AT5778U1 - Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine - Google Patents

Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT5778U1
AT5778U1 AT0088101U AT8812001U AT5778U1 AT 5778 U1 AT5778 U1 AT 5778U1 AT 0088101 U AT0088101 U AT 0088101U AT 8812001 U AT8812001 U AT 8812001U AT 5778 U1 AT5778 U1 AT 5778U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
internal combustion
combustion engine
valve
inlet
Prior art date
Application number
AT0088101U
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Glensvig
Franz Dipl Ing Dr Chmela
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0088101U priority Critical patent/AT5778U1/de
Priority to DE10251007A priority patent/DE10251007B4/de
Priority to US10/291,673 priority patent/US6779498B2/en
Priority to JP2002007198U priority patent/JP3094026U/ja
Publication of AT5778U1 publication Critical patent/AT5778U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1828Cam, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere mit zumindest einem Betriebsbereich mit homogener Ladung und Selbstzündung, mit zumindest einem Einlassventil (1) und einem Auslassventil (3) pro Zylinder, wobei Einlass- und Auslassventil (1, 3) in zumindest einem Motorbetriebsbereich über eine Übertragungseinrichtung (11) koppelbar sind. Um auf möglichst einfache Weise eine Steuerung des Verbrennungsablaufes zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass mindestens ein Auslassventil (3) während des Einlasshubes durch die Übertragungseinrichtung (11) betätigbar ist, wobei die Übertragungseinrichtung (11) zumindest ein mechanisches erstes Übertragungsglied (12) aufweist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebene Brenn- kraftmaschine, insbesondere mit zumindest einem Betriebsbereich mit homoge- ner Ladung und Selbstzündung, mit zumindest einem Einlassventil und einem Auslassventil pro Zylinder, wobei Einlass- und Auslassventil in zumindest einem Motorbetriebsbereich über eine Übertragungseinrichtung koppelbar sind. 



  Unter fremdzündbarem Kraftstoff ist hier ein konventioneller Kraftstoff mit relativ hoher Oktanzahl, beispielsweise Benzin, zu verstehen. 



  Die wichtigsten Bestimmungsstücke für den Verbrennungsablauf in einer Brenn- kraftmaschine mit innerer Verbrennung sind die Phasenlage des Verbrennungs- ablaufes bzw. des Verbrennungsbeginnes, die maximale Anstiegsgeschwindigkeit des Zylinderdruckes, sowie der Spitzendruck. 



  Bei einer Brennkraftmaschine, bei der die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt, werden diese Bestimmungsstücke durch die Steuerung der Ladungszusammensetzung und des Ladungstemperaturverlaufes festgelegt. Diese beiden Parameter werden ihrer- seits durch eine grosse Anzahl von Einflussgrössen bestimmt, wie z. B. Drehzahl, Kraftstoffmenge, Ansaugtemperatur, Ladedruck, effektives Kompressionsverhält- nis, Inertgasgehalt der Zylinderladung und Bauteiltemperatur. 



  Es zeigt sich, dass der Ladungstemperatur eine besonders wichtige Rolle für die Steuerung der Geschwindigkeit der während der Zündverzugsphase und der Verbrennung selbst ablaufenden chemischen Vorgänge zukommt. Ein sehr wirk- sames Mittel zur Erhöhung der Ladungstemperatur ist die Erhöhung des Restgas- gehaltes, das heisst, die Erhöhung des Gehaltes an nicht ausgespültem Abgas des vorhergehenden Verbrennungszyklus in der Zylinderladung für den nächsten Zyklus. 



  In der AT 003 135   Ul   wird eine Brennkraftmaschine beschrieben, welche zumin- dest in einem Betriebsmodus ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch durch Selbstzündung eines sowohl fremd- als auch selbstzündbaren Kraftstoffes, insbe- sondere Benzin, verbrennt. Dadurch kann im Teillastbereich ein besonders emis- sionsgünstiger Betrieb erreicht werden. Um die Menge des Restgases im Sinne einer inneren Abgasrückführung zur Anhebung der Ladungstemperatur im Teil- lastbereich steuern zu können, ist vorgesehen, dass durch eine variable Ven- tilsteuerungseinrichtung der Schliesszeitpunkt zumindest eines Auslassventils in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern veränderbar ist. Die innere Abgas- rückführung bzw. Steuerung des Restgasgehaltes im Brennraum führt aber auch zu einer Erhöhung des Inertgasgehaltes.

   Um den Verbrennungsbeginn und die maximale Brennrate unabhängig voneinander steuern zu können, wäre allerdings eine vom Temperaturbedarf unabhängige Kontrolle des Inertgasgehaltes erfor- derlich. 



  Aus der US 5,546,914 A ist eine Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Dieselmotor bekannt, welche eine Zusatzeinrichtung aufweist, durch welche we- nigstens eines der Einlassventile während des Ausstosstaktes für eine Teilrück- führung des Abgases in den Ansaugtrakt aktivierbar ist. Die Ventilsteuereinrich- tung ist dabei hydraulisch ausgeführt und weist einen Pumpkolben sowie einen Arbeitskolben auf, welche über einen Hydraulikraum miteinander verbunden sind.

   Der Pumpkolben ist mit einem Kipphebel des Auslassventils und der Ar- beitskolben mit einem Kipphebel des Einlassventils verbunden, wobei der durch den Auslasskipphebel betätigte Pumpkolben hydraulisch auf den Arbeitskolben und dieser auf das Einlassventil in Öffnungsrichtung einwirkt. Über ein die Zu- satzeinrichtung bildendes Magnetventil kann der Hydraulikraum hydraulisch steif gemacht werden, wodurch das Einlassventil während des Auslasshubes geöffnet werden kann. Dadurch kann eine interne Abgasrückführung erzielt werden, wobei das Abgas im Einlasskanal bis zur Einlassphase abgekühlt wird. Die Abkühlung des Abgases ist bei dem bekannten System gewünscht, um Liefergrad und Stick- oxidemissionen zu verbessern. 



  Bei Niedrigtemperatur-Verbrennungssystemen, wie etwa Brennkraftmaschinen, welche nach dem sogenannten HCCI-Verfahren (Homogenous Charge Compression Ignition) arbeiten, dient jedoch die interne Abgasrückführung zur Steuerung des Zündzeitpunktes durch Ladungstemperaturkontrolle, wobei hohe Temperaturen des rückgeführten Abgases erwünscht sind. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise eine bessere Steuerung des Verbrennungsablaufes bei Niedrigtemperatur-Verbrennungssystemen zu ermöglichen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass mindestens ein Auslassventil während des Einlasshubes durch die Übertragungseinrichtung betätigbar ist, wo- bei die Übertragungseinrichtung zumindest ein mechanisches erstes Übertra- gungsglied aufweist. Dabei wird eine definierte Menge heissen Abgases aus dem Auslasstrakt in den Zylinder zurückgefördert, wodurch die Ladungstemperatur in gewünschter Weise erhöht wird. Durch die Übertragungseinrichtung werden während des Einlasshubes zumindest ein Auslassventil und ein Einlassventil ge- koppelt und gleichzeitig betätigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In einer besonders einfachen Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Übertra- gungsglied durch einen vorzugsweise zweiarmigen schwenkbaren ersten Hebel gebildet ist, dessen erster Hebelarm mit Einlassbetätigungsmitteln des Einlass- ventils und dessen zweiter Hebelarm mit Auslassbetätigungsmitteln des Auslass- ventils direkt oder indirekt mechanisch verbindbar ist, wobei der durch die Ein- lassbetätigungsmittel betätigte Hebel mechanisch auf die Auslassbetätigungs- mittel einwirkt und diese in Richtung Auslassventilöffnung aktiviert. Insbesondere bei untenliegenden Nockenwellen kann das Übertragungsglied direkt mit den Einlassbetätigungsmitteln und Auslassbetätigungsmitteln zusammenwirken. 



  Bei einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle ist es hingegen vorteilhaft, wenn die Einlassbetätigungsmittel indirekt auf das erste Übertra- gungsglied über ein mechanisches zweites Übertragungsglied einwirken, welches vorzugsweise durch einen vorzugsweise zweiarmigen, schwenkbaren, zweiten Hebel gebildet ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das erste Übertra- gungslied indirekt auf die Auslassbetätigungsmittel über ein mechanisches zwei- tes Übertragungsglied einwirkt, welches vorzugsweise durch einen vorzugsweise zweiarmigen, schwenkbaren, zweiten Hebel gebildet ist. 



  Die Aktivierung der Übertragungseinrichtung erfolgt über eine Betätigungsein- richtung, welche vorzugsweise einen auf ein Übertragungsglied einwirkenden Ex- zenter aufweist. Zur Betätigung der Übertragungseinrichtung ist vorgesehen, dass mittels des Exzenters das Übertragungsglied in mechanischen Kontakt mit den Einlassbetätigungsmitteln und/oder Auslassbetätigungsmitteln bringbar ist. 



  In einer besonders einfachen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Ex- zenter im Bereich der Hebeldrehachse auf den ersten Hebel einwirkt, wobei vor- zugsweise der erste Hebel sich um die Hebeldrehachse am Exzenter dreht. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen schematisch Fig. la eine Ventilsteuereinrichtung einer erfindungsge- mässen Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante im aktivierten Zustand, Fig. lb diese Ventilsteuerung im deaktivierten Zustand, Fig. 2a eine Ventilsteuerungseinrichtung einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsvariante im aktivierten Zustand, Fig. 2b diese Ven- tilsteuerung im deaktivierten Zustand und Fig. 3 ein Ventilhub-Kurbelwinkeldia- gramm. 



  Funktionsgleiche Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



  Das Einlassventil 1 wird über Einlassbetätigungsmittel 2 und das Auslassventil 3 über Auslassbetätigungsmittel 4 betätigt. Im in den Fig. la und lb dargestellten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ausführungsbeispiel werden die Einlasbetätigungsmittel 2 durch einen Einlass- ventilhebel 5, eine Einlassstösselstange 6 und eine Einlassnockenwelle 7 gebildet. 



  Die Auslassbetätigungsmittel 4 werden durch einen Auslassventilhebel 8, einen Auslassstössel 9 und eine Auslassnockenwelle 10 gebildet. Fig. 2a und 2b zeigen eine Ausführungsvariante mit obenliegenden, direkt auf den Einlassventilhebel 5 beziehungsweise Auslassventilhebel 8 wirkenden Einlass-, beziehungsweise Aus- lassnockenwellen 7,10. Fest mit dem Einlassventilhebel 5 beziehungsweise dem Auslassventilhebel 8 ist ein Zwischenteil 21 beziehungsweise 22 verbunden. Die Ventilhebel 5,8 können als Kipphebel oder als Schlepphebel ausgeführt sein. 



  In zumindest einem Motorbetriebsbereich, in welchem die Verbrennung eines homogenen Otto-Kraftstoff-Luftgemisches durch Selbstzündung eingeleitet wird, werden während der Einlassphase Einlassventil 1 und Auslassventil 3 durch eine Übertragungseinrichtung 11 miteinander gekoppelt, so dass während des Ein- lasshubes das Auslassventil 3 gleichzeitig mit dem Einlassventil 1 geöffnet wird. 



  Durch die Öffnung des Auslassventils 3 wird eine definierte Menge heissen Abga- ses aus dem Auslasstrakt in den Zylinder zurückgefördert. Durch die dadurch hervorgerufene Temperaturerhöhung der Zylinderladung kann der Zündzeitpunkt und der Verbrennungsablauf gesteuert werden. 



  Die Übertragungseinrichtung 11 weist ein mechanisches erste Übertragungs- glied 12 auf, welches durch einen schwenkbaren zweiarmigen ersten Hebel 13 mit einem ersten Hebelarm 13a und einem zweiten Hebelarm 13b gebildet ist. 



  Zur Aktivierung und Deaktivierung der Übertragungseinrichtung 11 ist eine Betä- tigungseinrichtung 14 mit einem um die Achse 20 drehbarem Exzenter 15 vorge- sehen, über welchen der erste Hebel 13 in mechanischen Kontakt mit den Ein- lassbetätigungsmitteln gebracht werden kann. Dieser erfolgt, indem das erste Übertragungsglied 12 in Richtung der Einlassbetätigungsmittel 2 und Auslassbe-   tätigungsmittel 4   verschoben wird. Bei aktivierter Übertragungseinrichtung 11 liegt der erste Hebel 13 an den Zwischenteilen 21 beziehungsweise 22 auf, so dass jede Auslenkung des Zwischenteiles 21 direkt auf den ersten Hebel 13 und über diesen auf den Zwischenteil 22 übertragen wird, wobei der erste Hebel 13 sich um die Hebeldrehachse 16 am Exzenter 15 dreht. 



  Bei der in den Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsvariante wirken die Ein- lassbetätigungsmittel 2 auf das erste Übertragungsglied 12 indirekt über ein me- chanisches zweites Übertragungsglied 17 ein, welches durch einen um eine He- beldrehachse 18 schwenkbaren zweiarmigen zweiten Hebel 19 gebildet ist, des- sen erster Hebelarm 19a mit dem Zwischenteil 21 und dessen zweiter Hebel- arm 19b mit dem ersten Hebelarm 13a des ersten Hebels 13 in mechanische Verbindung gebracht werden kann. Die ersten und zweiten Übertragungsglie- der 12,17 können somit hintereinander geschaltet werden. Im in Fig. 2a darge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 stellten aktivierten Zustand wirkt der Einlassventilhebel 5 über den Zwischen- teil 21 auf den zweiten Hebel 19 und lenkt diesen aus.

   Der zweite Hebel 19 überträgt die Auslenkbewegung auf den ersten Hebel 13 und dieser über den Zwischenteil 22 und den Auslassventilhebel 8 auf das Auslassventil 3. 



  In Fig. 3 ist der Ventilhub h für Einlassventil 1 und Auslassventil 3 über dem Kur- belwinkel CA aufgetragen. Die Auslassphase ist mit 0 und die Einlassphase mit I bezeichnet. Während der Einlassphase I wird das Auslassventil 3 zwischen dem Aktivierungsbeginn A und dem Aktivierungsende B im Wesentlichen synchron zum Einlassventil 1 geöffnet. Punktiert ist dabei der Ventilhub h des Auslassven- tils 3 bei nicht betätigter Übertragungseinrichtung 11 eingezeichnet. Die Kurve 3a zeigt ein zweites Beispiel einer Öffnung des Auslassventils 3 während der Einlassphase I. 



  Mittels der Übertragungseinrichtung 11 kann auf einfache Weise und ohne ex- terne Energieeinrichtungen eine flexibel steuerbare interne Abgasrückführung aus dem Auslasstrakt erzielt werden.

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE 1. Mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbeson- dere mit zumindest einem Betriebsbereich mit homogener Ladung und Selbstzündung, mit zumindest einem Einlassventil (1) und einem Auslass- ventil (3) pro Zylinder, wobei Einlass- und Auslassventil (1, 3) in zumindest einem Motorbetriebsbereich über eine Übertragungseinrichtung (11) kop- pelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auslassven- til (3) während des Einlasshubes durch die Übertragungseinrichtung (11) betätigbar ist, wobei die Übertragungseinrichtung (11) zumindest ein me- chanisches erstes Übertragungsglied (12) aufweist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungsglied (12) durch einen vorzugsweise zweiarmigen schwenkbaren ersten Hebel (13) gebildet ist, dessen erster Hebelarm (13a) mit Einlassbetätigungsmitteln (2) des Einlassventils (1) und dessen zweiter Hebelarm (13b) mit Auslassbetätigungsmitteln (4) des Auslassventils (3) direkt oder indirekt mechanisch verbindbar ist, wobei der durch die Einlass- betätigungsmittel (2) betätigte erste Hebel (13) mechanisch auf die Aus- lassbetätigungsmittel (4) einwirkt und diese in Richtung Auslassventilöff- nung aktiviert.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassbetätigungsmittel (2) indirekt auf das erste Übertragungsglied (12) über ein mechanisches zweites Übertragungsglied (17) einwirken, welches vorzugsweise durch einen vorzugsweise zweiarmigen, schwenkbaren, zwei- ten Hebel (19) gebildet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungslied (12) indirekt auf die Auslassbetätigungs- mittel (4) über ein mechanisches zweites Übertragungsglied einwirkt, wel- ches vorzugsweise durch einen vorzugsweise zweiarmigen, schwenkbaren, zweiten Hebel (19) gebildet ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (11) durch eine vorzugsweise mechanische Betätigungseinrichtung (14) aktivierbar ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) einen auf ein Übertragungsglied (12) einwir- kenden Exzenter (15) aufweist. <Desc/Clms Page number 7>
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Exzenters (15) das Übertragungsglied (12,17) in mechanischen Kontakt mit den Einlassbetätigungsmitteln (2) und/oder Auslassbetäti- gungsmitteln (4) bringbar ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Exzenter (15) im Bereich der Hebeldrehachse (16) auf den ersten Hebel (13) einwirkt, wobei vorzugsweise der erste Hebel (13) sich um die Hebeldrehachse (16) am Exzenter (15) dreht.
  9. 9. Verfahren zum Betreiben einer mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine, welche zumindest einen Motorbetriebsbereich mit Selbstzündung aufweist, in welcher ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch durch Selbstzündung verbrennt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Motorbetriebsbereiches mit Selbstzündung eine interne Abgasrückfüh- rung durchgeführt wird, indem während des Einlasshubes das Auslassven- til (3) vorzugsweise mechanisch an die Bewegung des Einlassventils (1) ge- koppelt wird.
AT0088101U 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine AT5778U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088101U AT5778U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE10251007A DE10251007B4 (de) 2001-11-15 2002-11-02 Mit fremdzündbaren Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine
US10/291,673 US6779498B2 (en) 2001-11-15 2002-11-12 Internal combustion engine operating on spark-ignitable fuel
JP2002007198U JP3094026U (ja) 2001-11-15 2002-11-13 火花点火可能な燃料で運転される内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088101U AT5778U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5778U1 true AT5778U1 (de) 2002-11-25

Family

ID=3501963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0088101U AT5778U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6779498B2 (de)
JP (1) JP3094026U (de)
AT (1) AT5778U1 (de)
DE (1) DE10251007B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
FR2877047A1 (fr) * 2004-10-25 2006-04-28 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule via des lois de levee de soupapes
DE102006052631A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006060272A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
DE102007040696A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
GB2508839A (en) * 2012-12-12 2014-06-18 Eaton Srl A Valve Train Assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510465A (en) * 1946-06-18 1950-06-06 Herbert B Ellis Timed cycle controller
US2971382A (en) * 1958-06-23 1961-02-14 Lux Clock Mfg Company Inc Spray timer
DE3022188A1 (de) 1980-06-13 1981-12-24 Teodoro 4300 Essen Holtmann Ventilsteuerungseinrichtung eines verbrennungsmotors
US5555860A (en) * 1991-04-24 1996-09-17 Wride; Donald C. Valve control mechanism
SE501437C2 (sv) * 1993-06-22 1995-02-13 Volvo Ab Ventilmekanism i en förbränningsmotor
EP0638706A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4424802C1 (de) * 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
US5988125A (en) * 1997-08-07 1999-11-23 Unisia Jecs Corporation Variable valve actuation apparatus for engine
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
US6053134A (en) * 1998-08-28 2000-04-25 Linebarger; Terry Glyn Cam operating system
JP4126791B2 (ja) 1999-01-26 2008-07-30 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030111032A1 (en) 2003-06-19
JP3094026U (ja) 2003-05-30
DE10251007B4 (de) 2007-09-06
US6779498B2 (en) 2004-08-24
DE10251007A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
EP1296043B1 (de) Brennkraftmaschine
AT402432B (de) Brennkraftmaschine
EP1180211B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff und einspritzventil zur durchführung des verfahrens
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10233181A1 (de) Variable Ventilzeitsteuerung in einem Dieselmotor mit homogener Ladung
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
AT5937U1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE10147536B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
WO2005047666A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT5778U1 (de) Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE102019004189A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Wasserstoff, Wasserstoff-Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102005048349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102015006785A1 (de) Dual-Brennstoffmotor mit selektiver Verringerung der Verdichtung
EP2129894A2 (de) Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP0814237B1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2022089903A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006015589A1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
AT5779U1 (de) Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
EP2596222A1 (de) Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee