraftstoff während des Regenerationsbetriebs zugeführt wird, um die Temperatur weiter zu erhöhen. Dadurch ergibt sich eine Kraftstoffeinsparung während der Regeneration. Außerdem wird durch den größeren Abgasanteil das Kraftstoffluftverhältnis λ ohne Erhöhung der Kraftstoffzuführung in Richtung eins verschoben. Das fette Gemisch begünstigt die NOx-Regeneration der NOx-Adsorberkatalysatoren und Oxidationskatalysatoren. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine weitere Temperaturerhöhung während des Regenerationsbetriebs auch dadurch zu erreichen, dass die Einlassventile später öffnen, oder dass während des Regenerationsbetriebs mindestens ein Auslassventil je Zylinder während der Öffnungszeit des bzw. der Einlassventile noch einmal geöffnet wird.
  • Grundsätzlich können alle Gaswechselventile je Zylinder einzeln oder zu mehreren durch einzelne Aktuatoren variabel betätigt werden. In der Regel genügt es allerdings, dass die Winkellage der Nockenwelle für die Auslassventile und ggf. der Nockenwelle für die Einlassventile durch einen Nockenwellensteller gegenüber der zugeordneten Winkellage der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine veränderbar ist. Eine weitere einfache Möglichkeit besteht darin, dass das bzw. die Auslassventile jeweils von zwei Nocken betätigt werden, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Dies geschieht in der Regel mittels Schaltnocken, die in der Wirkverbindung zwischen einem Nocken der Nockenwelle und einem der Auslassventile angeordnet sind. Je nach Stellung des Schaltnockens wirkt der eine oder andere Nocken der Nockenwelle auf das zugeordnete Auslassventil. Dabei ist es zweckmäßig, dass bei einer Vierventilanordnung nur eins der beiden Auslassventile variabel angesteuert wird, insbesondere, wenn das Auslassventil durch eine weitere Nockenerhebung während der Öffnungszeit der zugeordneten Einlassventile erneut öffnet. Dadurch lässt sich erreichen, dass in Verbindung mit der Lage und Richtung des Abgaskanals bei der internen Abgasrückführung die Bewegung der Verbrennungsluft unterstützt wird, die von den Einlasskanälen erzeugt wird. Dadurch kann die interne Abgasrückführung in einem größeren Maße durchgeführt werden.
  • Das Maß, in dem die interne Abgasrückführung forciert und die externe Abgasrückführung zurückgenommen wird, wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit einer oder mehrerer relevanter Betriebstemperaturen durchgeführt, z.B. in Abhängigkeit der Abgastemperatur und/oder der Bauteiltemperaturen der äußeren Abgasrückführung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einem Diagramm die normalen Steuerkurven von Gaswechselventilen einer Hubkolbenbrennkraftmaschine über den Kurbelwinkel,
  • 2 ein Diagramm entsprechend 1 mit einer Steuerkurve eines Auslassventils, bei dem die Öffnungszeit nach früh verschoben ist,
  • 3 ein Diagramm entsprechend 2 mit einer Steuerkurve eines Einlassventils, dessen Öffnungszeit nach spät verschoben ist,
  • 4 ein Diagramm entsprechend 1 mit einer Steuerkurve eines Auslassventils, das während der Öffnungszeit des Einlassventils noch einmal öffnet,
  • 5 ein Diagramm entsprechend 2 mit einer Steuerkurve eines Auslassventils, das während der Öffnungszeit des Einlassventils noch einmal öffnet und
  • 6 eine Ventilbetätigung zweier Auslassventile in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den Diagrammen nach 1 bis 5 ist ein Hub h von Gaswechselventilen, nämlich von Auslassventilen und Einlassventilen, über einen Kurbelwinkel γ einer Kurbelwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine aufgetragen. Dabei ist eine normale Steuerkurve eines Auslassventils 25, 26 mit 10 bezeichnet, während die Steuerkurve eines zugeordneten Einlassventils die Kennziffer 11 trägt. Der Viertaktzyklus der Hubkolbenbrennkraftmaschine beginnt nach einer vorhergehenden Verdichtungsphase im oberen Totpunkt bei einem Kurbelwinkel γ 0°, an den sich bis zu einem Kurbelwinkel 180°, dem unteren Totpunkt, eine Verbrennungs/Expansionsphase anschließt. In einem Winkelbereich von etwa 45° bis 60° vor dem unteren Totpunkt bei 180° Kurbelwinkel öffnet im Normalfall das Auslassventil 25, 26 und schließt in der Regel in einem Winkelbereich von 5° bis 20° nach dem oberen Totpunkt bei 360° Kurbelwinkel. Wie die Steuerkurve 11 für das Einlassventil zeigt, öffnet dieses kurz vor dem oberen Totpunkt bei 360°, und zwar in einem Winkelbereich von etwa 10° bis 15°. Ein Bereich, in dem sich die Öffnungszeiten des Auslassventils und des Einlassventils überschneiden und in dem beide Ventile geöffnet sind, ist mit 12 gekennzeichnet. An den oberen Totpunkt bei 360° schließt sich die Einlassphase bis zum unteren Totpunkt bei 540° Kurbelwinkel an. Das Einlassventil wird in der Regel in einem Bereich von 40° bis 60° nach dem unteren Totpunkt bei 540° geschlossen. Von da ab beginnt bis zum oberen Totpunkt bei 720° Kurbelwinkel die Verdichtungsphase, an die sich ein neuer Viertaktzyklus periodisch anschließt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine bzw. bei einer entsprechenden Hubkolbenbrennkraftmaschine wird in einem Betrieb zur Regeneration eines Partikelfilters und/oder zur Entschwefelung eines NOx-Adsorptionskatalysators oder SCR-Katalysators oder Oxidationskatalysators bzw. zur NOx-Regeneration des NOx-Adsorptionskatalysators die Steuerkurve 10 des Auslassventils 25 und/oder 26 in Richtung eines Pfeils 15 nach früh verschoben, sodass das Auslassventil 25 bzw. 26 bereits bei ca. 80° Kurbelwinkel zu öffnen beginnt, und zwar bis zu 40° Kurbelwinkel früher als im Normalbetrieb. Hierbei kann das Auslassventil 25, 26 durch Phasing mittels eines Nockenwellenstellers 41 ebenfalls entsprechend früher schließen. Die Abgaskatalysatoren sind in 6 schematisch angedeutet und haben das Bezugszeichen 40. In gleicher Weise kann ein Partikelfilter angeordnet werden. Die modifizierte Steuerkurve des Auslassventils 25, 26 ist mit 13 bezeichnet. Da die Expansionsphase verkürzt ist, gelangen heißere Abgase in das Abgassystem, was für die Regeneration der Partikelfilter bzw. Entschwefelung der NOx-Adsorberkatalysatoren/SCR-Katalysatoren günstig ist. Gleichzeit wird durch das frühzeitige Schließen des Abgasventils Abgas im Zylinder zurückbehalten und somit die innere Abgasrückführung verstärkt. Durch den höheren Abgasanteil an der Verbrennungsluft verlagert sich das Kraftstoffluftverhältnis λ ohne vermehrte Kraftstoffzufuhr in Richtung 1, also in den fetten Bereich, was für die NOx-Regeneration des NOx-Adsorptionskatalysators günstig ist und gegenüber einer üblichen NOx-Regeneration mit vermehrter Kraftstoffzufuhr Kraftstoff einspart.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 wird die Steuerkurve 11 in Richtung eines Pfeiles 16 nach spät verschoben und ergibt die neue Steuerkurve 14. Hierdurch wird der Wirkungsgrad der Verbrennung verschlechtert, was ebenfalls zu einer Temperaturerhöhung der Abgase führt. Somit kann der Regenerationsbetrieb auch während eines niedrigen Teillastbetriebs, Schubbetriebs und/oder Leerlaufbetriebs aufrecht erhalten werden, also in Betriebsbereichen, die für eine Regeneration in der Regel nicht geeignet sind. Dabei werden die Gaswechselventile in Abhängigkeit einer relevanten Betriebstemperatur so angesteuert, dass die innere Abgasrückführung verstärkt wird, wobei die äußere Abgasrückführung reduziert werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 wird das Auslassventil während der Öffnungszeit des Einlassventils noch einmal geöffnet. Daraus ergibt sich für das bzw. die Auslassventile 25, 26 eine erweiterte Steuerkurve 17, deren Lage und Amplitude den Gegebenheiten der jeweiligen Brennkraftmaschine angepasst werden können. Durch das erneute Öffnen des Auslassventils gelangen Abgase aus dem Abgassystem während der Einlassphase in den Zylinder. Durch die verstärkte innere Abgasrückführung wird die Abgasqualität während des erweiterten Regenerationsbetriebs, auch zeitweise im Leerlauf, im Schubbetrieb und im niederen Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht und verbessert, da die Temperatur in diesen Betriebsbereichen angehoben werden kann, sodass die Brennkraftmaschine ihre optimale Betriebstemperatur länger beibehalten kann. Die erweiterte Steuerkurve 17 kann auch in Kombination mit dem Ausführungsbeispiel nach 2 oder 3 angewendet werden. 5 zeigt eine Kombination mit dem Ausführungsbeispiel nach 2.
  • In einfacher Weise können die geänderten Ventilsteuerzeiten durch einen Nockenwellensteller 41 erzeugt werden, durch den die Steuerkurven relativ zum Kurbelwinkel γ nach früh oder spät in Richtung der Pfeile 15 oder 16 verstellt werden können. Soll ein oder sollen mehrere Auslassventile während der Einlassphase noch einmal öffnen, so können die entsprechenden Nocken 23 zu der Nockenerhebung 24 eine weitere Nockenerhebung erhalten, durch die das Auslassventil während der Einlassphase betätigt wird.
  • Die Steuerkurven 10, 11, 13, 14 können auch durch Schaltnocken 39 modifiziert werden. Dabei werden die zugeordneten Gaswechselventile, nämlich die Einlass- und/oder Auslassventile 26, jeweils von mindestens zwei Nocken 21, 23 betätigt, die sich in ihrer Form und Winkellage zueinander unterscheiden können. Die Schaltnocken 39 werden durch einen Stellmechanismus wechselweise zur Wirkung gebracht. Ein Ausführungsbeispiel nach 6 zeigt zwei Auslassventile 25 und 26, die von Ventilfedern 29 und 30 in Schließstellung gehalten werden. Das Auslassventil 25 wird von einem Nocken 19 einer Nockenwelle 18 über einen Schwinghebel 31 an einem freien Ende seines Ventilschafts 27 entgegen der Kraft der Ventilfeder 29 betätigt. Hierzu besitzt der Nocken 19 eine Nockenerhebung 20, die relativ zum übrigen Umfang des Nockens 19 einen größeren Abstand von der Drehachse der Nockenwelle 18 aufweist. Der Nocken 19 läuft bei der Drehung der Nockenwelle 18 um ihre Drehachse mit seinem Umfang an einer Rolle 33 ab, die auf einer Achse 35 etwa in der Mitte des Schwinghebels drehbar gelagert ist. Mit dem Ende, das dem Ventilschaft 27 des Auslassventils 25 entgegengesetzt ist, stützt sich der Schwinghebel 31 über eine Stütze 37 gelenkig an einem nicht näher dargestellten Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine ab. Durch die Umfangskontur des Nockens 19 wird die Steuerkurve 10 bestimmt.
  • Der Ventilschaft 28 des Auslassventils 26 wird von einem Nocken 21 mit einer Nockenerhebung 22 über einen Schwinghebel 32 betätigt. Der Nocken 21 und der Schwinghebel 32 entsprechen im Wesentlichen dem Nocken 19 und dem Schwinghebel 31. Allerdings sind zu beiden Seiten des Nockens 21 weitere Nocken 23 mit Nockenerhebungen 24 vorgesehen. Diese Nocken 23 unterscheiden sich in ihrer Winkellage und/oder Umfangskontur von den Nocken 19 bzw. 21. Sie betätigen den Schwinghebel 32 über Schaltnocken 39, die seitlich einer Rolle auf einer Achse 36 schwenkbar gelagert sind. Die Schaltnocken 39 können durch eine nicht näher dargestellte Stelleinrichtung in die Wirkverbindung zwischen den Nocken 23 und dem Schwinghebel 32 geschwenkt werden, sodass die Nocken 23 mit ihren Erhebungen 24 über die Schaltnocken 39, die Achse 36 und den Schwinghebel 32, der sich über eine Stütze 38 am Zylinderkopf abstützt, das Ventil 26 betätigen. In einer anderen Schaltstellung sind die Schaltnocken 39 nicht wirksam, sondern der Nocken 21 betätigt mit seiner Nockenerhebung 22 das Auslassventil 26 über eine Rolle 34, die Achse 36 und den Schwinghebel 32. Durch eine solche Vorrichtung ist es möglich, die Auslassventile 25, 26 mit einfachen Mitteln im Regenerationsbetrieb unterschiedlich anzusteuern, insbesondere können sich die Steuerkurven, die durch die Nocken 19 und 21 erzeugt werden, von den Steuerkurven, die sich aus der Geometrie der Nocken 23 ergeben, grundsätzlich unterscheiden, sodass eine große Variationsvielfalt der Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile möglich ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Einlassventile und Auslassventile durch einzelne Aktuatoren anzusteuern. Hierdurch ergibt sich die größte Variationsvielfalt, jedoch ist der Bauaufwand beträchtlich.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung, wobei die Hubkolbenbrennkraftmaschine variabel ansteuerbare Gaswechselventile (26) sowie eine Abgasnachbehandlung wie z.B. einen Partikelfilter, einen NOx-Adsorberkatalysator, einen SCR-Katalysator und/oder Oxidationskatalysator aufweist, denen während eines Regenerationsbetriebs über die normalen Abgastemperaturen erhitzte Abgase zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass während des Regenerationsbetriebs die externe Abgasrückführung reduziert ist, während mindestens ein Auslassventil (25, 26) je Zylinder so angesteuert wird, dass die innere Abgasrückführung verstärkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Regenerationsbetriebs mindestens ein Auslassventil (25, 26) früher geöffnet und/oder geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Regenerationsbetriebs die Einlassventile zusätzlich später öffnen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Regenerationsbetriebs mindestens ein Auslassventil (26) je Zylinder während der Öffnungszeit der Einlassventile noch einmal geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerationsbetrieb auch während eines niedrigen Teillastbetriebs, Schubbetriebs und/oder Leerlaufbetriebs aufrecht erhalten wird und die Gaswechselventile in Abhängigkeit einer relevanten Betriebstemperatur so angesteuert werden, dass die innere Abgasrückführung verstärkt wird, wobei die äußere Abgasrückführung reduziert werden kann.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch außerhalb des Regenerationsbetriebs während einer Kaltlaufphase, eines niedrigen Teillastbetriebs, Schubbetriebs und/oder Leerlaufbetriebs die innere Abgasrückführung verstärkt wird, um ein schnelles Anspringen der Abgaskatalysatoren (40) zu erreichen.
  7. Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens für die Auslassseite eine Nockenwelle (18) mit einem Nockenwellensteller (41) besitzt.
  8. Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auslassventil (26) wechselweise von mindestens zwei Nocken (21, 23) betätigt werden kann, zwischen denen umgeschaltet werden kann.
DE102005015853A 2005-04-07 2005-04-07 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung Withdrawn DE102005015853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015853A DE102005015853A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015853A DE102005015853A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015853A1 true DE102005015853A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015853A Withdrawn DE102005015853A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015853A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138699A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Abgasrückführmechanismus für einen Mehrzweckmotor
DE102009008393A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fev Motorentechnik Gmbh Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
DE102009012094A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat
DE102010005469A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 enTec Consulting GmbH, 58675 Verbrennungskraftmaschine
US8231333B2 (en) 2008-02-08 2012-07-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan unit having a fan
CN103184947A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 马自达汽车株式会社 柴油发动机的控制装置及控制方法
EP2848783A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017200739A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102008036635B4 (de) 2008-08-06 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und einem steuerbaren Ladeluftkühler
DE102017208857A1 (de) * 2017-05-24 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017124935A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019103833A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102021129506A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Keyou GmbH Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine, ein System zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verbrennungskraftmaschine
DE102022101345A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente sowie Verbrennungsmotor

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8231333B2 (en) 2008-02-08 2012-07-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan unit having a fan
EP2138699A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Abgasrückführmechanismus für einen Mehrzweckmotor
DE102008036635B4 (de) 2008-08-06 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und einem steuerbaren Ladeluftkühler
DE102009008393A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fev Motorentechnik Gmbh Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
DE102009012094A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat
US8596048B2 (en) 2009-03-06 2013-12-03 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for operating an exhaust gas purification device having a heating apparatus and motor vehicle having the device
DE102010005469A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 enTec Consulting GmbH, 58675 Verbrennungskraftmaschine
US9334784B2 (en) * 2011-12-28 2016-05-10 Mazda Motor Corporation Control device of diesel engine
CN103184947A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 马自达汽车株式会社 柴油发动机的控制装置及控制方法
EP2848783A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017200739A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) * 2017-05-24 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017124935A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019103833A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
CN111441870A (zh) * 2019-01-16 2020-07-24 大众汽车有限公司 用于内燃机的废气后处理的方法和废气后处理系统
DE102021129506A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Keyou GmbH Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine, ein System zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verbrennungskraftmaschine
DE102022101345A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente sowie Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015853A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung
DE102005015852A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19922607C2 (de) Brennkraftmaschine
DE60225350T2 (de) Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
EP2048331B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102005031241A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102004008350A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
EP1612392B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2183469B1 (de) Kolbenmotor
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102010033493A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
EP0814237B1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102006014965A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3536917B1 (de) Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine
DE69917274T2 (de) Brennkraftmaschine
AT2489U1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fremdzündung
DE102020127062A1 (de) Thermisches abgasmanagement
DE102016204361A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
EP1342897B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung
DE10359058A1 (de) Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
DE102012206683B4 (de) Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102017100544A1 (de) Verbrennungsmotor mit interner durchsatzsteuerung der abgasrückführung und variabler abgasrückatmung
AT521946B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee