DE102008036494A1 - Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008036494A1
DE102008036494A1 DE102008036494A DE102008036494A DE102008036494A1 DE 102008036494 A1 DE102008036494 A1 DE 102008036494A1 DE 102008036494 A DE102008036494 A DE 102008036494A DE 102008036494 A DE102008036494 A DE 102008036494A DE 102008036494 A1 DE102008036494 A1 DE 102008036494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
combustion engine
internal combustion
fresh gas
gas path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008036494A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr. Elsässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102008036494A priority Critical patent/DE102008036494A1/de
Publication of DE102008036494A1 publication Critical patent/DE102008036494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0213Electronic or electric governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0235Throttle control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, - bei dem Ladungswechselventile (17, 18) mittels eines Ventiltriebs (16) so betätigt werden, dass die Einlassventile (17) beim Beladen der Zylinder (3) entsprechend dem Atkinson-Prozess erst nach dem Überfahren des unteren Totpunkts des jeweiligen Kolbens schließen, - bei dem Zusatzventile (19), die in zum jeweiligen Zylinder (3) führenden Frischgaspfaden (9) stromauf der jeweiligen Einlassventile (17) angeordnet sind, während eines Normalbetriebs der Brennkraftmaschine (1) den jeweiligen Frischgaspfad (9) permanent öffnen und während eines Leistungsbetriebs der Brennkraftmaschine (1) mit gegenüber dem Normalbetrieb erhöhter Leistungsanforderung und/oder Last und/oder Drehzahl so betätigt werden, dass sie vor dem Schließen der Einlassventile (17) den jeweiligen Frischgaspfad (9) schließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei stationären Anwendungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere bei stationären Anwendungen.
  • Eine Brennkraftmaschine weist üblicherweise einen Ventiltrieb zum Betätigen von Ladungswechselventilen auf. Sie kann als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgestaltet sein. Ferner kann sie als aufgeladener Motor oder als reiner Saugmotor ausgestaltet sein. Ferner ist eine Ausgestaltung als Vier-Takt-Motor üblich.
  • Beim Ladungswechsel wird Verbrennungsabgas aus dem jeweiligen Zylinder durch den jeweiligen Kolben ausgeschoben. Hierzu ist das jeweilige Einlassventil geschlossen, während das jeweilige Auslassventil geöffnet ist. Das Ausschieben des Abgases kann am unteren Totpunkt des jeweiligen Kolbens beginnen und endet zweckmäßig am oberen Totpunkt des jeweiligen Kolbens. Nach dem Ausschieben des Abgases erfolgt die Beladung des jeweiligen Zylinders mit Frischgas. Hierzu bewegt sich der jeweilige Kolben im entsprechenden Zylinder so, dass sich das Volumen im Zylinder vergrößert. Die Beladung kann somit am oberen Totpunkt des Kolbens beginnen und am unteren Totpunkt des Kolbens enden. Beim Beladen ist es zweckmäßig, das jeweilige Auslassventil zu schließen und das jeweilige Einlassventil zu öffnen. Wird dabei das jeweilige Einlassventil im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens geschlossen, kann die maximale Frischgasmenge in den Zylinder befördert werden. Die anschließende Kompression findet dann mit einem maximalen Verdichtungsverhältnis statt.
  • Zur Reduzierung der Schadstoffemissionen, insbesondere der NOx-Emissionen, wird versucht, die Temperatur während des Verbrennungsprozesses, also die Prozesstemperatur zu senken. Ein möglicher Ansatz zur Verfolgung dieses Ziels ist die Reduzierung der Frischgasmenge, die beim Komprimieren zur Verfügung steht. Außerdem wird das effektive Kompressionsverhältnis reduziert. Bei reduziertem Kompressionsverhältnis sinkt die Prozesstemperatur, was mit einer Abnahme der NOx-Emissionen einhergeht. Dieser Ansatz wird beispielsweise vom sogenannten Miller-Verfahren sowie vom sogenannten Atkinson-Verfahren auf unterschiedlichen Wegen verfolgt. Beim Miller-Verfahren wird der Schließzeitpunkt des jeweiligen Einlassventils nach früh verschoben, also zeitlich vor den unteren Totpunkt des jeweiligen Kolbens. Der Beladungsvorgang wird dadurch früher beendet, wodurch weniger Frischgas in den Zylinder gelangt. Im Unterschied dazu wird beim Atkinson-Verfahren der Schließzeitpunkt des jeweiligen Einlassventils nach spät, also zeitlich nach dem unteren Totpunkt des jeweiligen Kolbens verlegt. Hierdurch kann ein Teil des bereits in den Zylinder geförderten Frischgases beim Kompressionshub wieder ausgeschoben werden, wodurch folglich die zum Komprimieren zur Verfügung stehende Frischgasmenge und somit das effektive Kompressionsverhältnis reduziert werden.
  • Mit Hilfe variabler Ventiltriebe ist es grundsätzlich möglich, den Schließzeitpunkt der Einlassventile bedarfsgerecht zu verschieben, wobei für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine entsprechend dem Miller-Zyklus oder entsprechend dem Atkinson-Zyklus die komprimierte Frischgasmenge reduziert wird. Für einen Leistungsbetrieb der Brennkraftmaschine, der sich gegenüber dem Normalbetrieb durch eine höhere Motorleistung auszeichnet, kann die Frischgasbeladung vergrößert und das Verdichtungsverhältnis angehoben werden. Derartige variable Ventiltriebe bauen jedoch, insbesondere bei größeren Motoren, sehr aufwendig und sind entsprechend teuer.
  • Anstelle eines variablen Ventiltriebs ist es grundsätzlich möglich, einen herkömmlichen invarianten Ventiltrieb in Verbindung mit Zusatzventilen zu verwenden, die in Frischgaspfaden angeordnet sind, die zu den Zylindern führen. Durch Sperren des jeweiligen Frischgaspfads vor dem Schließen des jeweiligen Einlassventils kann die Beladung des zugehörigen Zylinders mit Frischgas entsprechend dem Miller-Prozess reduziert werden. Die kurzfristige Leistungssteigerung kann in einfacher Weise durch die Deaktivierung der Zusatzventile erreicht werden. Derartige Zusatzventile lassen sich preiswerter realisieren als ein variabler Ventiltrieb. Problematisch kann hierbei sein, dass diese Zusatzventile hohen Belastungen und langen Laufzeiten ausgesetzt sind, so dass Verschleiß ihre Lebenszeit reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Betriebsverfahren sowie für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie eine erhöhte Lebenszeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einerseits den Ventiltrieb so auszugestalten bzw. so zu betreiben, dass die Einlassventile entsprechend dem Atkinson-Prozess betätigt werden, und andererseits mit Hilfe von Zusatzventilen im Bedarfsfall die Frischgasmenge zur Erhöhung des Kompressionsverhältnisses zu vergrößern. Erreicht wird dies dadurch, dass für einen Leistungsbetrieb der Brennkraftmaschine die Zusatzventile so betrieben werden, dass sie den jeweiligen Frischgaspfad zu einem Zeitpunkt sperren, der bezogen auf den Schließzeitpunkt des jeweiligen Einlassventils nach früh, in Richtung zum unteren Totpunkt des jeweiligen Kolbens verschoben ist. Auf diese Weise wird gewissermaßen das Atkinson-Verfahren aufgehoben bzw. deaktiviert, da durch das Sperren des Frischgaspfads mit dem Zusatzventil das Frischgas nicht mehr ausge schoben werden kann. Diese verbesserte Beladung erfolgt beim jeweiligen Zylinder trotz geöffnetem Einlassventil, da dieses nach wie vor nach dem Atkinson-Prozess gegenüber dem unteren Totpunkt des jeweiligen Kolbens verspätet schließt. Im Extremfall schließen die Zusatzventile den jeweiligen Frischgaspfad im Bereich des unteren Totpunkts des jeweiligen Kolbens, wodurch die maximale Frischgasmenge im jeweiligen Zylinder komprimiert werden kann und ein maximales Kompressionsverhältnis erreicht wird. Im Leistungsbetrieb wird die Befüllung der Zylinder durch das Zusammenspiel der Einlassventile (Einlassbeginn) und der Zusatzventile (Einlassende) gesteuert.
  • Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass die Brennkraftmaschine, insbesondere bei Nutzfahrzeugen, überwiegend im Normalbetrieb, also im Auslegungspunkt betrieben wird, in dem die mit Hilfe des maximalen Kompressionsverhältnisses erzielbare Leistung nicht benötigt wird. Diese erhöhte Leistung wird bezogen auf die gesamte Lebenszeit der Brennkraftmaschine nur vergleichsweise selten und nur kurzzeitig benötigt, beispielsweise zur Lastaufschaltung bei Generatoren oder bei einem kurzzeitigen Leistungsbedarf bei der Beschleunigung der Brennkraftmaschine sowie bei anderen transienten Vorgängen. Diese Zeiten mit stark erhöhtem Leistungsbedarf werden beispielsweise auf 5% der Gesamtbetriebszeit der Brennkraftmaschine geschätzt. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag werden die Zusatzventile somit bezogen auf die Gesamtlebenszeit der Brennkraftmaschine nur vergleichsweise selten benötigt, wodurch Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit für die Zusatzventile erheblich reduziert werden können. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag sind die Zusatzventile nur selten in Betrieb. Ihr Verschleiß reduziert sich und die Lebensdauer im Einsatz mit der Brennkraftmaschine nimmt zu. Bemerkenswert ist dabei, dass durch den erfindungsgemäßen Vorschlag keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
  • Da die Zusatzventile nur für den vergleichsweise seltenen Leistungsbetrieb der Brennkraftmaschine benötigt werden, können sie für den vorherrschenden Normalbetrieb deaktiviert werden bzw. in einem verschleißarmen oder verschleißfreien Zustand gehalten werden. Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine sind die Frischgaspfade geöffnet. Die Zusatzventile sind im Normalbetrieb ohne Einfluss auf die Frischgaspfade. Die Befüllung der Zylinder wird im Normalbetrieb ausschließlich durch die Einlassventile gesteuert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher während des Leistungsbetriebs der Zeitpunkt, zu dem die Zusatzventile den jeweiligen Frischluftpfad schließen, in Abhängigkeit von Last und/oder Drehzahl bzw. der aktuellen Leistungsanforderung der Brennkraftmaschine und/oder Emissionsanforderungen variiert wird. Die Beladung der Zylinder mit Frischgas und somit das Kompressionsverhältnis können dadurch quasi beliebig zwischen einem maximalen Kompressionsverhältnis, das bei einem mit dem unteren Totpunkt des jeweiligen Kolbens zusammenfallenden Schließzeitpunkt des jeweiligen Zusatzventils erzielbar ist, und einem minimalen Kompressionsverhältnis variiert werden, das durch den Schließzeitpunkt des jeweiligen Einlassventils bestimmt ist, also bei permanent offenem Frischgaspfad erreicht wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Öffnungs- und Schließzeiten von Ventilen bei einem Zylinder während eines Beladungsvorgangs, bei einem Leistungsbetrieb,
  • 3 ein Diagramm wie in 2, jedoch bei einem Normalbetrieb.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 einen Motorblock 2 mit Zylindern 3. Die Brennkraftmaschine 1 ist bevorzugt als stationäre Brennkraftmaschine 1 ausgestaltet, z. B. zur Stromproduktion. Ebenso kann die Brennkraftmaschine 1 in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem Nutzfahrzeug angeordnet sein. Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt als Dieselmotor ausgestaltet. Grundsätzlich kann sie auch als Ottomotor ausgestaltet sein. Im Beispiel ist eine aufgeladene Brennkraftmaschine 1 gezeigt. Grundsätzlich ist die Erfindung auch bei einem nicht aufgeladenen, reinen Saugmotor realisierbar. Zur Aufladung ist die Brennkraftmaschine 1 mit einer Ladeeinrichtung 4 ausgestattet, bei der es sich bevorzugt um einen Abgasturbolader handelt, der einen Verdichter 5 und eine Turbine 6 aufweist, die durch eine Welle 7 miteinander antriebsverbunden sind. Zur Versorgung der Brennkraftmaschine 1 mit Frischgas, bei dem es sich üblicherweise um Luft handelt, ist eine Frischgasanlage 8 vorgesehen. Diese weist für jeden Zylinder 3 einen Frischgaspfad 9 auf, der z. B. von einem gemeinsamen Frischgasverteiler 10, der eingangsseitig mit dem Frischgas versorgt wird, bis zum jeweiligen Zylinder 3 führt. Die Frischgaszuführung bis zum Frischgasverteiler 10 ist hier durch eine vereinfacht dargestellte Frischgasleitung 11 angedeutet. In dieser Frischgasleitung 11 kann der Verdichter 5 des Turboladers 4 angeordnet sein.
  • Um Verbrennungsabgase von den Zylindern 3 abzuführen, weist die Brennkraftmaschine 1 außerdem eine Abgasanlage 12 auf. Diese kann einzelne Abgaspfade 13 aufweisen, die von den Zylindern 3 wegführen und beispielsweise zu einem gemeinsamen Abgassammler 14 führen. Die Abgaspfade 13 können zweckmäßig Rohre umfassen. Es ist klar, dass die Abgaspfade 13 und der Abgassammler 14 beispielsweise zu einem Abgaskrümmer zusammengefasst sein können. Über eine vereinfacht dargestellte Abgasleitung 15 wird das Abgas beispielsweise Abgasreinigungseinrichtungen, Schalldämpfern und dergleichen zugeführt. In diese Abgasleitung 15 kann zweckmäßig die Turbine 6 eingebunden sein.
  • Außerdem weist die Brennkraftmaschine 1 einen Ventiltrieb 16 auf, der Ladungswechselventile, nämlich Einlassventile 17 und Auslassventile 18 aufweist. Dargestellt sind dabei je Zylinder 3 nur ein Einlassventil 17 und ein Auslassventil 18. Es ist klar, dass grundsätzlich auch mehrere Einlassventile 17 und/oder mehrere Auslassventile 18 je Zylinder 3 vorgesehen sein können. Ferner umfasst der Ventiltrieb 16 in üblicher Weise eine oder mehrere Nockenwellen, die hier zur Vereinfachung nicht dargestellt ist bzw. sind.
  • Darüber hinaus ist die Brennkraftmaschine 1 mit mehreren Zusatzventilen 19 ausgestattet. Für jeden Zylinder 3 ist im Beispiel ein solches Zusatzventil 19 vorgesehen. Die Zusatzventile 19 sind dabei jeweils in einem der Frischgaspfade 9 angeordnet. Sie befinden sich stromauf des jeweiligen Einlassventils 17. Im Beispiel befinden sie sich außerdem stromab des Frischgassammlers 10. Sofern die Frischgasanlage 8 mit einer Drossel ausgestattet ist, befinden sich die Zusatzventile 19 stromab einer solchen Drossel. Im Beispiel ist je Zylinder 3 ein einziger Frischgaspfad 9 mit einem einzigen Zusatzventil 19 vorgesehen. Bei anderen Ausführungsformen können je Zylinder 3 auch zwei Frischgaspfade 9 vorgesehen sein, denen dann ein gemeinsames Zusatzventil 19 zugeordnet sein kann oder die jeweils mit einem separaten Zusatzventil 19 ausgestattet sein können.
  • Die Zusatzventile 19 sind so ausgestaltet, dass sie den durchströmbaren Querschnitt des jeweiligen Frischgaspfads 9 öffnen und sperren bzw. schließen können. Sie sind mit Hilfe einer Steuerung 20 betätigbar bzw. aktivierbar und deaktivierbar. Diese Steuerung 20 ist hier mit einer Motorsteuerung 21 gekoppelt, die zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 dient und in welche die Steuerung 20 hardwaremäßig integriert und/oder softwaremäßig implementiert sein kann. Die Motorsteuerung 21 kennt insbesondere die aktuelle Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine 1, insbesondere die aktuelle Last und Drehzahl. Auch kennt sie insbesondere die Lage der Kolben innerhalb der Zylinder während des Arbeitsspiels.
  • Die Zusatzventile 19 können als diskontinuierlich arbeitende Ventile ausgestaltet sein, die zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Frischgaspfads 9 zwischen entsprechenden Endstellungen verstellbar sind, wobei sie in der jeweiligen Endstellung ruhen. Diskontinuierlich arbeitende Ventile benötigen einen entsprechend leistungsstarken Stellantrieb, mit dessen Hilfe die hier erforderlichen Schaltzeiten, die im Bereich der Schaltzeiten der Ladungswechselventile 17, 18 liegen, erreicht werden können. Bevorzugt werden im vorliegenden Fall jedoch kontinuierlich arbeitende Ventile, bei denen ein Ventilglied, zum Beispiel ein Drehschieber oder eine Klappe, im aktivierten Zustand des Zusatzventils 19 per manent in Bewegung ist und dabei sich periodisch abwechselnde bzw. wiederholende Schließphasen, in denen der Frischgaspfad 9 geschlossen ist, und Öffnungsphasen, in denen der Frischgaspfad 9 durchströmbar ist, durchläuft. Ein zugehöriger Stellantrieb kann vergleichsweise einfach aufgebaut sein, da bei einem kontinuierlich bewegten Ventilglied nur reduzierte Trägheitskräfte wirken. Des Weiteren ist es insbesondere möglich, kontinuierlich arbeitende Zusatzventile 19 antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine 1 bzw. mit deren Motorblock 2 zu koppeln. Beispielsweise können die Zusatzventile 19 mit einer Kurbelwelle des Motorblocks 2 oder mit einer Nockenwelle des Ventiltriebs 16 antriebsmäßig gekoppelt werden, zum Beispiel über Zahnräder, Ketten, Zahnriemen und Keilriemen. Hierdurch kann das jeweilige Zusatzventil 19 automatisch mit einer Schaltfrequenz betrieben werden, die sich proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine verhält.
  • Die Zusatzventile 19 sind aktivierbar und deaktivierbar ausgestaltet. Im deaktivierten Zustand befindet sich ein hier nicht näher bezeichnetes, symbolisch als Klappe angedeutetes Ventilglied des jeweiligen Zusatzventils 19 in einer Offenstellung, so dass eine im Wesentlichen ungehinderte Durchströmung des jeweiligen Frischgaspfads 9 möglich ist. Im aktivierten Zustand 19 wechselt das Ventilglied periodisch zwischen Offenphasen, in denen der jeweilige Frischgaspfad 9 im Wesentlichen frei durchströmbar ist, und Schließphasen, in denen der jeweilige Frischgaspfad geschlossen ist. Dabei ist die Frequenz, mit welcher sich die Offenphasen und Schließphasen abwechseln, mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 bzw. mit den Ladungswechselvorgängen synchronisiert.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass sie entsprechend dem nachfolgend mit Bezug auf die 2 und 3 näher erläuterten Verfahren betrieben werden kann.
  • In den Diagrammen der 2 und 3 repräsentiert die Ordinate jeweils die Öffnungsfläche des jeweiligen Ventils 17, 18, 19, während die Abszisse jeweils die Zeitachse bezogen auf den Kurbelwellenwinkel repräsentiert.
  • In dem in 2 dargestellten Diagramm sind oben ein zeitlicher Verlauf EV eines Einlassventils 17 sowie ein zeitlicher Verlauf AV eines Auslassventils 18 bei einem Zylinder 3 dargestellt. In 2 unten ist ein möglicher zeitlicher Verlauf ZV eines Zusatzventils 19 dargestellt. Im Beispiel der 2 sind zwei verschiedene Verläufe ZVI und ZVII dargestellt, die extreme Phasenlagen des jeweiligen Zusatzventils 19 repräsentieren, die während eines Leistungsbetriebs auftreten können. Im Unterschied dazu zeigt 3 einen Verlauf ZV0 eines im offenen Zustand deaktivierten Zusatzventils 19 zur Realisierung eines Normalbetriebs.
  • Während eines Normalbetriebs der Brennkraftmaschine 1 liegt eine geringe bis mittlere Leistungsanforderung vor, die durch eine entsprechend niedrige Last und/oder Drehzahl realisierbar ist. Während dieses Normalbetriebs sind die Zusatzventile 19 so geschaltet, dass der jeweilige Frischgaspfad 9 permanent geöffnet ist. Diskontinuierlich arbeitende Zusatzventile 19 sind hierzu in deren Offenstellung verstellt. Kontinuierlich arbeitende Zusatzventile 19 sind hierzu deaktiviert, wobei sich in diesem deaktivierten Zustand das jeweilige Ventilglied in einer Offenstellung befindet. Gemäß 3 ist das jeweilige Zusatzventil 19 entsprechend seinem Verlauf ZV0 im Normalbetrieb permanent bzw. konstant offen. Der Ventiltrieb 16 ist für diesen Normalbetrieb so ausgelegt, dass das jeweilige Einlassventil 17 zeitlich nach dem unteren Totpunkt UT des jeweiligen Kolbens schließt. Entsprechend dem Atkinson-Prozess wird dadurch der jeweilige Zylinder 3 zunächst vollständig mit Frischgas befüllt, nämlich bis der jeweilige Kolben seinen unteren Totpunkt UT erreicht. Anschließend beginnt der Kolben seinen Aufwärtshub und schiebt einen Teil des Frischgases wieder durch das noch offene Einlassventil 17 aus. Ein Schließzeitpunkt EVS des Einlassventils 17 befindet sich im Diagramm der 2 somit rechts, also zeitlich nach dem unteren Totpunkt UT. Beispielsweise kann der Ventiltrieb 16 so ausgestaltet sein, dass der Schließzeitpunkt EVS des Einlassventils 17 in einem Bereich von einschließlich 20° bis einschließlich 120° Kurbelwellenwinkel nach dem unteren Totpunkt UT des jeweiligen Kolbens angeordnet ist. Im Beispiel befindet sich dieser Schließzeitpunkt EVS etwa mittig zwischen dem unteren Totpunkt UT und dem nachfolgenden oberen Totpunkt OT des zugehörigen Kolbens, also bei etwa 90° Kurbelwellenwinkel nach dem unteren Totpunkt UT.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 kann der Ventiltrieb 16 zweckmäßig zumindest hinsichtlich der Einlassventile 17 invariant ausgestaltet sein. Mit anderen Worten, im Hinblick auf die Einlassventile 17 handelt es sich beim Ventiltrieb 16 nicht um einen variablen Ventiltrieb. In der Folge ist der Ventiltrieb 16 so ausgelegt, dass die Einlassventile 17 beim Beladen immer beim gleichen Kurbelwellenwinkel, also beim gleichen Schließzeitpunkt EVS schließen. Dabei kann der Ventiltrieb 16 insgesamt invariant ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, den Ventiltrieb 16 bezüglich der Auslassventile 18 variabel zu gestalten. Dies kann beispielsweise zum Einstellen einer internen Abgasrückführung genutzt werden.
  • Während des Normalbetriebs sind die Zusatzventile 19 somit ohne Einfluss auf den mit Hilfe des Ventiltriebs 16 realisierten Atkinson-Prozess. Durch die reduzierte Frischgasmenge und das reduzierte Kompressionsverhältnis kann die Prozesstemperatur gesenkt werden. Eine reduzierte Prozesstemperatur senkt die NOx-Emissionen.
  • Bei einem Leistungsbetrieb der Brennkraftmaschine, der sich durch eine vergleichsweise hohe Last und/oder Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 charakterisiert und bei einer entsprechend erhöhten Leistungsanforderung, zum Beispiel zum Beschleunigen oder beim Zuschalten leistungsstarker Zusatzaggregate, auftritt, werden die Zusatzventile 19 so angesteuert, dass sie den jeweiligen Frischgaspfad schließen, bevor das jeweilige Einlassventil 17 schließt. In 2 ist mit ZVI ein Verlauf eines der Zusatzventile 19 dargestellt, bei dem das jeweilige Zusatzventil 19 den Frischgaspfad 9 dann schließt, wenn der Kolben des Zylinders 3, zu dem dieser Frischgaspfad 9 führt, seinen unteren Totpunkt UT erreicht. In der Folge kann das im Zylinder 3 angeordnete Frischgas beim anschließenden Kompressionshub trotz des geöffneten Einlassventils 17 nicht mehr entweichen, so dass das gesamte Volumen des Zylinders an der Kompression teilnimmt. Das Verdichtungsverhältnis wird erhöht, so dass schließlich mehr Leistung zur Verfügung steht. Um das Frischgasvolumen zwischen dem Zusatzventil 19 und dem Einlassventil 17 möglichst klein zu halten, kann der Abstand zwischen Zusatzventil 19 und Einlassventil 17 möglichst klein gewählt werden. Insbesondere ist es denkbar, die Zusatzventile 19 nicht in zum Motorblock 2 führenden Rohren, sondern im Motorblock 2, unmittelbar stromauf des Einlassventils 17 anzuordnen.
  • Der Ventiltrieb 16 wird dabei permanent nach dem Atkinson-Prozess betrieben, also unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1, also insbesondere sowohl beim Normalbetrieb als auch beim Leistungsbetrieb.
  • Während des Leistungsbetriebs kann der Zeitpunkt, zu dem die Zusatzventile 19 den zugehörigen Frischgaspfad 9 schließen, abhängig von der aktuellen Leistungsanforderung bzw. abhängig von Last und/oder Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 variiert werden. Beispielsweise kann der Schließzeitpunkt des Zusatzventils 19 entsprechend 2 zwischen den beiden Extremwerten, die durch die beiden Verläufe ZVI und ZVII repräsentiert sind, variiert werden. Im ersten Verlauf ZVI schließt das Zusatzventil im Bereich des unteren Totpunkts UT des zugehörigen Kolbens. Beim zweiten Verlauf ZVII schließt das Zusatzventil 19 im Bereich des Schließzeitpunkts EVS des Einlassventils 17. Im Grunde ist jede beliebige Zwischenstellung zwischen den beiden extremen Verläufen ZVI und ZVII einstellbar. Durch die Variation des Schließzeitpunkts des jeweiligen Zusatzventils 19 kann die Leistung der Brennkraftmaschine stets an die aktuelle Leistungsanforderung adaptiert werden, und zwar so, dass stets eine möglichst geringe Prozesstemperatur herrscht.
  • In 2 sind für das Zusatzventil 19 zwei exemplarische Verläufe ZVI und ZVII dargestellt, die sich bei einem kontinuierlich arbeitenden Zusatzventil 19 einstellen lassen. Um beim kontinuierlich arbeitenden Zusatzventil 19 den Schließzeitpunkt variieren zu können, kann die Phasenlage des kontinuierlich arbeitenden Zusatzventils 19 relativ zur periodischen Bewegung des Einlassventils 17 verschoben werden. Bei einem entsprechenden Stellantrieb kann dies auch dynamisch durchgeführt werden, also insbesondere zwischen aufeinanderfolgenden Ladungswechselvorgängen.
  • Es ist klar, dass grundsätzlich auch ein diskontinuierlich arbeitendes Zusatzventil 19 verwendet werden kann, bei dem die Schließzeiten nahezu beliebig zwischen dem unteren Totpunkt UT und dem Schließzeitpunkt EVS des Einlassventils 17 wählbar sind.
  • Das Zusatzventil 19 wird nach dem Schließen des Einlassventils 17 und vor dem nächsten Öffnen des Einlassventils 17 wieder zum Öffnen des Frischgaspfads 9 angesteuert bzw. sind die Schließphasen und Öffnungsphasen des kontinuierlich arbeitenden Zusatzventils 19 so abgestimmt, dass das Zusatzventil 19 für den nächsten Beladungsvorgang den Frischgaspfad 9 wieder frei gibt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – bei dem Ladungswechselventile (17, 18) mittels eines Ventiltriebs (16) so betätigt werden, dass die Einlassventile (17) beim Beladen der Zylinder (3) entsprechend dem Atkinson-Prozess erst nach dem Überfahren des unteren Totpunkts (UT) des jeweiligen Kolbens schließen, – bei dem Zusatzventile (19), die in zum jeweiligen Zylinder (3) führenden Frischgaspfaden (9) stromauf der jeweiligen Einlassventile (17) angeordnet sind, während eines Normalbetriebs der Brennkraftmaschine (1) den jeweiligen Frischgaspfad (9) nicht beeinflussen, insbesondere permanent öffnen oder geöffnet halten, und während eines Leistungsbetriebs der Brennkraftmaschine (1) mit gegenüber dem Normalbetrieb erhöhter Leistungsanforderung und/oder Last und/oder Drehzahl so betätigt werden, dass sie vor dem Schließen der Einlassventile (17) den jeweiligen Frischgaspfad (9) schließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Leistungsbetriebs der Zeitpunkt, zu dem die Zusatzventile (19) den jeweiligen Frischgaspfad (9) schließen, in Abhängigkeit von Leistungsanforderung und/oder Last und/oder Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und/oder Emissionsanforderungen variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (16) die Einlassventile (17) beim Beladen der Zylinder (3) in einem Bereich von einschließlich 20° bis einschließlich 120° Kurbelwellenwinkel nach dem unteren Totpunkt (UT) schließt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (16) zumindest hinsichtlich der Einlassventile (17) invariant ausgestaltet ist oder die Einlassventile (17) beim Beladen immer beim gleichen Kurbelwellenwinkel schließen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Leistungsbetriebs der Zeitpunkt, zu dem die Zusatzventile (19) den jeweiligen Frischgaspfad (9) schließen, im Bereich des unteren Totpunkts (UT) liegt.
  6. Brennkraftmaschine, – mit einem Ventiltrieb (16) zum Betätigen von Ladungswechselventilen (17, 18), der so ausgestaltet ist, dass er im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) die Einlassventile (17) beim Beladen der Zylinder (3) entsprechend dem Atkinson-Prozess erst nach dem Überfahren des unteren Totpunkts (UT) des jeweiligen Kolbens schließt, – mit mehreren Zusatzventilen (19), die jeweils in einem zum jeweiligen Zylinder (3) führenden Frischgaspfad stromauf der jeweiligen Einlassventile (17) angeordnet sind, – mit einer Steuerung (20) zum Betätigen der Zusatzventile (19) in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (1), die so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass sie während eines Normalbetriebs die Zusatz ventile (19) zum permanenten Öffnen des jeweiligen Frischgaspfads (9) ansteuert und während eines Leistungsbetriebs mit gegenüber dem Normalbetrieb erhöhter Leistungsanforderung und/oder Last und/oder Drehzahl die Zusatzventile (19) so ansteuert, dass sie vor dem Schließen der jeweiligen Einlassventile (17) den jeweiligen Frischgaspfad (9) schließen.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass sie während des Leistungsbetriebs den Zeitpunkt, zu dem die Zusatzventile (19) den jeweiligen Frischgaspfad (9) schließen, in Abhängigkeit der Leistungsanforderung und/oder Last und/oder Drehzahl und/oder Emissionsanforderungen variiert.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (16) so ausgestaltet ist, dass er die Einlassventile (17) beim Beladen der Zylinder (3) in einem Bereich von einschließlich 20° bis einschließlich 120° Kurbelwellenwinkel nach dem unteren Totpunkt (UT) schließt.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (16) zumindest hinsichtlich der Einlassventile (17) invariant ausgestaltet ist oder so ausgestaltet ist, dass er die Einlassventile (17) beim Beladen immer beim gleichen Kurbelwellenwinkel schließt.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass sie während des Leistungsbetriebs den Zeitpunkt, zu dem die Zusatzventile (19) den je weiligen Frischgaspfad (9) schließen, so wählt, dass dieser in den Bereich des unteren Totpunkts (UT) fällt oder mit diesem zusammenfällt.
DE102008036494A 2008-08-05 2008-08-05 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren Ceased DE102008036494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036494A DE102008036494A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036494A DE102008036494A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036494A1 true DE102008036494A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036494A Ceased DE102008036494A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036494A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061859A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102010061858A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102010064344A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102016201264A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102012213571B4 (de) 2011-08-05 2019-10-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Maschinenbaugruppe zur luftströmungssteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754287A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
DE10253951A1 (de) * 2001-11-20 2003-07-10 Denso Corp Ansaugsteuerungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102005033994A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
EP1754872B1 (de) * 2005-08-17 2008-03-05 Ford Global Technologies, LLC Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102007004264A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754287A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
DE10253951A1 (de) * 2001-11-20 2003-07-10 Denso Corp Ansaugsteuerungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102005033994A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
EP1754872B1 (de) * 2005-08-17 2008-03-05 Ford Global Technologies, LLC Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102007004264A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061859A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102010061858A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
WO2012069377A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
WO2012069376A2 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
WO2012069376A3 (de) * 2010-11-24 2012-07-19 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren
DE102010064344A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102012213571B4 (de) 2011-08-05 2019-10-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Maschinenbaugruppe zur luftströmungssteuerung
DE102016201264A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510236B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
AT510237B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
EP2267291A2 (de) Kolbenmotor und Betriebsverfahren
DE102006037934A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017206266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2049774A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008036494A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3004585A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010033493A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2010128040A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE102006014965A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019005128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018128038A1 (de) Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10250771B4 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102010054520A1 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2005035955A1 (de) Impulsaufladung
DE202015106072U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE102015219414A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2990634A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
DE102022110795A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102019113746A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150303

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final