DE19617781C2 - Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren - Google Patents

Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren

Info

Publication number
DE19617781C2
DE19617781C2 DE19617781A DE19617781A DE19617781C2 DE 19617781 C2 DE19617781 C2 DE 19617781C2 DE 19617781 A DE19617781 A DE 19617781A DE 19617781 A DE19617781 A DE 19617781A DE 19617781 C2 DE19617781 C2 DE 19617781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
gas
injection
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19617781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617781A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHINGER MARTIN
Original Assignee
FISCHINGER MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHINGER MARTIN filed Critical FISCHINGER MARTIN
Priority to DE19617781A priority Critical patent/DE19617781C2/de
Publication of DE19617781A1 publication Critical patent/DE19617781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617781C2 publication Critical patent/DE19617781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren gemäß den Merk­ malen des Patentanspruchs 1.
Der aktuelle Stand der Technik von kleineren Dieselhub­ kolbenmotoren wird momentan vom Direkteinspritzermotor beschrieben (der TDI von VW). Bald werden diese Motoren mit Vierventiltechnik und Hochdruckeinspritzung angebo­ ten und bisher ungekannte Abgaswerte und Wirkungsgrade erreichen, die dann nur noch vom Zweitakt-Dieselmotor mit Wassereinspritzung übertroffen werden können.
Hochleistungszweitaktdiesel können jedoch nicht im Kur­ belgehäuse vorverdichten, da sie eine zuverlässige Druckschmierung an der Kurbelwelle brauchen. Bisher wird bei diesen Motoren durch elektrische Gebläse (siehe Schiffsdiesel) oder mechanische Lader (z. B. Roots Kompressoren) "gespült" oder "geladen". Turbola­ der kommen nicht in Frage, weil sie erst ab einem ge­ wissen Abgasdruck zu arbeiten beginnen. Der Zweitakt­ diesel braucht aber von Anfang an, also auch für die erste Zündung einen "Startladedruck". Elektrische Ge­ bläse brauchen, setzt man einen vernünftigen Wirkungs­ grad und Haltbarkeit voraus, Drehstrom, der in Fahr­ zeugmotoren nur unter erheblichem Aufwand erzeugt wer­ den kann. Roots Kompressoren oder ähnliche mechanische Lader sind groß, schwer, teuer und zehren beträchtliche Mengen an Energie, so daß der Vorteil der Zweitaktmoto­ ren (klein, leicht, billig, drehmomentstark, leichtlau­ fend, vibrationsarm) mit Nachteilen aufgewogen wird.
Das Problem aller mechanischen Kompressoren für die Aufladung von Hubkolbenverbrennungsmotoren ist, daß große Mengen Luft vom atmosphärischen Druck auf ein nur unwesentlich höheres Druckniveau gebracht und transpor­ tiert werden müssen, und das mit einer Vorrichtung aus Metall. Das bedeutet, daß bei Hubkolbenkompressoren oder geometrischen Raumverdichtern (Roots Kompressoren) der allergrößte Teil der Arbeit dabei für Dichtflächen­ reibung und Massenbeschleunigung aufgewendet werden muß. Die eigentliche Arbeit, nämlich die Luftsäule im Ansaugrohr eines Motors in den Brennraum zu schieben und damit die verbrauchte Atmosphäre zu verdrängen, ist nur ganz gering.
Dies gilt sinngemäß auch für die aus der DE-AS 10 37 196 für eine mit Fremdzündung arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine bekannte Spül- und Ladeein­ richtung, bei der jedem Arbeitszylinder oder Zylinder­ paar eine Kolbenpumpe zugeordnet ist, sowie auch für die aus der DE 41 15 537 A1 bekannte Art der Spülung bei einem Zweitaktmotor, die eine besondere Gestaltung der Kolben als Doppelkolben erfordert.
Zwar ist aus der DE 31 15 772 C2 eine Vorrichtung zum Befühlen der Zylinder von Brennkraftmaschinen bekannt, bei der dem Ansaugvorgang eine Aufladephase mittels ei­ nes gesteuerten oder getakteten Treibstrahls ange­ schlossen wird. Die bekannte Vorrichtung wäre jedoch nicht geeignet, eine nicht selbst saugende Brennkraft­ maschine vollständig zu laden oder zu spülen und gleichzeitig auch noch Wasser feinst vernebelt einzu­ bringen.
Zweitaktmotoren haben, verglichen mit Viertaktmotoren, nur die Hälfte der Zeit zur Verfügung, Wärme vom Kolben abzuführen, weil jede Umdrehung der Kurbelwelle für je­ den Kolben eine Zündung bringt. Sie werden also zu heiß und benötigen eine sogenannte Innenkühlung bzw. Wasse­ reinspritzung.
Zum Zweck der Innenkühlung von Dieselmotoren ist durch die DE 44 16 886 A1 eine Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in die Einlaßstutzen bekannt, das in ar­ beitszyklischer Abhängigkeit von den Venilt- bzw. Kol­ benbewegungen mit hohem Druck über Einspritzdüsen, ähn­ lich den Dieseleinspritzdüsen, eingespritzt wird. Durch die Wassereinspritzung soll auch die Bildung von Stickoxiden (NOx) unterdrückt werden.
Des weiteren ist es durch die DE 34 05 899 A1 bekannt, zum Zweck einer Verbesserung der Leistung von Verbren­ nungsmotoren Wasser unter hohen Drücken von 20 bis 200 bar über eine Düse in eine Vernebelungskammer ein­ zusprühen, die stromauf von dem Vergaser angeordnet ist.
Durch die DE 35 17 177 A1 ist es schließlich bekannt, in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten einer mit Krafts­ offeinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine alter­ nierend Kraftstoff und Wasser einzuspritzen, wobei, nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist, die Kraft­ stoff- und die Wassereinspritzung mittels der selben Pumpe erfolgt, die, ventilgesteuert, alternierend an eine Kraftstoffzufuhrleitung und an einer Wasserzufuhr­ leitung angeschlossen wird.
Die bekannten Wassereinspritzeinrichtungen sind glei­ chermaßen mit dem Nachteil behaftet, daß wegen der ho­ hen erosiven Wirkung des unter hohem Druck durch die Düsen gepreßten Wassers diese einem erheblichen Ver­ schleiß ausgesetzt sind.
Die Wassereinspritzung ist vielmehr wegen der kurzen flüssigen Phase des Wassers einerseits und der stark erosiven Eigenart des Wassers andererseits, technisch so schwierig, daß sogar schon mit Kraftstoff-Wasser- Emulsionen als Einspritzflüssigkeit experimentiert wird (Naphtalin-Wasser-Emulsion, 25% bis 55% Wasser + Emulgatoren + Stabilisatoren). Diese haben aber den Nachteil, daß der Wasseranteil nicht last- oder tempe­ raturabhängig dosiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vermittelt mit vergleichsweise geringem Energie- und apparativem Aufwand eine Lösung der bei Zweitakt-Dieselmotoren bestehenden Probleme, nämlich
  • a) Spülung oder Aufladung, insbesondere Startaufla­ dung und
  • b) Innenkühlung bzw. Wassereinspritzung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung ei­ ner nach dem Prinzip der gaskinetischen Injek­ tion als gaskinetischer Transformator arbei­ tenden, erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 eine nach dem Prinzip der Druckgasgewinnung aus Verbrennungsdruck im Sinne einer selbst­ steuernden Methode der Druckimpulsgewinnung arbeitende erfindungsgemäße Einrichtung in ei­ ner der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Einrichtung zur Aufla­ dung oder Spülung eines Zweitakt-Dieselmotors arbeitet nach dem Prinzip, daß Luft oder Gemisch im Ansaugrohr oder am Einlaß mittels eines Gasstoßes, nach dem Injek­ tions- oder Bunsenprinzip, beschleunigt oder transpor­ tiert wird. Mit diesem "Hochdruckgas" (10 bis 200 bar), das nur in ganz geringer Menge erzeugt wird, beschleu­ nigt (verdichtet) man die Luftsäule im Saugrohr des Mo­ tors genau zum richtigen Zeitpunkt nach dem Bunsen- oder Wasserstrahlluftpumpenprinzip: Ein ganz kurzer Hochdruckgasstoß, durch eine feine Düse in der Achse des Saugrohrs, verdichtet/beschleunigt die Gassäule und füllt/spült den Brennraum. Die Energie wird also im Ge­ gensatz zu anderen Ladeprinzipien nur ganz kurz benö­ tigt. Wenig Gas bei hohem Druck = viel Gas bei geringem Druck = gaskinetischer Transformator.
Gleichzeitig wird der gaskinetische Injektor dazu ge­ nutzt, dosiert Wasser nach dem Parfümzerstäuberprinzip, ganz nach Bedarf durch das Saugrohr in den Brennraum einzublasen. Beides, die Ladung und die Wassereinbrin­ gung findet mit derselben Injektionsdüse gleichzeitig statt. Man führt mit dem Wasser nicht nur ein Kühlmit­ tel zu, sondern es dient, nach der Verdampfung, auch als Arbeitsgas, das sich durch die Verbrennung des Die­ selkraftstoffs erhitzt, dehnt, und Arbeit an den Kolben abgibt. Es senkt die Maximaltemperatur und die Konzen­ tration der restlichen Gase im Brennraum und verhindert weitgehend die Oxidation des Luftstickstoffs.
Unter Wasser muß man demineralisiertes Wasser verste­ hen. Das Wassereinblasen ist bei Leerlauft nicht erfor­ derlich. Erst wenn sich der Betriebszustand bei Be­ triebstemperatur der Halblast nähert öffnet der Wasser­ durchflußregler ein Stück weit. Bei Vollast hat er voll geöffnet und läßt, je nach Motor bis zu 150% der Menge des über die Einspritzdüse eingespritzten Dieselkraft­ stoffs durchlaufen. Dazwischen kann man die Wassermenge analog zur Dieseleinspritzmenge regeln. Das Wasser steht mit geringem hydrostatischen Druck an einem Durchflußregeler an. Da Wasser unter 0°C gefriert, sollte man den Gesamtwasservorrat auf verschiedene, von einem Durchflußregelventil an größer werdende verbunde­ ne Kunststoffbehälter verteilen, die mit Kühlwasser sukzessiv aufgetaut werden können. Das ins Saugrohr ra­ gende Stück des Wasserrohres muß bei Frost elektrisch oder über eine geeignete Wärmebrücke durch das Kühlwas­ ser beheizt werden. Temperaturen über 100°C müssen in allen Bereichen, in denen sich das Wasser befindet, ausgeschlossen werden.
Zur Druckgasgewinnung kann ein kleiner Kompressor bei den Ansaugrohren vorgesehen sein. Im Falle eines V4- Zweitaktdiesels wird unmittelbar in der Nähe der An­ saugrohre ein kleiner Vierkolbenkompressor in V- oder Reihenanordnung angebracht, dessen Welle sich 1 : 1 mit der Motorkurbelwelle dreht. Die Kompressionsfolge der vier Kolben beträgt 90°. Das Ansaugvolumen der Kompres­ sorzylinder braucht nur ca. 1/250 des Motorhubraums zu betragen. Der Injektionszeitpunkt kann nun durch das relative Verstellen der Kurbelwinkel der beiden Wellen eingestellt werden, etwa wie der Einspritzzeitpunkt bei einer Dieseleinspritzpumpe; so daß kurz bevor der Ein­ laßschlitz des jeweiligen Zylinders maximal geöffnet hat, Druckluft injiziert wird. Man kann eine dynamische Frühverstellung einbauen, etwa wie bei der Zündung von Benzinmotoren. Wichtig dabei sind möglichst kurze und dünne Rohrleitungen zur Injektionsdüse. Je kürzer und dünner, desto kleiner kann das Volumen des Kompressors gewählt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 arbeitet nach dem Prinzip der Druckgasgewinnung aus Verbrennungsdruck. Vorausgesetzt ist ein V4-Zweitaktdiesel.
Man bringt an jeden Zylinder eine Querbohrung in Höhe des Kolbenbodens bei ca. 80° Kurbelwinkel (je nach ge­ wünschter Drehzahl) nach dem jeweiligen oberen Totpunkt an. Diese verbindet man mit einem möglichst kurzen und wenig gebogenen, dünnen Rohr direkt mit der Injektions­ düse des Zylinders, dessen Kolben zum selben Zeitpunkt entsprechend 170° Kurbelwinkel nach OT hat. Also die Bohrung jedes Zylinders wird mit der Injektionsdüse des 90° späteren Zylinders verbunden. So gelangt ein Bruch­ teil des Verbrennungsdruckgasstoßes eines jeden Zylin­ ders, der in die Bohrung gelangt, wenn der Kolben die­ selbe passiert und freigibt, durch das Rohr in die In­ jektionsdüse des jeweilig 90° späteren Zylinders. Das passiert genau dann, wenn er dort gebraucht wird, um die Luftsäule zu beschleunigen, nämlich kurz vor dem maximalen Öffnen des Einlaßschlitzes. In diesen Fall der Selbststeuerung kann kurz vor der Düse des Injekti­ onsrohrs ein Überdruckventil angebracht werden, das die ankommende Druckwelle solange zurückhält, bis ein Min­ destdruck von ca. 20 bar erreicht ist. Zum Starten, al­ so bis zur ersten Zündung, benötigt ein so aufgeladener Motor eine kurzfristige Druckerhöhung im Ansaugbereich, z. B. mittels eines kleinen Gleichstromgebläses vor oder nach dem Luftfilter. Je nach gewünschtem Drehzahl­ band des Motors müssen Bohrungsposition, Saugrohrlänge, Ausformung, Düsendurchmesser, Bohrungsdurchmesser und lichte Weite des Verbindungsrohres gewählt werden. Man kann dabei versuchen, das Verbindungsrohr so zu gestal­ ten, daß es wie eine Einschnürung in einem Rohr mit größerem Durchmesser wirkt, was weniger Druckverlust verursacht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird das "Hochdruckgas" einfach aus dem Kompressions- und/oder Verbrennungsdruck des jeweils passenden Zylinders abge­ zweigt, den man, je nach Auslegung im Überfluß zur Ver­ fügung hat. Mit diesem Hochdruckgas wird die Luftsäule im Saugrohr des Motors genau zum richtigen Zeitpunkt beschleunigt.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt­ diesel-Verbrennungsmotoren, bei der Luft im Ansaug­ rohr oder am Einlaß mittels eines Gasstoßes nach dem Injektionsprinzip beschleunigt, verdichtet und transportiert wird, bei der weiter Wasser mittels eines Gasstoßes nach dem Parfümzerstäuberprinzip in den Brennraum eingeblasen wird und bei der eine zur Erzeugung des die Luft beschleunigenden Gasstoßes vorgesehene Injektionsdüse auch zum gleichzeitigen Einblasen des Wassers dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Druck für die Erzeugung des Gasstoßes der Verbrennungsdruck des Motors genutzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 bei Verbrennungsmotoren mit einer Zündfolge von höch­ stens 90°, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeu­ gung des Gasstoßes der Verbrennungsdruck eines vor­ laufenden Zylinders genutzt ist.
DE19617781A 1996-05-04 1996-05-04 Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren Expired - Fee Related DE19617781C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617781A DE19617781C2 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617781A DE19617781C2 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617781A1 DE19617781A1 (de) 1997-11-13
DE19617781C2 true DE19617781C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=7793236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617781A Expired - Fee Related DE19617781C2 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617781C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222461B4 (de) 2014-11-04 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmaschine, Wassereinspritzung einer Verbrennungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmaschine
DE102014222446A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037196B (de) * 1955-04-14 1958-08-21 Hans Eberhardt Mit Fremdzuendung arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine fuer schwere Kraftstoffe
DE3115772C2 (de) * 1981-04-18 1984-09-27 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen der Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE3405899A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Frank Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Peschanel Verfahren und einrichtung zur verbesserung der leistung von verbrennungsmotoren
DE3517177A1 (de) * 1985-05-13 1985-11-14 Helmut Nowack Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff
DE4115537A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Wuerth Gustav Zweitaktmotor mit doppelkolben
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037196B (de) * 1955-04-14 1958-08-21 Hans Eberhardt Mit Fremdzuendung arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine fuer schwere Kraftstoffe
DE3115772C2 (de) * 1981-04-18 1984-09-27 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen der Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE3405899A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Frank Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Peschanel Verfahren und einrichtung zur verbesserung der leistung von verbrennungsmotoren
DE3517177A1 (de) * 1985-05-13 1985-11-14 Helmut Nowack Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff
DE4115537A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Wuerth Gustav Zweitaktmotor mit doppelkolben
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617781A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753584A1 (de) Mehrzylindriger dieselmotor
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
DE69008246T2 (de) Wasserabscheidesystem für ein Kraftstoffeinspritzsystem.
DE3832784A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005025615A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung
EP1333168A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Erdgas
EP1956210B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors, sowie ein längsgespülter Zweitakt-Grossdieselmotor
DE19617781C2 (de) Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren
DE102012002566A1 (de) Wärmekraftmaschine mit Verbrennungslufteinblasung
DE69827628T2 (de) Motor
DE102014116944A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013113040A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung
DE202020002930U1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
DE372807C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
EP4253738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE202016000156U1 (de) Dreitakt H2-Motor
DE3613270A1 (de) 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser
WO2020120473A2 (de) Verfahren zum betreiben eines turbo-compound-systems
DE102020004130A1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
DE19918504C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE809612C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfszuendzylinder
DE369262C (de) Arbeitsverfahren fuer Explosionskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee