AT521946A4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT521946A4
AT521946A4 ATA50919/2018A AT509192018A AT521946A4 AT 521946 A4 AT521946 A4 AT 521946A4 AT 509192018 A AT509192018 A AT 509192018A AT 521946 A4 AT521946 A4 AT 521946A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
exhaust
smaller
exhaust valve
exhaust gas
Prior art date
Application number
ATA50919/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521946B1 (de
Inventor
Ing Dipl (Fh) Horst Mitterecker
Ing Rolf Dreisbach Dipl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50919/2018A priority Critical patent/AT521946B1/de
Priority to DE102019128608.5A priority patent/DE102019128608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521946A4 publication Critical patent/AT521946A4/de
Publication of AT521946B1 publication Critical patent/AT521946B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und die dazugehörige Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der zumindest zwei Auslassventile (g, k) und zumindest ein Einlassventil (E) aufweist, wobei ein Öffnungszeitpunkt (Z) eines Auslassventils (g,k) im Arbeitstakt nach früh verstellt wird. Aufgabe der Erfindung ist es auf einfache und günstige Weise die Temperatur im Abgasnachbehandlungssystem anzuheben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein größeres Auslassventil (g) und ein kleineres Auslassventil (k) vorgesehen sind und dass in zumindest einem Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur der Brennkraftmaschine der Öffnungszeitpunkt (Z) des kleineren Auslassventils (k) im Arbeitstakt nach früh verstellt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der zumindest zwei Auslassventile und zumindest ein Einlassventil aufweist, wobei ein Öffnungszeitpunkt eines Auslassventils im
Arbeitstakt nach früh verstellt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der einen Brennraum und zu diesem Brennraum zumindest zwei Auslassventile und zumindest ein Einlassventil aufweist, wobei ein Verstellmittel zur
Verstellung des Öffnungszeitpunkts mindestens eines Auslassventils vorgesehen ist.
Im Normalbetrieb öffnen die Auslassventile für optimalen Ladungswechsel im Bereich von 50 bis 30° vor dem unteren Totpunkt am Ende des Arbeitstaktes und schließen in der Nähe des oberen Totpunktes nach dem Ausschieben der Ladung. Eine Verstellung des Auslassöffnens nach früh bedeutet, dass zumindest ein Auslassventil vor diesem Kurbelwinkel (50°vorUT) geöffnet wird. Zufolge eines derartig verfrühten Auslassöffnens geht Arbeit verloren und der Wirkungsgrad sinkt, wodurch der Kraftstoffverbrauch, aber auch wie beabsichtigt die Abgastemperatur steigt. Je weiter das Auslassöffnen nach früh verschoben wird, desto ausgeprägter zeigt sich dieses Verhalten und desto höher wird der Brennraumdruck im Zylinder gegen welchen das Auslassventil öffnen muss. Damit steigt sowohl die thermische als auch die mechanische Belastung nicht nur für das Ventil, sondern für den gesamten Ventiltrieb.
Eine Verschiebung des Öffnungszeitpunktes in Richtung früh ist daher nur soweit möglich, als es in erster Linie der Brennraumdruck im Brennraum erlaubt. Der frühest mögliche Öffnungszeitpunkt ist daher mechanisch begrenzt durch die maximal zulässige Belastung für das Auslassventil und dem nachgeordneten Ventiltrieb.
In DE 10 2012 012 322 A1 ist eine Verstellung der Auslassventile von abgeschalteten Zylindern in Richtung früh im Arbeitstakt vorgesehen. Dieses Vorgehen dient dazu, die Aufheizphase der Brennkraftmaschine zu verkürzen. Dabei ist dieses Vorgehen nicht auf aktive Zylinder anwendbar, da der Brennraumdruck auf das zu öffnende Ventil im Arbeitstakt nach der Zündung zu groß ist.
Es sind einige Verfahren bekannt, um bei einer Dieselbrennkraftmaschine ein Ansteigen der Abgastemperatur für ein rasches Anspringen eines im Abgasstrang angeordneten Katalysators zu erreichen oder um ein Absinken der Abgastemperatur unterhalb einer für die Abgasnachbehandlung erforderlichen Mindestbetriebstemperatur zu verhindern. Diese Verfahren basieren u. a. auf verspäteter Verbrennung, ungekühlter externer Abgasrückführung und/oder der Reduktion der angesaugten Ladungsmasse durch Drosselung. Nachteilig ist, dass die bekannten Verfahren nur beschränktes Potential zur Erhöhung der Abgastemperaturen aufweisen und für rasches Aufheizen nach dem Kaltstart
ungeeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache und günstige Weise die Temperatur im Abgasnachbehandlungssystem anzuheben.
Diese Aufgabe wird durch ein eingangs erwähntes Verfahren und eine dazugehörige Brennkraftmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein größeres Auslassventil und ein kleineres Auslassventil vorgesehen sind und dass in zumindest einem Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur der Brennkraftmaschine der Öffnungszeitpunkt des kleineren Auslassventils im Arbeitstakt nach früh verstellt wird.
Als Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur wird erfindungsgemäß verstanden, dass in diesem Betriebspunkt die Zielsetzung ist, die Abgastemperatur zu erhöhen, beispielsweise um eine effektivere Abgasnachbehandlung zu erzielen.
In der dazugehörigen Brennkraftmaschine ist dies dadurch gelöst, dass ein größeres Auslassventil und ein kleineres Auslassventil vorgesehen sind, wobei das
kleinere Auslassventil mit dem Verstellmittel betätigbar ist.
Die Betätigung des größeren Auslassventils bleibt in einer ersten Ausführung
unverändert.
Als größeres Auslassventil wird erfindungsgemäß ein Auslassventil bezeichnet, durch dessen Öffnung im Vergleich zum kleineren Auslassventil mehr Abgas in der gleichen Zeit aus dem Brennraum der Brennkraftmaschine geführt werden kann. Dies kann insbesondere durch einen größeren Durchmesser der Öffnung hin zu
einem Brennraum des größeren Auslassventils gegenüber dem Durchmesser der
Öffnung des kleineren Auslassventils realisiert werden.
Durch zwei verschieden große Auslassventile ist es überhaupt erst möglich das kleinere Auslassventil maximal früh zu öffnen, um ein rasches Aufheizen des Abgasnachbehandlungssystems zu erzielen. Durch das kleinere Auslassventil werden, trotz der frühen Öffnung, die Kräfte auf das Auslassventil und in weiterer Folge auf den Ventiltrieb nicht erhöht.
Der Brennraumdruck im Zylinder beim Öffnen des kleineren Auslassventils beträgt dabei je nach Betriebspunkt und Öffnungszeitpunkt beispielsweise 30 bar. Das bedingt eine Reduktion der Fläche des entsprechenden Ventils auf etwa 33%. Der
Sitzdurchmesser ist dabei auf etwa 60% reduziert.
Hierbei kann im Sinne der Erfindung grundsätzlich sowohl die Temperatur des Abgases als auch die Temperatur eines im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungssystems gemessen oder auf andere Weise, beispielsweise
durch ein in die Motorsteuerungseinrichtung integriertes Modell, bestimmt werden.
Aufgrund der Druckkräfte ist ein Öffnen der Auslassventile ohne konstruktive Veränderung der Ventilsteuerung nicht möglich. Die mechanische Belastung auf Auslassventil und Ventiltrieb wäre zu groß.
Es ist in der Folge sogar noch besser, wenn das kleinere Auslassventil nahe dem oberen Totpunkt eines Kolbens öffnet. Dies ist aufgrund des kleineren Auslassventils erst möglich und besonders vorteilhaft, da durch die im Brennraum vorherrschende hohe Temperatur das Abgasnachbehandlungssystem schneller erhöht wird.
Besonders günstig sind die Auswirkungen dann, wenn das kleinere Auslassventil bei einem Kurbelwinkel von 20-60° nach dem oberen Totpunkt öffnet, vorzugsweise bei
einem Kurbelwinkel von 20° bis 40° nach dem oberen Totpunkt.
Ideal ist es, wenn in einer Ausführung vorgesehen ist, dass dieser zumindest eine Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur bei Kaltstart oder bei Wiederstart erreicht wird. Dadurch kann das frühe Öffnen des kleineren Auslassventils für das Abgasnachbehandlungssystem gut ausgenutzt werden.
Eine Kontrolle zur Steuerung für das System sieht vorteilhafterweise in einer besonderen Ausführung vor, dass der zumindest eine Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur bei einer Temperatur liegt, die kleiner ist als eine Zieltemperatur, wobei sich die Zieltemperatur auf unterschiedliche Bauteil-, Gasoder Medientemperaturen beziehen kann und vorzugsweise bei 250 °C oder weniger für ein Abgasnachbehandlungssystem liegt. Die Temperatur des Abgasnachbehandlungssystems wird dabei in dieser Ausführung beispielsweise an einem SCR-Katalysator gemessen. Unter SCR versteht sich im Allgemeinen selektive katalytische Reduktion.
Um Alterungserscheinungen an dem Abgasnachbehandlungssystem auszugleichen, ist es günstig, wenn eine Zieltemperatur bis zu der der Öffnungszeitpunkt des kleineren Auslassventils nach früh verstellt wird, mit steigender Alterung des
Abgasnachbehandlungssystems ansteigt.
Es ist günstig, wenn das kleinere Auslassventil gegen einen Brennraumdruck von 30 bis 40 bar geöffnet wird. Dadurch ist es möglich, dass dieses Auslassventil ohne konstruktive Änderungen am Ventiltrieb geöffnet werden kann, weil etwa gleiche
Betätigungskräfte vorliegen.
Besonders groß ist der Vorteil dieses Verfahrens, wenn die Verbrennung in der Brennkraftmaschine nach dem dieselmotorischen Prinzip abläuft. Gerade bei
Dieselmotoren ist der Brennraumdruck im Brennraum besonders hoch.
Eine einfache Konstruktion und Überwachung ergibt sich bei Anwendung eines speziellen Verfahrens, bei dem das größere Auslassventil und das zumindest eine Einlassventil feste Steuerzeiten aufweisen, die nicht verstellt werden. Dadurch ist nur für das kleinere Auslassventil eine Verstellung des Ventiltriebs nötig. Die Nockenwelle kann davon unberührt bleiben.
Die Realisierung der einzelnen Verstellung des kleineren Auslassventils ist beispielsweise durch eine hydraulische Einheit am Ventiltrieb möglich oder durch andere Systeme, die bei Verwendung einer konventionellen Nockenwelle eine Variabilität am Übertragungsglied zwischen dem Nocken und dem kleineren Auslassventil bieten.
Um eine möglichst schnelle Aufheizung zu garantieren, ist es besonders günstig, wenn das kleinere Auslassventil, deren Öffnungszeitpunkt nach früh verstellt wird, das kleinere Auslassventil eines arbeitenden Zylinders ist und für diesen Zylinder
eine Brennstoffeinspritzung erfolgt.
Wenn der Aufheizvorgang abgeschlossen ist, oder wenn das Abgasnachbehandlungssystem eine ausreichende Temperatur aufweist, ist es günstig, wenn in zumindest einem Betriebspunkt mit ausreichend hoher Abgastemperatur der Brennkraftmaschine das größere Auslassventil und das kleinere Auslassventil zum selben Öffnungszeitpunkt geöffnet werden.
Besonders günstige Verhältnisse für die Belastungen auf das Auslassventil ergeben sich, wenn das kleinere Auslassventil einen kleineren Durchmesser aufweist, der zu dem größeren Durchmesser des größeren Auslassventils ein Verhältnis A aufweist,
dass in einem Bereich zwischen 0,4 bis 0,8 und vorzugsweise in einem Bereich
zwischen 0,5 und 0,6 liegt.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine kinematische Ventilerhebungskurve eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Zylinderkopfes im Bereich eines
Brennraums einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine;
Fig. 3 ein Diagramm über den Einfluss der Öffnung des Auslassventils auf
Brennstoffverbrauch und die Abgastemperatur;
Fig. 4 ein Diagramm mit Brennraumdruck über der Öffnung des Auslassventils;
Fig. 5 ein Diagramm mit Emissionswerten und Temperaturen über der Zeit;
Fig. 6 ein Diagramm über eine Anpassung einer Zieltemperatur über die
Lebensdauer eines Abgasnachbehandlungssystems;
Fig. 7 ein Motorkennfeld mit Betriebsbereichen des erfindungsgemäßen Verfahrens
und der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine;
Fig. 8 ein Diagramm mit Brennraumdruck über dem Kurbelwinkel bei einer Drehzahl
von 2250 min’! und bei einem Mitteldruck von 1 bar, 3 bar, 5 bar und 7 bar;
Fig. 9 eine kinematische Ventilerhebungskurve in einem Normalmodus;
Fig. 10 eine kinematische Ventilerhebungskurve in einem Aufheizmodus in einer ersten alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 11 eine kinematische Ventilerhebungskurve in einem Aufheizmodus in einer
zweiten alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt Ventilerhebungen H (in mm) eines Auslassventils über einem Kurbelwinkel KW für eine Brennkraftmaschine. Diese Brennkraftmaschine weist beispielsweise zwei Auslassventile, dabei ein kleineres Auslassventil k und ein größeres Auslassventil g und ein oder zwei Einlassventile E pro Zylinder auf, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Steuerzeit des kleineren Auslassventils k ist veränderbar. Die voll ausgezogene Kurve zeigt die Standardöffnungskurve hı in einem Betriebspunkt mit ausreichender Abgastemperatur und die strichlierte Kurve zeigt die Ventilerhebung des kleineren Auslassventils k in einem Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur, wobei die Auslassventilöffnungsdauer im Vergleich zu den Standardöffnungs- bzw. - Schließzeit für das größere Auslassventil g gleich bleibt.
Die strichlierte Auslasshubkurve h; in Fig. 1 weist einen extrem frühen Auslassbeginn auf. Ein effektives Öffnen findet - betrachtet bei 1 mm Auslassventilhub h2 - vor 80° Kurbelwinkel KW nach dem oberen Totpunkt im Arbeitstakt (nach der Zündung) statt, jedenfalls bevor ein Kolben der Brennkraftmaschine seine Mittenposition im Abwärtshub erreicht hat.
Im Betriebspunkt mit ausreichender Abgastemperatur werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beide Auslassventile k, g gleichzeitig nach der Standardöffnungskurve hı geöffnet und wieder geschlossen (siehe Fig. 9). Im Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur wird ein Öffnungszeitpunkt Z des kleineren Auslassventils k nach früh verschoben und nach der Auslasshubkurve
hz geöffnet und geschlossen und das größere Auslassventil g wird auch im Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur gemäß der Standardöffnungskurve hı bewegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine Temperatur T eines Abgases und/oder eines im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungssystems gemessen und - wenn die gemessene Temperatur unterhalb einer Zieltemperatur Tz von beispielsweise 250° C der Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur erreicht ist und der Öffnungszeitpunkt Z gemäß der Auslasshubkurve h2 nach früh verschoben wird. Die Zieltemperatur Tz kann sich aber auch auf eine andere
Bauteil-, Gas- oder Medientemperatur beziehen.
Der Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur tritt beispielsweise während eines Kaltstarts, bei niedriger Motorlast oder bei Regeneration einer
Abgasnachbehandlungseinrichtung auf.
Nach Ende einer definierten Zeitdauer oder wenn das Abgas oder die Abgasnachbehandlungseinrichtung eine vordefinierte Temperatur, die Zieltemperatur Tz von beispielsweise 250° C oder eine Temperatur gemäß der Fig. 6 erreicht hat, ist der Betriebspunkt mit ausreichender Temperatur erreicht und die Brennkraftmaschine wird gemäß der Standardöffnungskurve h: für die
Auslassventile g, k betrieben.
Fig. 3 zeigt die Auswirkung der Verschiebung des Öffnungszeitpunkt des kleineren Auslassventils in Richtung früh auf den Brennstoffverbrauch B und auf die Abgastemperatur, wobei hier beispielhaft die Temperatur vor (T3) und nach (T4) einer Turbine eines turboaufgeladenen Motors dargestellt ist. Dabei ist links im Diagramm die Temperatur T in °C aufgetragen und rechts der Brennstoffverbrauch B in g/kWh. Die Temperatur T und der Brennstoffverbrauch B sind in diesem Diagramm über °Kurbelwinkel aufgezeichnet, bei einer Öffnung des Auslassventils
von 1 mm.
Die voll ausgezogenen Linien beziehen sich dabei auf die Abgastemperatur T3 beim Turbineneintritt, die strichlierten Linien auf die Abgastemperatur T4 beim Turbinenaustritt. Es ist deutlich erkennbar, dass bei einem Öffnungszeitpunkt Z bei
40° Kurbelwinkel KW - betrachtet bei 1 mm Auslassventilhub hz und weniger ein
deutlicher Anstieg der Abgaswärme bei steigendem Brennstoffverbrauch B
festzustellen ist.
In Fig. 4 ist ein Brennraumdruck p beim Öffnungszeitpunkt Z in bar über dem
Kurbelwinkel KW, bei dem das Auslassventil 1 mm geöffnet ist aufgetragen.
Fig. 5 zeigt über einer Zeit t in s von oben nach unten Verläufe einer Turbineneintritts-Abgastemperatur Tz3zı in °C, einer TurbinenaustrittsAbgastemperatur Ta: in °C, eines Emissionsausstoß von Kohlenwasserstoffen THC in ppm und eines Emissionsausstoß von Stickoxiden NOX in ppm, wobei jeweils eine Linie die Verläufe Tzıst, Ta1st, THCst, NOXst: bei Anwendung der Standardöffnungskurve hı und die andere Linie die Verläufe T3ız, Ta1ız, THCz, NOXz bei Anwendung der Kurve für den Auslassventilhub h2, bei der das kleinere Auslassventil k früh geöffnet wird, anzeigt.
Mit Tz ist in diesem Fall die Zieltemperatur des Abgases bzw. der Abgasnachbehandlungseinrichtung eingetragen, welche als Entscheidungskriterium
zur Durchführung des Aufheizmodus 1 herangezogen wird.
Aus dieser Figur ist deutlich zu erkennen, dass ein signifikanter Abgastemperaturanstieg bei frühem Öffnungszeitpunkt Z besteht. Erfindungsgemäß wird der Öffnungszeitpunkt Z zumindest solange in Richtung früh verschoben, bis die Abgastemperatur Ta41 die Zieltemperatur Tz erreicht. Außerdem sinkt der Ausstoß an Kohlenwasserstoffen THC signifikant bei frühem Öffnungszeitpunkt Z. Der Ausstoß an Stickoxiden NOX nimmt hingegen zu, daher ist es sinnvoll das Verschieben in Richtung früh des Öffnungszeitpunktes nur zum Aufheizen
anzuwenden.
In Fig. 6 ist eine Substrattemperatur Ts des Abgasnachbehandlungssystems in °C über einer Alterung A aufgezeichnet, dabei ist die Zieltemperatur Tz die Temperatur, die das Substrat des Abgasnachbehandlungssystems erreichen soll, um ideal zu funktionieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise im Neuzustand N des Abgasnachbehandlungssystems eine Zieltemperatur Tz von weniger als 200°C zu erreichen um eine gute Abgasnachbehandlung zu garantieren. Am Lebensende LE des Abgasnachbehandlungssystems ist eine Zieltemperatur Tz von über 240°C nötig, um die gleiche Leistung zu erzielen. Dies wird in einem
vorteilhaften Verfahren beispielsweise von der Motorsteuerung berücksichtigt und
das Heizen mittels Verstellung des Öffnungszeitpunktes Z in Richtung früh im Arbeitstakt gestartet und dementsprechend mit Erreichen der günstigsten Zieltemperatur Tz wieder beendet.
Fig. 7 zeigt ein Motorkennfeld, wobei schematisch das Motordrehmoment M in Nm der Brennkraftmaschine über der Drehzahl n in Umdrehungen pro Minute dargestellt ist. Im Motorkennfeld sind die Betriebsbereiche für die oben genannten Betriebspunkte eingezeichnet. Hierbei liegt ein Betriebsbereich 1 mit den Betriebspunkten mit zu erhöhender Abgastemperatur vollständig innerhalb eines Betriebsbereichs 2 mit den Betriebspunkten mit ausreichender Abgastemperatur.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich eine dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine mit variablen Steuerzeiten, vorzugsweise nur für das kleinere Auslassventil k, was beispielsweise durch Hubumschaltung, einen elektrohydraulischen Ventiltrieb oder einen elektromagnetischen Ventiltrieb
realisiert werden kann.
In Fig. 8 ist ein Diagramm zu sehen, bei dem links beginnend bei einem Mitteldruck von 1 bar der Brennraumdruck p verlaufend aufgezeichnet ist. Bei einem Kurbelwinkel KW von 22° herrscht ein Brennraumdruck p von 30 bar. Bei 3 bar Mitteldruck erreicht der Brennraumdruck p 30 bar bei einem Kurbelwinkel KW von 30°, Bei 5 bar beziehungsweise bei 7 bar Mitteldruck wird dieser Punkt bei einem Kurbelwinkel von 36° beziehungsweise 45° erreicht. Die Drehzahl n beträgt in diesem Diagramm 2250 min”}.
In Fig. 9 ist eine Ventilerhebungskurve in einem Normalmodus gezeigt in dem ein Betriebspunkt mit ausreichender Abgastemperatur erreicht ist. Dabei ist für das kleinere Auslassventil k der Ventilhub H geringer als für das größere Auslassventil g was anhand der Auslasshubkurve h, für das kleiner Auslassventil k und der
Standardöffnungskurve hı für das größere Auslassventil g ersichtlich ist.
In Fig. 10 ist im Vergleich dazu die Standardöffnungskurve h: und die Auslasshubkurve h2 in dem Aufheizmodus ersichtlich. In einer ersten alternativen Variante des Verfahrens ist der Öffnungszeitpunkt Z bei 25° und der Ventilhub verläuft entlang der durchgezogenen Auslasshubkurve h2. In einer weiteren Variante ist der Öffnungszeitpunkt Z bei 45° und der Ventilhub verläuft entlang der strichlierten Auslasshubkurve h..
In einer zweiten alternativen Variante des Verfahrens gemäß Fig. 11 wird die Auslassventilöffnungsdauer des kleineren Auslassventils k erhöht. Dabei öffnet es in den zwei gezeigten Fällen früh und es schließt gemeinsam mit dem größeren
Auslassventil g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der zumindest zwei Auslassventile (g, k) und zumindest ein Einlassventil (E) aufweist, wobei ein Öffnungszeitpunkt (Z) eines Auslassventils (g, k) im Arbeitstakt nach früh verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein größeres Auslassventil (g) und ein kleineres Auslassventil (k) vorgesehen sind und dass in zumindest einem Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur der Brennkraftmaschine der Öffnungszeitpunkt (Z) des kleineren Auslassventils (k) im Arbeitstakt nach
    früh verstellt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Auslassventil (k) nahe dem oberen Totpunkt eines Kolbens öffnet.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Auslassventil (k) bei einem Kurbelwinkel (KW) von 20-60° nach dem oberen Totpunkt öffnet, vorzugsweise bei einem Kurbelwinkel (KW) von 20° bis 40° nach dem oberen Totpunkt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest eine Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur
    bei Kaltstart oder bei Wiederstart erreicht wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebspunkt mit zu erhöhender Abgastemperatur bei einer Temperatur liegt, die kleiner ist als eine Zieltemperatur (Tz) eines Abgasnachbehandlungssystems, wobei die Zieltemperatur (Tz) vorzugsweise
    bei 250 °C oder weniger liegt.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zieltemperatur (Tz) bis zu der der Öffnungszeitpunkt (Z) des kleineren Auslassventils (k) nach früh verstellt wird, mit steigender Alterung
    (A) des Abgasnachbehandlungssystems ansteigt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Auslassventil (k) gegen einen Brennraumdruck (p) von 30 bis 40 bar geöffnet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung in der Brennkraftmaschine nach dem dieselmotorischen
    Prinzip abläuft.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das größere Auslassventil (g) und das zumindest eine Einlassventil (E) feste Steuerzeiten aufweisen, die nicht verstellt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Auslassventil (k), deren Öffnungszeitpunkt (Z) nach früh verstellt wird, das kleinere Auslassventil (K) eines arbeitenden Zylinders ist
    und für diesen Zylinder eine Brennstoffeinspritzung erfolgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Betriebspunkt mit ausreichend hoher Abgastemperatur der Brennkraftmaschine das größere Auslassventil (g) und das kleinere Auslassventil (k) zum selben Öffnungszeitpunkt (Z) geöffnet
    werden.
    12. Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, der einen Brennraum und zu diesem Brennraum zumindest zwei Auslassventile und zumindest ein Einlassventil (E) aufweist, wobei ein Verstellmittel zur Verstellung des Öffnungszeitpunkts (Z) mindestens eines Auslassventils (g, k) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein größeres Auslassventil (g) und ein kleineres Auslassventil (k) vorgesehen sind, wobei das kleinere Auslassventil (k) mit dem Verstellmittel betätigbar ist.
    13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinere Auslassventil (k) einen kleineren Durchmesser aufweist, der zu dem größeren Durchmesser des größeren Auslassventils (g) ein Verhältnis A aufweist, das in einem Bereich zwischen 0,4 bis 0,8 und vorzugsweise in
    einem Bereich zwischen 0,5 und 0,6 liegt.
    24.10.2018/WR
ATA50919/2018A 2018-10-24 2018-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine AT521946B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50919/2018A AT521946B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019128608.5A DE102019128608A1 (de) 2018-10-24 2019-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50919/2018A AT521946B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521946A4 true AT521946A4 (de) 2020-07-15
AT521946B1 AT521946B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=70416998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50919/2018A AT521946B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521946B1 (de)
DE (1) DE102019128608A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835882A1 (fr) * 2002-02-13 2003-08-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, notamment a essence, equipe d'un turbocompresseur et d'une distribution variable
DE69917274T2 (de) * 1998-07-10 2005-05-19 Saab Automobile Ab Brennkraftmaschine
JP2005264787A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP2008095533A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Toyota Motor Corp 内燃機関
EP1923554A1 (de) * 2005-09-06 2008-05-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor
DE102012012322A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer nach dem Selbstzündungsverfahren betriebenen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69917274T2 (de) * 1998-07-10 2005-05-19 Saab Automobile Ab Brennkraftmaschine
FR2835882A1 (fr) * 2002-02-13 2003-08-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne, notamment a essence, equipe d'un turbocompresseur et d'une distribution variable
JP2005264787A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
EP1923554A1 (de) * 2005-09-06 2008-05-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor
JP2008095533A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Toyota Motor Corp 内燃機関
DE102012012322A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer nach dem Selbstzündungsverfahren betriebenen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128608A1 (de) 2020-04-30
AT521946B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002355T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE60301093T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Otto-Miller Motors
DE102004048257A1 (de) Motorzylindertemperatursteuerung
DE10213840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer variablen Ventilsteuervorrichtung
AT7207U1 (de) Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
DE102010008958A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP1331382A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10359935A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
DE102005039713B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spülung des Vorbrennraumes einer Verbrennungskraftmaschine
AT521946B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2016016228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem verdichtungsverhaeltnis und zuschaltnocken und verfahren zum betreiben einer derartigen verbrennungskraftmaschine
EP3492724B1 (de) Verfahren zur steuerung eines abgasrückführsystems und brennkraftmaschine mit einer steuereinheit zur durchführung des verfahrens
WO2006074497A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015122537B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2014000859A1 (de) Betriebsverfahren einer einen brennraum umfassenden brennkraftmaschine
DE10242115A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102013215764A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1637715A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102009001817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
EP4077897A1 (de) Gemischzuführsystem für einen verbrennungsmotor mit quantitativer gemischregelung
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
AT15055U1 (de) Verfahren zum erwärmen von abgasführenden komponenten