DE102016200487A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016200487A1
DE102016200487A1 DE102016200487.5A DE102016200487A DE102016200487A1 DE 102016200487 A1 DE102016200487 A1 DE 102016200487A1 DE 102016200487 A DE102016200487 A DE 102016200487A DE 102016200487 A1 DE102016200487 A1 DE 102016200487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
internal combustion
combustion engine
camshaft
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200487.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Altherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016200487.5A priority Critical patent/DE102016200487A1/de
Publication of DE102016200487A1 publication Critical patent/DE102016200487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/36Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit – einer zumindest eine Nockenwelle (2) antreibenden Kurbelwelle (3), – auf der Nockenwelle (2) angeordneten Nocken (5) zum jeweiligen Steuern eines zugehörigen Ventils (6) eines Zylinders (7), – einem Getriebe (4) zum Übersetzen einer Kurbelwellendrehzahl in eine Nockenwellendrehzahl. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass die Nocken (5) als schaltbare Doppelnocken (15) ausgebildet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Nockenprofil (8, 9) aufweist, wobei das erste Nockenprofil (8) eine einzige Nockenerhebung (10) und das zweite Nockenprofil (9) zwei gegenüberliegende Nockenerhebungen (10) aufweist, – dass das Getriebe (4) derart ausgebildet ist, dass die Kurbelwellendrehzahl viermal so groß ist wie die Nockenwellendrehzahl, – dass eine Wassereinspritzeinrichtung (10) zum Einspritzen von Wasser (11) in zumindest einen Zylinder (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer zumindest eine Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle sowie auf der Nockenwelle angeordnete Nocken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Nockenwelle für eine solche Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 10 2013 207 200 A1 ist eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine mit einer zumindest eine Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle sowie mit auf der Nockenwelle angeordneten Nocken zum jeweiligen Steuern eines zugehörigen Ventils eines Zylinders bekannt. Darüber hinaus vorgesehen ist ein Getriebe zum Übersetzen einer Kurbelwellendrehzahl in eine Nockenwellendrehzahl. Über ein Lager wird die Nockenwelle gelagert, wobei dieses Lager als Wälzlager ausgebildet ist. Der Nocken weist dabei auf gleicher axialer Höhe gleichwinklig angeordnete Nockenberge in einer Anzahl von mindestens zwei auf, wobei die Übersetzung bzw. das Getriebe zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle derart konfiguriert ist, dass die Nockenwelle eine Betriebsdrehzahl aufweist, die eine Referenzdrehzahl der Nockenwelle in einem der Anzahl entsprechenden Verhältnis teilt. Hierdurch kann insbesondere eine reduzierte Drehzahl der Nockenwelle und damit auch eine reduzierte Reibung erreicht werden.
  • Aus der DE 102 01 932 A1 ist eine Brennkraftmaschine für ein Viertaktbrennverfahren mit einer von einer Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle mit Nocken bekannt, wobei auf den Nocken eine Anzahl von Nockenerhebungen gleichmäßig über den Umfang der Nocken verteilt sind und wobei die Kurbelwelle sich mit einer mehrfachen Drehzahl der Nockenwelle dreht. Auch hierdurch soll ein reibungsärmerer Betrieb erreicht werden können.
  • Zur Reduzierung von NOX-Emissionen wird in modernen Brennkraftmaschinen zunehmend eine so genannte Zylinderabschaltung eingesetzt, welche bewirkt, dass einzelne Zylinder bedarfsabhängig abgeschaltet werden und damit der Kraftstoffverbrauch und die Stickoxidemissionen gesenkt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine zusätzliche Leistung bei reduziertem Stickoxidausstoß auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine bereits aus dem Stand der Technik bekannte Zylinderabschaltung bei einer Brennkraftmaschine heranzuziehen, um in einen abgeschalteten Zylinder Wasser einzuspritzen und durch das schlagartige Verdampfen des Wassers in dem heißen Zylinder zusätzliche Expansionsarbeit zu gewinnen, ohne dass hierfür Kraftstoff erforderlich wäre. Die hieraus gewonnene Leistung ist stickoxidemissionsfrei und bedarf zudem keinerlei Kraftstoff. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist dabei eine zumindest eine Nockenwelle antreibende Kurbelwelle sowie auf der Nockenwelle angeordnete Nocken zum jeweiligen Steuern eines zugehörigen Ventils eines Zylinders auf. Ebenfalls vorgesehen ist ein Getriebe zum Übersetzen einer Kurbelwellendrehzahl in eine Nockenwellendrehzahl. Erfindungsgemäß sind dabei die Nocken als schaltbare Doppelnocken ausgebildet und besitzen jeweils ein erstes und ein zweites Nockenprofil, wobei das erste Nockenprofil eine einzige Nockenerhebung und das zweite Nockenprofil zwei gegenüberliegende Nockenerhebungen aufweist. Durch das zweite Nockenprofil ist somit ein normaler Viertaktbetrieb der Brennkraftmaschine möglich, während bei einem Wechsel in das erste Nockenprofil eine Zylinderabschaltung bewirkt werden kann. Das Getriebe ist dabei erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die Kurbelwellendrehzahl vier Mal so groß ist wie die Nockenwellendrehzahl, so dass sich die Nockenwelle lediglich mit einem Viertel der Drehzahl der Kurbelwelle dreht. Ebenfalls vorgesehen ist eine Wassereinspritzung zum Einspritzen von Wasser in zumindest einen Zylinder, was erfindungsgemäß dann erfolgt, wenn der Nocken in sein erstes Nockenprofil geschaltet wird und dadurch eine Ventilbetätigung eines zugehörigen Ventils unterbleibt. Die Ventile sind somit in diesem Zustand geschlossen, so dass weder eine Ansaugung eines Kraftstoffluft-Gemisches noch ein Abgasausstoß erfolgen können. Der Zylinder ist somit abgeschaltet. Beim Erreichen einer oberen Totpunktlage und bei gleichzeitig geschlossenem Ein- und Auslassventil kann nun über die erfindungsgemäße Wassereinspritzeinrichtung Wasser eingespritzt werden, welches aufgrund der noch im Zylinder vorhandenen heißen Verbrennungsabgase verdampft und Expansionsenergie ähnlich einer Dampfmaschine liefert, ohne hierfür Kraftstoff zu verbrauchen oder Stickoxidemissionen zu erzeugen. Gleichzeitig kühlt das eingespritzte Wasser den Zylinder. Durch die als schaltbare Doppelnocken ausgebildete Nocken lässt sich somit entsprechend einem vorliegenden Bedarf eine Zylinderabschaltung realisieren, wobei durch das zweite Nockenprofil mit zwei gegenüberliegenden Nockenerhebungen zusätzlich eine Reduzierung der Drehzahl der Nockenwelle erreicht und hierüber Reibungsverluste reduziert werden können, welche ebenfalls zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und zu einer Reduzierung der Stickoxidemissionen führen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der schaltbare Doppelnocken als Schiebenocken ausgebildet. Ein derartiger Schiebenocken kann in Axialrichtung auf der Nockenwelle verschoben und dadurch das erste oder das zweite Nockenprofil in Wirkverbindung mit dem zugehörigen Ventil gebracht werden. Derartige Schiebenocken sind bereits hinlänglich bekannt und arbeiten langfristig zuverlässig.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Brennkraftmaschine zwei Nockenwellen auf, von denen eine erste Nockenwelle Einlassventile der Brennkraftmaschine betätigt, während die zweite Nockenwelle Auslassventile betätigt. Die beiden Nockenwellen müssen in diesem Fall selbstverständlich eine exakte Drehwinkellage zueinander einhalten, welche insbesondere die Wassereinspritzung in einen abgeschalteten Zylinder, das heißt bei geschlossenem Ein- und Auslassventil ermöglicht und dadurch die in diesem Zylinder erzeugte Dampfenergie nutzen kann. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Brennkraftmaschine nur eine einzige Nockenwelle aufweist, die sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile der Brennkraftmaschine betätigt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Betrieb der zuvor beschriebenen Brennkraftmaschine anzugeben, bei welchem die Brennkraftmaschine über die ersten Nockenprofile in einem Acht-Takt-Betrieb mit Zylinderabschaltung und über die zweiten Nockenprofile des Doppelnockens im Vier-Takt-Betrieb ohne Zylinderabschaltung betrieben wird. In Lastbereichen, in welchen wenig Leistung gefordert wird, kann so der Doppelnocken derart geschaltet werden, dass dieser von seinem zweiten Nockenprofil in das erste Nockenprofil wechselt und dadurch die Zylinderabschaltung ermöglicht. Zusätzlich kann in diesem Betriebsmodus mit Zylinderabschaltung noch Wasser in den jeweils abgeschalteten Zylinder eingespritzt werden, um hieraus zusätzliche Energie zu gewinnen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, die Brennkraftmaschine in einem normalen Vier-Takt-Betrieb zu betreiben und bedarfsabhängig, das heißt insbesondere bei einer geringen Lastanforderung, in einen Acht-Takt-Betrieb zu wechseln, in welchem sowohl die Zylinderabschaltung als auch eine Kühlung der Brennkraftmaschine bzw. eine zusätzliche Energiegewinnung durch eine Wassereinspritzung erreicht werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße Nockenwelle in einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 2 ein erfindungsgemäß als schaltbarer Doppelnocken ausgebildeter Nocken mit einem axial verstellbaren Nockenfolger,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch mit zwei Nockenfolgern für die beiden Nockenprofile des Doppelnockens,
  • 4 einzelne Schnittdarstellungen durch einen Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in unterschiedlichen Arbeitstakten im Vier-Takt-Betrieb ohne Zylinderabschaltung,
  • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch im Acht-Takt-Betrieb mit Zylinderabschaltung,
  • 6 eine Darstellung wie in 5, jedoch zusätzlich mit Wassereinspritzung.
  • Entsprechend der 1 weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 eine zumindest eine Nockenwelle 2 antreibende Kurbelwelle 3 auf, die über ein Getriebe 4, bspw. über einen Riementrieb, mit der Nockenwelle 2 verbunden ist. Auf der Nockenwelle 2 sind dabei Nocken 5 angeordnet, die zum jeweiligen Steuern eines zugehörigen Ventils 6 (vgl. insbesondere auch die 4 bis 6) eines Zylinders 7 dienen. Mit der erfindungsgemäßen Nockenwelle 2 können dabei alternativ oder kumulativ Einlassventile E und/oder Auslassventile A geschaltet werden. Über das Getriebe 4 wird eine Drehzahl der Kurbelwelle 3 auf ein Viertel verringert, so dass sich die Nockenwelle 2 lediglich um 90° dreht, während die Kurbelwelle 3 eine volle Umdrehung macht. Erfindungsgemäß ist nun der Nocken 5 als schaltbarer Doppelnocken 15 ausgebildet und weist jeweils ein erstes Nockenprofil 8 und ein zweites Nockenprofil 9 auf, wobei das erste Nockenprofil 8 eine einzige Nockenerhebung 10 aufweist, während das zweite Nockenprofil 9 zwei Nockenerhebungen 10 besitzt. Darüber hinaus vorgesehen ist eine Wassereinspritzeinrichtung 10, die nur in 6 beispielhaft angedeutet ist und die zum Einspritzen von Wasser 11 in den jeweiligen Zylinder 7 ausgebildet ist.
  • Der schaltbare Doppelnocken 15 kann dabei bspw. als Schiebenocken 12 ausgebildet sein, wie dies bspw. gemäß der 1 rechte Darstellung gezeichnet ist, wobei alternativ auch denkbar ist, dass ein axial verstellbarer Nockenfolger 13 (vgl. 2) oder zwei Nockenfolger 13' vorgesehen sind (vgl. 3). Der verschiebbare Nockenfolger 13 wirkt dabei in Abhängigkeit seiner Stellung mit dem zugehörigen Nockenprofil 8, 9 zusammen, während die beiden schaltbaren Nockenfolger 13' jeweils einem Nockenprofil 8, 9 zugeordnet sind und abgeschaltet werden können.
  • Üblicherweise besitzt die Brennkraftmaschine 1 zwei Nockenwellen 2 (vgl. insbesondere 4 bis 6), von denen eine erste Nockenwelle 2a Einlassventile E der Brennkraftmaschine 1 betätigt, während eine zweite Nockenwelle 2b Auslassventile A der Brennkraftmaschine 1 betätigt. Alternativ hierzu ist selbstverständlich auch denkbar, dass nur eine einzige Nockenwelle 2 vorgesehen ist, die sowohl die Einlassventile E als auch die Auslassventile A der Brennkraftmaschine 1 betätigt.
  • Betrachtet man nun die einzelnen mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 durchführbaren Betriebszustände, so kann man in 4 einen Vier-Takt-Betrieb ohne Zylinderabschaltung 10 sehen, während gemäß den 5 und 6 ein Acht-Takt-Betrieb jeweils mit Zylinderabschaltung dargestellt ist.
  • Betrachtet man die 4, so kann man erkennen, dass im Vier-Takt-Betrieb die Brennkraftmaschine 1 über die zweiten Nockenprofile 9 mit jeweils zwei Nockenerhebungen 10 betrieben wird. Die einzelnen Arbeitstakte sind dabei mit I bis VIII bezeichnet. Im Arbeitstakt I bewirkt die erste Nockenwelle 2a über ihr zweites Nockenprofil 9 ein Öffnen des Einlassventils E, wodurch ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder 7 einströmen kann. Das Auslassventil A ist geschlossen. Im Arbeitstakt II wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet und gezündet, während die beiden Nockenwellen 2a und 2b das jeweils zugehörige Einlassventil E und das zugehörige Auslassventil A geschlossen halten. Nach der Zündung erfolgt im Arbeitstakt III die Expansion des explodierenden Kraftstoff-Luft-Gemisches und die Verstellung eines Kolbens 14 in Richtung des unteren Totpunkts. Im Arbeitstakt IV fährt der Kolben 14 wieder nach oben, während die Nockenwelle 2b das Auslassventil A öffnet, wodurch die Verbrennungsabgase ausgestoßen werden können. In den Arbeitstakten V bis VIII wiederholt sich das Ganze nochmals, das heißt es laufen die Arbeitstakte I bis IV erneut ab.
  • Betrachtet man demgegenüber das gemäß der 5 dargestellte Betriebsverfahren der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1, so kann man erkennen, dass die Brennkraftmaschine 1 hier über die ersten Nockenprofile 8 in einem Acht-Takt-Betrieb mit Zylinderabschaltung betrieben wird. Im Arbeitstakt I bewirkt wieder die Nockenwelle 2, 2a diesmal über das erste Nockenprofil 8 des Nockens 5 ein Öffnen des Einlassventils E und damit ein Einsaugen bzw. Einströmen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in den Zylinder 7. In dem Arbeitstakt II fährt der Kolben 14 nach oben und verdichtet das Kraftstoff-Luft-Gemisch, da die beiden Ventile E, A geschlossen sind. In diesem Arbeitstakt II erfolgt auch eine Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches, das explodiert und dadurch expandiert und gemäß dem Arbeitstakt III den Kolben 14 in Richtung des unteren Totpunkts verschiebt. Im Unterschied zur 4 ist nun bei der 5 im Arbeitstakt IV das Auslassventil A geschlossen, wodurch bei einem in Richtung des oberen Totpunktes fahrenden Kolben 14 die Verbrennungsabgase komprimiert werden. In den Arbeitstakten IV bis VII ist somit der Zylinder 7 abgeschaltet, das heißt es erfolgt weder das Öffnen des Einlassventils E noch das Öffnen des Auslassventils A. Erst im Arbeitstakt VIII erfolgt der Ausstoß der Verbrennungsabgase über das von der zweiten Nockenwelle 2b geöffnete Auslassventil A. Durch eine derartige Zylinderabschaltung kann bereits eine erhebliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Stickoxidemissionen erreicht werden.
  • Betrachtet man nun die einzelnen Arbeitstakte I bis VIII gemäß der 6, so kann man erkennen, dass die Arbeitstakte I bis V und VIII identisch zu den Arbeitstakten I bis V und VIII der 5 ablaufen. Im Unterschied zur 5 wird jedoch im Arbeitstakt VI in der 6 über die Wassereinspritzeinrichtung 10 Wasser 11 in den Zylinder 7 eingespritzt, welches aufgrund der noch im Zylinder 7 vorhandenen, heißen Verbrennungsabgase verdampft und dadurch expandiert und Expansionsenergie liefert, die den Kolben 14 im Arbeitstakt VII zusätzlich nach unten drückt. Durch das Einspritzen von Wasser 11 in den heißen Zylinder 7 kann jedoch nicht nur zusätzliche Expansionsenergie und damit Energie insgesamt erzeugt werden, sondern es ist zudem auch eine Kühlung des Zylinders 7 möglich, wodurch weniger Kühlenergie, bspw. von einem Kühlsystem, zur Verfügung gestellt werden muss. Auch hierdurch lassen sich eine nicht zu unterschätzende Energieeinsparung und damit auch eine Reduzierung der NOX-Emission erreichen. Im Arbeitstakt VIII öffnet das erste Nockenprofil 8 der zweiten Nockenwelle 2b das Auslassventil A, woraufhin der Kolben 14 den Wasserdampf und die Verbrennungsabgas ausstoßen kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine 1 ist es somit möglich, diese lastabhängig individuell zu betreiben. Bei großer Last können die Ventile 6, das heißt konkret die Einlassventile E und die Auslassventile A über das jeweils zweite Nockenprofil 9 der Nockenwelle 2, 2a, 2b geschaltet und damit ein normaler Vier-Takt-Betrieb erreicht werden. In diesem Vier-Takt-Betrieb erfolgt keine Zylinderabschaltung. Ermöglicht es eine reduzierte Lastanforderung, einen Zylinder 7 abzuschalten, so können hier zwei unterschiedliche Betriebszustände gewählt werden. Zum einen der gemäß der 5 dargestellte Betrieb, bei welchem der Zylinder 7 während den Arbeitstakten IV bis VII abgeschaltet wird und daraus nicht nur eine Kraftstoffeinsparung, sondern auch eine Reduzierung der Stickoxidemissionen erreicht werden kann. Soll zusätzlich Energie erzeugt oder bspw. der Zylinder 7 gekühlt werden, so kann zum anderen – wie dies in 6 gezeigt ist – im Arbeitstakt VI Wasser 11 über die Wassereinspritzeinrichtung 10 in den Zylinder 7 eingespritzt und dort schlagartig aufgrund der noch vorhandenen heißen Verbrennungsabgase und der heißen Zylinderwände verdampft werden, was zu einer Expansion und damit zu einer Energieerzeugung führt. Der gemäß der 4 gezeigte Vier-Takt-Betrieb erfolgt dabei über die zweiten Nockenprofile 9, während die gemäß den 5 und 6 dargestellten Acht-Takt-Betriebszustände über das erste Nockenprofil 8 realisiert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Nockens 5 als Doppelnocken 15 mit zwei Nockenprofilen 8, 9 kann dabei individuell und bedarfsabhängig zwischen den einzelnen Betriebszuständen bzw. Betriebsverfahren gewechselt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit eine deutliche Reduzierung eines Kraftstoffverbrauchs und ebenso eine deutliche Reduzierung von NOX-Emissionen erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013207200 A1 [0002]
    • DE 10201932 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit – einer zumindest eine Nockenwelle (2) antreibenden Kurbelwelle (3), – auf der Nockenwelle (2) angeordneten Nocken (5) zum jeweiligen Steuern eines zugehörigen Ventils (6) eines Zylinders (7), – einem Getriebe (4) zum Übersetzen einer Kurbelwellendrehzahl in eine Nockenwellendrehzahl, dadurch gekennzeichnet, – dass die Nocken (5) als schaltbare Doppelnocken (15) ausgebildet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Nockenprofil (8, 9) aufweist, wobei das erste Nockenprofil (8) eine einzige Nockenerhebung (10) und das zweite Nockenprofil (9) zwei gegenüberliegende Nockenerhebungen (10) aufweist, – dass das Getriebe (4) derart ausgebildet ist, dass die Kurbelwellendrehzahl viermal so groß ist wie die Nockenwellendrehzahl, – dass eine Wassereinspritzeinrichtung (10) zum Einspritzen von Wasser (11) in zumindest einen Zylinder (7) vorgesehen ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Doppelnocken (15) als Schiebenocken ausgebildet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nockenwellen (2a, 2b) vorgesehen sind, von denen eine erste Nockenwelle (2a) Einlassventile (E) der Brennkraftmaschine (1) betätigt, während eine zweite Nockenwelle (2b) Auslassventile (A) der Brennkraftmaschine (1) betätigt.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Nockenwelle (2) vorgesehen ist, die sowohl Einlassventile (E) als auch Auslassventile (A) der Brennkraftmaschine (1) betätigt.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Nockenprofile (8) zur Abschaltung eines zugehörigen Zylinders (7) ausgebildet sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass ein verschiebbarer Nockenfolger (13) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit seiner Stellung mit dem zugehörigen Nockenprofil (8, 9) zusammenwirkt, oder – dass zwei schaltbare Nockenfolger (13') vorgesehen sind, die jeweils einem Nockenprofil (8, 9) zugeordnet sind.
  7. Nockenwelle (2, 2a, 2b) für eine Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit darauf angeordneten Nocken (5), die als schaltbare Doppelnocken (15) ausgebildet sind und jeweils ein erstes und ein zweites Nockenprofil (8, 9) aufweisen, wobei das erste Nockenprofil (8) eine einzige Nockenerhebung (10) und das zweite Nockenprofil (9) zwei gegenüberliegende Nockenerhebungen (10) aufweist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) über die ersten Nockenprofile (8) in einem 8-Taktbetrieb mit Zylinderabschaltung und über die zweiten Nockenprofile (9) im 4-Taktbetrieb ohne Zylinderabschaltung betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einen abgeschalteten Zylinder (7) beim Erreichen einer oberen Totpunktlage und bei geschlossenem Ein- und Auslassventil (E, A) Wasser (11) eingespritzt wird, welches aufgrund der noch im Zylinder (7) vorhandenen heißen Verbrennungsabgase verdampft und Expansionsenergie liefert und den Zylinder (7) kühlt.
DE102016200487.5A 2016-01-15 2016-01-15 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016200487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200487.5A DE102016200487A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200487.5A DE102016200487A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200487A1 true DE102016200487A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200487.5A Withdrawn DE102016200487A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009097A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
ES2877923A1 (es) * 2020-06-08 2021-11-17 De Castro De La Fuente Jose Luis Bermudez Sistema de refrigeracion interna para motores de combustion interna
WO2023281142A1 (es) * 2021-07-04 2023-01-12 Bermudez De Castro De La Fuente Jose Luis Método de refrigeración interna para motores y motor en el que se aplica

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517177A1 (de) * 1985-05-13 1985-11-14 Helmut Nowack Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff
DE4322212A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Nockengesteuerte Ventilbetätigung für eine 4-Takt/8-Takt Brennkraftmaschine
DE10055595A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zylinderabschaltung bei Verbrennungsmotoren
DE10201932A1 (de) 2002-01-19 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Viertaktbrennverfahren
CH699696A2 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Timo Schilling Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Hubkolben-Verbrennungsmotors sowie Hubkolben-Verbrennungsmotor.
DE102011012251A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE102013207200A1 (de) 2013-04-22 2014-11-06 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517177A1 (de) * 1985-05-13 1985-11-14 Helmut Nowack Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff
DE4322212A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Nockengesteuerte Ventilbetätigung für eine 4-Takt/8-Takt Brennkraftmaschine
DE10055595A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Zylinderabschaltung bei Verbrennungsmotoren
DE10201932A1 (de) 2002-01-19 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Viertaktbrennverfahren
CH699696A2 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Timo Schilling Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Hubkolben-Verbrennungsmotors sowie Hubkolben-Verbrennungsmotor.
DE102011012251A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
DE102013207200A1 (de) 2013-04-22 2014-11-06 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009097A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
ES2877923A1 (es) * 2020-06-08 2021-11-17 De Castro De La Fuente Jose Luis Bermudez Sistema de refrigeracion interna para motores de combustion interna
WO2023281142A1 (es) * 2021-07-04 2023-01-12 Bermudez De Castro De La Fuente Jose Luis Método de refrigeración interna para motores y motor en el que se aplica
ES2932271A1 (es) * 2021-07-04 2023-01-17 De Castro De La Fuente Jose Luis Bermudez Refrigeracion interna para motores de combustion interna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008959A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
DE102016106885A1 (de) Externe Ölnut auf einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102008052413A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013009896A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102015215241A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102008038074A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betreiben einer Verstelleinrichtung für Hubkolbenmotoren
DE102015105735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor, Kraftstoffpumpe und Verbrennungsmotor
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
WO2016016228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem verdichtungsverhaeltnis und zuschaltnocken und verfahren zum betreiben einer derartigen verbrennungskraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102013004800A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3502435B1 (de) Brennkraftmaschine mit vier zylindern und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102018006666B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Steuereinheit zum Ausrichten einer Nockenwelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
AT521946B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016120942A1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102017203951B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001053000

Ipc: F01L0001080000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee