DE102011050990B4 - Hubkolbenverbrennungsmotor - Google Patents
Hubkolbenverbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011050990B4 DE102011050990B4 DE102011050990.9A DE102011050990A DE102011050990B4 DE 102011050990 B4 DE102011050990 B4 DE 102011050990B4 DE 102011050990 A DE102011050990 A DE 102011050990A DE 102011050990 B4 DE102011050990 B4 DE 102011050990B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- internal combustion
- exhaust
- combustion engine
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/02—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
- F02B25/04—Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/20—Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/028—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
- F02D13/0284—Variable control of exhaust valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/08—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P23/00—Other ignition
- F02P23/04—Other physical ignition means, e.g. using laser rays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2800/00—Methods of operation using a variable valve timing mechanism
- F01L2800/01—Starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2800/00—Methods of operation using a variable valve timing mechanism
- F01L2800/03—Stopping; Stalling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B21/00—Engines characterised by air-storage chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/065—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Hubkolbenverbrennungsmotor mit einem Motorblock (10), mindestens einem Zylinder (12), der im Motorblock (10) ausgebildet ist, einem Zylinderkopf (14), der einen durch den Zylinder (12) gebildeten Zylinderraum (16) verschließt, einem Kolben (18) pro Zylinder (12), der im Zylinderraum (16) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt axial auf und ab bewegbar ist, mindestens einem Brennstoffeinspritzventil (20) pro Zylinder (12), mindestens einem Einlasskanal (22) pro Zylinder (12), der mit dem Zylinderraum (16) über ein Einlassventil (23) fluidisch verbindbar ist und über den Ladeluft zuführbar ist, mindestens einem Auslasskanal (24) je Zylinder (12), der mit dem Zylinderraum (16) über ein Auslassventil (26) fluidisch verbindbar ist und über den Abgas abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasklappe (15) und Steuermittel vorgesehen sind, derart, dass die Steuerzeit der Auslassventile (26) verspätet in Bezug auf die Steuerzeit der Einlassventile (23) stattfindet und bei Schubbetrieb, bei ausgelöster Start-Stopp-Automatik oder bei Abschaltung des Motors die Einlassventile (23) und die Abgasklappe (15) geschlossen sind, derart, dass in und um die Zylinder (12) für einen Neustart oder Re-Start Abgas zurückgehalten bzw. eingeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenverbrennungsmotor mit einem Motorblock, mindestens einem Zylinder, der im Motorblock ausgebildet ist, einem Zylinderkopf, der einen durch den Zylinder gebildeten Zylinderraum verschließt, einem Kolben pro Zylinder, der im Zylinderraum zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt axial auf und ab bewegbar ist, mindestens einem Brennstoffeinspritzventil pro Zylinder, mindestens einem Einlasskanal pro Zylinder, wobei der Einlasskanal mit dem Zylinderraum über ein Einlassventil fluidisch verbindbar ist und über den Einlasskanal Ladeluft zuführbar ist, mindestens einem Auslasskanal pro Zylinder, wobei der Auslasskanal mit dem Zylinderraum über ein Auslassventil fluidisch verbindbar ist und über den Auslasskanal Abgas abführbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hubkolbenverbrennungsmotors.
- Derartige Motoren sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So beschreibt die
DE 10 2009 035 846 A1 einen Hubkolbenverbrennungsmotor, der nach dem Zweitaktprinzip arbeitet, der Mittel zur Variation der Öffnungsfläche der Auslassventile vorsieht, derart, dass ein hoher Anteil an Abgas dem Verbrennungsgemisch im jeweiligen Zylinder zugeführt ist. Eine derart aufgebaute Verbrennung ist insbesondere hinsichtlich einer Verringerung der Emissionswerte vorteilhaft. Auch ist es auf diese Art und Weise möglich, insbesondere in der Kaltstartphase, die Zylinder und damit den Verbrennungsmotor schneller in den Bereich der Betriebstemperatur zu führen. Derartige Motorenkonzepte weisen jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere bei Schubbetrieb, also nach erfolgter Schubabschaltung, und beim Einsatz einer an sich bekannten Start-Stopp-Automatik die Betriebstemperatur des Motors schnell absinken kann und dementsprechend beim nachfolgenden Startvorgang wieder aufgebaut werden muss. - Als weiterer relevanter Stand der Technik seien die Schriften
DE 10 2006 010 095 A1 ,DE 10 2008 015 600 A1 ,DE 10 2005 043 685 A1 ,DE 10 2009 016 668 A1 ,DE 198 21 130 B4 und dieDE 101 30 633 B4 genannt. - Aus der
DE 10 2006 010 095 A1 ist dabei ein Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters in einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei Verbrennungszuluft über einen Verbrennungszuluftkanal mit einer Drosselklappe zugeführt wird und wobei Abgas in einem Abgaskanal über eine Abgasrückführung und/oder eine Niederdruck-Abgasrückführung rückgeführt wird, über die dem Verbrennungszuluftkanal Abgas zugeführt werden kann. Werden die Eingriffe der Drosselklappe und der Abgasrückführung und/oder der Niederdruck-Abgasrückführung in einer vordefinierten Reihenfolge vorgenommen, kann erreicht werden, dass der Partikelfilter vor Schäden durch Überhitzung geschützt wird und gleichzeitig der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt wird. - Die
DE 10 2008 015 600 A1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, wobei Abgas über einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter, in eine Abgasanlage geleitet, für eine Niederdruckabgasrückführung (Niederdruck-AGR) stromab des Dieselpartikelfilters Abgas aus der Abgasanlage abgezweigt und stromauf eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Frischluftanlage über ein Niederdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, wobei ferner für eine Hochdruckabgasrückführung (Hochdruck-AGR) Abgas stromauf einer Turbine des Abgasturboladers aus der Abgasanlage abgezweigt und stromab des Verdichters der Frischluftanlage über ein Hochdruck-AGR-Ventil zugeführt wird. Hierbei wird während einer Regeneration des Partikelfilters das Hochdruck-AGR-Ventil vollständig geschlossen und das Niederdruck-AGR-Ventil wenigstens teilweise geöffnet. - In der
DE 10 2005 043 685 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors mit Benzindirekteinspritzung und mit mehreren Zylindern, offenbart, wobei Kraftstoffverbrauch und Emissionen weiter minimiert werden, indem ein Teil der Zylinder in einer Betriebsart Schubabschaltung (SA), ein anderer Teil der Zylinder in einer Betriebsart Selbstzündung (SZ) betrieben wird. - Aus der
DE 10 2009 016 668 A1 ist ein Brennverfahren für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder, in dem ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird um einen Koben anzutreiben, bekannt. Das Verfahren weist die folgenden Merkmale auf: der oder die Zylinder werden, für alle Lastfälle des Verbrennungsmotors, stets voll befüllt; die Befüllung des oder der Zylinders weist einen relativ hohen Anteil an Restgas auf; das Luftverhältnis λ ist, für nahezu alle Lastfälle des Verbrennungsmotors, größer als 1; sowie die Fremdzündung ist als Raumzündung ausgeführt, die an nahezu allen zündfähigen Stellen der Befüllung des Zylinders stattfindet. - Die
DE 198 21 130 B4 betrifft eine Brennkraftmaschine, die mit einer Motorstaubremse ausgestattet ist, bei der im Auspufftrakt eine Stauklappe angeordnet ist, um die Strömung von Abgas aus der Brennkraftmaschine zu unterbinden. Eine Steigerung der Leistung der Motorbremsleistung wird dadurch erreicht, dass eine Umgehungsleitung vorgesehen ist, die den stromaufwärts der Stauklappe angeordneten Abschnitt des Auspufftraktes mit dem stromabwärts der Stauklappe angeordneten Abschnitt des Auspufftraktes verbindet, und dass die Umgehungsleitung einen vorbestimmten Drosselquerschnitt aufweist. - In der
DE 101 30 633 B4 wird ein Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters offenbart. Rußfilter an Dieselmotoren neigen dazu, dass sie sich mit Ruß verlegen, da die katalytisch unterstützte Abbrenngeschwindigkeit ab einem gewissen Grad der Beladung nicht mehr für die Regenerierung ausreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren zielt darauf ab, den Beladungsgrad des Partikelfilters genau zu erfassen. An einer mit der Brennkraftmaschine im Fahrzeug baugleichen Referenzkraftmaschine wird in Abhängigkeit relevanter Betriebsparameter die Rußbildung ermittelt und in einem Steuergerät (ECU) abgelegt. Ferner wird die Menge des abgebrannten Rußes im Partikelfilter in Abhängigkeit der Temperatur und des NO-Gehaltes über das Steuergerät (ECU) ermittelt. Aus beiden Werten wird eine Rußbilanz erstellt. Sobald über die Rußbilanz ermittelt wird, dass mehr Ruß entsteht als im Partikelfilter verbrennt, werden sofort Maßnahmen ergriffen, dass die Rußbildung in der Brennkraftmaschine reduziert und der Abbrand des Rußes im Partikelfilter erhöht wird. Durch diese Sofortmaßnahmen wird erreicht, dass die Überladung des Partikelfilters zielstrebig unterbunden wird. - Somit stellt sich die Aufgabe, einen Hubkolbenverbrennungsmotor bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile vermeidet. Des Weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hubkolbenverbrennungsmotors bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird bezüglich des Hubkolbenverbrennungsmotors dadurch gelöst, dass eine Abgasklappe und Steuermittel vorgesehen sind, derart, dass bei Schubbetrieb, bei ausgelöster Start-Stopp-Automatik oder bei Abschaltung des Motors die Einlassventile und die Abgasklappe geschlossen sind und die Steuerzeit der Auslassventile verspätet in Bezug auf die Steuerzeit der Einlassventile stattfindet, derart, dass in und um die Zylinder für einen Neustart oder Re-Start Abgas zurückgehalten bzw. eingeschlossen ist. Auf diese Weise wird das in den Zylindern und um die Zylinder befindliche Abgas benutzt, um die Kompression und damit die Temperatur in den Zylindern hoch zu halten. Beim erneuten Startvorgang des Hubkolbenverbrennungsmotors wird zunächst der Kolben über einen Anlasser angesteuert und ohne Verbrennung im Zylinder bewegt, wodurch das im System befindliche Abgas wiederum komprimiert wird und dementsprechend die Zylindertemperatur ohne Zündung erhöht wird.
- Dadurch, dass im Zylinder eine Raumzündung, insbesondere durch Mikrowellen, vorgesehen ist, findet eine besonders gleichmäßige Zündung des im Zylinder befindlichen Gemisches statt, was sich insbesondere vorteilhaft auf die Nutzung eines hohen Abgasanteils in der Verbrennung auswirkt.
- Vorzugsweise ist die Ladeluft durch eine Ladevorrichtung oder durch ein Druckluftreservoir bereitgestellt. Um die Ladeluftversorgung beim Startvorgang hinsichtlich Ladeluftmenge und gegebenenfalls Drallstärke optimal zu steuern, kann das Einlassventil derart ausgeführt sein, dass eine bedarfsgerechte Luftmengenregelung möglich ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise das Einlassventil ein Drehschieber- oder Klappenventil sein.
- Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Hubkolbenverbrennungsmotors gelöst, wobei bei Schubabschaltung, bei Auslösen der Start-Stopp-Automatik oder bei Abschaltung des Motors die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden:
- Die Einlassventile werden nach Füllung der jeweiligen Zylinder mit Ladeluft für den jeweils letzten Verbrennungsvorgang geschlossen, der Verbrennungsvorgang wird in jedem Zylinder vollständig abgeschlossen, nach Abschluss des letzten Verbrennungsvorgangs wird die Abgasklappe geschlossen, die Steuerzeit der Auslassventile wird in Bezug auf die Steuerzeit der Einlassventile auf „Spät“ eingestellt, bei Neustart oder Re-Start wird das zurückgehaltene Abgas durch Kompression erwärmt, bevor Ladeluft und Brennstoff für eine Verbrennung zugeführt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motorblocks eines erfindungsgemäßen Hubkolbenverbrennungsmotors. -
2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Zylinders des erfindungsgemäßen Hubkolbenverbrennungsmotors in geschnittener Darstellung. -
3 zeigt schematisch die Steuerung eines Einlass- und Auslassventils. -
1 zeigt schematisch einen Motorblock10 eines erfindungsgemäßen Hubkolbenverbrennungsmotors. Dabei weist der Motorblock10 mehrere im Motorblock10 ausgebildete Zylinder12 auf, die durch einen Zylinderkopf14 (siehe2 ) verschlossen werden. Hierbei wird Ladeluft von einer nicht näher dargestellten Sauganlage zu Einlasskanälen22 geführt, die durch Einlassventile23 geöffnet oder geschlossen werden. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass unter „Ladeluft“ sowohl „reine“ aufgeladene Luft, als auch ein aufgeladenes Gasgemisch, das rückgeführtes Abgas beinhaltet, verstanden wird. Das verbrannte Abgas ist über Auslasskanäle24 und darin angeordneten Auslassventilen26 aus den jeweiligen Zylindern12 abführbar. Des Weiteren ist in dieser Ansicht eine Abgasklappe15 dargestellt, die im vorliegenden Fall im schematisch dargestellten Abgaskrümmer17 angeordnet ist. -
2 zeigt nun eine Seitenansicht eines Zylinders12 des erfindungsgemäßen Hubkolbenverbrennungsmotors in geschnittener Darstellung. Hierbei ist in einem Zylinderraum16 ein Kolben18 gleitend angeordnet, der zum Antrieb des Hubkolbenverbrennungsmotors in bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle gekoppelt ist. Zur Abdichtung des Verbrennungsraumes sind am Umfang des Kolbens18 zwei axial übereinander angeordnete Kolbenringe44 angeordnet. - In
2 befindet sich der axial auf und ab bewegbare Kolben18 in seinem unteren Totpunkt. Unmittelbar oberhalb eines Kolbenbodens42 mündet in den Zylinder12 der Einlasskanal22 , durch den Verbrennungsgas, welches üblicher Weise aus Ladeluft und gegebenenfalls rückgeführtem Abgas besteht, in den Zylinderraum16 gelangt. - In dem Einlasskanal
22 ist ein Einlassventil23 angeordnet, welches im vorliegenden Fall als Klappe ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall mündet der Einlasskanal22 tangential in den Zylinderraum16 , so dass im Zylinderraum ein Drall entsteht. An der Zylinderwand12 ist lediglich beispielhaft ein Brennstoffeinspritzventil20 angeordnet. Es sollte deutlich sein, dass auch noch weitere Brennstoffeinspritzventile im Zylinderraum16 angeordnet sein können. - Der Zylinderraum
16 wird durch den Zylinderkopf14 begrenzt, in dem ein Auslasskanal24 ausgebildet ist, der ein Auslassventil26 aufweist. Im Zylinderkopf14 ist des Weiteren eine zentrale Zündbohrung21 vorgesehen als Mündung eines Wellenleiters zur Einstrahlung von Mikrowellen in den Zylinderraum16 zur Bewirkung der Raumzündung. - Arbeitet der beschriebene Hubkolbenverbrennungsmotor im Zweitaktverfahren, ergeben sich die nachfolgend beschriebenen Bewegungen und Strömungen im Zylinder
12 ausgehend vom oberen Totpunkt des Kolbens18 . - Bei geschlossenem Auslassventil
26 und somit geschlossenem Auslasskanal24 findet die Verbrennung mit der damit verbundenen Expansion des Verbrennungsgases statt, die dazu führt, dass der Kolben18 nach unten bewegt wird. - Im Folgenden gleitet der Kolben
18 am Einlasskanal22 entlang und gibt diesen frei, wodurch Ladeluft oder ein Gasgemisch in den Zylinder12 gefüllt wird, dessen Größe von der Stellung des Einlassventiles23 abhängt. Während dieser Füllungsphase findet eine Einspritzung über das Einspritzventil20 bei geöffnetem Auslassventil26 statt. - Bei geöffnetem Auslassventil
26 erreicht der Kolben18 den unteren Totpunkt seiner Wellenbewegung, die sich daraufhin von der Kurbelwelle getrieben nach oben fortsetzt. Zu diesem Zeitpunkt findet über das Brennstoffeinspritzventil20 die Einspritzung in den Zylinderraum16 statt. Bei der folgenden weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens18 und dem Überdruck des frischen Gasgemisches wird das durch die vorhergehende Verbrennung entstandene Abgas ausgestoßen, welches im Wesentlichen schichtförmig oberhalb des frisch angesaugten Gasgemisches angeordnet ist. Nach dem Verschluss des Einlasskanales22 wird das Auslassventil26 und damit der Auslasskanal24 geschlossen, so dass im Folgenden die Kompressionsphase beginnt und der Kolben18 sich wieder in Richtung des oberen Totpunktes bewegt, zu welchem Zeitpunkt dann auch die Raumzündung durch das Einleiten von Mikrowellen in eine Bohrung21 stattfindet. Dabei kann im normalen Betrieb die Öffnung des Auslassventils26 in Bezug auf den unteren Totpunkt auch verfrüht vorgenommen werden, um gegebenenfalls, unterstützt durch eine Variation der Öffnungsfläche des Auslassventils26 , dafür zu sorgen, dass eine größere Menge Abgas im Zylinderraum16 des Zylinders12 nach der Verbrennung verbleibt. - Um die Verbrennung des erfindungsgemäßen Hubkolbenverbrennungsmotors noch weiter zu optimieren, sind nicht weiter dargestellte Steuermittel vorgesehen, die bei Schubabschaltung, die für einen Schubbetrieb notwendig ist, bei Abschaltung des Motors oder bei Auslösen der Start-Stopp-Automatik den nachfolgend beschriebenen Arbeitsprozess des Hubkolbenverbrennungsmotors auslöst. Hierzu werden bei Schubabschaltung, bei Abschaltung des Motors oder bei Auslösen der Start-Stopp-Automatik die Einlassklappennachfüllung der jeweiligen Zylinder
12 mit Ladeluft oder einem Verbrennungsgasgemisch für den jeweils letzten Verbrennungsvorgang geschlossen. Danach wird der Verbrennungsvorgang, wie oben, in jedem Zylinder12 vollständig abgeschlossen. Nach Abschluss des letzten Verbrennungsvorganges wird die Abgasklappe15 geschlossen, so dass Abgas in und um die Zylinder12 herum verbleiben kann. Wie in3 dargestellt, wird die Steuerzeit der Auslassventile26 in Bezug auf die Steuerzeit der Einlassventile23 (im vorliegenden Beispiel bedeutet dies auch in Bezug auf den unteren Totpunkt) auf „Spät“ eingestellt. Hierdurch wird gewährleistet, dass möglichst viel Abgas in und um den Zylindern12 herum für eine sichere Verbrennung bei einem Neustart/ReStart verbleibt. „EÖ“ steht für Einlassventil öffnen, „ES“ für Einlassventil schließen, „AÖ“ für Auslassventile öffnen und „AS“ für Auslassventil schließen. - Im Schubbetrieb wird nun durch Kompression des in den Zylindern
12 befindlichen Abgases die Zylindertemperatur hoch gehalten, so dass bei nachfolgender Zündung für den herkömmlichen Verbrennungsvorgang wenig Verluste entstehen. - Bei Einsatz der Start-Stopp-Automatik oder bei Neustart können die ersten Kompressionen, ausgelöst durch einen Anlasser, dazu genutzt werden, die Zylindertemperatur durch die Kompression des in den Zylindern
12 befindlichen Abgases ohne Zündung zu erhöhen, so dass auch hier der herkömmliche Verbrennungsvorgang ohne wesentliche Verluste gestartet werden kann.
Claims (6)
- Hubkolbenverbrennungsmotor mit einem Motorblock (10), mindestens einem Zylinder (12), der im Motorblock (10) ausgebildet ist, einem Zylinderkopf (14), der einen durch den Zylinder (12) gebildeten Zylinderraum (16) verschließt, einem Kolben (18) pro Zylinder (12), der im Zylinderraum (16) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt axial auf und ab bewegbar ist, mindestens einem Brennstoffeinspritzventil (20) pro Zylinder (12), mindestens einem Einlasskanal (22) pro Zylinder (12), der mit dem Zylinderraum (16) über ein Einlassventil (23) fluidisch verbindbar ist und über den Ladeluft zuführbar ist, mindestens einem Auslasskanal (24) je Zylinder (12), der mit dem Zylinderraum (16) über ein Auslassventil (26) fluidisch verbindbar ist und über den Abgas abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasklappe (15) und Steuermittel vorgesehen sind, derart, dass die Steuerzeit der Auslassventile (26) verspätet in Bezug auf die Steuerzeit der Einlassventile (23) stattfindet und bei Schubbetrieb, bei ausgelöster Start-Stopp-Automatik oder bei Abschaltung des Motors die Einlassventile (23) und die Abgasklappe (15) geschlossen sind, derart, dass in und um die Zylinder (12) für einen Neustart oder Re-Start Abgas zurückgehalten bzw. eingeschlossen ist.
- Hubkolbenverbrennungsmotor nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder (12) eine Raumzündung, insbesondere durch Mikrowellen, vorgesehen ist. - Hubkolbenverbrennungsmotor nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeluft durch eine Ladevorrichtung oder durch ein Druckluftreservoir bereitgestellt ist. - Hubkolbenverbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (23) derart ausgeführt ist, dass eine bedarfsgerechte Ladeluftmengenregelung möglich ist.
- Hubkolbenverbrennungsmotor nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (23) ein Drehschieber- oder Klappenventil ist. - Verfahren zum Betreiben eines Hubkolbenverbrennungsmotors nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Schubabschaltung, bei Auslösen der Start-Stopp-Automatik oder bei Abschaltung des Motors die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden: - die Einlassventile (23) werden nach Füllung der jeweiligen Zylinder (12) mit Ladeluft für den jeweils letzten Verbrennungsvorgang geschlossen, - der Verbrennungsvorgang wird in jedem Zylinder (12) vollständig abgeschlossen, - nach Abschluss des letzten Verbrennungsvorganges wird die Abgasklappe (15) geschlossen, - die Steuerzeit der Auslassventile (26) wird in Bezug auf die Steuerzeit der Einlassventile (26) auf „Spät“ eingestellt, - bei Neustart oder Re-Start wird das zurückgehaltene Abgas durch Kompression erwärmt, bevor Ladeluft und Brennstoff für eine Verbrennung zugeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011050990.9A DE102011050990B4 (de) | 2011-06-09 | 2011-06-09 | Hubkolbenverbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011050990.9A DE102011050990B4 (de) | 2011-06-09 | 2011-06-09 | Hubkolbenverbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011050990A1 DE102011050990A1 (de) | 2012-12-13 |
DE102011050990B4 true DE102011050990B4 (de) | 2020-03-19 |
Family
ID=47220280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011050990.9A Expired - Fee Related DE102011050990B4 (de) | 2011-06-09 | 2011-06-09 | Hubkolbenverbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011050990B4 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69021169T2 (de) * | 1989-11-09 | 1996-03-14 | Magnavox Electronic Systems | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung. |
DE4028757C2 (de) * | 1990-01-25 | 1998-05-07 | Christian Bartsch | Verfahren zum Steuern einer Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine |
DE102005043685A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Schubabschaltung bei kontrollierter Selbstzündung eines Ottomotors |
DE102006010095A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage |
DE19821130B4 (de) * | 1997-05-14 | 2008-10-09 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einer Motorstaubremse |
CH697943B1 (de) * | 2004-07-21 | 2009-03-31 | Man B & W Diesel As | Dieselmotor. |
DE102008015600A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008053723A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Nockenwelle und Herstellverfahren hierzu |
DE102009016668A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Brennverfahren für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor |
DE10130633B4 (de) * | 2001-06-26 | 2010-10-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters |
DE102009035846A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufgeladener Zweitakt-Hubkolbenverbrennungsmotor |
-
2011
- 2011-06-09 DE DE102011050990.9A patent/DE102011050990B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69021169T2 (de) * | 1989-11-09 | 1996-03-14 | Magnavox Electronic Systems | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung. |
DE4028757C2 (de) * | 1990-01-25 | 1998-05-07 | Christian Bartsch | Verfahren zum Steuern einer Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine |
DE19821130B4 (de) * | 1997-05-14 | 2008-10-09 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einer Motorstaubremse |
DE10130633B4 (de) * | 2001-06-26 | 2010-10-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters |
CH697943B1 (de) * | 2004-07-21 | 2009-03-31 | Man B & W Diesel As | Dieselmotor. |
DE102005043685A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Schubabschaltung bei kontrollierter Selbstzündung eines Ottomotors |
DE102006010095A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage |
DE102008015600A1 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008053723A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Nockenwelle und Herstellverfahren hierzu |
DE102009016668A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Brennverfahren für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor |
DE102009035846A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Aufgeladener Zweitakt-Hubkolbenverbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011050990A1 (de) | 2012-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2898207B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer steuerzeit eines einlassventils einer brennkraftmaschine | |
DE112009004268T5 (de) | Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt | |
EP2992195B1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2503806A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor | |
EP1413727A1 (de) | Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69725873T2 (de) | Verbrennungsmotor und arbeitstakte | |
DE102013208985A1 (de) | Druckluftspeicher-AGR-Steuerung | |
EP2462328A1 (de) | Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben | |
DE112011101619T5 (de) | Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren | |
DE102013013619A1 (de) | Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt | |
EP2417341A2 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102018118601A1 (de) | Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasmotorsystem | |
DE102013013527A1 (de) | Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor | |
DE102017120512B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005044738A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE102013013755A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015214107A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor | |
EP3084197A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE10217238A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE102011050990B4 (de) | Hubkolbenverbrennungsmotor | |
DE102009049755A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine | |
EP1736640B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum | |
DE102004001724A1 (de) | Verfahren zum Absenken einer Abgastemperatur im Hochlastbereich einer Brennkraftmaschine | |
EP3519684B1 (de) | Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes | |
WO2014063811A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aufgeladenen, längsgespülten zweitaktbrennkraftmaschine sowie aufgeladene, längsgespülte zweitaktbrennkraftmaschine und rekuperator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141230 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MWI MICRO WAVE IGNITION AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |