DE19743492A1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19743492A1
DE19743492A1 DE19743492A DE19743492A DE19743492A1 DE 19743492 A1 DE19743492 A1 DE 19743492A1 DE 19743492 A DE19743492 A DE 19743492A DE 19743492 A DE19743492 A DE 19743492A DE 19743492 A1 DE19743492 A1 DE 19743492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
phase
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743492B4 (de
Inventor
Ferdinand Grob
Dieter Volz
Klaus Scherrbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19743492.4A priority Critical patent/DE19743492B4/de
Priority to GB9821126A priority patent/GB2329937B/en
Priority to FR9812216A priority patent/FR2769048B1/fr
Priority to JP28000198A priority patent/JP4221087B2/ja
Priority to US09/165,224 priority patent/US6050232A/en
Publication of DE19743492A1 publication Critical patent/DE19743492A1/de
Priority to JP2008204083A priority patent/JP4427593B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19743492B4 publication Critical patent/DE19743492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/02Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated directly by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Brennkraftmaschine einen in einem Zylinder bewegbaren Kolben aufweist, der eine Ansaugphase, eine Verdichtungsphase, eine Arbeitsphase und eine Ausstoßphase durchlaufen kann, und bei dem der Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen von dem Zylinder und dem Kolben begrenzten Brennraum eingespritzt werden kann. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, der eine Ansaugphase, eine Verdichtungsphase, eine Arbeitsphase und eine Ausstoßphase durchlaufen kann, und mit einem Steuergerät, mit dem der Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen von dem Zylinder und dem Kolben begrenzten Brennraum eingespritzt werden kann.
Derartige Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum sind allgemein bekannt. Es wird dabei als erste Betriebsart ein sogenannter Schichtladungs- oder Schichtbetrieb und als zweite Betriebsart ein sogenannter Homogenbetrieb unterschieden. Der Schichtbetrieb wird insbesondere bei kleineren Lasten verwendet, während der Homogenbetrieb bei größeren, an der Brennkraftmaschine anliegenden Lasten zur Anwendung kommt. Im Schichtbetrieb wird der Kraftstoff während der Verdichtungsphase der Brennkraftmaschine in den Brennraum, und zwar dort in die unmittelbare Umgebung einer Zündkerze eingespritzt. Dies hat zur Folge, daß keine gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs in dem Brennraum mehr erfolgen kann. Der Vorteil des Schichtbetriebs liegt darin, daß mit einer sehr geringen Kraftstoffmasse die anliegenden kleineren Lasten von der Brennkraftmaschine ausgeführt werden können. Größere Lasten können allerdings nicht durch den Schichtbetrieb erfüllt werden. Im für derartige größere Lasten vorgesehenen Homogenbetrieb wird der Kraftstoff während der Ansaugphase der Brennkraftmaschine eingespritzt, so daß eine Verwirbelung und damit eine Verteilung des Kraftstoffs in dem Brennraum noch ohne weiteres erfolgen kann. Insoweit entspricht der Homogenbetrieb etwa der Betriebsweise von Brennkraftmaschinen, bei denen in herkömmlicher Weise Kraftstoff in das Ansaugrohr eingespritzt wird.
In beiden Betriebsarten, also im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb, wird die einzuspritzende Kraftstoffmasse von einem Steuergerät in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Parametern auf einen im Hinblick auf Kraftstoffeinsparung, Abgasreduzierung und dergleichen optimalen Wert gesteuert und/oder geregelt.
Zum Starten derartiger Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung ist es bekannt, mit einem elektromotorischen Starter die Brennkraftmaschine in eine Bewegung zu versetzen, um dann nach etwa einer oder zwei Umdrehungen der Brennkraftmaschine den Kraftstoff entsprechend der zweiten Betriebsart, also entsprechend dem Homogenbetrieb, in die Brennräume einzuspritzen und zu zünden. Insbesondere im Hinblick auf einen sogenannten Start/Stop-Betrieb der Brennkraftmaschine, bei dem diese z. B. an roten Ampeln ausgeschaltet und dann wieder zur Weiterfahrt gestartet wird, ist der beschriebene Startvorgang mit einem zu hohen Verbrauch an elektrischer Energie und an Kraftstoff verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das möglichst wenig elektrische Energie und/oder möglichst wenig Kraftstoff erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren bzw. bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kraftstoff in einer ersten Einspritzung in denjenigen Brennraum direkt eingespritzt wird, dessen zugehöriger Kolben sich in der Arbeitsphase befindet.
Damit wird erreicht, daß schon bei der ersten Umdrehung der Brennkraftmaschine eine Zündung des Kraftstoffs in dem Brennraum stattfinden kann. Wesentlich ist dabei, daß die erste Einspritzung in denjenigen Brennraum erfolgt, dessen Kolben sich in der Arbeitsphase befindet. Dadurch wird erreicht, daß die Brennkraftmaschine sofort mit einer korrekten Betriebsweise gestartet wird. Dies hat dann zur Folge, daß die Brennkraftmaschine schon bei der ersten Umdrehung aus eigener Kraft angetrieben wird. Damit ist es möglich, daß gar kein Starter mehr erforderlich ist. Der bei der ersten Einspritzung in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff reicht aus, um die Brennkraftmaschine in Bewegung zu versetzen und danach auf die Leerlaufdrehzahl zu beschleunigen. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß der Starter als solcher, als auch die an sich von ihm verbrauchte elektrische Energie eingespart werden kann.
Ebenfalls ist es möglich, einen Starter vorzusehen. Dieser kann dann allerdings leistungsschwächer als bisher ausgestaltet sein, so daß er auch weniger elektrische Energie verbraucht. Des weiteren kann der Starter relativ bald nach der ersten Einspritzung wieder abgeschaltet werden, da aufgrund der einsetzenden Verbrennungen die Brennkraftmaschine wesentlich schneller als bisher auf die Leerlaufdrehzahl hochläuft. Auch dies stellt eine weitere Einsparung elektrischer Energie dar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Kraftstoff bei der ersten Einspritzung im Stillstand der Brennkraftmaschine in denjenigen Brennraum direkt eingespritzt, dessen zugehöriger Kolben sich in der Arbeitsphase befindet. Dies ist dann erforderlich, wenn der Starter eingespart werden soll. In diesem Fall wird die erste Einspritzung im Stillstand der Brennkraftmaschine vorgenommen. Durch die entstehende Verbrennung wird die Brennkraftmaschine in eine Bewegung versetzt, so daß mit Hilfe weiterer Einspritzungen und weiterer Verbrennungen dann die Brennkraftmaschine auf die Leerlaufdrehzahl beschleunigt werden kann. Wie erwähnt ist in diesem Fall kein Starter erforderlich.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Kraftstoff nach Durchlauf des Kolbens durch etwa eine bis etwa drei Phasen, vorzugsweise nach Durchlauf des Kolbens durch etwa zwei Phasen, bei der ersten Einspritzung in denjenigen Brennraum direkt eingespritzt, dessen zugehöriger Kolben sich in der Arbeitsphase befindet. Die Brennkraftmaschine muß dabei in den genannten ersten Phasen von einem Starter in eine Bewegung versetzt werden. Danach setzen die Verbrennungen mit der ersten Einspritzung ein und die Brennkraftmaschine wird aus eigener Kraft beschleunigt. Aufgrund der Verbrennungen kann der Starter, wie bereits erläutert, leistungsschwächer ausgebildet sein als bisher.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Kraftstoff bei der ersten Einspritzung entsprechend der ersten Betriebsart zugemessen. Dies hat zur Folge, daß aufgrund der ersten Betriebsart, also aufgrund des Schichtbetriebs im Vergleich zum bisherigen Starten im Homogenbetrieb Kraftstoff eingespart werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei der ersten Einspritzung der in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff in der Arbeitsphase gezündet. Insgesamt findet somit eine erste Einspritzung sowie die zugehörige Zündung in der Arbeitsphase statt. Dies hat zur Folge, daß die Brennkraftmaschine von der entstehenden Verbrennung in eine Bewegung versetzt und beschleunigt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird nach der ersten Einspritzung der Kraftstoff in einer zweiten Einspritzung nochmals in denjenigen Brennraum direkt eingespritzt, dessen zugehöriger Kolben sich in der Arbeitsphase befindet, es wird der Kraftstoff dabei entsprechend der ersten Betriebsart zugemessen, und es wird der in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff der zweiten Einspritzung in der Arbeitsphase gezündet. Die erste Einspritzung wird somit wiederholt. Auf diese Weise werden die bereits erläuterten Vorteile erreicht, insbesondere die Einsparung von elektrischer Energie und von Kraftstoff oder im Extremfall die Einsparung des Starters als solchem.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird nach der ersten Einspritzung bzw. nach der zweiten Einspritzung die Brennkraftmaschine entsprechend der zweiten Betriebsart betrieben. Auf diese Weise kann durch Einspritzung von mehr Kraftstoff im Homogenbetrieb erreicht werden, daß die Brennkraftmaschine noch schneller auf die Leerlaufdrehzahl beschleunigt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird nach Durchlauf des Kolbens durch weitere Phasen die Brennkraftmaschine von der zweiten auf die erste Betriebsart umgeschaltet. Damit wird der bei der zweiten Betriebsart vorliegende höhere Verbrauch an Kraftstoff auf ein Minimum reduziert, indem baldmöglichst wieder auf die erste Betriebsart, den kraftstoffsparenden Schichtbetrieb umgeschaltet wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Umschaltung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder dem Raildruck durchgeführt wird. Damit wird sichergestellt, daß die Brennkraftmaschine einerseits ausreichend beschleunigt ist, andererseits aber nicht zu lange im Homogenbetrieb betrieben werden muß.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird nach der ersten Einspritzung bzw. nach der zweiten Einspritzung die Brennkraftmaschine entsprechend der ersten Betriebsart weiterbetrieben. In diesem Fall wird also die Brennkraftmaschine nicht vorübergehend im Homogenbetrieb, also in der zweiten Betriebsart betrieben, sondern die Einspritzungen erfolgen andauernd entsprechend der ersten Betriebsart, also dem Schichtbetrieb. Auf diese Weise kann eine weitere Einsparung von Kraftstoff erreicht werden.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines elektrischen Speichermediums, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem elektrischen Speichermedium ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem elektrischen Speichermedium abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Speichermedium in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1,
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1, und
Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine nach der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des weiteren sind dem Brennraum 4 ein mit einem Signal TI ansteuerbares Einspritzventil 8 und eine mit einem Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 9 zugeordnet. Das Abgasrohr 7 ist über eine Abgasrückführleitung 10 und ein mit einem Signal AGR steuerbares Abgasrückführventil 11 mit dem Ansaugrohr 6 verbunden.
Das Ansaugrohr 6 ist mit einem Luftmassensensor 12 und das Abgasrohr 7 ist mit einem Lambda-Sensor 13 versehen. Der Luftmassensensor 12 mißt die Sauerstoffmasse der dem Ansaugrohr 6 zugeführten Frischluft und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal LM. Der Lambda-Sensor 13 mißt den Sauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgasrohr 7 und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal λ.
In einer ersten Betriebsart, dem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze 9 sowie zeitlich unmittelbar vor dem oberen Totpunkt des Kolbens 2 bzw. vor dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 9 der Kraftstoff entzündet, so daß der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird.
In einer zweiten Betriebsart, dem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 9 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben.
Im Schichtbetrieb, wie auch im Homogenbetrieb wird durch den angetriebenen Kolben eine Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt, über die letztendlich die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Der Kurbelwelle 14 ist ein Drehzahlsensor 15 zugeordnet, der in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Kurbelwelle 14 ein Signal N erzeugt.
Der Kraftstoff wird im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb unter einem hohen Druck über das Einspritzventil 8 in den Brennraum 4 eingespritzt. Zu diesem Zweck ist eine elektrische Kraftstoffpumpe und eine Hochdruckpumpe vorgesehen, wobei letztere von der Brennkraftmaschine 1 oder elektromotorisch angetrieben sein kann. Die elektrische Kraftstoffpumpe erzeugt einen sogenannten Raildruck EKP von mindestens 3 bar und die Hochdruckpumpe erzeugt einen Raildruck HD bis zu etwa 100 bar.
Die im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb von dem Einspritzventil 8 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse wird von einem Steuergerät 16 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 16 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Read-Only-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
Das Steuergerät 16 ist von Eingangssignalen beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 16 mit dem Luftmassensensor 12, dem Lambdasensor 13 und dem Drehzahlsensor 15 verbunden. Des weiteren ist das Steuergerät 16 mit einem Fahrpedalsensor 17 verbunden, der ein Signal FP erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals angibt. Das Steuergerät 16 erzeugt Ausgangssignale, mit denen über Aktoren das Verhalten der Brennkraftmaschine entsprechend der erwünschten Steuerung und/oder Regelung beeinflußt werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 16 mit dem Einspritzventil 8, der Zündkerze 9 und dem Abgasrückführventil 11 verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale TI, ZW und AGR.
In den Fig. 2 bis 5 sind vier verschiedene Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine 1 der Fig. 1 in der Form von Diagrammen dargestellt. Die einzelnen Zeilen der Diagramme beziehen sich auf den jeweils angegebenen Zylinder 3. Die verschiedenen Zylinder 3 sind dabei mit Nummern gekennzeichnet. Die einzelnen Spalten der Diagramme beziehen sich auf die jeweiligen Phasen bzw. Takte, in denen sich der Kolben 2 des zugehörigen Zylinders 3 befindet. Jeder der Kolben 2 kann sich dabei in einer Ansaugphase, einer Verdichtungsphase, einer Arbeitsphase oder einer Ausstoßphase befinden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen sind durch den oberen Totpunkt DT der Kolben 2 gekennzeichnet. Insoweit stellt die Achse entlang der Phasen der Kolben 2 einen Drehwinkel °KW der Kurbelwelle 14 dar. Gestrichelt ist die Stellung der Brennkraftmaschine 1 vor dem Start dargestellt, also die Stellung im Stillstand der Brennkraftmaschine 1.
Bei dem Verfahren nach der Fig. 2 ist der Drehzahlsensor 15 als Absolutwinkelgeber ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Drehzahlsensor 15 jederzeit, insbesondere auch nach einem Stillstand der Brennkraftmaschine, den Drehwinkel °KW erzeugt und an das Steuergerät 16 weitergibt.
Des weiteren wird bei dem Verfahren nach der Fig. 2 davon ausgegangen, daß die Hochdruckpumpe von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, und daß die Drosselklappe der Brennkraftmaschine 1 während des Startens geöffnet ist. Bei dem Verfahren nach der Fig. 2 ist kein Starter erforderlich.
Nach der Fig. 2 wird in den Zylinder Nr. 2, der sich bei der gestrichelten Stellung der Brennkraftmaschine 1, also im Stillstand der Brennkraftmaschine 1, in seiner Arbeitsphase befindet, Kraftstoff eingespritzt. Der Kraftstoff wird dabei entsprechend dem Schichtbetrieb zugemessen. Aufgrund des Stillstands der Brennkraftmaschine 1 erzeugt die Hochdruckpumpe noch keinen Druck, so daß nur der Raildruck EKP der elektrischen Kraftstoffpumpe vorhanden ist. Mit diesem Druck wird der Kraftstoff in der Arbeitsphase in den Zylinder Nr. 2 eingespritzt. Dies stellt eine erste Einspritzung dar. Dann wird der eingespritzte Kraftstoff ebenfalls in der Arbeitsphase des Zylinders Nr. 2 gezündet. Dies hat eine erste Verbrennung zur Folge, aufgrund der die Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt wird.
Bei einer nachfolgenden zweiten Einspritzung wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 1 eingespritzt. Der Kraftstoff wird aufgrund des nicht vorhandenen oder nur geringen Drucks der Hochdruckpumpe mit dem Raildruck EKP der elektrischen Kraftstoffpumpe eingespritzt. Die Zumessung des Kraftstoffs erfolgt entsprechend dem Schichtbetrieb. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Kompressionsdruck des Zylinders noch so gering ist, daß im Schichtbetrieb mit dem Raildruck EKP eingespritzt werden kann. Dann wird der Kraftstoff gezündet und es erfolgt eine zweite Verbrennung, durch die die Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 1 weitergedreht wird.
Eine nachfolgende dritte Einspritzung in den Zylinder Nr. 3 erfolgt entsprechend dem Homogenbetrieb. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Kompressionsdruck nunmehr so groß ist, daß der Raildruck EKP nicht mehr ausreichend wäre. Aus diesem Grund ist zeitgleich mit der ersten Einspritzung, also im Stillstand der Brennkraftmaschine 1, Kraftstoff in den Zylinder Nr. 3 eingespritzt worden. Dies war die Ansaugphase des Zylinders Nr. 3. Der Kraftstoff wurde entsprechend einer Vollast VL des Homogenbetriebs zugemessen und mit dem Raildruck EKP der elektrischen Kraftstoffpumpe eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff konnte sich dann während der mit der zweiten Einspritzung zeitgleichen Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 3 im zugehörigen Brennraum 4 verteilen. In der Arbeitsphase des Zylinders Nr. 3 wird dann das nunmehr vorhandene Kraftstoff/Luft-Gemisch in Abhängigkeit von der Drehzahl N der Brennkraftmaschine 1 entweder kurz vor oder kurz nach dem oberen Totpunkt OT des zugehörigen Kolbens 2 gezündet.
In einer nachfolgenden vierten und gegebenenfalls fünften Einspritzung erfolgt das eben beschriebene Verfahren für den Zylinder Nr. 4 und den Zylinder Nr. 2.
Dabei wird vor jeder Einspritzung der von der Hochdruckpumpe erzeugte Raildruck HD und die Drehzahl N der Brennkraftmaschine 1 überprüft. Ist der Raildruck HD und/oder die Drehzahl N ausreichend für den Übergang in den Schichtbetrieb, so werden die nachfolgenden Einspritzungen entsprechend dem Schichtbetrieb durchgeführt.
Dies bedeutet, daß, wie dies beispielhaft für den Zylinder Nr. 1 dargestellt ist, in der Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 1 der Kraftstoff entsprechend dem Schichtbetrieb mit dem Raildruck HD in den zugehörigen Brennraum 4 eingespritzt und kurz vor dem oberen Totpunkt des zugehörigen Kolbens 2 gezündet wird. Dieser Schichtbetrieb wird in der Fig. 2 dann von dem Zylinder Nr. 3 fortgesetzt. Es ist damit etwa nach der vierten oder fünften Einspritzung von dem Homogenbetrieb in den Schichtbetrieb umgeschaltet worden.
Bei dem Verfahren nach der Fig. 3 ist der Drehzahlsensor 15 nicht als Absolutwinkelgeber ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Drehzahlsensor 15 erst nach einer gewissen Umdrehung aus einem Stillstand der Brennkraftmaschine 1 den Drehwinkel °KW erzeugt und an das Steuergerät 16 weitergibt.
Des weiteren wird bei dem Verfahren nach der Fig. 3 davon ausgegangen, daß die Hochdruckpumpe von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, und daß die Drosselklappe der Brennkraftmaschine 1 während des Startens geöffnet ist.
Von einem Starter wird die Brennkraftmaschine 1 aus dem Stillstand etwa um eine Umdrehung vorwärtsgedreht. Dies entspricht den beiden ersten Phasen in der Fig. 3. Damit ist der Drehzahlsensor 15 in der Lage, den Drehwinkel °KW der Kurbelwelle 14 anzugeben.
Dann wird in den nunmehr in seiner Arbeitsphase stehenden Zylinder Nr. 3 Kraftstoff eingespritzt. Die Zumessung erfolgt dabei entsprechend dem Schichtbetrieb mit dem Raildruck EKP der elektrischen Kraftstoffpumpe. Dies stellt bei dem Verfahren der Fig. 3 die erste Einspritzung dar. Dann wird in der Arbeitsphase des Zylinders Nr. 3 gezündet und die Brennkraftmaschine 1 bewegt sich aufgrund der nunmehr erfolgenden ersten Verbrennung weiter vorwärts.
Während der ersten Einspritzung durchläuft der Zylinder Nr. 4 seine Verdichtungsphase. Da die Hochdruckpumpe noch keinen ausreichenden Druck erzeugt, ist der durch die Verdichtung in dem Zylinder Nr. 4 vorhandene Druck größer als der von der elektrischen Kraftstoffpumpe erzeugte Raildruck EP. Aus diesem Grund erfolgt in dem Zylinder Nr. 4 keine Einspritzung.
Zeitgleich mit der ersten Verbrennung wird in den Zylinder Nr. 2 ebenfalls Kraftstoff eingespritzt. Dies stellt die Ansaugphase des Zylinders Nr. 2 dar. Die Zumessung des Kraftstoffs erfolgt dabei entsprechend einer Vollast VL im Homogenbetrieb und unter dem Raildruck EKP der elektrischen Kraftstoffpumpe. Der Kraftstoff wird dann in der nachfolgenden Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 2 in Abhängigkeit von der Drehzahl N der Brennkraftmaschine 1 entweder kurz vor oder kurz nach dem oberen Totpunkt OT des zugehörigen Kolbens 2 gezündet. Dies stellt die zweite Verbrennung im vorliegenden Verfahren dar.
Zeitgleich mit der zweiten Verbrennung wird das eben beschriebene Verfahren für den Zylinder Nr. 1 wiederholt. Dann folgt eine Wiederholung für den Zylinder Nr. 3, und so weiter. Diese Wiederholungen von Einspritzungen im Homogenbetrieb werden so lange beibehalten, bis ein ausreichender Raildruck HD der Hochdruckpumpe und/oder eine ausreichende Drehzahl N der Brennkraftmaschine 1 vorhanden ist. Dann wird von dem Homogenbetrieb in den Schichtbetrieb umgeschaltet. Diese Umschaltung entspricht der im Zusammenhang mit der Fig. 2 bereits beschriebenen Umschaltung.
Bei dem Verfahren nach der Fig. 4 ist der Drehzahlsensor 15 als Absolutwinkelgeber ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Drehzahlsensor 15 jederzeit, insbesondere auch nach einem Stillstand der Brennkraftmaschine, den Drehwinkel °KW erzeugt und an das Steuergerät 16 weitergibt.
Des weiteren wird bei dem Verfahren nach der Fig. 4 davon ausgegangen, daß die Hochdruckpumpe elektromotorisch angetrieben wird, und daß die Drosselklappe der Brennkraftmaschine 1 während des Startens geöffnet ist. Bei dem Verfahren nach der Fig. 4 ist kein Starter erforderlich.
Nach der Fig. 4 wird in den Zylinder Nr. 3, der sich bei der gestrichelten Stellung der Brennkraftmaschine 1, also im Stillstand der Brennkraftmaschine 1, in seiner Arbeitsphase befindet, Kraftstoff eingespritzt. Der Kraftstoff wird dabei entsprechend dem Schichtbetrieb zugemessen. Da eine elektrische Hochdruckpumpe vorgesehen ist, erzeugt diese auch im Stillstand der Brennkraftmaschine 1 den Raildruck HD, der für den Schichtbetrieb ausreichend ist. Mit diesem Raildruck HD wird der Kraftstoff in der Arbeitsphase in den Zylinder Nr. 3 eingespritzt. Dies stellt eine erste Einspritzung dar. Dann wird der eingespritzte Kraftstoff ebenfalls in der Arbeitsphase des Zylinders Nr. 3 gezündet. Dies hat eine erste Verbrennung zur Folge, aufgrund der die Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt wird.
Etwa zeitgleich mit der ersten Einspritzung bzw. noch vor dem oberen Totpunkt, wo sich der Zylinder Nr. 4 in seiner Verdichtungsphase befindet, wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 4 eingespritzt. Die Zumessung erfolgt entsprechend dem Schichtbetrieb und mit dem Raildruck HD der Hochdruckpumpe. Für die nachfolgende Arbeitsphase des Zylinders Nr. 4 wird der eingespritzte Kraftstoff in Abhängigkeit von der Drehzahl N der Brennkraftmaschine kurz vor oder kurz nach dem oberen Totpunkt des zugehörigen Kolbens 2 gezündet. Dies stellt eine zweite Verbrennung dar.
Zeitgleich mit der zweiten Verbrennung und damit in der Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 2 wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 2 eingespritzt. Dies erfolgt entsprechend dem Schichtbetrieb und mit dem Raildruck HD. Ebenfalls in der Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 2 wird der Kraftstoff gezündet. Dies ist möglich, da die Drehzahl N bereits ausreichend groß ist. Dies stellt eine weitere Verbrennung entsprechend dem Schichtbetrieb dar.
Danach wird entsprechend dem Schichtbetrieb Kraftstoff nacheinander in die Zylinder Nr. 1, Nr. 3 usw. eingespritzt und gezündet, so daß die Brennkraftmaschine 1 auf die Leerlaufdrehzahl beschleunigt.
Bei dem Verfahren nach der Fig. 5 ist der Drehzahlsensor 15 nicht als Absolutwinkelgeber ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Drehzahlsensor 15 erst nach einer gewissen Umdrehung nach einem Stillstand der Brennkraftmaschine 1 den Drehwinkel °KW erzeugt und an das Steuergerät 16 weitergibt.
Des weiteren wird bei dem Verfahren nach der Fig. 5 davon ausgegangen, daß die Hochdruckpumpe entweder elektromotorisch oder von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, und daß die Hochdruckpumpe nach etwa einer Umdrehung der Brennkraftmaschine den erforderlichen Raildruck HD erzeugt. Die Drosselklappe der Brennkraftmaschine 1 ist während des Startens geöffnet.
Von einem Starter wird die Brennkraftmaschine 1 aus dem Stillstand etwa um eine Umdrehung vorwärtsgedreht. Dies entspricht den beiden ersten Phasen in der Fig. 3. Damit ist der Drehzahlsensor 15 in der Lage, den Drehwinkel °KW der Kurbelwelle 14 anzugeben.
Dann wird in den nunmehr in seiner Arbeitsphase stehenden Zylinder Nr. 3 Kraftstoff eingespritzt. Die Zumessung erfolgt dabei entsprechend dem Schichtbetrieb mit dem Raildruck HD der Hochdruckpumpe. Dies stellt bei dem Verfahren der Fig. 3 die erste Einspritzung dar. Dann wird in der Arbeitsphase des Zylinders Nr. 3 gezündet und die Brennkraftmaschine 1 bewegt sich aufgrund der nunmehr erfolgenden ersten Verbrennung weiter vorwärts.
Etwa zeitgleich mit der ersten Einspritzung bzw. noch vor dem oberen Totpunkt, wo sich der Zylinder Nr. 4 in seiner Verdichtungsphase befindet, wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 4 eingespritzt. Die Zumessung erfolgt entsprechend dem Schichtbetrieb und mit dem Raildruck HD der Hochdruckpumpe. Für die nachfolgende Arbeitsphase des Zylinders Nr. 4 wird der eingespritzte Kraftstoff in Abhängigkeit von der Drehzahl N der Brennkraftmaschine kurz vor oder kurz nach dem oberen Totpunkt des zugehörigen Kolbens 2 gezündet. Dies stellt eine zweite Verbrennung dar.
Zeitgleich mit der zweiten Verbrennung und damit in der Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 2 wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 2 eingespritzt. Dies erfolgt entsprechend dem Schichtbetrieb und mit dem Raildruck HD. Ebenfalls in der Verdichtungsphase des Zylinders Nr. 2 wird der Kraftstoff gezündet. Dies stellt eine weitere Verbrennung entsprechend dem Schichtbetrieb dar.
Danach wird entsprechend dem Schichtbetrieb Kraftstoff nacheinander in die Zylinder Nr. 1, Nr. 3 usw. eingespritzt und gezündet, so daß die Brennkraftmaschine 1 auf die Leerlaufdrehzahl beschleunigt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Brennkraftmaschine (1) einen in einem Zylinder (3) bewegbaren Kolben (2) aufweist, der eine Ansaugphase, eine Verdichtungsphase, eine Arbeitsphase und eine Ausstoßphase durchlaufen kann, und bei dem der Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen von dem Zylinder (3) und dem Kolben (2) begrenzten Brennraum (4) eingespritzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff in einer ersten Einspritzung in denjenigen Brennraum (4) direkt eingespritzt wird, dessen zugehöriger Kolben (2) sich in der Arbeitsphase befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff bei der ersten Einspritzung im Stillstand der Brennkraftmaschine (1) in denjenigen Brennraum (4) direkt eingespritzt wird, dessen zugehöriger Kolben (2) sich in der Arbeitsphase befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff nach Durchlauf des Kolbens (2) durch etwa eine bis etwa drei Phasen, vorzugsweise nach Durchlauf des Kolbens (2) durch etwa zwei Phasen, bei der ersten Einspritzung in denjenigen Brennraum (4) direkt eingespritzt wird, dessen zugehöriger Kolben (2) sich in der Arbeitsphase befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff bei der ersten Einspritzung entsprechend der ersten Betriebsart zugemessen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Einspritzung der in den Brennraum (4) eingespritzte Kraftstoff in der Arbeitsphase gezündet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Einspritzung der Kraftstoff in einer zweiten Einspritzung nochmals in denjenigen Brennraum (4) direkt eingespritzt wird, dessen zugehöriger Kolben (2) sich in der Arbeitsphase befindet, daß der Kraftstoff dabei entsprechend der ersten Betriebsart zugemessen wird, und daß der in den Brennraum (4) eingespritzte Kraftstoff der zweiten Einspritzung in der Arbeitsphase gezündet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Einspritzung bzw. nach der zweiten Einspritzung die Brennkraftmaschine (1) entsprechend der zweiten Betriebsart betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchlauf des Kolbens (2) durch weitere Phasen die Brennkraftmaschine (1) von der zweiten auf die erste Betriebsart umgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung in Abhängigkeit von der Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine (1) und/oder dem Raildruck (EKP bzw. HD) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Einspritzung bzw. nach der zweiten Einspritzung die Brennkraftmaschine (1) entsprechend der ersten Betriebsart weiterbetrieben wird.
11. Elektrisches Speichermedium, insbesondere Read-Only- Memory, für ein Steuergerät (16) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geeignet ist.
12. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem in einem Zylinder (3) bewegbaren Kolben (2), der eine Ansaugphase, eine Verdichtungsphase, eine Arbeitsphase und eine Ausstoßphase durchlaufen kann, und mit einem Steuergerät (16), mit dem der Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen von dem Zylinder (3) und dem Kolben (2) begrenzten Brennraum (4) eingespritzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) derart ausgebildet ist, daß zum Starten der Kraftstoff in einer ersten Einspritzung in denjenigen Brennraum (4) direkt einspritzbar ist, dessen zugehöriger Kolben (2) sich in der Arbeitsphase befindet.
13. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einspritzung im Stillstand der Brennkraftmaschine (1) durch das Steuergerät (16) ausführbar ist.
14. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß gar kein Starter vorgesehen ist.
15. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einspritzung nach Durchlauf des Kolbens (2) durch etwa eine bis etwa drei Phasen, vorzugsweise nach Durchlauf des Kolbens (2) durch etwa zwei Phasen, durch das Steuergerät (16) ausführbar ist.
16. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein leistungsschwächerer Starter vorgesehen ist.
DE19743492.4A 1997-10-01 1997-10-01 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19743492B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743492.4A DE19743492B4 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
GB9821126A GB2329937B (en) 1997-10-01 1998-09-29 Fuel injection procedure for starting an internal combustion engine
FR9812216A FR2769048B1 (fr) 1997-10-01 1998-09-30 Procede pour demarrer un moteur a combustion interne, notamment d'un vehicule automobile et vehicule automobile appliquant ce procede
JP28000198A JP4221087B2 (ja) 1997-10-01 1998-10-01 内燃機関のスタート方法及び内燃機関
US09/165,224 US6050232A (en) 1997-10-01 1998-10-01 Method for starting an internal combustion engine in a motor vehicle
JP2008204083A JP4427593B2 (ja) 1997-10-01 2008-08-07 内燃機関のスタート方法及び内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743492.4A DE19743492B4 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743492A1 true DE19743492A1 (de) 1999-04-15
DE19743492B4 DE19743492B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=7844349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743492.4A Expired - Fee Related DE19743492B4 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6050232A (de)
JP (2) JP4221087B2 (de)
DE (1) DE19743492B4 (de)
FR (1) FR2769048B1 (de)
GB (1) GB2329937B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827609A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2001025624A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
WO2001038726A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2001081759A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
FR2822196A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Bosch Gmbh Robert Procede de demarrage sans demarreur d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
DE10315283B3 (de) * 2003-04-03 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches für Direktstarts einer Brennkraftmaschine
WO2004083627A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1464833A2 (de) 2003-04-03 2004-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten eines Luft-Kraftstoff-Gemisches für Direktstarts einer Brennkraftmaschine
FR2854204A1 (fr) 2003-04-23 2004-10-29 Siemens Ag Procede pour demarrer un moteur a combustion interne
WO2005068828A1 (de) 2004-01-13 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2006027316A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum optimieren eines internen direktstarts einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit veränderlichem verdichtungsverhältnis
US7134414B2 (en) 2003-02-10 2006-11-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for starting an internal combustion engine
DE102008008117A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE102009002759A1 (de) * 2009-04-30 2011-02-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE10341279B4 (de) * 2003-09-08 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE102012209062A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10342703B4 (de) * 2003-09-16 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102006022579B4 (de) * 2005-05-17 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Berechnen der Zylinderfüllung während des Startens
DE112008002239B4 (de) * 2007-08-21 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004022163B4 (de) 2003-05-06 2019-05-29 Denso Corporation Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746119A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19813382A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19813377A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19908408B4 (de) * 1999-02-26 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP4019570B2 (ja) * 1999-09-09 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
US6234141B1 (en) * 2000-01-11 2001-05-22 Ford Global Technologies, Inc. Method of controlling intake manifold pressure during startup of a direct injection engine
JP2001271688A (ja) 2000-03-27 2001-10-05 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの始動方法
DE10020104A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
JP2002130013A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
US6712037B2 (en) * 2002-01-09 2004-03-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure direct injection engine system
JP3758626B2 (ja) * 2002-09-20 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動方法及び始動装置並びにそれらに用いる始動エネルギの推定方法及び装置
JP4273838B2 (ja) 2002-09-30 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP3821090B2 (ja) * 2002-10-22 2006-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
DE10303822A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
JP4158583B2 (ja) * 2003-04-11 2008-10-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置
DE10322361A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Startverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE10322014A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP4166160B2 (ja) * 2004-01-19 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関を始動するための回転電機の制御装置
JP4345587B2 (ja) 2004-06-21 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の機関始動制御システム
JP2006029247A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Denso Corp エンジンの停止始動制御装置
EP1679438A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
CN103375242B (zh) * 2012-04-23 2019-11-12 北京奋进科技有限公司 内燃机混合燃烧控制方法
DE102015225446A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117144A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor
JPS63198779A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Shigeru Takeuchi ガソリンエンジン始動装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462348A (en) * 1981-08-31 1984-07-31 Ford Motor Company Engine starting system
JPS58148223A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の起動方式
US5231962A (en) * 1991-09-27 1993-08-03 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control system with split fuel injection for diesel engine
DE4200606A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Helmut L Karcher Anlassvorrichtung fuer einen ottomotor
JP3152106B2 (ja) * 1995-05-16 2001-04-03 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置
WO1997033082A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif de commande d'un moteur a combustion interne de type a injection de carburant dans les cylindres
JP3736031B2 (ja) * 1997-05-19 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動時燃料噴射制御装置
JP3680492B2 (ja) * 1997-06-03 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JPH1122534A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Unisia Jecs Corp 直噴ガソリンエンジンの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117144A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor
JPS63198779A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Shigeru Takeuchi ガソリンエンジン始動装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: KRAFTHAND, H. 15, 9. Aufg. 1998, S.54-56 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827609A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2001025624A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
WO2001038726A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19955857A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
KR100731702B1 (ko) * 1999-11-20 2007-06-22 로베르트 보쉬 게엠베하 엔진을 시동하기 위한 방법
US6588397B1 (en) 1999-11-20 2003-07-08 Robert Bosch Gmbh Method for starting an internal combustion engine, in particular on a motor vehicle
WO2001081759A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
US6799547B2 (en) 2000-04-26 2004-10-05 Robert Bosch Gmbh Method for starting a multi-cylinder internal combustion engine
DE10111928A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10111928B4 (de) * 2001-03-13 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US6739300B2 (en) 2001-03-13 2004-05-25 Robert Bosch Gmbh Method of starting a multi-cylinder internal combustion engine without using a starter motor
FR2822196A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Bosch Gmbh Robert Procede de demarrage sans demarreur d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
US7134414B2 (en) 2003-02-10 2006-11-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for starting an internal combustion engine
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2004083627A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1464833A2 (de) 2003-04-03 2004-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten eines Luft-Kraftstoff-Gemisches für Direktstarts einer Brennkraftmaschine
EP1464834A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Optimieren der Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches für Direktstarts einer Brennkraftmaschine
DE10315283B3 (de) * 2003-04-03 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches für Direktstarts einer Brennkraftmaschine
DE10318427B4 (de) * 2003-04-23 2014-02-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
FR2854204A1 (fr) 2003-04-23 2004-10-29 Siemens Ag Procede pour demarrer un moteur a combustion interne
DE102004022163B4 (de) 2003-05-06 2019-05-29 Denso Corporation Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung
DE10341279B4 (de) * 2003-09-08 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE10342703B4 (de) * 2003-09-16 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
US7360527B2 (en) 2004-01-13 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
WO2005068828A1 (de) 2004-01-13 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2006027316A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum optimieren eines internen direktstarts einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit veränderlichem verdichtungsverhältnis
DE102006022579B4 (de) * 2005-05-17 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Berechnen der Zylinderfüllung während des Startens
DE112008002239B4 (de) * 2007-08-21 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
US7762226B2 (en) 2008-02-08 2010-07-27 Schaeffler Kg Method for adjusting a camshaft of an internal combustion engine and internal combustion engine with an adjustable camshaft
DE102008008117A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE102009002759A1 (de) * 2009-04-30 2011-02-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102009002759B4 (de) * 2009-04-30 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102012209062A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2329937A (en) 1999-04-07
GB2329937B (en) 1999-09-15
JP4221087B2 (ja) 2009-02-12
JP2008261349A (ja) 2008-10-30
US6050232A (en) 2000-04-18
FR2769048B1 (fr) 2000-03-03
GB9821126D0 (en) 1998-11-25
JPH11159374A (ja) 1999-06-15
JP4427593B2 (ja) 2010-03-10
DE19743492B4 (de) 2014-02-13
FR2769048A1 (fr) 1999-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1151194B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10111928B4 (de) Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10221162A1 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
WO2004070184A1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0953103B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO1999067526A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19827105C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE19719760A1 (de) System zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19828085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19758925B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1099052B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1169561B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10053336C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19813379A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO1999027244A1 (de) Schichtbetrieb (bde) bei natürlichem wiedereinsetzen
DE19954207C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10052344A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1436496A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19840706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758913

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758913

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758925

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758925

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee