DE102013113040A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013113040A1
DE102013113040A1 DE201310113040 DE102013113040A DE102013113040A1 DE 102013113040 A1 DE102013113040 A1 DE 102013113040A1 DE 201310113040 DE201310113040 DE 201310113040 DE 102013113040 A DE102013113040 A DE 102013113040A DE 102013113040 A1 DE102013113040 A1 DE 102013113040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
dead center
exhaust
bottom dead
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310113040
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310113040 priority Critical patent/DE102013113040A1/de
Publication of DE102013113040A1 publication Critical patent/DE102013113040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung zu entwickeln, bei dem der Ladungswechsel ohne Ansaug- und Ausschiebearbeit des Kolbens und unter Ausschluss einer Ausspülung des Abgases stattfindet. Mit dem Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und der dazugehörigen Vorrichtung, bei dem durch einen Kolben in einem Zylinder (1) ein oberer Totpunkt (12) und ein unterer Totpunkt (13) durchlaufen wird, welches die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist: a) ein Auslassventil (5) wird ca. 30° bis ca. 60 ° vor dem Erreichen des unteren Totpunktes (13) geöffnet, b) ein Einlassventil (4) wird ca. 40° bis ca. 60° nach dem unteren Totpunkt (13) geschlossen, c) der Kraftstoff wird in den Zylinder (1) gespritzt und anschließend: – entzündet sich das im Zylinder (1) entstandene Kraftstoffluftgemisch selbst oder – das entstandene Kraftstoffluftgemisch wird durch eine Zündkerze gezündet und dehnt sich im Arbeitstakt aus, wodurch sich der Kolben in einem Zylinder (1) zum unteren Totpunkt (13) bewegt, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass: d) nacheinander das Auslassventil (15) geschlossen und das Einlassventil (4) geöffnet wird. Derartige Verbrennungskraftmaschinen werden in der Fahrzeugtechnik als Antriebsmotor eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine dazugehörige Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Derartige Verbrennungskraftmaschinen werden in der Fahrzeugtechnik als Antriebsmotor eingesetzt.
  • Aus der DE 38 12 304 A1 ist eine Verbrennungskraftmaschine mit Aufladung bekannt, bei der, bezogen auf ein Steuerdiagramm, das Auslassventil ca. 40° bis 60 ° vor dem unteren Totpunkt des Kolbens öffnet. An dem Zeitpunkt, zu dem der Druck im Zylinder auf das Niveau des Ladedruckes abgefallen ist, öffnet das Einlassventil, so dass beide Ventile offenstehen, und die vom Ladedruck angetriebene Luft in den Zylinder strömt, sich mit dem Abgas vermischt und als Luft-Abgasgemisch den Zylinder über das Auslassventil wieder verlässt. Dabei wird der größte Teil des im Zylinder verbliebenen Abgasrests aus dem Zylinder gespült. Etwa 40° bis 60° nach dem unteren Totpunkt schließen Auslassventil und Einlassventil nacheinander, um eine maximale Zylinderfüllung mit Luft zu erreichen. Mit dem Schließen des Einlassventils beginnt der Verdichtungstakt, wobei kurz vor dem Erreichen des oberen Totpunktes der Kraftstoff in den Zylinder gespritzt wird. Anschließend wird das im Zylinder entstandene Kraftstoffluftgemisches durch eine Zündkerze beim Benzinmotor oder durch Selbstzündung beim Dieselmotor gezündet. Nun folgt der Arbeitstakt, bis dass Auslassventil wieder geöffnet wird und der zuvor beschriebene Ablauf vom Neuen beginnt. Von Nachteil ist aber, dass für eine Zeitspanne das Auslassventil und das Einlassventil gleichzeitig geöffnet sind, wodurch die Frischluft der Ausspülung des Abgases dient und somit ein Frischgasverlust erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung zu entwickeln, bei dem der Ladungswechsel ohne Ansaug- und Ausschiebearbeit des Kolbens und unter Ausschluss einer Ausspülung des Abgases stattfindet.
  • Verfahrensseitig wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6 bzw. 8.
  • Das neue Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und die dazugehörige Vorrichtung beseitigen die genannten Nachteile des Standes der Technik. Vorteilhaft bei der Anwendung des neuen Verfahrens zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem durch einen Kolben in einem Zylinder ein oberer Totpunkt und ein unterer Totpunkt durchlaufen wird, welches die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • a) ein Auslassventil wird ca. 30° bis ca. 60 ° vor dem Erreichen des unteren Totpunktes geöffnet,
    • b) ein Einlassventil wird ca. 40° bis ca. 60° nach dem unteren Totpunkt geschlossen,
    • c) der Kraftstoff wird in den Zylinder gespritzt und anschließend: – entzündet sich das im Zylinder entstandene Kraftstoffluftgemisch selbst oder – das entstandene Kraftstoffluftgemisch wird durch eine Zündkerze gezündet und dehnt sich im Arbeitstakt aus, wodurch sich der Kolben in einem Zylinder zum unteren Totpunkt bewegt, ist es, dass:
    • d) nacheinander das Auslassventil geschlossen und das Einlassventil geöffnet wird.
    Dadurch wird nach dem Öffnen des Auslassventils bis zum Schließen des Auslassventils am unteren Totpunkt das Abgas aus dem Zylinder abgesaugt, wobei im Zylinder ein Unterdruck entsteht. Mit dem Schließen des Auslassventils am unteren Totpunkt wird das Einlassventil geöffnet, so dass die Frischluft nicht über das Auslassventil aus dem Zylinder entweichen kann und somit dem kein Frischgasverlust erfolgt.
  • Vorteilhaft bei der Anwendung der neuen Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, bestehend aus einem Zylinder mit einem Kolben, wobei der Zylinder im Wesentlichen ein Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder, ein Einlassventil zum Einführen von Frischluft in den Zylinder und ein Auslassventil zum Ausströmen der nach der Zündung des Kraftstoffluftgemisches entstanden Abgase aus dem Zylinder aufweist, ist es, dass das Einlassventil über ein Frischluftkanal und das Auslassventil über einen Abgaskanal mit einer Abgas-Ladepumpe jeweils strömungstechnisch verbunden sind, wobei die Abgas-Ladepumpe zwei in jeweils einem Gehäuse angeordnete und über eine Welle mit einem Elektromotor mechanisch miteinander verbundene Schaufelräder aufweist und die Schaufelblätter der Schaufelräder derart gleichgerichtet angeordnet sind, dass sie die Frischluft und das Abgas jeweils axial ansaugen und radial aus dem jeweiligen Gehäuse herausdrücken. Dadurch wird im Abgaskanal in Strömungsrichtung vor der Abgas-Ladepumpe ständig ein Unterdruck erzeugt, wodurch insbesondere bei geöffnetem Auslassventil und gleichzeitig geschlossenem Einlassventil das Abgas aus dem Zylinder abgesaugt und auch im Zylinder ein Unterdruck erzeugt wird. Während das Einlassventil geöffnet ist, ist das Auslassventil geschlossen, so dass durch die Abgas-Ladepumpe Frischluft über den Frischluftkanal und das Einlassventil gedrückt wird. Durch diesen geschlossenen Gaswechsel kommt es in Folge der fehlenden Ventilüberscheidung von Auslass- und Einlasssteuerzeiten weder zu einer Vermischung der Frischluft mit dem Abgas noch zu Frischluftverlusten.
  • Das neue Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und die dazugehörige Vorrichtung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt:
  • 1: Schematische Darstellung eines Frischluft- und Abgasführung an einem Zylinder,
  • 2: Schematische Darstellung eines Arbeitsdiagramms für einen Benzinmotor,
  • 3: Schematische Darstellung eines Arbeitsdiagramms für einen Dieselmotor,
  • 4: Schematische Darstellung eines Steuerdiagramms und
  • 5: Schematische Darstellung des Steuerdiagramms.
  • Die neue Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine ist im Ausführungsbeispiel gemäß der 1 vereinfacht ein Benzinmotor oder Dieselmotor, wobei zur Vereinfachung in der 1 die Kraftstoffeinspritzung und zusätzlich für den Ottomotor die Zündkerze nicht gekennzeichnet sind. Die Frischluft- und Abgasführung an einem Zylinder 1 weist frischluftseitig einen Frischluftkanal 2 mit einem Ladeluftkühler 3 auf, der ausgangsseitig über ein Einlassventil 4 mit dem Zylinder 1 strömungstechnisch verbunden ist. Abgasseitig besitzt die Frischluft- und Abgasführung des Zylinders 1 einen über ein Auslassventil 5 mit dem Zylinder 1 strömungstechnisch verbunden Abgaskanal 6. Im Frischluftkanal 2 in Strömungsrichtung vor dem Ladeluftkühler 1 und im Abgaskanal 6 in Strömungsrichtung nach dem Auslassventil 3 ist zudem eine Abgas-Ladepumpe 7 angeordnet. Diese Abgas-Ladepumpe 7 weist zwei in jeweils einem Gehäuse 8, 8‘ angeordnete und über eine Welle 9 mit einem Elektromotor 10 mechanisch miteinander verbundene Schaufelräder 11, 11‘ auf, wobei die Schaufelblätter der Schaufelräder 11, 11‘ derart gleichgerichtet angeordnet sind, dass sie die Frischluft und das Abgas jeweils axial ansaugen und radial aus dem jeweiligen Gehäuse 8, 8‘ herausdrücken.
  • Das neue Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine soll nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 anhand der 2 bis 5 erläutert werden. Gemäß der 5 bewegt sich der Kolben im Zylinder 1 zwischen einem oberen Totpunkt 12 und einem unteren Totpunkt 13, wobei die Zeitspannen vom oberen Totpunkt 12 bis zum unteren Totpunkt 13 ein Arbeitstakt und vom unteren Totpunkt 13 bis zum oberen Totpunkt 12 ein Verdichtungstakt darstellen. Im Arbeitstakt wird ca. 30° bis ca. 60 ° vor dem Erreichen des unteren Totpunktes 13 am Punkt 14 das Auslassventil 5 geöffnet, worüber sich die ca. 550 °C bis 750 °C heißen Abgase durch einem am Ende des Arbeitstaktes noch in dem Zylinder 1 vorhandenen Druck von 4 bis 6 bar aus dem Zylinder 1 und in den Abgaskanal 6 kurzzeitig entspannt und dann durch die Abgas-Ladepumpe 7 abgesaugt werden, so dass im Zylinder 1 gemäß der 2 und 3 ein Unterdruck zwischen 0,4 und 0,8 bar entsteht. Am Punkt 15, der identisch mit dem unteren Totpunkt 13 und damit dem Ende des Arbeitstaktes ist, wird das Auslassventil 5 wieder geschlossen. Mit dem Beginn des anschließenden Verdichtungstakt kurz hinter dem unteren Totpunkt 13 wird am Punkt 16 das Einlassventil 4 geöffnet, wodurch mit der Abgas-Ladepumpe 7 komprimierte Frischluft über das Einlassventil 4 in den Zylinder 1 gedrückt wird. Am Punkt 17 wird das Einlassventil 4 wieder geschlossen, so dass zu diesem Zeitpunkt im Zylinder 1 gemäß der 2 und 3 ein Druck von ca. 2 bis 3 bar vorliegt. Im weiteren Verlauf des Verdichtungstakts wird bis zum Erreichen des oberen Totpunkts 12 diese vorkomprimierte Luft durch den Kolben des Zylinders 1 auf den 11. bis 24. Teil des Zylindervolumens verdichtet, wobei sich diese Luft auf ca. 600 °C bis 900 °C erwärmt und ein Verdichtungsdruck von 16 bar bis 45 bar erreicht wird. Im Verdichtungstakt wird bei einem Dieselmotor nahe dem oberen Totpunkt 12 (ca. 15 ° vor dem oberen Totpunkt 12) über ein in der 1 nicht dargestelltes Einspritzventil Kraftstoff mit einem Druck von bis zu 2050 bar in den Zylinder 1 eingespritzt. Bei einem Benzinmotor kann die Kraftstoffeinspritzung bereits zum Zeitpunkt der Frischluftzugabe oder während der Verdichtung erfolgen. Zu Beginn des Arbeitstaktes und nahe dem oberen Totpunkt 12 wird bei einem Ottomotor durch eine in der 1 nicht dargestellte Zündkerze bzw. beim Dieselmotor durch Selbstzündung (die Selbstzündtemperatur eines Dieselkraftstoffes liegt bei ca. 320 bis 380 °C) das sich im Zylinder 1 gebildete und verdichtete Kraftstoffluftgemisches gezündet. Durch den hohen Verbrennungsdruck bewegt sich im anschließenden Arbeitstakt der Kolben in Richtung unteren Totpunkt 13 und der zuvor beschriebene Ablauf beginnt vom Neuen am Punkt 14 mit dem Öffnen des Auslassventil 5 ca. 30° bis ca. 60 ° vor dem Erreichen des unteren Totpunktes 13. Die Abgas-Ladepumpe 7 erzeugt dabei frischluftseitig ständig komprimierte Frischluft und abgasseitig ständig einen Unterdruck, wozu die Schaufelräder über die Welle 9 von dem Elektromotor 10 angetrieben werden.
  • Denkbar ist es auch, die Zeitpunkte 16 und 17, bei dem das Einlassventil 4 geöffnet bzw. geschlossen wird, variabel zu gestalten, weil somit eine große Variationsmöglichkeit bei der Gestaltung der Lufteinblasmenge und des Einblaszeitpunktes erreicht wird. Dadurch kann der Füllungsgrad des Zylinders mit Luft unabhängig von der Motordrehzahl je nach Leistungs-, Kraftstoffverbrauchs- und/ oder Abgasvorgaben festgelegt werden. Ebenso ist es denkbar, die Zeitpunkt 14 und 15, bei dem das Auslassventil 5 geöffnet bzw. geschlossen wird, variabel zu gestalten, weil dadurch eine Anpassung der Öffnungszeit des Auslassventils 5 an Drehzahl und Last (Schiebelast) erreicht wird. Weiterhin ist es denkbar, dass in bestimmten Drehzahlbereichen und nach erfolgter Abgasabsaugung das Einlassventil 4 auch vor dem Erreichen des unteren Totpunktes 13 geöffnet wird, um ausreichend Zeit für die Bildung des Brennstoffluftgemisches zu erhalten.
  • Auch ist es denkbar, die Größe des Unterdruckes im Abgaskanal 6 je nach Drehzahl und Last (Schiebelast) zu steuern. Die Steuerung erfolgt dann über ein in der 1 nicht dargestelltes Bypass-Ventil, welches in einem Bypass zwischen Abgaskanal 6 und dem Abgaspumpengehäuse 8‘ hinter dem Abgaspumpenrad 11‘ der Abgas-Ladepumpe 7 angeordnet ist. Von Vorteil ist es dann auch, wenn dieses Bypass-Ventil elektrisch betätigt und von einem Steuergerät elektronisch angesteuert wird. Denkbar ist es auch, dass der Kraftstoff beim Dieselmotor kurz vor dem Erreichen des oberen Totpunktes (12) oder beim Ottomotor im Schichtbetrieb bis zu einer Umdrehung von ca. 3000 min–1 in den Verdichtungstakt kurz vor dem Zündzeitpunkt und im Homogenbetrieb bei einer Umdrehung von über 3000 min–1 zusammen mit der Verbrennungsluftzufuhr in den Zylinder (1) eingespritzt wird und anschließend:
    • – beim Dieselmotor sich das im Zylinder (1) entstandene Kraftstoffluftgemisch selbstentzündet oder
    • – beim Ottomotor das entstandene Kraftstoffluftgemisch durch eine Zündkerze gezündet wird,
    wodurch sich durch die entstehenden Verbrennungsgase der Druck im Zylinder (1) erhöht und der sich der Kolben in einem Zylinder (1) zum unteren Totpunkt (13) bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • zu Fig. 2 und Fig. 3:
  • 1
    Verbrennungslufteinblasung
    2
    Verdichten
    3
    Verbrennen
    4
    Ausdehnen
    5
    Zylinderabsaugung
    6
    Zündzeitpunkt
    E6
    Einspritzbeginn
    zu Fig. 4:
    1
    Einblasung
    2
    Verdichtung
    3
    Arbeiten
    4
    Absaugung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3812304 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem durch einen Kolben in einem Zylinder (1) ein oberer Totpunkt (12) und ein unterer Totpunkt (13) durchlaufen wird, welches die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist: a) ein Auslassventil (5) wird ca. 30° bis ca. 60 ° vor dem Erreichen des unteren Totpunktes (13) geöffnet, b) ein Einlassventil (4) wird ca. 40° bis ca. 60° nach dem unteren Totpunkt (13) geschlossen, c) der Kraftstoff wird in den Zylinder (1) gespritzt und anschließend: – entzündet sich das im Zylinder (1) entstandene Kraftstoffluftgemisch selbst oder – das entstandene Kraftstoffluftgemisch wird durch eine Zündkerze gezündet und dehnt sich im Arbeitstakt aus, wodurch sich der Kolben in einem Zylinder (1) zum unteren Totpunkt (13) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass: d) nacheinander das Auslassventil (5) geschlossen und das Einlassventil (4) geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – vor Erreichen des unteren Totpunktes (13), – am unteren Totpunktes (13) oder – nach dem unteren Totpunkt (13) nacheinander das Auslassventil (5) geschlossen und das Einlassventil (4) geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Öffnen des Auslassventils (5) am Punkt (14) bis zum Schließen des Auslassventils (5) am Punkt (15) durch eine ausgangsseitig über ein Abgaskanal (6) strömungstechnisch mit dem Auslassventil (5) verbundene Abgas-Ladepumpe (7) das im Zylinder (1) vorhandene Abgas abgesaugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Absaugen der Abgase aus dem Zylinder (1) durch die Abgas-Ladepumpe (7) ein Unterdruck im Zylinder (1) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Zylinder (1) nach dem Schließen des Auslassventils (15) und vor dem Öffnen des Einlassventils (4) zwischen 0,4 und 0,8 bar liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass c) der Kraftstoff beim: – Dieselmotor kurz vor dem Erreichen des oberen Totpunktes (12) oder – Ottomotor im Schichtbetrieb bis zu einer Umdrehung von ca. 3000 min–1 in den Verdichtungstakt kurz vor dem Zündzeitpunkt und im Homogenbetrieb bei einer Umdrehung von über 3000 min–1 zusammen mit der Verbrennungs- luftzufuhr in den Zylinder (1) gespritzt wird und anschließend: – sich das im Zylinder (1) entstandene Kraftstoffluftgemisch selbstentzündet oder – das entstandene Kraftstoffluftgemisch durch eine Zündkerze gezündet wird, wodurch sich durch die Verbrennungsgase der Druck im Zylinder (1) erhöht und der sich der Kolben in einem Zylinder (1) zum unteren Totpunkt (13) bewegt.
  7. Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, bestehend aus einem Zylinder (1) mit einem Kolben, wobei der Zylinder (1) im Wesentlichen ein Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder (1), ein Einlassventil (4) zum Ein- führen von Frischluft in den Zylinder (1) und ein Auslassventil (5) zum Ausströmen der nach der Zündung des Kraftstoffluftgemisches entstanden Abgase aus dem Zylinder (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (4) über ein Frischluftkanal (2) und das Auslassventil (5) über einen Abgaskanal (6) mit einer Abgas-Ladepumpe (7) jeweils strömungstechnisch verbunden sind, wobei die Abgas-Ladepumpe (7) zwei in jeweils einem Gehäuse (8, 8‘) angeordnete und über eine Welle (9) mit einem Elektromotor (10) mechanisch miteinander verbundene Schaufelräder (11, 11‘) aufweist und die Schaufelblätter der Schaufelräder (11, 11‘) derart gleichgerichtet angeordnet sind, dass sie die Frischluft und das Abgas jeweils axial ansaugen und radial aus dem jeweiligen Gehäuse (8, 8‘) herausdrücken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) der Abgas-Ladepumpe (7) ständig über die Welle (9) die Schaufelräder (11, 11‘) in Rotationsbewegung versetzt, so dass frischluftseitig ständig komprimierte Frischluft und abgasseitig ständig einen Unterdruck erzeugt werden.
DE201310113040 2013-02-10 2013-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung Ceased DE102013113040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310113040 DE102013113040A1 (de) 2013-02-10 2013-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002572 2013-02-10
DE102013002572.9 2013-02-10
DE201310113040 DE102013113040A1 (de) 2013-02-10 2013-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113040A1 true DE102013113040A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310113040 Ceased DE102013113040A1 (de) 2013-02-10 2013-11-26 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014212A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Rüdiger Sauer Ventiltrieb für Zweitaktmotoren mit Verbrennungslufteinblasung und Zylinderabsaugung
WO2017187046A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-02 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion d'air d'admission pour un moteur thermique de véhicule automobile
DE102016211791A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichtersystem für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812304A1 (de) 1988-04-13 1988-11-24 Dietmar Domroese Brennkraftmaschine mit aufladung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812304A1 (de) 1988-04-13 1988-11-24 Dietmar Domroese Brennkraftmaschine mit aufladung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014212A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Rüdiger Sauer Ventiltrieb für Zweitaktmotoren mit Verbrennungslufteinblasung und Zylinderabsaugung
WO2017187046A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-02 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion d'air d'admission pour un moteur thermique de véhicule automobile
FR3050777A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-03 Valeo Systemes Thermiques Systeme de gestion d'air d'admission pour un moteur thermique de vehicule automobile
DE102016211791A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichtersystem für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
EP1413727A1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2015110257A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
EP3004585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013113040A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und eine dazugehörige Vorrichtung
WO2019149542A1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit harnstoffeinbringvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
AT506447A1 (de) Verfahren fur den verbrennungsgaswechsel (spulung) in einer zweitakt-brennkraftmaschine
WO2017190722A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102014016877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10051325B4 (de) Brennkraftmaschine
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE202013100087U1 (de) Brennkraftmotor
DE102012020893A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen, längsgespülten Zweitaktbrennkraftmaschine sowie aufgeladene, längsgespülte Zweitaktbrennkraftmaschine und Rekuperator
DE102009025587B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
DE540175C (de) Brennkraftturbine mit frei fliegendem, konzentrisch zum Laufrad angeordnetem Kolben
DE19617781C2 (de) Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE732072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer durch Abgasturbogeblaese aufgeladenen luftverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
DE102020117001A1 (de) Einspritzvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
AT407559B (de) Einrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102011050990B4 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final