DE3517177A1 - Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff

Info

Publication number
DE3517177A1
DE3517177A1 DE19853517177 DE3517177A DE3517177A1 DE 3517177 A1 DE3517177 A1 DE 3517177A1 DE 19853517177 DE19853517177 DE 19853517177 DE 3517177 A DE3517177 A DE 3517177A DE 3517177 A1 DE3517177 A1 DE 3517177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
fuel
combustion engine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853517177
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853517177 priority Critical patent/DE3517177A1/de
Publication of DE3517177A1 publication Critical patent/DE3517177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/28Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung von Kraftstoff.
Es ist die Aufgabe gestellt, eine Brennkraftmaschine der genannten Art mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, die umweltfreundlich arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des
Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 herausgestellt.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß den Fig. 1"- 3 näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen
Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zweitaktmotor,
Fig. 2 als Detaildarstellung das Ventil des Zweitaktmotors gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine umschaltbare Einspritzpumpe gemäß der Erfindung.
Die dargestellte Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ist ein Wärmekraftmotor mit sehr hohem Wirkungsgrad und arbeitet sehr umweltfreundlich. Es handelt sich um einen hoch verdichtenden Ein-Ventil Zweitaktmotor mit einer Wechseleinspritzung von
Kraftstoff und Wasser. Die Brennkraftmaschine hat zwei Einspritzpumpen. Eine erste Einspritzpumpe 1 für die Kraftstoffeinspritzung und eine zweite Einspritzpumpe 2 für die Wassereinspritzung. Diese Pumpe ist umschaltbar durch einen Zwei-Wege-Hahn 3 zwischen einer Kraftstoffeinspritzung und einer Wassereinspritzung. Beide Einspritzpumpen werden durch Zahnriemen 4 von der Kurbelwelle 5 angetrieben. Beim Zweitakter im Verhältnis 2 : und bei Viertakter im Verhältnis 4:1. Wird die Brennkraftmaschine gestartet, so spritzen beide Einspritzpumpen Kraftstoff in den Verbrennungsraum 6, und zwar die Einspritzpumpe 1 durch die Hochdruck-Kraftstoff zuführleitung 7 und die Kraftstoffeinspritzdüse 8 und in dem nächsten Arbeitstakt des Motorkolbens 9 die Einspritzpumpe 2 durch die Zufuhrleitung 10 und die Einspritzdüse 11. Durch die hoch verdichtete heiße Luft entzündet sich der fein zerstäubte Kraftstoff und verbrennt. Der Gasdruck steigt an. Der Kolben 9 wird nach unten gedrückt und zur Leistung gezwungen.
Hat die Brennkraftmaschine die Betriebstemperatur erreicht, so wird der Zwei-Wege-Hahn 3 auf die Wassereinspritzung umgeschaltet, so daß nunmehr in einem Arbeitstakt Kraftstoff und in dem nächsten Arbeitstakt Wasser in den Verbrennungsraum 6 eingespritzt wird. Durch die hoch verdichtete heiße Luft und das Berühren der heißen Wände des Verbrennungsraums 6 wird das in fein verteilter Form eingespritzte Wasser schnell verdampft und dehnt sich aus und drückt den Motorkolben 9 nach unten,d.h. dieser wird zur Arbeit gezwungen. Schon bei einer Tempe-
ratur von 310 C wird ein Dampfdruck von 100 atü erreicht. Bei Vollast und einer Temperatur von 400 C wird ein Spitzendruck von 224 atü erreicht. Durch die Wassereinspritzung wird die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine von innen gekühlt, so daß auf eine Kühlung von außen durch Luft oder Wasser verzichtet werden kann.
Vor Beginn des nächsten Arbeitstaktes wird wieder Kraftstoff in den Verbrennungsraum 6 eingespritzt, dieser entzündet sich durch die hoch verdichtete heiße Luft, verbrennt und heizt den Motor von innen wieder auf, so daß zum nächsten Arbeitstakt wieder Wasser eingespritzt werden kann. Diese Wechseleinspritzung von Kraftstoff und Wasser erfolgt über die weitere Betriebsdauer der Brennkraftmaschine.
Um noch besser die Energie des Kraftstoffes auszunutzen und um mehr Wasser einspritzen zu können, kann die Hochdruckwasserzufuhrleitung 10 durch den Auspuffkrümmer 12 geführt werden. Durch die heißen Abgase wird so das Einspritzwasser vorgewärmt.
Dieses hier beschriebene System der Wechseleinspritzung kann auch bei allen bekannten Einspritzmotoren angewandt werden, z.B. neben der Dieseleinspritzung auch bei der direkten Benzineinspritzung,
Bevor die Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung abgeschaltet wird, muß die Wassereinspritzpumpe 2 durch den Zwei-Wege-Hahn 3 auf Kraftstoff geschaltet
werden. Die Brennkraftmaschine muß jetzt so lange laufen, bis das Wasser aus der Einspritzanlage entfernt und vollständig durch Kraftstoff ersetzt ist. Diese Maßnahme verhindert Rostbildung in der Einspritzanlage sowie die Gefahr des Einfrieren; bei Frost. Die Einspritzung sollte nur mit enthärtetem Weichwasser betrieben werden. Nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine ist diese für eine erneute Ingangsetzung startbereit.
Der in Fig. 1 dargestellte Zweitaktmotor besitzt nur ein großes Ventil 13, das in Fig.2 genauer dargestellt ist und das mit zwei Trennblechen versehen ist, die unterhalb des Ventiltellers über die Verjüngung des Ventilschaftes aufgenietet sind. Die Trennwände 14 trennen beim Öffnen des Ventils 13 die vom Kapselgebläse vorverdichtete Luft von den Abgasen. Die Trennbleche 14 werden in einer Führung 15, die längs durch die Ventilführung bis zum Ventilsitz geht, geführt.
Wenn das Ventil 13 durch die Nockenwelle 16 geöffnet wird, so strömt auf der einen Seite Frischluft in den Zylinder und auf der anderen Seite entweichen die verbrannten Gase. Durch diese Ein-Ventil-Spülung wird ein guter Gaswechsel erreicht. Der Zylinder ist geschlossen und das erlaubt eine gute Schmierung des Kolbens und der Lauffläche durch eine Druckumlaufschmierung und verhindert hohen Ölverbrauch, so daß die Brennkraftmaschine umweltfreundlich arbeitet.
Die Einspritzpumpe für die Wassereinspritzung kann separat an der Brennkraftmaschine angebaut sein oder mit der Einspritzpumpe für Kraftstoff in einer Einheit gefertigt sein. Die beiden Einspritzpumpen werden durch die Kurbelwelle beim Zweitakter im Verhältnis von 2:1 und beim Viertakter im Verhältnis von 4:1 angetrieben. Sie drehen also nur halb so schnell wie die bisher bekannten Einspritzpumpen, die ausschließlich mit Kraftstoff arbeiten. Hierdurch wird erreicht, daß für einen Arbeitstakt Kraftstoff und für den nachfolgenden Arbeitstakt Wasser in den Verbrennungsraum unter hohem Druck von z.B.. 250 atü einspritzbar ist,
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Allstoff-Einspritzpumpe. Die Nockenwelle drückt über einen Rollstößel 17 den Pumpenkolben 18 nach oben und das darüber befindliche Motorenöl drückt den Trennkolben 19 ebenfalls nach oben, da das Einlaßventil 20 und das Nadelventil 21 geschlossen sind. Die darüber befindliche Flüssigkeit wird, da das Einlaßventil 22 geschlossen ist, durch das Druckventil 23 und die Druckleitung und die Einspritzdüse in den Verbrennungsraum eingespritzt. Das Nadelventil 21 dient zur Regelung der Einspritzmenge.
Die erfindungsgemäße Allstoff-Einspritzpumpe wird durch die Ölleitung 24 an die Druckumlaufschmierung des Motors angeschlossen. Das Öl gelangt durch das Einlaßventil 20 in den unteren Pumpen-
raum. Die durch das Nadelventil 21 ablaufende Ölmenge schmiert den unteren Teil der Pumpe und läuft durch die Rücklaufleitung 25 zurück zum Motor.
Durch den Zwei-Wege-Hahn 3 können zwei Flüssigkeiten wahlweise gepumpt werden. Der Trennkolben 19, der hydraulisch durch Motorenöl gedrückt wird und auch der Pumpenkolben 18 werden gut geschmiert, Daher ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Der Trennkolben 19 wird durch eine Druckfeder in die Grundstellung zurückgedrückt und dadurch saugt die Pumpe von selbst an. Beide Einspritzpumpen können separat gefertigt werden oder auch in einer Einheit. Die Wassereinspritzpumpe muß mit einem doppelt so großen Pumpenkolben gefertigt werden, um doppelt so viel Wasser wie Kraftstoff einzuspritzen.

Claims (3)

  1. Helmut Nowack
    Regtweg 46
    Minden
    Brennkraftmaschine mit Einspritzung von Kraftstoff
    Ansprüche:
    l.\ Brennkraftmaschine mit Einspritzung von Kraftstoff,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Erreichen der Betriebstemperatur in den Verbrennungsraum(6)abwechselnd für einen Arbeitstakt Brennkraftstoff und für den nachfolgenden Arbeitstakt Wasser in fein verteilter Form einspritzbar ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine erste Einspritzpumpe (1) für die Kraftstoffeinspritzung und eine zweite Einspritzpumpe (2), die zwischen einer Kraftstoffeinspritzung und einer Wassereinspritzung umschaltbar ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die umschaltbare zweite Einspritzpumpe ein Zwei-Wege-Ventil 3 aufweist, da τ wahlweise eine Kraftstoffzuführleitung (7) oder eine Wasserzufuhrleitung (10) mit dem Einlaßventil (22) der Einspritzpumpe verbindet.
DE19853517177 1985-05-13 1985-05-13 Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff Ceased DE3517177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517177 DE3517177A1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517177 DE3517177A1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517177A1 true DE3517177A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6270599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517177 Ceased DE3517177A1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517177A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653558A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 New Sulzer Diesel AG Verfahren zum Vermindern der Stickoxydmenge im Abgas eines Zweitakt-Grossdieselmotors und Motor zum Durchführen des Verfahrens
DE19617781A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Fischinger Martin Gaskinetische Injektion zur Aufladung und Wassereinbringung bei Verbrennungsmotoren
EP0879945A2 (de) 1997-05-23 1998-11-25 Werner Posselt Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19723109B4 (de) * 1997-06-03 2004-11-11 Hübner, Hans-Jürgen, Ing.-grad. Thermosmotor, Wärmekraftmaschine mit Diesel-Direkteinspritzung u. periodischer Innenwandungs-Verdampfungskühlung wärmeisolierter Gasarbeitsräume, gesteuerter Kompressions-Innenkühlung u. leistungssynchron integrierter Heißdampfexpansion
WO2007042022A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Ip2H Ag Verbrennungsmotor
DE102013204472A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpeneinheit
WO2015166264A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Andrews Paul Francis Internal combustion engine
DE102016200487A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074228A (en) * 1960-12-09 1963-01-22 Lee Royal Combined internal combustion and steam engines
DE1958732A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-18 Cav Ltd Eigenzuendungsmotor
DE2713831A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Heinrich Karl Dr I Feichtinger Arbeitsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen mit zusatz von wasserdampf und verbrennungskraftmaschine fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2911163A1 (de) * 1979-03-22 1980-09-25 Goebel Karl Heinz Steuerung fuer viertakt-otto- und dieselmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074228A (en) * 1960-12-09 1963-01-22 Lee Royal Combined internal combustion and steam engines
DE1958732A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-18 Cav Ltd Eigenzuendungsmotor
DE2713831A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Heinrich Karl Dr I Feichtinger Arbeitsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen mit zusatz von wasserdampf und verbrennungskraftmaschine fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2911163A1 (de) * 1979-03-22 1980-09-25 Goebel Karl Heinz Steuerung fuer viertakt-otto- und dieselmotoren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653558A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-17 New Sulzer Diesel AG Verfahren zum Vermindern der Stickoxydmenge im Abgas eines Zweitakt-Grossdieselmotors und Motor zum Durchführen des Verfahrens
DE19617781A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Fischinger Martin Gaskinetische Injektion zur Aufladung und Wassereinbringung bei Verbrennungsmotoren
DE19617781C2 (de) * 1996-05-04 2000-09-21 Fischinger Martin Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren
EP0879945A2 (de) 1997-05-23 1998-11-25 Werner Posselt Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19721573A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Werner Posselt Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19723109B4 (de) * 1997-06-03 2004-11-11 Hübner, Hans-Jürgen, Ing.-grad. Thermosmotor, Wärmekraftmaschine mit Diesel-Direkteinspritzung u. periodischer Innenwandungs-Verdampfungskühlung wärmeisolierter Gasarbeitsräume, gesteuerter Kompressions-Innenkühlung u. leistungssynchron integrierter Heißdampfexpansion
WO2007042022A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Ip2H Ag Verbrennungsmotor
WO2007042022A3 (de) * 2005-10-14 2007-08-02 Ip2H Ag Verbrennungsmotor
DE102013204472A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpeneinheit
WO2015166264A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Andrews Paul Francis Internal combustion engine
DE102016200487A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
EP2165058B1 (de) Brennkraftmotor
DE2648411C2 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE4220200A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE3517177A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff
DE1964427A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waermekraftmaschine und Maschine zum Ausueben dieses Verfahrens
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE299978C (de)
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
EP0224142A2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE446689C (de) Steuerung der Verbrennungsgase von als Kraftgaserzeuger dienenden Brennkrafatmaschine
DE102012208105A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE3613270A1 (de) 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE2624318A1 (de) Thermodynamisches arbeitsverfahren fuer verbundbrennkraftmotor
DE102021211844A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum und einem Wassereinspritzsystem
DE524646C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE412889C (de) Verfahren zum Betrieb von im Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschinen nebst Maschine
AT407559B (de) Einrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT369137B (de) Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine, die nach dem otto- oder dieselverfahren arbeitet
DE3518031A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection