DE10217238A1 - Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10217238A1
DE10217238A1 DE10217238A DE10217238A DE10217238A1 DE 10217238 A1 DE10217238 A1 DE 10217238A1 DE 10217238 A DE10217238 A DE 10217238A DE 10217238 A DE10217238 A DE 10217238A DE 10217238 A1 DE10217238 A1 DE 10217238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
injection
post
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10217238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217238B4 (de
Inventor
Michael Baeuerle
Carsten Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10217238A priority Critical patent/DE10217238B4/de
Priority to IT000732A priority patent/ITMI20030732A1/it
Priority to FR0304811A priority patent/FR2838773B1/fr
Publication of DE10217238A1 publication Critical patent/DE10217238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217238B4 publication Critical patent/DE10217238B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff direkt in einen Brennraum eingebracht. Eine dem Brennraum zugeführte Frischluft wird vorverdichtet, und die Energie zum Vorverdichten der Frischluft wird aus dem Abgas entnommen. Es erfolgt ferner mindestens eine primäre Einspritzung (52) und eine Nacheinspritzung (56, 58) von Kraftstoff in den Brennraum. Der Brennraum wird über mindestens ein Auslassventil zeitweise mit einem Abgasbereich verbunden (60). Um auch bei niedrigen Drehzahlen ein ausreichendes Drehmoment bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens zeitweise ein in den Brennraum nacheingespritzter (58) Kraftstoff wenigstens teilweise bei geöffnetem (60) Auslassventil verbrannt wird (62).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoff direkt in einen Brennraum eingebracht, eine dem Brennraum zugeführte Frischluft vorverdichtet, und die Energie zum Vorverdichten der Frischluft aus dem Abgas entnommen wird, bei dem mindestens eine primäre Einspritzung und eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum erfolgt, und bei dem der Brennraum über mindestens ein Auslassventil zeitweise mit einem Abgasbereich verbunden wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 199 44 190 A1 bekannt. Das dort beschriebene Fahrzeug ist mit einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader ausgestattet. Mit dem beschriebenen Verfahren soll das Anfahrverhalten des Fahrzeugs verbessert werden. Hierzu wird gegen Ende des Expansionshubes eines Kolbens der Brennkraftmaschine eine Nacheinspritzung in den dem Kolben zugeordneten Brennraum initiiert. Dies führt zu einer Erhöhung der Abgasenthalpie für die Turbine des Abgasturboladers.
  • Das bekannte Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass bisherige Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung beim Anfahren bisweilen eine Drehmomentschwäche zeigen. Dies liegt daran, dass der bei einem Anfahrvorgang vorhandene geringe Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine zu einem vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad sowohl der Turbine als auch des Verdichters des Abgasturboladers führt. Die Folge hiervon ist ein schwacher Ladedruckaufbau mit geringem Drehmomentangebot. In extremen Fahrsituationen, beispielsweise steiler Passfahrt in großer Höhe, kann gegebenenfalls ein Anfahren nicht mehr möglich sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei geringer Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine das Drehmomentangebot noch höher ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens zeitweise ein in den Brennraum nacheingespritzter Kraftstoff wenigstens teilweise bei geöffnetem Auslassventil verbrannt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Nacheinspritzung kann entweder anstelle einer Nacheinspritzung während des Expansionstaktes oder zusätzlich zu dieser erfolgen. Eine zweistufige Nacheinspritzung kann beispielsweise bei kaltem Motor erfolgen, da mit ihr günstigere Bedingungen für die für eine Verbrennung bei geöffnetem Auslassventil - also während des Ausschubtaktes - eingespritzte Kraftstoffmenge ermöglicht werden. Dagegen kann bei warmem Motor eine einfache Nacheinspritzung für eine Verbrennung des Kraftstoffs bei geöffnetem Auslassventil während des Ausschubtaktes vorgesehen werden.
  • Durch die Verbrennung von Kraftstoff bei geöffnetem Auslassventil während des Ausschubtaktes werden die Abgastemperatur und die Abgasenthalpie nachhaltig erhöht. Eine in einer Abgasleitung angeordnete Turbine, welche wiederum einen Turbolader antreibt, der die dem Brennraum zugeführte Frischluft verdichtet, wird daher so stark angetrieben, dass auch bei geringer Drehzahl ein ausreichend hoher Ladedruck zur Verfügung steht und ein ausreichendes Drehmoment von der Brennkraftmaschine erzeugt werden kann. Auch in extremen Situationen, beispielsweise einer steilen Passfahrt eines Kraftfahrzeugs in großer Höhe mit zusätzlich eingeschalteter Klimaanlage, kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zuverlässiger Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass Kraftstoff in den Brennraum wenigstens teilweise bei geöffnetem Auslassventil eingespritzt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffes vollständig bei geöffnetem Auslassventil erfolgt und die gesamte durch diese Verbrennung erzeugte Enthalpie für den Antrieb der Turbine zur Verfügung steht. Das entsprechende Verfahren arbeitet somit sehr effektiv.
  • Möglich ist auch, dass die bei der Nacheinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge so bemessen wird, dass sich ein ungefähr stöchiometrisches Kraftstoff-Luftgemisch ergibt. Dies hat im Hinblick auf die Schadstoffemissionen Vorteile.
  • Um die sichere Entflammung des nacheingespritzten Kraftstoffes zu gewährleisten, wird auch vorgeschlagen, dass der nacheingespritzte Kraftstoff durch mindestens einen zusätzlichen Zündfunken entzündet wird. Zur Erzeugung dieses mindestens einen zusätzlichen Zündfunkens kann auch auf die Funktionalität einer sogenannten "Funkenbandzündung" zurückgegriffen werden, bei der nacheinander mehrere Zündfunken erzeugt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch angegeben, dass durch eine primäre Einspritzung im Brennraum ein geschichtetes Gemisch erzeugt, Kraftstoff ungefähr in der Mitte eines Ausschubtaktes des Brennraums nacheingespritzt und gegen Ende des Ausschubtaktes entzündet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann also auch in einem sogenannten "Schichtbetrieb" einer Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Hierunter wird verstanden, dass im Brennraum durch die primäre Einspritzung, welche im Schichtbetrieb üblicherweise während des Kompressionstaktes erfolgt, im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges, im übrigen Brennraum jedoch ein sehr mageres Kraftstoff-Luftgemisch erzeugt wird. Insgesamt erfolgt die Verbrennung im Schichtbetrieb mit hohem Luftüberschuss. Somit steht für eine Nachverbrennung während des Ausschubtaktes bei geöffnetem Auslassventil ausreichend Verbrennungsluft zur Verfügung.
  • Dabei ist es möglich, die hier angesprochene Nacheinspritzung für eine Verbrennung während des Ausschubtaktes mit der in der DE 199 44 190 A1 angesprochenen Nacheinspritzung und Verbrennung während der Expansionsphase zu kombinieren. Vor allem bei kaltem Motor hat eine zweistufige Nacheinspritzung Vorteile.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Zeitpunkt der Nacheinspritzung und der Zeitpunkt der Zündung des nacheingespritzten Kraftstoffs gegenüber den Zeitpunkten der primären Einspritzung und Zündung um einen Kurbelwellenwinkel von ungefähr 360° verschoben sind. Dies ist steuerungstechnisch einfach zu realisieren.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine primäre Einspritzung im Brennraum ein im Wesentlichen homogenes Gemisch erzeugt, Kraftstoff ungefähr im oberen Totpunkt eines dem Brennraum zugeordneten Kolbens nach dem Ausschubtakt bei gleichzeitig geöffnetem Einlass- und Auslassventil eingespritzt und während der Einspritzung entzündet wird.
  • Dieses Verfahren geht davon aus, dass bei der Brennkraftmaschine, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, die Ventilöffnungs- und schließzeiten beispielsweise durch eine variable Nockenwellenverstellung verändert werden können. Auf diese Weise kann eine sogenannte "Ventilüberschneidungsphase" realisiert werden. Während dieser Ventilüberschneidungsphase sind das Einlassventil und das Auslassventil eines Brennraums gleichzeitig geöffnet.
  • Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens trägt der Tatsache Rechnung, dass bei geringen Drehzahlen und hohen Lasten eine Schichtung des Kraftstoffes im Brennraum u. U. nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Die Brennkraftmaschine wird daher in einem solchen Falle im Betriebszustand "homogen" betrieben. Das durch die primäre Einspritzung erzeugte Kraftstoff-Luftgemisch ist in diesem Fall in etwa stöchiometrisch. Nach der Verbrennung ist dann jedoch keine für eine Nachverbrennung ausreichende Luft- bzw. Sauerstoffmenge mehr im Brennraum vorhanden. Bisher war eine Nachverbrennung zur Enthalpieerhöhung des Abgases in diesem Betriebszustand also nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß wird nun ausgenützt, dass bei einer Ventilüberschneidung bei geringen Drehzahlen und Volllast normalerweise ein sogenanntes "positives Spülgefälle" herrscht. Hierunter wird verstanden, dass der Ladedruck größer ist als der Abgasgegendruck vor der Turbine des Turboladers. Dieses Spülgefälle kann gegebenenfalls durch einen elektrischen Lader noch deutlich verbessert werden.
  • In Verbindung mit variablen Ventilsteuerzeiten, wie sie bei einer variablen Nockenwellenverstellung möglich sind, kann dieses positive Spülgefälle während der Ventilüberschneidungsphase dann, wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt zwischen Ausschubtakt und Ansaugtakt befindet, zu großen Spülmassenströmen genutzt werden. Dies bedeutet, dass eine große Luftmasse von einem Ansaugrohr durch den Brennraum hindurch in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine strömt. Erfolgt nun zeitgleich eine Einspritzung von Kraftstoff, so bildet sich mit der neu herangeführten Frischluft ein brennfähiges Kraftstoff- Luftgemisch. Die erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehene Zündung sorgt dafür, dass dieses Kraftstoff-Luftgemisch entzündet wird und verbrennt.
  • Auch diese Verbrennung führt zu einer deutlichen Erhöhung des Enthalpieangebots an die Turbine des Abgasturboladers mit den bereits genannten Vorteilen. Ein Nebeneffekt dieses Verfahrens besteht darin, dass im Brennraum gegebenenfalls noch vorhandenes Restgas von der vorhergehenden Verbrennung weitgehend ausgespült wird, was, neben der Erhöhung des Massenstroms durch die Turbine, zu einer Verbesserung der Füllung des Brennraums mit Frischluft führt.
  • Es versteht sich, dass das oben angegebene Verfahren für den Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine und das oben angegebene Verfahren für den Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine auch miteinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise im Leerlauf bei geringer Last die Nacheinspritzung im Schichtbetrieb erfolgen, und nach erfolgtem Lastaufbau und der damit einhergehenden Umschaltung auf den Homogenbetrieb kann die entsprechende Nacheinspritzung im Homogenbetrieb stattfinden.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn bei Erreichen eines bestimmten Ladedrucks und/oder eines bestimmten Zeitlimits die Nacheinspritzung für eine Verbrennung bei geöffnetem Auslassventil beendet wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass das erfindungsgemäße Verfahren ja in erster Linie zur Erhöhung eines sehr niedrigen Ladedrucks bei niedrigen Drehzahlen dient. Sobald ein bestimmter Ladedruck erreicht ist und die Brennkraftmaschine ein entsprechendes Drehmoment erzeugen kann, kann auf die Nacheinspritzung zum Schutz vor einer Überlast verzichtet werden. Das angesprochene Zeitlimit dient zum Schutz des Abgastuboladers: Hierdurch wird verhindert, dass die Turbine des Abgasturboladers über einen langen Zeitraum mit sehr heißem Abgas angeströmt und beschädigt werden kann.
  • Weiterhin ist möglich, dass eine Nacheinspritzung von Kraftstoff mindestens dann eingeleitet wird, wenn ein von einem Benutzer der Brennkraftmaschine gewünschtes Drehmoment einen bestimmten Wert mindestens erreicht und die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb eines bestimmten Wertes liegt. Weitere Bedingungen und Maßnahmen zur Aktivierung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind analog zu den Bedingungen und Maßnahmen möglich, welche in der DE 199 44 190 A1 beschrieben sind. Auf diese wird daher ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Bei diesem wird besonders bevorzugt, wenn es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.
  • Auch eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Brennraum und mit mindestens einer Kraftstoff- Einspritzvorrichtung, über welche der Kraftstoff direkt in den Brennraum gelangt, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäß soll sie ein Steuer- und/oder Regelgerät der obigen Art umfassen.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff- Direkteinspritzung und Turbolader;
  • Fig. 2 ein Diagramm, in dem der Winkel einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine von Fig. 1 vor einem oberen Totpunkt Zündung und die entsprechenden Betriebszustände eines Einlassventils, eines Auslassventils, eines Einspritzventils und einer Zündkerze der Brennkraftmaschine von Fig. 1 dargestellt sind, wenn diese in einem Schichtbetrieb arbeitet;
  • Fig. 3 ein Diagramm ähnlich Fig. 2 für den Fall, dass die Brennkraftmaschine von Fig. 1 in einem Homogenbetrieb arbeitet; und
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild, in dem ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine von Fig. 1 dargestellt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie entspricht in wesentlichen Punkten der in der DE 199 44 190 A1 dargestellten Brennkraftmaschine, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Brennkraftmaschine 10 ist in ein in der Zeichnung nicht dargestellte Kraftfahrzeug eingebaut und treibt dieses an.
  • Die Brennkraftmaschine 10 umfasst einen Motorblock 12 mit vier Zylindern (ohne Bezugszeichen) und entsprechenden Brennräumen 14. Den Brennräumen 14 wird Kraftstoff über Einspritzventile 16 direkt zugeführt. Diese sind an eine gemeinsame Kraftstoff-Sammelleitung, welche auch als "Rail" bezeichnet wird, angeschlossen. In der Kraftstoff- Sammelleitung 18 ist der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert. Die Brennkraftmaschine 10 kann eine Diesel- oder Benzin-Brennkraftmaschine sein. Vorliegend handelt es sich um eine Benzin-Brennkraftmaschine mit jeweils einer Zündkerze 19 pro Zylinder.
  • Frischluft wird den Brennräumen 14 aus einem Ansaugrohr 20 und über Einlassventile 22 zugeführt. Die Einlassventile 22 werden von einer nicht dargestellten Nockenwelle angesteuert. Über Auslassventile 24, welche von einer zweiten Nockenwelle angesteuert werden, gelangen die Verbrennungsabgase aus den Brennräumen 14 in ein Abgasrohr 26. Zwischen dem Ansaugrohr 20 und den Einlassventilen 22 ist eine Drosselklappe 28 angeordnet. Stromaufwärts von der Drosselklappe 28 ist im Ansaugrohr 20 ein Verdichter 30 vorhanden.
  • Im Abgasrohr 26 ist eine Turbine 32 angeordnet, welche über eine in Fig. 1 schematisch dargestellte mechanische Verbindung 34 mit dem Verdichter 30 verbunden ist. Die Turbine 32 wird in bekannter Weise von einer Bypassleitung 36 überbrückt, in der ein Bypassventil 38 angeordnet ist. Mit den letztgenannten Komponenten kann die Antriebsleistung der Turbine 32 und somit die an den Verdichter 30 über die mechanische Verbindung 34 übertragene Leistung, letztlich also der vom Verdichter im Ansaugrohr 20 erzeugte Ladedruck, eingestellt werden.
  • Zur Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 10 ist ein Steuer- und Regelgerät 40 vorgesehen. Dieses steuert über in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Signalleitungen (ohne Bezugszeichen) die Einspritzventile 16 sowie, über ein nicht dargestelltes Zündsystem, auch die Zündkerzen 19 an. Auch das Bypassventil 38 und ein nicht dargestellter Stellmotor für die Drosselklappe 28 werden vom Steuer- und Regelgerät 40 angesteuert.
  • Eingangsseitig ist das Steuer- und Regelgerät mit einem mit einer Kurbelwelle 42 der Brennkraftmaschine 10 verbundenen Getriebe 44 verbunden. Von diesem erhält das Steuer- und Regelgerät 40 Informationen darüber, ob der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Kupplung betätigt und einen Gang eingelegt hat oder, bei einem automatischen Getriebe, ob er eine Fahrstufe eingelegt hat. Außerdem erhält das Steuer- und Regelgerät 40 Signale von einem Sensor 46, welcher die Winkelstellung der Kurbelwelle 42 sowie deren Drehzahl abgreift. Ein Sensor 48 liefert dem Steuer- und Regelgerät 40 Informationen über die Stellung eines Gaspedals, und ein Sensor 50 liefert Informationen über die Stellung eines Bremspedals bzw. den Schaltzustand eines Bremslichts des Fahrzeugs.
  • Die Brennkraftmaschine 10 wird folgendermaßen betrieben (vgl. auch Fig. 2 bis 4): Im Normalbetrieb bei geringer Last und vergleichsweise geringer Drehzahl arbeitet die Brennkraftmaschine im "Schichtbetrieb": Hierunter wird verstanden, dass der Kraftstoff von den Einspritzventilen 16 in die ihnen zugeordneten Brennräume 14 durch eine Einspritzung während des Kompressionstaktes so eingespritzt wird, dass er im Brennraum 14 jeweils geschichtet vorliegt. Dies bedeutet, dass in der Nähe der Zündkerzen 19 jeweils ein zündfähiges Kraftstoff-Luftgemisch vorliegt, wohingegen im übrigen Brennraum 14 ein mageres Kraftstoff-Luftgemisch bis hin zu reiner Luft vorhanden ist. Die entsprechende Einspritzung wird auch als primäre Einspritzung bezeichnet und trägt in Fig. 2 das Bezugszeichen 52.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erfolgt die primäre Einspritzung bei ungefähr 90° Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt Zündung (KW v. ZOT). Die Zündung des im Brennraum 14 geschichteten Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt durch die Zündkerzen 19 kurz vor ZOT (Bezugszeichen 54). Die nach der Expansion aus den Brennräumen 14 in das Abgasrohr 26 abgelassenen Abgase treiben dort die Turbine 32 und über die mechanische Verbindung 34 wieder den Verdichter 30 an. Dieser verdichtet die den Brennräumen 14 zugeführte Frischluft, was sich letztlich leistungs- bzw. drehmomenterhöhend auswirkt.
  • Bei sehr geringer Drehzahl, beispielsweise im Leerlauf, gelangt jedoch nur eine vergleichsweise geringe Abgasmenge in das Abgasrohr 26, so dass die Turbine 32, ohne entsprechende Maßnahmen, auch nur vergleichsweise schwach angetrieben wird. Entsprechend ist auch die Leistung des Verdichters 30 und der erzeugte Ladedruck gering. Unter ungünstigen Umständen, z. B. bei einer steilen Passfahrt in großer Höhe, kann es somit möglich sein, dass das von der Brennkraftmaschine 10 erzeugte Drehmoment nicht ausreicht, um das Fahrzeug aus dem Stand in Bewegung zu versetzen.
  • Um dies zu vermeiden, erfolgen bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Nacheinspritzungen 56 und 58 von Kraftstoff. Die erste Nacheinspritzung 56 erfolgt während der Expansionsphase eines Brennraums 14, also im Bereich zwischen 0°KW v. ZOT und 540°KW v. ZOT. Diese erste Nacheinspritzung 56 von Kraftstoff erfolgt in das unter hohem Luftüberschuss verbrennende Kraftstoff- Luftgemisch der primären Einspritzung 52 hinein.
  • Durch diese zusätzliche Nacheinspritzung 56 in einen oder mehrere Brennräume 14 wird die Abgasenthalpie erhöht. Der Grund hierfür liegt darin, dass die zusätzlich eingespritzte Kraftstoffmenge zusammen mit dem aufgrund des vorangegangenen Magerbetriebs vorhandenen hohen restlichen Luftüberschusses in den einzelnen Brennräumen 14 zu einem brennfähigen Gemisch führt. Dieses entzündet sich dann infolge der noch laufenden Verbrennung bzw. der im entsprechenden Brennraum 14 herrschenden hohen Temperatur. Der Anstieg der Abgasenthalpie erhöht die Antriebsleistung der Turbine 32, wodurch der vom Verdichter 30 erzeugte Ladedruck im Ansaugrohr 20 ebenfalls ansteigt. Dies steigert das von der Brennkraftmaschine 10 erzeugte Drehmoment beispielsweise während eines Anfahrvorganges deutlich.
  • In einigen Fällen kann es jedoch sein, dass der vom Verdichter 30 erzeugte Ladedruck im Ansaugrohr 20 immer noch nicht ausreicht, um ein solches Drehmoment zu erzeugen, mit dem das Fahrzeug in Bewegung gebracht werden kann. Daher erfolgt während der Ausschubphase eines Brennraums 14 eine zweite Nacheinspritzung 58 von Kraftstoff in den Brennraum 14. Diese zweite Nacheinspritzung 58 erfolgt also bei geöffnetem Auslassventil 2, was in Fig. 2 durch einen Balken mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet ist.
  • Um die Verbrennung des mit der zweiten Nacheinspritzung 58 eingespritzten Kraftstoffes in Gang zu setzen, wird gegen Ende des Ausschubtaktes, kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes (360°KW v. ZOT), an der entsprechenden Zündkerze 19 des Brennraums 14 ein Zündfunke erzeugt (Bezugszeichen 62). Durch die Verbrennung des mit der zweiten Nacheinspritzung 58 eingespritzten Kraftstoffes wird die Abgasenthalpie nochmals erhöht und die Turbine 32 in der Folge mit noch höherer Leistung angetrieben. Entsprechend kann auch vom Verdichter 30 im Ansaugrohr 20 ein höherer Ladedruck erzeugt werden, was wiederum das von der Brennkraftmaschine 10 abrufbare Drehmoment deutlich anhebt. Selbst bei Brennkraftmaschinen 10 mit kleinem Hubraum ist somit gewährleistet, dass ein Anfahren auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen möglich ist.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, arbeitet die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine 10 aufgrund einer variablen Nockenwellenverstellung mit einer Ventilüberschneidung. Hierunter wird verstanden, dass das Einlassventil 22 eines Brennraums 14 vor Erreichen des oberen Totpunktes nach dem Ausschubtakt öffnet (Bezugszeichen 64) und das Auslassventil 24 erst nach dem Erreichen des oberen Totpunktes nach dem Ausschubtakt schließt. Der Zeitraum, während dem beide Ventile 22 und 24 geöffnet sind, wird als "Ventilüberschneidung" bezeichnet. Durch eine solche Ventilüberschneidung kann die der Turbine 32 zugeführte Gasmenge und die für die Verbrennung des mit der zweiten Nacheinspritzung eingespritzten Kraftstoffs zur Verfügung stehende Sauerstoffmenge nochmals erhöht werden.
  • Wie oben ausgeführt wurde, betrifft Fig. 2 den Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 10. Wird eine hohe Last bei niedriger Drehzahl der Kurbelwelle 42 der Brennkraftmaschine 10 angefordert, ist jedoch in vielen Fällen ein Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 10 erforderlich. Bei diesem ist der durch die primäre Einspitzung eingespritzte Kraftstoff in den Brennräumen 14 im Wesentlichen homogen verteilt und erzeugt ein insgesamt stöchiometrisches Kraftstoff-Luftverhältnis.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel im Homogenbetrieb auf eine Nacheinspritzung während des Expansionstaktes verzichtet. Stattdessen erfolgt eine Nacheinspritzung 58 ungefähr im oberen Totpunkt des Kolbens eines Brennraums 14 zwischen Ausschubtakt und Ansaugtakt. Die Zündung 62 erfolgt während der Nacheinspritzung 58, kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes. Aufgrund der Verbrennung eines stöchiometrischen Kraftstoff-Luftgemischs ist in den Verbrennungsabgasen nur noch wenig Sauerstoff vorhanden. Um dennoch den nacheingespritzten Kraftstoff verbrennen zu können, wird folgendermaßen vorgegangen:
    In dem angesprochenen niedrigen Drehzahlbereich ist bei hoher Last, also einem hohen gewünschten Drehmoment, der Ladedruck im Ansaugrohr 20 größer als der Abgasgegendruck im Abgasrohr 26 vor der Turbine 32. Dieser Druckunterschied wird auch als "Spülgefälle" bezeichnet und kann gegebenenfalls durch einen zusätzlichen elektrischen Lader noch deutlich verbessert werden. Die Brennkraftmaschine 10 wird nun so betrieben, dass eine vergleichsweise lange Ventilüberschneidungsphase zwischen Ausschubtakt und Ansaugtakt vorliegt.
  • Während dieser Ventilüberschneidungsphase ergibt sich hieraus ein vergleichsweise großer Massenstrom vom Ansaugrohr 20 durch den Brennraum 14 hindurch in das Abgasrohr 26. Erfolgt nun, wie in Fig. 3 dargestellt, während der Ventilüberschneidungsphase eine Nacheinspritzung 58 von Kraftstoff, so bildet sich ein brennfähiges Kraftstoff-Luftgemisch, welches durch die Zündung 62 entzündet wird. Auch diese Verbrennung führt zu einer deutlichen Erhöhung des Enthalpieangebotes für die Turbine 32 und somit letztlich zu einer Erhöhung des Ladedrucks im Ansaugrohr 20.
  • Die Aktivierung bzw. die Deaktivierung der Nacheinspritzung 58 erfolgt gemäß einem Verfahren, welches als Computerprogramm im Steuer- und Regelgerät 40 abgelegt ist. Es wird nun anhand von Fig. 4 im Detail erläutert:
    Nach einem Startblock 66 wird in einem Block 68 festgestellt, dass sich die Brennkraftmaschine 10 im Leerlauf befindet und eine normale primäre Einspritzung ohne Nacheinspritzungen erfolgt. Im Block 70 wird geprüft, ob die Kupplung des Fahrzeugs, in welches die Brennkraftmaschine 10 eingebaut ist, betätigt wird. Ist das Ergebnis der Abfrage "ja", wird im Block 72 eine Nacheinspritzung (Bezugszeichen 56 bzw. 58 in den Fig. 2 und 3) aktiviert.
  • Im Block 74 wird geprüft, ob der sich im Ansaugrohr 20 einstellende Ladedruck größer als ein Grenzwert ist. Ist dies der Fall, wird im Block 76 die Nacheinspritzung deaktiviert. Ist die Antwort im Block 74 "nein", wird im Block 78 ein Zeitzähler gestartet. Überschreitet die Zeit im Block 80 eine Schwelle, wird im Block 82 die Nacheinspritzung abgebrochen. Es erfolgt ein Rücksprung zum Block 68. Ist die Zeitschwelle im Block 80 noch nicht erreicht, erfolgt ein Rücksprung zum Block 74, in dem geprüft wird, ob der Ladedruck größer ist als ein Grenzwert. Das Verfahren endet nach dem Block 76 in einem Endblock 84.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem der Kraftstoff direkt in einen Brennraum (14) eingebracht, eine dem Brennraum (14) zugeführte Frischluft vorverdichtet, und die Energie zum Vorverdichten der Frischluft aus dem Abgas entnommen wird, bei dem mindestens eine primäre Einspritzung (52) und eine Nacheinspritzung (56, 58) von Kraftstoff in den Brennraum (14) erfolgt, und bei dem der Brennraum (14) über mindestens ein Auslassventil (24) zeitweise mit einem Abgasbereich (26) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise ein in den Brennraum (14) nacheingespritzter (58) Kraftstoff wenigstens teilweise bei geöffnetem (60) Auslassventil (24) verbrannt wird (62).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff in den Brennraum (14) wenigstens teilweise bei geöffnetem Auslassventil (24) eingespritzt wird (58).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Nacheinspritzung (58) eingespritzte Kraftstoffmenge so bemessen wird, dass sich ein ungefähr stöchiometrisches Kraftstoff-Luftgemisch ergibt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nacheingespritzte Kraftstoff durch mindestens einen zusätzlichen Zündfunken entzündet wird (62).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine primäre Einspritzung (52) im Brennraum (14) ein geschichtetes Gemisch erzeugt, Kraftstoff ungefähr in der Mitte eines Ausschubtaktes des Brennraums (14) nacheingespritzt (58) und gegen Ende des Ausschubtaktes (62) entzündet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Nacheinspritzung (58) und der Zeitpunkt der Zündung (62) des nacheingespritzten Kraftstoffs gegenüber den Zeitpunkten der primären Einspritzung (52) und Zündung (54) um einen Kurbelwellenwinkel von ungefähr 360° verschoben sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine primäre Einspritzung (52) im Brennraum (14) ein im Wesentlichen homogenes Gemisch erzeugt, Kraftstoff ungefähr im oberen Totpunkt eines dem Brennraum (14) zugeordneten Kolbens nach dem Ausschubtakt bei gleichzeitig geöffnetem Einlassventil (22) und Auslassventil (24) eingespritzt und während der Einspritzung (58) entzündet wird (62).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines bestimmten Ladedrucks (74) und/oder eines bestimmten Zeitlimits (80) die Nacheinspritzung (58) von Kraftstoff für eine Verbrennung bei geöffnetem Auslassventil (24) beendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nacheinspritzung von Kraftstoff mindestens dann eingeleitet wird, wenn ein von einem Benutzer der Brennkraftmaschine gewünschtes Drehmoment einen bestimmten Wert mindestens erreicht und die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.
10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
11. Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
12. Steuer- und/oder Regelgerät (40) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 10 oder 11 abgespeichert ist.
13. Brennkraftmaschine (10), mit mindestens einem Brennraum (14), mit mindestens einer Kraftstoff- Einspritzvorrichtung (16), über welche der Kraftstoff direkt in den Brennraum (14) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuer- und/oder Regelgerät (40) nach Anspruch 12 umfasst.
DE10217238A 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10217238B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217238A DE10217238B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
IT000732A ITMI20030732A1 (it) 2002-04-18 2003-04-10 Procedimento, programma computerizzato, apparecchio di comando e di regolazione per il funzionamento di un motore endotermico, nonche' motore endotermico.
FR0304811A FR2838773B1 (fr) 2002-04-18 2003-04-17 Procede et appareil de commande et de regulation pour la gestion d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217238A DE10217238B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217238A1 true DE10217238A1 (de) 2003-11-06
DE10217238B4 DE10217238B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=28685177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217238A Expired - Fee Related DE10217238B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10217238B4 (de)
FR (1) FR2838773B1 (de)
IT (1) ITMI20030732A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308789A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Man B & W Diesel Ag Verfahren zur Optimierung des Arbeits- und Brennverfahrens eines Dieselmotors
EP1591651A1 (de) 2004-04-23 2005-11-02 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Erhöhung des Drehmomentes bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102004019021A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine
WO2006123760A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for internal combustion engine
CN101571077A (zh) * 2008-04-29 2009-11-04 福特环球技术公司 增加直喷式增压内燃发动机的扭矩的方法
DE102012200012A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017006240A1 (de) * 2017-07-01 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mit einem Automatikgetriebe
FR3072129A1 (fr) * 2017-10-05 2019-04-12 Renault S.A.S. Procede de gestion du fonctionnement d'un moteur a allumage commande a injection directe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864161B1 (fr) * 2003-12-18 2007-08-10 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'un moteur a combustion interne suralimente
JP6365426B2 (ja) * 2015-06-08 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721933A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19944190A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10038974A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748686B2 (ja) * 1990-11-16 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
FR2797306B1 (fr) * 1999-08-06 2001-09-28 Renault Moteur turbocompresse perfectionne
DE19951096C2 (de) * 1999-10-23 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Motorregelsystem für einen mittels Abgasturbolader aufgeladenen Dieselmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721933A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19944190A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10038974A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert Bosch GmbH (Hrsg.): BOSCH Kraftfahrtech- nisches Taschenbuch. 23. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1999,ISBN: 3-528-03876-4,S. 464 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308789A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Man B & W Diesel Ag Verfahren zur Optimierung des Arbeits- und Brennverfahrens eines Dieselmotors
US7213565B2 (en) 2003-02-28 2007-05-08 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Method for optimizing the operating mode and combustion processes of a diesel engine
DE102004019021A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine
EP1591651A1 (de) 2004-04-23 2005-11-02 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Erhöhung des Drehmomentes bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
WO2006123760A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for internal combustion engine
CN101571077A (zh) * 2008-04-29 2009-11-04 福特环球技术公司 增加直喷式增压内燃发动机的扭矩的方法
DE102012200012A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017006240A1 (de) * 2017-07-01 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mit einem Automatikgetriebe
US11566572B2 (en) 2017-07-01 2023-01-31 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine of a motor vehicle with an automatic transmission
FR3072129A1 (fr) * 2017-10-05 2019-04-12 Renault S.A.S. Procede de gestion du fonctionnement d'un moteur a allumage commande a injection directe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2838773B1 (fr) 2009-05-08
ITMI20030732A1 (it) 2003-10-19
FR2838773A1 (fr) 2003-10-24
DE10217238B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE10140120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102006033481A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19743492A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2462328A1 (de) Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben
DE102013213697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine und quantitätsgeregelte Brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE10221162A1 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE102005044738A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007057290B3 (de) Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
EP1325219A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016212946A1 (de) Verfahren zur Steuerung und gemäß diesem Verfahren gesteuerter Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
DE102004026180B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2009033591A2 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10053336C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008057928B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee