DE102013223074A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013223074A1
DE102013223074A1 DE201310223074 DE102013223074A DE102013223074A1 DE 102013223074 A1 DE102013223074 A1 DE 102013223074A1 DE 201310223074 DE201310223074 DE 201310223074 DE 102013223074 A DE102013223074 A DE 102013223074A DE 102013223074 A1 DE102013223074 A1 DE 102013223074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
camshafts
camshaft
drive
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310223074
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schober
Fritjof von Arnim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310223074 priority Critical patent/DE102013223074A1/de
Publication of DE102013223074A1 publication Critical patent/DE102013223074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34489Two phasers on one camshaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend mehrere Nockenwellen (1, 2), welche konzentrisch zueinander verlaufen und mit mindestens einem Antriebsmittel (9, 10) in Verbindung stehen, über das die Nockenwellen (1, 2) in Drehbewegung versetzbar sind. Dabei kann die Drehbewegung zumindest einer (1) der Nockenwellen (1, 2) gezielt unterbunden werden. Um nun einen Ventiltrieb zu schaffen, bei welchem eine Zylinderabschaltung auf einfache und gleichzeitig zuverlässige Art und Weise realisiert werden kann, ist die Verbindung der Nockenwellen (1, 2) mit dem mindestens einen Antriebsmittel (9, 10) über mindestens eine Planetenstufe (8) hergestellt. Hierbei kann die zumindest eine in ihrer Drehbewegung gezielt hinderbare Nockenwelle (1) über die mindestens eine Planetenstufe (8) vom mindestens einen Antriebsmittel (9, 10) entkoppelt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend mehrere Nockenwellen, welche konzentrisch zueinander verlaufen und mit mindestens einem Antriebsmittel in Verbindung stehen, über das die Nockenwellen in Drehbewegung versetzbar sind, wobei die Drehbewegung zumindest einer der Nockenwellen gezielt unterbindbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2012 206 683 A1 geht ein Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine hervor, bei welchem mehrere Nockenwellen konzentrisch zueinander als Welle in Welle Ventiltrieb verlaufen, wobei jeder einzelnen Nockenwelle dabei je ein Antriebsmittel zugeordnet ist. Unter anderem kann eine Zylinderabschaltung realisiert werden, indem eine Nockenwelle antriebsseitig entkoppelbar.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ventiltrieb zu schaffen, bei welchem eine Zylinderabschaltung auf einfache und gleichzeitig zuverlässige Art und Weise realisiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer ersten Ausgestaltung erfolgt die Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Alternativ dazu wird die vorgenannte Aufgabe durch die technische Lehre des nebengeordneten Anspruchs 5 gelöst. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mehrere Nockenwellen, welche konzentrisch zueinander verlaufen und mit mindestens einem Antriebsmittel in Verbindung stehen, über das die Nockenwellen in Drehbewegung versetzt werden können. Dabei kann jedoch die Drehbewegung zumindest einer der Nockenwellen gezielt unterbunden werden, um durch die dann fehlende Betätigung eines oder mehrerer zugeordneter Gaswechselventile eine Zylinderabschaltung zu verwirklichen.
  • Mit einer „konzentrischen” Anordnung mehrerer Nockenwellen ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass diese Nockenwellen koaxial zueinander verlaufen und sich dabei axial überdecken, so dass ein oder mehrere Nockenwellen als Hohlwellen radial umlegend auf ein oder mehreren innenliegenden Nockenwellen laufen.
  • Bei zumindest einer der Nockenwellen kann dabei eine Drehbewegung gezielt unterbunden werden, um innerhalb des Ventiltriebes eine Zylinderabschaltungsfunktion zu realisieren, bei welcher aufgrund der fehlenden Drehbewegung der jeweiligen Nockenwelle auch ein Öffnen und Schließen der ein oder mehreren zugeordneten Gaswechselventile unterbleibt.
  • Gemäß dem nebengeordneten Anspruch 1 umfasst die Erfindung nun die technische Lehre, dass die Verbindung der Antriebsbereiche der Nockenwellen mit dem mindestens einen Antriebsmittel über mindestens eine Planetenstufe hergestellt ist. Dabei kann die zumindest eine in ihrer Drehbewegung gezielt hinderbare Nockenwelle über die mindestens eine Planetenstufe vom mindestens einen Antriebsmittel entkoppelt werden. Mit anderen Worten ist also zwischen den Nockenwellen und dem mindestens einen Antriebsmittel mindestens eine Planetenstufe vorgesehen, welche das mindestens eine Antriebsmittel mit den Nockenwellen koppelt. Der für eine Zylinderabschaltung dazustellende Stillstand zumindest einer der Nockenwellen kann dabei über die mindestens eine Planetenstufe realisiert werden, indem diese die zumindest eine Nockenwelle vom mindestens einen Antriebsmittel entkoppelt.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Ventiltriebes hat dabei den Vorteil, dass mit Hilfe mindestens einer Planetenstufe eine jeweilige antriebsseitige Anbindung der einzelnen Nockenwellen zuverlässig und kompakt gestaltet werden kann, gleichzeitig aber ein Stillstand zumindest einer der Nockenwellen problemlos realisierbar ist. Gegenüber klassischen Systemen mit Zylinderabschaltung, beispielsweise mit schaltbaren Schlepphebeln, schaltbaren Abstützelementen, etc., sind dabei gleichzeitig nur geringfügige Änderungen am Ventiltrieb vorzunehmen.
  • Zwar wird auch im Falle der DE 10 2012 206 683 A1 eine konzentrische Anordnung mehrerer Nockenwellen vorgeschlagen, von welchen zumindest eine antriebsseitig entkoppelbar ist, die konkrete antriebsseitige Gestaltung geht aber nicht aus der DE 10 2012 206 683 A1 hervor.
  • Erfindungsgemäß kann das mindestens eine Antriebsmittel als Antriebsriemen oder als Kette ausgestaltet sein, welches seitens der mindestens einen Planetenstufe auf einer Riemenscheibe bzw. einem Kettenrad zur Einleitung einer jeweiligen Drehbewegung läuft. Allerdings kann die mindestens eine Planetenstufe auch mit einem Nockenwellenantrieb in Form eines Rädertriebes in Verbindung stehen.
  • Des Weiteren kann die mindestens eine Planetenstufe des Ventiltriebes prinzipiell als Minusplanetenstufe oder als Plusplanetenstufe ausgeführt sein. Im Falle einer Minusplanetenstufe führt ein Planetensteg der Planetenstufe ein oder mehrere Planetenräder, welche jeweils sowohl mit einem radial innenliegenden Sonnenrad als auch mit einem radial außenliegenden Hohlrad im Zahneingriff stehen. Hingegen führt ein Planetensteg einer Plusplanetenstufe mindestens ein Planetenradpaar, bei welchem das eine Planetenrad mit einem radial innenliegenden Sonnenrad und das andere Planetenrad mit einem radial umliegenden Hohlrad kämmt, wobei die Planetenräder des mindestens einen Planetenradpaares zudem untereinander im Zahneingriff stehen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Planetenstufe mit den Komponenten Hohlrad, Planetensteg und Sonnenrad vorgesehen, wobei von diesen Komponenten eine erste Komponente mit einer ersten Nockenwelle und eine zweite Komponente einerseits mit einer zweiten Nockenwelle, sowie andererseits mit einem Antriebsmittel verbunden ist. Gemäß einer ersten Weiterbildung dieser Ausführungsform steht dann die zweite Komponente mit einem ersten Antriebsmittel und eine dritte Komponente der Planetenstufe mit einem zweiten Antriebsmittel in Verbindung, wobei über das erste und das zweite Antriebsmittel voneinander unabhängige Antriebsbewegungen einleitbar sind. Hierbei kann durch Überlagerung entsprechender Antriebsbewegungen der beiden Antriebsmittel durch die Planetenstufe ein Stillstand der ersten Komponente der Planetenstufe und damit auch der mit dieser verbundenen Nockenwelle realisiert werden. Insbesondere handelt es sich bei der ersten Komponente der Planetenstufe dabei um das Sonnenrad und bei der zweiten Komponente um das Hohlrad, wohingegen die dritte Komponente als Planetensteg ausgeführt ist. Im Sinne der Erfindung sind jedoch auch anderweitige Zuordnungen der Komponenten der Planetenstufe denkbar.
  • Entsprechend einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Ventiltrieb mit einer Planetenstufe ein einzelnes Antriebsmittel vorgesehen, welches mit der zweiten Komponente der Planetenstufe verbunden ist, wobei eine dritte Komponente der Planetenstufe an einem Gehäuse festgesetzt werden kann. Die Planetenstufe ist in diesem Fall also schaltbar gestaltet, wobei eine über das Antriebsmittel auf die zweite Komponente übertragene Drehbewegung nur dann auf die erste Komponente der Planetenstufe übertragen wird, wenn die dritte Komponente am Gehäuse festgesetzt ist und die Planetenstufe in der Folge als Standgetriebe fungiert. Wird hingegen eine freie Verdrehbarkeit der dritten Komponente zum Gehäuse ermöglicht, so erfolgt aufgrund einer Ausgleichsbewegung der frei laufenden dritten Komponente keine Übertragung einer Drehbewegung auf die erste Komponente, sowie die mit dieser verbundenen Nockenwelle.
  • Auch in diesem Fall ist die erste Komponente bevorzugt als Sonnenrad und die zweite Komponente als Hohlrad ausgeführt, während die dritte Komponente als Planetensteg vorliegt. Um bei Festsetzen der dritten Komponente gleiche Drehrichtungen der Nockenwellen zu erzielen, ist die Planetenstufe in diesem Fall dann bevorzugt als Plusplanetenstufe auszuführen. Für das Festsetzen der dritten Komponente der Planetenstufe an dem Gehäuse ist zudem insbesondere ein Schaltelement vorgesehen, welches unter Last ein Festsetzen der dritten Komponente vornehmen und damit eine Zylinderabschaltung im laufenden Betrieb realisieren kann. Besonders bevorzugt ist dieses Schaltelement als Lamellenkupplung gestaltet, kann aber ebenso gut auch als anderweitiges, lastschaltbares Schaltelement realisiert sein.
  • Entsprechend dem nebengeordneten Anspruch 5 umfasst die Erfindung alternativ die technische Lehre, dass die Nockenwellen jeweils je ein Antriebsrad tragen, über welches sie mit je einem zugehörigen Antriebsmittel in Verbindung stehen. Mit anderen Worten ist also jeder Nockenwelle je ein Antriebsmittel zugeordnet, wobei dieses Antriebsmittel dabei über je ein Antriebsrad mit der jeweiligen Nockenwelle gekoppelt ist. Eine derartige Ausgestaltung eines Ventiltriebes hat dabei den Vorteil, dass somit ein individueller Antrieb jeder der Nockenwellen realisiert werden kann, wodurch auch problemlos ein Antrieb der einzelnen Nockenwelle gezielt unterbunden und damit eine Zylinderabschaltung verwirklicht werden kann.
  • Zwar ist auch im Falle der DE 10 2012 206 683 A1 jeder der konzentrisch zueinander verlaufenden Nockenwellen jeweils ein Antriebsmittel zugeordnet, die genaue Koppelung dieses Antriebsmittels mit der jeweiligen Nockenwelle ist aber nicht weiter spezifiziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Antriebsräder der Nockenwellen jeweils als Stirnräder ausgeführt, die mit je einem Antriebsmittel in Form je eines Stirnrades kämmen. In diesem Fall wird also ein jeweiliger Antrieb der jeweiligen Nockenwelle als Rädertrieb ausgestaltet, wobei die antreibenden Stirnräder dabei in ihrer Antriebsbewegung regelbar sind. Alternativ dazu kann das jeweilige Antriebsmittel aber auch als Antriebsriemen oder als Kette ausgestaltet sein, wobei das auf der jeweiligen Nockenwelle sitzende Antriebsrad dann als Riemen- oder Kettenscheibe ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Figuren hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ventiltriebes entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Ventiltriebes entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Ventiltriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht eines Ventiltriebs für eine Brennkraftmaschine hervor, welcher entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist und zwei Nockenwellen 1 und 2 umfasst.
  • Wie vorliegend zu erkennen ist, verlaufen die Nockenwellen 1 und 2 konzentrisch zueinander, indem die Nockenwelle 1 ausgehend von einer gemeinsamen Antriebsseite 3 radial innen durch die Nockenwelle 2 hindurchgeführt ist. Beide Nockenwellen 1 und 2 sind dabei jeweils als Hohlwellen ausgeführt, wobei die Nockenwelle 2 radial umliegend zu dem hindurchgeführten Teil der Nockenwelle 1 liegt. Ferner sind beide Nockenwellen 1 und 2 an ihren Außenumfängen jeweils mit je zwei Nockenkonturen 4 und 5 bzw. 8 und 7 ausgestattet, über welche bei einer Drehbewegung der jeweils zugehörigen Nockenwelle 1 bzw. 2 entsprechend einer Erhebungscharakteristik der jeweiligen Nockenkontur 4 bzw. 5 bzw. 6 bzw. 7 ein Öffnen und Schließen mindestens eines jeweils zugeordneten – vorliegend nicht weiter dargestellten – Gaswechselventils vorgenommen wird.
  • Auf der Antriebsseite 3 stehen die Nockenwellen 1 und 2 über eine zwischenliegende Planetenstufe 8 mit zwei Antriebsmitteln 9 und 10 in Verbindung, welche vorliegend jeweils als Antriebsriemen ausgeführt sind. Konkret ist dabei ein Hohlrad 11 der Planetenstufe 8 drehfest mit der Nockenwelle 2 verbunden und zudem an einem Außenumfang als Riemenscheibe gestaltet, auf welcher das Antriebsmittel 9 läuft. An einem Innenumfang kämmt das Hohlrad 11 dann mit mehreren Planetenrädern 12, die jeweils seitens eines Planetensteges 13 drehbar gelagert sind und neben dem Hohlrad 11 auch im Einzelnen mit einem radial innenliegenden Sonnenrad 14 im Zahneingriff stehen. Der Planetensteg 13 bildet axial neben einer Führung der Planetenräder 12 eine Riemenscheibe aus, auf welcher das Antriebsmittel 10 läuft. Schließlich ist das Sonnenrad 14 drehfest auf der Nockenwelle 1 angeordnet.
  • Die Antriebsmittel 9 und 10 können unabhängig voneinander Antriebsbewegungen einleiten, d. h. gleichgerichtete oder gegensätzlich orientierte Drehbewegungen an Hohlrad 11 und Planetensteg 13 hervorrufen, sowie voneinander abweichende Drehzahlen generieren. Während eine über das Antriebsmittel 9 eingeleitete Drehbewegung stets in einer gleichgerichteten und in der Drehzahl entsprechenden Bewegung der Nockenwelle 2 resultiert, wird eine Drehbewegung der Nockenwelle 1 durch Überlagerung der Antriebsbewegungen beider Antriebsmittel 9 und 10 definiert, wobei die Planetenstufe 8 dabei als Überlagerungsgetriebe fungiert.
  • Als Besonderheit kann dabei ein Stillstand der Nockenwelle 1 bei sich drehender Nockenwelle 2 realisiert werden, um eine Ansteuerung von zugeordneten Gaswechselventilen vollständig zu unterlassen und damit eine Zylinderabschaltung zu verwirklichen. Hierfür sind die Drehbewegungen der Antriebsmittel 9 und 10 so aufeinander abzustimmen, dass die Drehbewegungen des Hohlrades 11 und des Planetensteges 13 in einem Stillstand des Sonnenrades 15 resultieren.
  • Aus 2 geht eine schematische Ansicht eines Ventiltriebes entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung hervor, wobei diese Ausgestaltungsmöglichkeit dabei im Wesentlichen der Variante nach 1 entspricht. Einziger Unterschied ist dabei die Ausgestaltung einer Antriebsseite 15 der Nockenwellen 1 und 2, indem dort über eine Planetenstufe 16 eine antriebsseitige Anbindung der Nockenwellen 1 und 2 an ein einziges Antriebsmittel 17 vorgenommen wird. Erneut ist die Nockenwelle 2 dabei drehfest mit einem Hohlrad 18 verbunden, welches an einem Außenumfang als Riemenscheibe für das als Antriebsriemen gestaltete Antriebsmittel 17 ausgeführt ist. Ferner trägt die Nockenwelle 1 wiederum ein Sonnenrad 19, wobei zwischen dem Hohlrad 18 und dem Sonnenrad 19 nunmehr mehrere Planetenräder 20 und 21 vorgesehen sind, die zu Planetenradpaaren zusammengefasst sind.
  • Innerhalb eines Planetenradpaares kämmt dabei das eine Planetenrad 20 mit dem radial umliegenden Hohlrad 18, während das andere Planetenrad 21 mit dem Sonnenrad 19 im Zahneingriff steht. Zudem kämmen beide Planetenräder 20 und 21 miteinander und sind seitens eines gemeinsamen Planetensteges 22 drehbar gelagert. Die Planetenstufe 16 ist also im Falle der Ausgestaltung nach 2 als Plusplanetenstufe realisiert.
  • Um nun ebenfalls zum einen eine Drehbewegung der Nockenwelle 2 und zum anderen deren Stillstand bei Einleitung einer Drehbewegung über das Antriebsmittel 17 für die Realisierung einer Zylinderabschaltung zu ermöglichen, ist der Planetensteg 22 frei drehbar gelagert und kann mittels eines Schaltelements 23 in Form einer Lamellenkupplung an einem Gehäuse 24 stillgesetzt werden. Bei Festsetzen des Planetensteges 22 am Gehäuse 24 fungiert die Planetenstufe 16 als Standgetriebe, so dass eine über das Antriebsmittel 17 auf das Hohlrad 18 übertragene Drehbewegung durch Zusammenspiel mit den Planetenrädern 20 und 21 auf das Sonnenrad 19 und dementsprechend auch auf die Nockenwelle 1 übertragen wird.
  • Kann sich der Planetensteg 22 hingegen bei fehlender Betätigung des Schaltelementes 23 frei verdrehen, so wälzen die Planetenräder 21 lediglich auf dem Sonnenrad 19 ab und die Planetenräder 20 und 21, sowie der Planetensteg 22 führen eine Ausgleichsbewegung ohne Übertragung einer Drehbewegung auf das Sonnenrad 19 aus. In der Folge wird ein Stillstand der Nockenwelle 2 hervorgerufen.
  • Schließlich geht aus 3 noch eine schematische Schnittansicht eines Ventiltriebes entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung hervor. Unterschiedlich zu den Varianten nach 1 und 2 ist dabei, dass insgesamt drei Nockenwellen 25, 26 und 27 konzentrisch zueinander verlaufen, welche jeweils als Hohlwellen ausgeführt und über je zwei Nockenkonturen 28 und 29 bzw. 30 und 31 bzw. 32 und 33 verfügen. Jeder Nockenwelle 25, 26 und 27 ist auf einer gemeinsamen Antriebsseite 34 je ein Antriebsmittel 35 bzw. 36 bzw. 37 zugeordnet, welches dabei als Stirnrad 38 bzw. 39 bzw. 40 vorliegt.
  • Das jeweilige Stirnrad 38 bzw. 39 bzw. 40 kämmt dann mit einem zugehörigen Stirnrad 41 bzw. 42 bzw. 43, das an der jeweiligen Nockenwelle 25 bzw. 26 bzw. 27 ausgebildet ist. Durch Zusammenspiel der Stirnräder 38 und 41 bzw. 39 und 42 bzw. 40 und 43 kann dann gezielt eine Drehbewegung der jeweiligen Nockenwelle 25 bzw. 26 bzw. 27 eingeleitet oder eben im Zuge eine Zylinderabschaltung unterbunden werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eines Ventiltriebs kann eine Zylinderabschaltung auf kompakte und zuverlässige Art und Weise realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nockenwelle
    3
    Antriebsseite
    4
    Nockenkontur
    5
    Nockenkontur
    6
    Nockenkontur
    7
    Nockenkontur
    8
    Planetenstufe
    9
    Antriebsmittel
    10
    Antriebsmittel
    11
    Hohlrad
    12
    Planetenräder
    13
    Planetensteg
    14
    Sonnenrad
    15
    Antriebsseite
    16
    Planetenstufe
    17
    Antriebsmittel
    18
    Hohlrad
    19
    Sonnenrad
    20
    Planetenräder
    21
    Planetenräder
    22
    Planetensteg
    23
    Schaltelement
    24
    Gehäuse
    25
    Nockenwelle
    26
    Nockenwelle
    27
    Nockenwelle
    28
    Nockenkontur
    29
    Nockenkontur
    30
    Nockenkontur
    31
    Nockenkontur
    32
    Nockenkontur
    33
    Nockenkontur
    34
    Antriebsseite
    35
    Antriebsmittel
    36
    Antriebsmittel
    37
    Antriebsmittel
    38
    Stirnrad
    39
    Stirnrad
    40
    Stirnrad
    41
    Stirnrad
    42
    Stirnrad
    43
    Stirnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206683 A1 [0002, 0010, 0010, 0017]

Claims (6)

  1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend mehrere Nockenwellen (1, 2), welche konzentrisch zueinander verlaufen und mit mindestens einem Antriebsmittel (9, 10; 17) in Verbindung stehen, über das die Nockenwellen (1, 2) in Drehbewegung versetzbar sind, wobei die Drehbewegung zumindest einer (1) der Nockenwellen (1, 2) gezielt unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Nockenwellen (1, 2) mit dem mindestens einen Antriebsmittel (9, 10; 17) über mindestens eine Planetenstufe (8; 16) hergestellt ist, und dass die zumindest eine in ihrer Drehbewegung gezielt hinderbare Nockenwelle (1) über die mindestens eine Planetenstufe (8; 16) vom mindestens einen Antriebsmittel (9, 10; 17) entkoppelbar ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Planetenstufe (8; 16) mit den Komponenten Hohlrad (11; 18), Planetensteg (13; 22) und Sonnenrad (14; 19) vorgesehen ist, wobei von diesen Komponenten eine erste Komponente mit einer ersten Nockenwelle (1) und eine zweite Komponente einerseits mit einer zweiten Nockenwelle (2), sowie andererseits mit einem Antriebsmittel (9; 17) verbunden ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente mit einem ersten Antriebsmittel (9) und eine dritte Komponente der Planetenstufe (8) mit einem zweiten Antriebsmittel (10) in Verbindung steht, wobei über das erste und das zweite Antriebsmittel (9, 10) voneinander unabhängige Antriebsbewegungen einleitbar sind.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (17) vorgesehen ist, welches mit der zweiten Komponente verbunden ist, wobei eine dritte Komponente der Planetenstufe (16) an einem Gehäuse (24) festsetzbar ist.
  5. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend mehrere Nockenwellen (25, 26, 27), welche konzentrisch zueinander verlaufen und mit mindestens einem Antriebsmittel (35, 36, 37) in Verbindung stehen, über das die Nockenwellen (25, 26, 27) in Drehbewegung versetzbar sind, wobei die Drehbewegung zumindest einer (25; 26; 27) der Nockenwellen (25, 26, 27) gezielt unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellen (25, 26, 27) jeweils je ein Antriebsrad tragen, über welches sie mit je einem zugehörigen Antriebsmittel (35, 36, 37) in Verbindung stehen.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder der Nockenwellen (25, 26, 27) jeweils als Stirnräder (41, 42, 43) ausgeführt sind, die mit je einem Antriebsmittel in Form je eines Stirnrades (38, 39, 40) kämmen.
DE201310223074 2013-11-13 2013-11-13 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102013223074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223074 DE102013223074A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223074 DE102013223074A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223074A1 true DE102013223074A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310223074 Withdrawn DE102013223074A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083707A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 浙江吉利罗佑发动机有限公司 用于发动机停缸的凸轮轴、发动机及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206683A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206683A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083707A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 浙江吉利罗佑发动机有限公司 用于发动机停缸的凸轮轴、发动机及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102016210826A1 (de) Transversales duales Planetensystem
DE102004018947A1 (de) Verstellgetriebe für eine Nockenwellenanordnung
DE102017211437A1 (de) Veteilergetriebe mit Ölverteilung
DE102017214590B3 (de) Schienenfahrzeuggetriebe sowie Antriebseinheit für ein Schienenfahrzeug
DE102013224742A1 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012016356A1 (de) Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
DE102012020904A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013223074A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015219462A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011007454B4 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit zwei Untersetzungsstufen
DE102018207970A1 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE102009041085A1 (de) Automatikgetriebe, vzw. für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten und mit einem zweiten Planetengetrieberadsatz und mit mindestens einem Schaltelement
DE102011004410A1 (de) Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009001579A1 (de) Schaltgetriebe
DE102016012818A1 (de) Hybridgetriebe
DE102014103150B4 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102018214698B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015220167A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015217176A1 (de) Vorrichtung zum Starten der Verbrennungsmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Anlasservorrichtung
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015222460A1 (de) Schaltbare Getriebeanordnung und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination