DE69917274T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents
Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE69917274T2 DE69917274T2 DE69917274T DE69917274T DE69917274T2 DE 69917274 T2 DE69917274 T2 DE 69917274T2 DE 69917274 T DE69917274 T DE 69917274T DE 69917274 T DE69917274 T DE 69917274T DE 69917274 T2 DE69917274 T2 DE 69917274T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- internal combustion
- during
- combustion engine
- exhaust valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/10—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying inlet or exhaust valve timing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Stand der Technik
- Bei Brennkraftmaschinen ist es heute üblich, mindestens zwei Auslassventile pro Zylinder vorzusehen, um den Gasaustausch im Zylinder besser handhaben zu können als mit nur einem Auslassventil. Die Auslassventile arbeiten üblicherweise synchron, jedoch ist es auch bekannt, beispielsweise aus der GB 2 105 286, die Auslassventile mit einem bestimmten Zeitverzug zu öffnen, um damit den Abgasstrom in spezieller Weise aufzuteilen. Gemäß der dortigen Beschreibung werden die Abgase über eines der Auslassventile einem Abgasturbolader zugeleitet, wenn sich der Kolben an seinem unteren Totpunkt befindet, um damit einen hohen Abgasdruck auszunutzen, während das andere Auslassventil später öffnet und die verbleibenden Abgase, deren Druck nun niedrig ist, an dem Abgasturbolader vorbei zu führen.
- Ein Problem hierbei besteht jedoch darin, dass der Abgasturbolader beim Kaltstart einen Abfall der Temperatur bewirkt, was das Aufheizen des Katalysators, der die Abgase reinigen soll, verzögert.
- Eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der
DE 43 44 277 A bekannt. - Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Brennkraftmaschine bereit zu stellen, die eine verbesserte Abgasreinigung ermöglicht, insbesondere beim Kaltstart. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, im Übrigen eine gute Motorleistung aufrecht zu erhalten.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art gelöst, die die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Dadurch, dass man in der Lage ist, bestimmte Auslassventile während ausgewählter Betriebszeiten geschlossen zu halten, ist es möglich, einen ansonsten geteilten Abgasstrom derart zu steuern, dass er zumindest zeitweise anders als normalerweise geleitet wird. Dies kann vorteilhaft in Zusammenhang mit dem Starten eingesetzt werden, während der Motor noch kalt ist. Auf diese Weise kann ein kleiner Katalysator beim Starten mit den gesamten Abgasen beaufschlagt und damit schnell erwärmt und wirksam werden. Wenn der Motor warm ist, werden die vorher geschlossenen Ventile geöffnet, so dass eine normale Aufteilung des Abgasstroms erreicht wird.
- Damit die Auslassventile, die öffnen können, während die anderen geschlossen gehalten werden, den Abgasstrom verarbeiten können, weisen sie während dieser Betriebsdauer einen größeren Öffnungshub auf, als während des übrigen Betriebs, und sie können weiterhin während dieser Betriebsdauer früher öffnen als während des übrigen Betriebs.
- Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus der Beschreibung und den weiteren Patentansprüchen.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Beschreibung der Figuren
- Es zeigt:
-
1 eine diagrammatische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, -
2 eine zur Turboaufladung bestimmte Brennkraftmaschine -
3 ein Ventildiagramm für die Auslassventile einer Brennkraftmaschine gemäß den1 und2 im kalten Zustand, -
4 eine Darstellung wie in3 , jedoch für eine warme Brennkraftmaschine, -
5 und6 unterschiedliche Anordnungen für die Ventilbetätigung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt auf diagrammatische Weise eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine1 mit mehreren Zylindern. Die Zylinder der Brennkraftmaschine weisen jeweils zwei Auslassventile2 und3 auf. Von den ersten Auslassventilen2 der Zylinder wird das Abgas einem ersten Abgaskrümmer4 zugeführt, der allen Zylindern gemein ist. Von den zweiten Auslassventilen3 der Zylinder wird das Abgas einem zweiten Abgaskrümmer5 zugeführt, der allen Zylindern gemein ist. Der erste Abgaskrümmer4 ist über eine erste Abgasleitung11 mit einem ersten Katalysator10 verbunden und der zweite Abgaskrümmer5 ist über eine zweite Abgasleitung12 , in der sich ein zweiter Katalysator13 befindet, mit dem ersten Katalysator10 verbunden. Einer oder mehrere (nicht dargestellte) Schalldämpfer sind stromabwärts vom ersten Katalysator10 auf übliche Weise angeordnet. -
2 zeigt die Brennkraftmaschine der1 , die hier zur Aufladung mit einem mittels einer abgasbetriebenen Turbine angetriebenen Kompressor ausgerüstet ist. Die Abgasturbine14 ist in diesem Fall mit der Abgasleitung11 verbunden und wird damit von dem ersten Abgaskrümmer4 und den ersten Auslassventilen2 bedient. Ein von der Abgasturbine14 angetriebener Kompressor15 bedient die Brennkraftmaschine mit Ladeluft, die in einem Intercooler16 gekühlt wird, bevor sie der Brennkraftmaschine auf übliche Weise zugeführt wird (nicht näher dargestellt). - Wenn die Brennkraftmaschine
1 gestartet wird und solange sie noch kalt ist, werden die ersten Ventile2 geschlossen gehalten und der gesamte Abgasausstoß erfolgt über die zweiten Ventile3 , die die gesamten Abgase dem zweiten Katalysator13 über den zweiten Abgaskrümmer5 zuführen. Beim Starten wird der Brennkraftmaschine nicht die Höchstleistung abverlangt, weshalb der zweite Katalysator13 für einen relativ kleinen Abgasstrom ausgelegt und nah oder sehr nah an der Brennkraftmaschine angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann er schnell erwärmt werden und einen guten Funktionsgrad erreichen, so dass eine wirksame Abgasreinigung sehr schnell nach dem Starten erreicht wird. Während der Zeit, in der der zweite Katalysator13 arbeitet, wird der erste Katalysator10 erwärmt. Er ist üblicherweise innerhalb von 30 Sekunden nach dem Starten betriebsbereit. Wenn der erste Katalysator10 auf diese Weise heiß geworden ist, werden die ersten Auslassventile2 in Betrieb genommen, so dass sie die Abgase durch den ersten Abgaskrümmer4 zum ersten Katalysator10 leiten können. Ein bestimmter Anteil des Abgasstroms kann weiterhin auf seinem Weg zum ersten Katalysator10 durch den zweiten Katalysator13 geleitet werden. - Bei dem Ausführungsbeispiel gem.
2 wird die Abgasenergie zum Betrieb einer Abgasturbine14 verwendet, jedoch ist die Funktionsweise im Übrigen die gleiche wie bei der Brennkraftmaschine gemäß1 . - Die Steuerung der Auslassventile eines jeden Zylinders kann auf eine Reihe von Arten bewerkstelligt werden, um die gewünschte Funktion und das gewünschte Verhältnis der unterschiedlichen Abgasströme zu erreichen. Ein Nachteil des Geschlossenhaltens der ersten Auslassventile für eine bestimmte Zeitdauer ist es, dass die Motorleistung während dieser Zeitdauer begrenzt ist. Dieser Nachteil ist jedoch üblicherweise gering im Vergleich mit dem Gewinn hinsichtlich einer verbesserten Abgasreinigung.
- Eine Steuerung der Auslassventile
2 und3 , die für das Ausführungsbeispiel gemäß2 geeignet ist, ist in3 für einen kalten Motor und in4 für einen warmen Motor dargestellt. In jeder der Figuren stellt das linke Diagramm a) das erste Auslassventil2 dar, während das rechte Diagramm b) das zweite Auslassventil3 darstellt. In jedem Diagramm bezeichnet A den oberen Totpunkt des Kolbens, B den unteren Totpunkt der Kolbens, C die Öffnungsstellung des Auslassventils, D die Schließstellung des Auslassventils und E die Öffnungsdauer des Auslassventils. - Wie
3 entnommen werden kann, wird das erste Auslassventil2 (3a ) bei kaltem Motor geschlossen gehalten, während das zweite Auslassventil3 (3b ) bei C öffnet, ungefähr 30° vor dem unteren Totpunkt B, und bis D geöffnet gehalten wird, ungefähr 15° nach dem oberen Totpunkt A. Der gesamte Abgasausstoß erfolgt somit über das zweite Auslassventil3 während einer langen Öffnungsdauer E von ungefähr 225°. - Wenn der Motor wie in
4 dargestellt heiß ist, beginnt das erste Auslassventil2 (4a ) zu arbeiten und öffnet bei C, ungefähr 45° vor dem unteren Totpunkt B, und wird bis D geöffnet gehalten, ungefähr 30° vor dem oberen Totpunkt A. Die Öffnungsdauer E beträgt somit ungefähr 195° in diesem Beispiel, hängt jedoch von der Anzahl der an den Abgaskrümmer angeschlossenen Zylinder ab. Die angegebenen Winkelwerte sind lediglich ein Beispiel für einen Vierzylindermotor. Das zweite Auslassventil3 (4b ) öffnet nun geringfügig später als vorher, und zwar bei C, ungefähr 30° nach dem unteren Totpunkt B, und wird bis zum gleichen Punkt wie vorher geöffnet gehalten, nämlich bis D, ungefähr 15° nach dem oberen Totpunkt A. Diese Aufteilung der Öffnungsdauern zwischen den Ventilen2 und3 sorgt für eine effiziente Druckbeaufschlagung der Turbine14 , während gleichzeitig Abgase mit niedrigem Druck an der Turbine vorbei über einen oder mehrere Katalysatoren und Schalldämpfer in die Atmosphäre geleitet werden. - Ein besonderer Vorteil beim Ausführungsbeispiel gemäß
2 ist, dass der erhebliche Temperaturabfall, der durch die kalte Turbine14 bewirkt wird, beim Starten vermieden wird, und ein schnell aktivierter zweiter Katalysator13 kann zunächst verwendet werden, während der normale, erste Katalysator10 erhitzt wird. Die Aufteilung des Ausstoßtaktes weist auch weitere Vorteile auf, wie beispielsweise ein verbessertes Leeren des Zylinders. - Um bei kaltem Motor einen hinreichend großen Abgasstrom verarbeiten zu können ist es zweckmäßig, wenn das zweite Auslassventil weiter öffnen kann, d. h. einen größeren Öffnungshub aufweist, wenn der Motor kalt ist als wenn der Motor heiß ist.
- Da der Großteil der Abgase bei höherer Leistung durch den Hauptkatalysator geleitet wird, kann der zweite Katalysator
13 zweckmäßig so ausgelegt sein, dass er etwa 20 bis 25% des maximalen Abgasstroms bei voller Last des Motors verarbeiten kann. Er sollte dennoch so nah wie möglich am Motor angeordnet werden, um sich möglichst schnell zu erwärmen. - Bei einem herkömmlichen Motor wird üblicherweise von separaten, einzelnen Nocken auf einer gemeinsamen Nockenwelle Gebrauch gemacht, um beide Auslassventile
2 und3 über einen Ventilstößel für jedes Ventil zu betätigen. Diese Ventile weisen dann feste Ventilsteuerzeiten auf. Eine Einstellbarkeit der Auslassventile2 und3 kann auf unterschiedliche Weisen durch bekannte, hierfür geeignete Vorrichtungen erreicht werden. Beispiele mögli cher Ausführungsbeispiele für die Einstellbarkeit sind in den5 und6 dargestellt. -
5 zeigt eine Anordnung, bei der ein einstellbarer Ventilstößel30 von einem auf einer Nockenwelle38 angeordneten Nockenelement35 betätigt wird. Der Ventilstößel30 weist einen inneren Teil31 und einen äußeren Teil32 auf, die in axialer Richtung (5a und5c ) bezüglich einander fixiert werden können oder bezüglich einander in der axialen Richtung (5b ) beweglich sein können. Das Nockenelement35 besteht aus einer Zentralnocke36 und zwei äußeren Nocken37 , die jeweils auf einer Seite der ersteren angeordnet sind. - Die Funktionsweise ist die folgende:
- In
5a wird das Auslassventil2 in seiner Schließstellung gehalten, indem die Spitzen aller Nocken36 ,37 nach oben gerichtet sind, weg von dem Ventilstößel30 . In5b hat sich die Nockenwelle38 um eine halbe Drehung weitergedreht, so dass die Spitzen der Nocken36 ,37 nach unten gerichtet sind, um so auf den Ventilstößel30 zu wirken. Dieser ist hier in einer Einstellung angeordnet, in der der äußere Teil32 bezüglich des inneren Teils31 , der mit dem Ventil3 verbunden ist, verschiebbar ist. Als Folge hiervon können die äußeren Nocken37 den äußeren Teil32 relativ zum inneren Teil31 , auf den nur die Zentralnocke36 wirkt, verschieben und das Ventil2 in diesem Fall geringfügig öffnen. - In
5c befinden sich die Nockenwelle38 und das Nockenelement35 in der gleichen Drehstellung wie in5b , jedoch sind in diesem Fall der innere Teil31 und der äußere Teil32 des Ventilstößels30 bezüglich einander fixiert. Das Ergebnis ist, dass das Nockenelement35 den Ventilstößel30 über die äußeren Nocken37 und den äußeren Teil32 des Ventilstößels30 nach unten drückt, so dass das Ventil2 geöffnet wird. - Das Fixieren des inneren Teils
31 und des äußeren Teils32 des Ventilstößels30 zueinander wird hydraulisch im Ventilstößel gesteuert, über nicht dargestellte Ölleitungen, die dem Ventilstößel zugeordnet sind. Durch Auswahl der Nockenform und des jeweiligen Betätigungsweges der unterschiedlichen Nocken kann das Ventil entsprechend den Anforderungen gesteuert werden. -
6 zeigt eine Anordnung eines anderen Typs, bei der eine Nocke40 auf einer (nicht näher dargestellten) Nockenwelle über einen Kipphebel41 auf ein Auslassventil2 wirkt, wobei ein Ende des Kipphebels mittels einer im Zylinderkopf angeordneten Betätigungsvorrichtung43 auf unterschiedliche Höhenstellungen eingestellt werden kann. - In
6a befindet sich das Ende42 des Kipphebels41 in seiner untersten Stellung, die derart ausgewählt ist, dass das Ventil2 geschlossen bleibt, wenn die Spitze der Nocke40 an dem Kipphebel41 anliegt. In6b andererseits wurde das Ende42 mittels der Betätigungsvorrichtung43 in eine Stellung angehoben, in der sich das Ventil2 öffnet, wenn die Spitze der Nocke40 an dem Kipphebel41 anliegt. Der Öffnungsgrad des Ventils2 kann durch eine hydraulische Einstellung des Endes42 in unterschiedliche Höhenstellungen variiert werden. Durch Veränderung der Form und Stellung der Nocke40 ist es auch möglich, die Öffnungsdauer und Schließdauer des Ventils2 je nach Bedarf und Wunsch zu verändern. - Die in den
5 und6 dargestellten Vorrichtungen werden durch die deutsche Firma INA Motorenelemente Schaeffler KG vertrieben und sind daher nur im Groben beschrieben worden. Andere Ausführungsformen zum Erreichen der Ventilfunktion gemäß der Erfindung sind auch möglich. - Anstatt das Auslassventil
2 für eine Zeitdauer nach dem Starten geschlossen zu halten, wäre es auch möglich, ihren Auslass, d. h. die erste Abgasleitung11 , mittels eines Ventils, das geöffnet und geschlossen werden kann, um die gewünschte Verteilung des Abgasstroms zu erreichen, zu verschließen. Beispiele einer derartigen Anordnung sind in den1 und2 dargestellt, in denen ein Ventil30 in der ersten Abgasleitung11 angeordnet ist. Bei der Anordnung gemäß2 kann das Ventil30 zweckmäßig stromaufwärts von der Abgasturbine14 angeordnet werden, jedoch ist eine Anordnung30' stromabwärts von der Abgasturbine14 ebenfalls möglich. Das dargestellte Ventil30 kann vorteilhaft elektronisch gesteuert werden und wird sich selbstverständlich während des Großteils des Betriebs der Brennkraftmaschine in der Öffnungsstellung befinden.
Claims (5)
- Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Auslassventilen (
2 ,3 ) pro Zylinder, wobei mindestens ein erstes Auslassventil (2 ) eines jeden Zylinders mit einem ersten Katalysator (10 ) verbunden ist und wobei mindestens ein zweites Auslassventil (3 ) eines jeden Zylinders mit dem ersten Katalysator (10 ) über einen von diesem stromaufwärts angeordneten zweiten Katalysator (13 ) verbunden ist, wobei die ersten Auslassventile (2 ) oder deren Auslässe derart ausgebildet sind, dass sie während eines ausgewählten Zeitraums vorbestimmter Dauer in der Startphase der Maschine, während dessen die Maschine noch kalt ist, geschlossen hält und der gesamte Abgasausstoß während dieses Zeitraums über die zweiten Auslassventile (3 ) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auslassventile (3 ) derart ausgebildet sind, dass ihr Öffnungshub während des ausgewählten Zeitraums größer ist als während des übrigen Betriebs. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auslassventile (
3 ) derart beschaffen sind, dass sie während des ausgewählten Zeitraums früher öffnen als während des übrigen Betriebs. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Auslassventile (
2 ) derart beschaffen sind, dass während des übrigen Betriebs früher öffnen und früher schließen als die zweiten Auslassventile (3 ). - Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Auslassventile (
2 ) derart beschaffen sind, dass sie während des übrigen Betriebs öffnen, bevor der Kolben seinen unteren Totpunkt erreicht. - Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Auslassventile (
2 ) über einen ersten Abgaskrümmer (4 ) mit einer Abgasturbine (14 ) eines Turbokompressors zur Aufladung der Maschine verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9802510 | 1998-07-10 | ||
SE9802510A SE521615C2 (sv) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Förbränningsmotor |
PCT/SE1999/001239 WO2000003127A1 (en) | 1998-07-10 | 1999-07-07 | Internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69917274D1 DE69917274D1 (de) | 2004-06-17 |
DE69917274T2 true DE69917274T2 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=20412062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69917274T Expired - Lifetime DE69917274T2 (de) | 1998-07-10 | 1999-07-07 | Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1097294B1 (de) |
JP (1) | JP4319353B2 (de) |
DE (1) | DE69917274T2 (de) |
SE (1) | SE521615C2 (de) |
WO (1) | WO2000003127A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT521946B1 (de) * | 2018-10-24 | 2020-07-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4901163B2 (ja) * | 2005-09-06 | 2012-03-21 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジン |
JP4506842B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2010-07-21 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
DE102011075507A1 (de) * | 2011-05-09 | 2012-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturboaufladung |
US8833058B2 (en) | 2012-04-16 | 2014-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Variable valvetrain turbocharged engine |
CN106762131B (zh) * | 2017-03-14 | 2022-10-14 | 观致汽车有限公司 | 发动机系统及应用该发动机系统的汽车 |
EP3752724B1 (de) * | 2018-02-16 | 2022-03-09 | Volvo Truck Corporation | Verbrennungsmotoranordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0333410A (ja) * | 1989-06-29 | 1991-02-13 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の排気装置 |
JPH04194310A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-14 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気装置 |
JPH06200745A (ja) * | 1993-01-06 | 1994-07-19 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気浄化装置 |
JPH0711940A (ja) * | 1993-06-28 | 1995-01-13 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの排気ガス浄化装置 |
DE4344277A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einem Start-Katalysator |
-
1998
- 1998-07-10 SE SE9802510A patent/SE521615C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-07 EP EP99935249A patent/EP1097294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-07 WO PCT/SE1999/001239 patent/WO2000003127A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-07 JP JP2000559336A patent/JP4319353B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-07 DE DE69917274T patent/DE69917274T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT521946B1 (de) * | 2018-10-24 | 2020-07-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
AT521946A4 (de) * | 2018-10-24 | 2020-07-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1097294B1 (de) | 2004-05-12 |
SE9802510L (sv) | 2000-01-11 |
EP1097294A1 (de) | 2001-05-09 |
JP4319353B2 (ja) | 2009-08-26 |
SE521615C2 (sv) | 2003-11-18 |
JP2002520534A (ja) | 2002-07-09 |
SE9802510D0 (sv) | 1998-07-10 |
DE69917274D1 (de) | 2004-06-17 |
WO2000003127A1 (en) | 2000-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913149T2 (de) | Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren | |
DE69003094T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines viertaktverbrennungsmotors. | |
EP2412955B1 (de) | Verfahren zur Motorbremsung | |
DE3631284C1 (de) | Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem Verdichtungsverhaeltnis in denZylindern | |
EP2412954B1 (de) | Verfahren zur Motorbremsung | |
DE10314683A1 (de) | Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle | |
EP1760278A2 (de) | Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE10297129T5 (de) | Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor | |
DE102005015853A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung | |
WO2017108162A1 (de) | Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers | |
DE102005015852A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102006033559A1 (de) | Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004008350A1 (de) | Motorventilbetätigungssystem | |
EP2183469B1 (de) | Kolbenmotor | |
DE4209062C1 (de) | ||
DE69917274T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102010033493A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102016225050A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE4411182B4 (de) | Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
EP0814237A1 (de) | Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE102015205297A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP2976512A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine | |
WO1999006678A1 (de) | Ventilsteuerung einer als antrieb oder bremse schaltbaren brennkraftmaschine | |
EP0678659A1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016112448A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |