DE102012206683B4 - Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012206683B4
DE102012206683B4 DE102012206683.7A DE102012206683A DE102012206683B4 DE 102012206683 B4 DE102012206683 B4 DE 102012206683B4 DE 102012206683 A DE102012206683 A DE 102012206683A DE 102012206683 B4 DE102012206683 B4 DE 102012206683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
valve train
camshaft
gas exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206683.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206683A1 (de
Inventor
Hubert Fischer
Ulrich Gutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012206683.7A priority Critical patent/DE102012206683B4/de
Publication of DE102012206683A1 publication Critical patent/DE102012206683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206683B4 publication Critical patent/DE102012206683B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke

Abstract

Ventiltrieb (1) für einen Zylinderkopf (6) einer Brennkraftmaschine mit einem Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle und zumindest einem ersten und einem zweiten Zylinder (2, 3), in denen jeweils ein Kolben von der Kurbelwelle hubbeweglich antreibbar ist, wobei jedem Zylinder (2, 3) zumindest ein von dem Ventiltrieb (1) betätigbares Gaswechseleinlass- und Gaswechselauslassventil zugeordnet ist und der Ventiltrieb (1) kurbelwellensynchron angetrieben ist, wobei die Gaswechselventile des ersten Zylinders (2) von zumindest einer Nockenwelle (4) des Ventiltriebs (1) betätigbar sind, wobei die Gaswechselventile des zweiten Zylinders (3) von einem nockenwellenfreien Ventiltrieb (5) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der nockenwellenfreie Ventiltrieb (5) ein elektromagnetischer Ventiltrieb oder ein hydraulischer Ventiltrieb ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 025 100 A1 bekannt.
  • Mit einem gattungsgemäßen Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine lässt sich unter anderem eine Zylinderabschaltung realisieren. Eine Variante der Zylinderabschaltung für eine Brennkraftmaschine ist beispielsweise in der Motortechnischen Zeitschrift, MTZ, 0312012, 73. Jahrgang, auf den Seiten 186 - 193 beschrieben. In diesem Fachartikel ist eine Zylinderabschaltung für eine 1,4 l TSI Otto-Brennkraftmaschine beschrieben. Mit Hilfe der Zylinderabschaltung lässt sich der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine deutlich reduzieren. Erzielt wird dies in dem vorliegenden Fachartikel dadurch, dass bei der 4-Zylinder-Brennkraftmaschine zwei Zylinder über axial verschiebbare Nocken auf den Nockenwellen verfügen, mit unterschiedlichem Hubverlauf. Beim normalen Betrieb der Brennkraftmaschine, d. h. alle vier Zylinder werden befeuert, werden die Ventile, wie aus dem Stand der Technik bekannt, normal betätigt, d. h. geöffnet und geschlossen. Wird eine Zylinderabschaltung für zwei Zylinder eingestellt, so werden für diese Zylinder die Nocken axial auf den Nockenwellen verschoben und das Hubprofil wird durch ein Nullhubprofil ersetzt, d. h. die Ventile bleiben geschlossen. Durch diese Maßnahme läuft die Brennkraftmaschine nur noch mit zwei befeuerten Zylindern, die jedoch in einem höheren Lastbereich mit besserem Wirkungsgrad betrieben werden, wodurch Kraftstoff bis in einen zweistelligen Prozentbereich eingespart wird.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 25 964 A1 ein Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine bekannt. In dieser Offenlegungsschrift wird ein Ventiltrieb vorgeschlagen, der als Feder-Masse-Schwingsystem ausgebildet ist. Er besteht aus einer hebelartigen Antriebsvorrichtung für jedes Gaswechselventil. Die Antriebsvorrichtung ist mit einer längs im Zylinderkopf verlaufenden Achse koppelbar. Diese Achse wiederum ist mit einem als Elektromotor oder Servoschwenkmotor ausgebildeten Drehmittel verbunden. Das Drehmittel führt lediglich eine Schwenkbewegung im Sinne eines Hubes der Gaswechselventile aus. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Ventiltriebes soll insbesondere die lästige Schallemission eines elektromagnetischen Ventiltriebes verhindert werden.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 46 652 A1 ein Verfahren zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit eines mit einem Kollisionsvermeidungssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeuges beschrieben. Mit dem Kollisionsvermeidungssystem wird der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug fortlaufend erfasst und bei Unterschreiten eines vorgegebenen, geschwindigkeitsabhängigen Mindestabstandes eine Einrichtung zur zwangsweisen Abbremsung angesteuert. Der Antrieb des Fahrzeuges erfolgt hierbei durch eine Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit variabel steuerbaren Ventiltrieben. Beim Unterschreiten des vorgegebenen Mindestabstandes wird der Ventiltrieb mindestens eines Zylinders der Kolbenbrennkraftmaschine auf Kompressorbetrieb umgestellt. Besonders eignet sich das Verfahren in Verbindung mit vollvariablen Ventiltrieben, wie sie beispielsweise durch elektromagnetische Ventiltriebe (EVT) verwirklicht werden können.
  • Ein elektromagnetischer Ventiltrieb weist einen mit dem zu betätigenden Ventil verbundenen Magnetanker auf, der zwischen zwei elektrisch ansteuerbaren Elektromagneten jeweils in die Schließstellung und die Öffnungsstellung hin- und herbewegbar ist. Über eine entsprechende zeitliche Ansteuerung der Elektromagnete ist es dann möglich, nicht nur die Öffnungs- und Schließzeiten des Ventils entsprechend durch von der Motorsteuerung vorgegebenen Betriebsanforderungen zu beeinflussen, sondern über die Motorsteuerung auch die Ventile unabhängig vom normalen Arbeitstakt zu betätigen. Damit ist es auch möglich, unter Abschaltung der Kraftstoffzufuhr wahlweise beginnend mit nur einem Zylinder und fortschreitend bis zur Ansteuerung aller Zylinder die Kolbenbrennkraftmaschine auf Kompressorbetrieb umzuschalten. Das bedeutet, dass die angesaugte Luft zunächst komprimiert wird, dann aber vorzeitig aus dem Brennraum ausströmen kann. Da die Ansteuerung voll variabel ist, ergibt sich somit bei einer üblichen 4-Takt-Kolbenbrennkraftmaschine eine Umsteuerung auf einen 2-Takt-Kompressorbetrieb, mit dem die oben erwähnte, zwangsweise Abbremsung des Fahrzeuges erfolgen kann.
  • Die Verwendung eines bezüglich des Kurbelwinkels frei steuerbaren Ventiltriebs, wie der gerade genannte elektromagnetische Ventiltrieb, bedingt auf der anderen Seite stets die Notwendigkeit, große Ventiltaschen in den Kolben vorzuhalten. Aufgrund der freien zeitlichen Steuerung der Gaswechselventile sind diese Ventiltaschen notwendig, um die Kollisionsgefahr zwischen Gaswechselventil und Kolben zu verhindern. Dies führt zu ungünstigen Brennraumformen für die Verbrennung, erhöhten HC- (Kohlenwasserstoff) und Schadstoffemissionen, wie z. B. Ruß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, mit der die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine „gemischte“ Betätigung der Gaswechselventile vorgeschlagen, bei der die Gaswechselventile der normalen, ständig befeuerten Zylinder konventionell über eine Nockenwelle angesteuert werden. Somit treten für diese Zylinder in vorteilhafter Weise keine Probleme bezüglich Verbrennung oder Emissionen mit der Brennraumform auf, da keine oder nur kleine Ventiltaschen vorgehalten werden müssen.
  • Für die Zylinder mit Spezialaufgaben (z. B. 2-Takt-Kompressorbetrieb) werden die Gaswechselventile erfindungsgemäß mit einem entkoppelbaren Ventiltrieb betätigt. Somit sind die o. g. Nachteile der Brennraumform auf diese Spezialzylinder beschränkt. In vielen Fällen ist diese Brennraumform, sowie eine geringere geometrisch erreichbare Verdichtung, bei der Spezialaufgabe unwesentlich. Sollen diese Zylinder mit Spezialaufgaben auch als Verbrennungszylinder arbeiten, wird das in den meisten Fällen nur bei erhöhter Lastanforderung an die Brennkraftmaschine geschehen und der Nachteil der ungünstigeren Brennraumform kann, z. B. durch eine geringere Verdichtung, gemildert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erschließt somit in vorteilhafter Weise Funktionsvorteile in den Brennräumen der konventionellen Brennkraftmaschine. Diese kann mit allen Zylindern bei höheren Lasten befeuert, ohne Nachteil betrieben werden. Bei Teillast ermöglichen die frei ansteuerbaren, entkoppelbaren Ventiltriebe der Spezialzylinder neben der Zylinderabschaltung weitere Funktionen, wie z. B. Vorexpansion oder Kompression der Ansaugluft mit Zwischenkühlung, wie sie beispielsweise in der nachveröffentlichten Schrift DE 10 2012 206 372 A1 beschrieben ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der entkoppelbare Ventiltrieb ein elektromagnetischer Ventiltrieb, ausgebildet als Hubaktuator, wie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 46 652 A1 , oder als Drehaktuator, wie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 25 964 A1 beschrieben.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der entkoppelbare Ventiltrieb ein hydraulischer oder ein elektrohydraulischer Ventiltrieb.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 kann die Brennkraftmaschine trotz der Sonderzylinder als Vollmotor betrieben werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 erlaubt die größten Variabilitäten im Ventiltrieb.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 ermöglicht die Verwendung des Sonderzylinders in einem 2-Takt-Betrieb als Kompressor für die Ansaugluft.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in einer einzigen Figur näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Ventiltrieb 1 für einen Zylinderkopf 6, in diesem Ausführungsbeispiel einer 4-zylindrigen Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine weist einen nicht dargestellten Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle auf, sowie zumindest einen ersten und einen zweiten Zylinder 2, 3 oder eine erste und eine zweite Zylindergruppe. In jedem Zylinder 2, 3 ist jeweils ein nicht dargestellter Kolben angeordnet, die von der Kurbelwelle hubbeweglich über Pleuel antreibbar sind. Weiter ist jedem Zylinder 2, 3 zumindest ein von dem Ventiltrieb 1 betätigbares, nicht dargestelltes Gaswechseleinlass- und Gaswechselauslassventil zugeordnet. Die Nockenwellen 4 werden über Nockenwellenantriebe 7, beispielsweise Zahnriemen oder Ketten, kurbelwellensynchron von der Kurbelwelle angetrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Ventiltrieb 1 zwei Nockenwellen 4 auf, eine für die einlassseitigen Gaswechseleinlassventile und eine für die auslassseitigen Gaswechselauslassventile. Die Gaswechselventile des ersten Zylinders 2 sind von den Nockenwellen 4 des Ventiltriebs 1 betätigbar. Die Gaswechselventile des zweiten Zylinders 3 sind von einem entkoppelbaren Ventiltrieb 5 betätigbar.
  • Unter entkoppelbar wird verstanden, dass ein Phasenwinkel der Gaswechseleinlassventile und der Gaswechselauslassventile des Ventiltriebs 5 bezüglich der Kurbelwelle oder der Nockenwellen 4 vom zweiten Zylinder 3 zum ersten Zylinder 2 unabhängig einstellbar ist. Der Phasenwinkel ist beispielsweise über den höchsten Gaswechselventilerhebungspunkt definiert.
  • Der entkoppelbare Ventiltrieb 5 kann beispielsweise ein elektromagnetischer Ventiltrieb, ausgebildet als Hubaktuator oder Drehaktuator, oder ein hydraulischer oder ein elektrohydraulischer oder ein Welle in Welle Ventiltrieb sein. Nachteilig an der Welle in Welle Lösung ist jedoch, dass nur der Phasenwinkel einstellbar ist. Besonders bevorzugt ist der entkoppelbare Ventiltrieb 5 mit der Nockenwelle 4 und somit auch mit der Kurbelwelle synchronisierbar. Das weiteren ist zumindest der entkoppelbare Ventiltrieb 5 bevorzugt als ein hub- und/oder zeitvariabler Ventiltrieb ausgelegt, wie z. B. die von BMW seit 2001 in Serie befindliche Valvetronic für Otto Brennkraftmaschinen. Mit dieser hub- und/oder zeitvariablen Ausgestaltung des entkoppelbaren Ventiltriebs 5 kann in Vorteilhafter Weise ein Expansionsgrad der Ansaugluft variiert werden.
  • Bevorzugt ist für das Gaswechseleinlassventil und das Gaswechselauslassventil des zweiten Zylinders 3, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, jeweils ein eigener entkoppelbarer Ventiltrieb 5 vorgesehen. Ebenfalls bevorzugt ist für das Gaswechseleinlassventil und das Gaswechselauslassventil des ersten Zylinders 2 jeweils eine Nockenwelle 4, ebenfalls wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, vorgesehen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch eine einzige Nockenwelle 4 sowohl für die Gaswechseleinlassventile als auch für die Gaswechselauslassventile vorgesehen werden.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist der entkoppelbare Ventiltrieb 5 sowohl in einem 2-Takt- als auch in einem 4-Takt-Betrieb betreibbar.
  • Es wird somit eine gemischte Gaswechselventilbetätigung vorgeschlagen, bei der die ersten Zylinder 2 konventionell über die Nockenwelle 4 angesteuert werden und somit keine Probleme mit der Brennraumform (Emissionen, Wirkungsgrad, etc.) auftreten. Die zweiten Zylinder 3 mit Spezialaufgaben werden mit einem entkoppelbaren Ventiltrieb 5, z. B. mit einem elektromagnetischen Ventiltrieb bestückt.
  • Somit ist der Nachteil der Brennraumform auf die Spezialzylinder, die zweiten Zylinder 3, beschränkt. In vielen Fällen ist diese, so wie die geometrisch erreichbare Verdichtung, bei der Spezialanwendung unwesentlich. Sollen die zweiten Zylinder 3 auch als Verbrennungszylinder arbeiten, wird das in vielen Fällen nur bei erhöhter Lastanforderung an die Brennkraftmaschine geschehen und der Nachteil der ungünstigeren Brennraumform kann, z. B. durch eine geringere Verdichtung, gemildert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ventiltriebs 1 können in vorteilhafter Weise Funktionsvorteile im Bauraum der konventionellen Brennkraftmaschine erschlossen werden. Diese kann mit allen Zylindern 2, 3 bei höheren Lasten ohne Nachteil betrieben werden, bei Teillast ermöglichen die frei ansteuerbaren, entkoppelbaren Ventiltriebe 5 der zweiten Zylinder 3 neben einer Zylinderabschaltung weitere Funktionen, wie z. B. eine Vorexpansion mit Zwischenkühlung, eine Kompression oder eine Nachexpansion usw..
  • Ein Anwendungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb 1 ist beispielsweise in der nachveröffentlichten Schrift DE 10 2012 206 372 A1 beschrieben.

Claims (5)

  1. Ventiltrieb (1) für einen Zylinderkopf (6) einer Brennkraftmaschine mit einem Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle und zumindest einem ersten und einem zweiten Zylinder (2, 3), in denen jeweils ein Kolben von der Kurbelwelle hubbeweglich antreibbar ist, wobei jedem Zylinder (2, 3) zumindest ein von dem Ventiltrieb (1) betätigbares Gaswechseleinlass- und Gaswechselauslassventil zugeordnet ist und der Ventiltrieb (1) kurbelwellensynchron angetrieben ist, wobei die Gaswechselventile des ersten Zylinders (2) von zumindest einer Nockenwelle (4) des Ventiltriebs (1) betätigbar sind, wobei die Gaswechselventile des zweiten Zylinders (3) von einem nockenwellenfreien Ventiltrieb (5) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der nockenwellenfreie Ventiltrieb (5) ein elektromagnetischer Ventiltrieb oder ein hydraulischer Ventiltrieb ist.
  2. Ventiltrieb (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nockenwellenfreie Ventiltrieb (5) mit der Nockenwelle (4) synchronisierbar ist.
  3. Ventiltrieb (1) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gaswechseleinlassventil und das Gaswechselauslassventil des zweiten Zylinders (3) jeweils ein nockenwellenfreier Ventiltrieb (5) vorgesehen ist.
  4. Ventiltrieb (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gaswechseleinlassventil und das Gaswechselauslassventil des ersten Zylinders (2) jeweils eine Nockenwelle (4) vorgesehen ist.
  5. Ventiltrieb (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nockenwellenfreie Ventiltrieb (5) in einem Zweitakt- und einem Viertakt-Betrieb betreibbar ist.
DE102012206683.7A 2012-04-24 2012-04-24 Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine Active DE102012206683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206683.7A DE102012206683B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206683.7A DE102012206683B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206683A1 DE102012206683A1 (de) 2013-10-24
DE102012206683B4 true DE102012206683B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=49290220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206683.7A Active DE102012206683B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206683B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223074A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546652A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit eines mit einem Kollisionsvermeidungssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
DE19825964A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010025100A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102012206372A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546652A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit eines mit einem Kollisionsvermeidungssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
DE19825964A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010025100A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare Nockenwelle
DE102012206372A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Middendorf, Hermann; Theobald Jörg; Lang Leonhard; Hartel Kai;: Der 1,4l-TSI-Ottomotor mit Zylinderabschaltung. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift, Vol. 73, No 3, 2012, 186-193. - ISSN 2192-8843 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206683A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048331B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
EP2066874B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten nockenwellen
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102004046534B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors
DE102012206372A1 (de) Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2500533B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP3008300B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum wechsel der betriebsart einer solchen brennkraftmaschine von einem normalbetrieb in einen scavengingbetrieb
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102010033493A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2010003675A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE102009024903A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1306527B1 (de) Dieselmotor mit variablem Kompressionsverhältnis
DE102012206683B4 (de) Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102012212048A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
EP2532860B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010054520A1 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10348774A1 (de) Verfahren zur Lufteinblasung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015203382A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3728818B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP1674672B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102022212010A1 (de) Schubbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE202015106072U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140307

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final