DE102004022163B4 - Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung - Google Patents

Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004022163B4
DE102004022163B4 DE102004022163.4A DE102004022163A DE102004022163B4 DE 102004022163 B4 DE102004022163 B4 DE 102004022163B4 DE 102004022163 A DE102004022163 A DE 102004022163A DE 102004022163 B4 DE102004022163 B4 DE 102004022163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
starter
engine
ignition timing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022163.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022163A1 (de
Inventor
Naoki Kokubo
Eiji Kogiso
Hideyuki Maeji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004022163A1 publication Critical patent/DE102004022163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022163B4 publication Critical patent/DE102004022163B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/004Generation of the ignition spark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Anlasssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, wobei das Anlasssteuerungssystem umfasst:eine Anlasseranlasseinrichtung, in der ein Anlasser (38) eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (11) dreht, um so die Brennkraftmaschine (11) anzulassen;eine Brennanlasseinrichtung, in der Treibstoff zumindest in einen ersten Zylinder in einem Verdichtungstakt und in einen zweiten Zylinder in einem Arbeitstakt eingespritzt wird, um so einen Brenndruck zu erzeugen, der die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (11) dreht, um die Brennkraftmaschine (11) anzulassen; undeine Zündzeitsteuerungseinrichtung (30), die eine erste Zündzeit θ des ersten Zylinders verzögert, wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt ist, mit Bezug auf eine zweite Zündzeit θ des ersten Zylinders, wenn die Anlasseranlasseinrichtung betätigt ist,wobei die Anlasseranlasseinrichtung und die Brennanlasseinrichtung gemäß einem Maschinenanlasszustand geschaltet werden,dadurch gekennzeichnet, dassdie Zündzeitsteuerungseinrichtung (30) die erste Zündzeit θ des ersten Zylinders innerhalb eines Bereichs zwischen ATDC 5°CA und ATDC 35°CA einstellt, wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem zum Anlassen einer Maschine mit einer ersten einen Verbrennungsdruck verwendenden Anlasseinrichtung zusätzlich zu einer zweiten einen Anlasser verwendenden Anlasseinrichtung. Bei der ersten einen Verbrennungsdruck verwendenden Anlasseinrichtung wird Treibstoff entweder in einen Zylinder in einem Arbeitstakt oder in einen Zylinder in einem Verdichtungstakt eingespritzt, um so den Verbrennungsdruck zum Anlassen einer Maschine zu erzeugen.
  • Zurückliegend weist eine Fahrzeugmaschine ein automatisches Maschinenanhalte/-anlasssystem auf, (d.h. Leerlaufanhaltesystem), um Treibstoffverbrauch, Abgasemissionen und Lärm zu verringern. Das Maschinenanhalte/- anlasssystem hält eine Maschine an, wenn ein Fahrer ein Fahrzeug anhält und lässt die Maschine durch das Erregen eines Anlassers an, wenn der Fahrer das Fahrzeug anlässt, d.h., wenn der Fahrer z.B. auf ein Beschleunigerpedal tritt. Wenn das Fahrzeug in einem städtischen Bereich gefahren wird, wird das Fahrzeug regelmäßig angehalten. Entsprechend wird der Anlasser regelmäßig erregt, wobei eine Belastung des Anlassers und eine Belastung der Batterie groß wird. Deswegen ist der Anlasser geneigt kaputt zu werden, und die Batterie kann sich erschöpfen.
  • Gemäß JP 2002 - 39 038 A wird Treibstoff in einen Zylinder in einem Arbeitstakt eingespritzt und gezündet, um so eine Verbrennung (Arbeitstaktverbrennung) zu erzeugen, wenn die Maschine automatisch angelassen wird. Verbrennungsdruck der Arbeitstaktverbrennung wird eingesetzt, um eine Kurbelwelle anzutreiben (Kurbeln), um so eine Brennanlasseinrichtung zu betätigen, in der die Maschine ohne Einsatz des Anlassers angelassen wird.
  • Zurückliegend wurde vorgeschlagen, dass Treibstoff in einen Zylinder in einem Verdichtungstakt eingespritzt und zusätzlich zum Zünden des Zylinders in dem Arbeitstakt gezündet wird, um dass Anlassverhalten der Brennanlasseinrichtung zu verbessern.
  • Allgemein, wie in der JP H02- 191 871 A offenbart ist, ist eine Zündzeit um einen oberen Totpunkt der Verdichtung (TDC) eingestellt, wenn die Maschine unter Berücksichtigung eines Anlassverhaltens gestartet wird. Jedoch wird in der Brennanlasseinrichtung die Arbeitstaktverbrennung zuerst so erzeugt, um die Kurbelwelle durch den Verbrennungsdruck in einem Zustand anzutreiben, in dem die Maschine vollkommen angehalten ist und ein Dreh-Trägheitsmoment in der Maschine nicht wirkt. Entsprechend wird der in dem Zylinder erzeugte Verbrennungsdruck nicht wirkungsvoll in ein Moment umgewandelt, das in die Vorwärtsdrehrichtung der Kurbelwelle arbeitet, da die Zündzeit übermäßig früh ist, wenn der erste Verdichtungstakteinspritzzylinder um den oberen Totpunkt der Verdichtung gezündet wird. Hier ist der erste Verdichtungstakteinspritzzylinder ein Zylinder, in den Treibstoff zum ersten Mal in dem Verdichtungstakt eingespritzt wird.
  • Die Druckschrift DE 197 43 492 A1 offenbart ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine weist einen in einem Zylinder bewegbaren Kolben auf, der eine Ansaugphase, eine Verdichtungsphase, eine Arbeitsphase und eine Ausstoß-Phase durchlaufen kann. Der Kraftstoff kann entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen von dem Zylinder und dem Kolben begrenzten Brennraum eingespritzt werden. Dabei wird der Kraftstoff in einer ersten Einspritzung in denjenigen Brennraum direkt eingespritzt wird, dessen zugehöriger Kolben sich in der Arbeitsphase befindet.
  • Die Druckschrift DE 100 20 104 A1 offenbart ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. Dabei wird die Stellung eines Kolbens in einem Zylinder der Brennkraftmaschine ermittelt und Kraftstoff in einen Brennraum desjenigen Zylinders eingespritzt, dessen Kolben sich in einer Arbeitsphase befindet. Einlass- und/oder Auslassventile mindestens eines Zylinders, dessen Kolben sich nach einem oberen Totpunkt befindet, werden vor dem Startvorgang in eine einer Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anlasssteuerungssystem für eine Maschine zu erzeugen. Bei dem Anlasssteuerungssystem wird eine Zündzeit eines Zylinders, in den Treibstoff in dem Verdichtungstakt eingespritzt wird, in einer Brennanlasseinrichtung (Brennanlassvorgang) günstig, um so ein Anlassverhalten der Brennanlasseinrichtung zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Anlasssteuerungssystem nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Anlasssteuerungssystem (Steuerverfahren) einer Brennkraftmaschine eine Anlasseranlasseinrichtung, eine Brennanlasseinrichtung und eine Zündzeitsteuerungseinrichtung. Wenn die Anlassereinrichtung betätigt ist, dreht ein Anlasser eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, um so die Brennkraftmaschine anzulassen. Wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt ist, wird Treibstoff entweder in einen Zylinder in einem Arbeitstakt oder einen Zylinder in einem Verdichtungstakt eingespritzt, um so einen Verbrennungsdruck zum Drehen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zu erzeugen, wobei die Brennkraftmaschine angelassen wird. Die Zündzeitsteuerungseinrichtung verzögert die Zündzeit eines ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders, wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt ist, mit Bezug auf die Zündzeit, wenn die Anlasseranlasseinrichtung betätigt ist. Die Anlasseranlasseinrichtung und die Brennanlasseinrichtung werden gemäß einem Maschinenanlasszustand geschaltet.
  • Die Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der vorliegenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht ist. In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine schematische Skizze und zeigt ein Maschinensteuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Tabelle und zeigt ein Verhältnis von Einspritzzeit und Zündzeit zwischen Zylindern in einer Brennanlasseinrichtung;
    • 3 sind experimentelle Daten, die die Zündzeit θ eines Verdichtungstakteinspritzzylinders und einen Kurbelwinkel α zeigen; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm und zeigt eine Routine zum Einstellen einer Solleinspritzzeit.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein Luftfilter 13 in dem stromaufwärtigen Abschnitt eines Einlassrohrs 12 einer Brennkraftmaschine 11 bereitgestellt, die eine Maschine einer Zylindereinspritz- (Direkteinspritz-) Bauart ist. Ein Luftflussmesser 14 ist in dem Abschnitt stromabwärts vom Luftfilter 13 bereitgestellt, um eine Einlassluftfließrate zu erfassen. Ein Drosselventil 16 ist stromabwärts von dem Luftflussmesser 14 bereitgestellt. Das Drosselventil 16 ist durch einen Motor 15 angetrieben, der ein Gleichstrommotor oder ähnliches ist. Der Öffnungsgrad (Drosselöffnung) des Drosselventils 16 wird durch einen Drosselöffnungssensor 17 erfasst.
  • Ein Setztank 18 ist auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils 16 bereitgestellt. Ein Einlassrohrdrucksensor 19 ist in dem Setztank 18 bereitgestellt, um einen Einlassrohrdruck zu erfassen. Ein Einlasskrümmer 20 ist bei dem Setztank 18 bereitgestellt, um Einlassluft einzeln in die Zylinder der Maschine 11 einzubringen. Ein Steuerventil 31 ist entsprechend in jedem Fließdurchtritt des Einlasskrümmers 20 bereitgestellt, der mit jedem Zylinder verbunden ist, um die Flussstärke in jedem Zylinder einzeln zu steuern (z.B. die Stärke des Wirbelflusses und die Stärke des Taumelflusses).
  • Ein Treibstoffeinspritzventil 21 ist in einem oberen Abschnitt der Maschine 11 bereitgestellt, um entsprechend Treibstoff direkt in jeden Zylinder der Maschine 11 einzuspritzen. Eine Zündkerze 22 ist in dem Zylinderkopf der Maschine 11 für jeden Zylinder entsprechend bereitgestellt. Ein in jeden Zylinder eingebrachtes Gasgemisch wird einzeln mittels einem Funken der Zündkerze 22 gezündet. Ein Stoßsensor 32, ein Temperatursensor 23 und ein Kurbelwinkelsensor 24 sind in einem Zylinderblock der Maschine 11 bereitgestellt. Der Stoßsensor 32 erfasst einen Stoßzustand der Maschine 11. Der Temperatursensor 23 erfasst eine Kühlwassertemperatur. Der Kurbelwinkelsensor 24 ist angeordnet, dem Rand eines Signalrotors 37 gegenüber zu liegen, der mit einer Kurbelwelle der Maschine 11 verbunden ist, um einen Kurbelwinkel α der Maschine 11 zu erfassen. Zahnradzähne 37a sind bei dem äußeren Rand des Signalrotors 37 bei jedem vorbestimmten Kurbelwinkel α ausgebildet.
  • Ungefähr ein bis drei der Zahnradzähne 37a sind auf dem Signalrotor 37 bei einer vorbestimmte Kurbelwinkelposition (Kurbelwinkelbezugsposition θb) nicht ausgebildet, um einen nicht gezahnten Abschnitt auszubilden. Wenn die Maschine 11 betrieben wird, werden gleichmäßig beabstandete Kurbelwinkelimpulssignale von dem Kurbelwinkelsensor 24 bei jedem vorbestimmten Kurbelwinkel über den gesamten Kurbelwinkelbereich mit Ausnahme des nicht verzahnten Abschnittes übertragen. Ungleichmäßig getrennte Kurbelwinkelimpulssignale, in denen ein Impulszwischenraum groß wird, werden bei dem nicht verzahnten Abschnitt (Kurbelwinkelbezugsposition θb) übertragen.
  • Ein stromaufwärtiger Katalysator 26 und ein stromabwärtiger Katalysator 27 sind in einem Auspuffrohr 25 der Maschine 11 zum Reinigen von Abgas bereitgestellt. Ein Abgassensor 28 ist auf der stromaufwärtigen Seite des stromaufwärtigen Katalysators 26 zum Erfassen eines Luft/Treibstoffverhältnisses des Abgases oder eines fetten/mageren Zustandes des Abgases bereitgestellt. Der Abgassensor 28 ist z.B. ein Luft/Treibstoffverhältnissensor oder ein Sauerstoffsensor. Ein Abgasrückführungsrohr 33 ist mit einem Abschnitt des Auspuffrohrs 25 verbunden, wobei es auf der stromabwärtigen Seite des stromabwärtigen Katalysators 26 angeordnet ist, und der Setztank 18 auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils 16 angeordnet ist. Abgas wird teilweise von der Auspuffseite der Maschine 11 zu der Einlassseite der Maschine 11 durch das Abgasrückführungsrohr 33 wieder verwertet. Ein Abgasrückführungsventil 34 ist in der Strommitte des Abgasrückführungsrohrs 33 bereitgestellt, um eine Wiederverwertungsflussrate (Abgasrückführungsflussrate) von Abgas zu steuern.
  • Von den verschiedenen Bauarten von Sensoren werden Ausgangssignale zu einem Maschinensteuerschaltkreis (elektronische Steuereinheit: ECU) 30 eingegeben. Die ECU 30 ist hauptsächlich durch einen Mikrocomputer konstruiert. Verschiedene Arten von Programmen sind in einem ROM (Aufzeichnungsmedium) gespeichert, das in der ECU 30 enthalten ist. Die in dem ROM gespeicherten Programme werden ausgeführt, so dass ein Ausmaß von durch das Treibstoffeinspritzventil 21 eingespritztem Treibstoff, eine Treibstoffeinspritzzeit und eine Zündzeit θ der Zündkerze 22 oder ähnliches gemäß einem Maschinenbetriebszustand gesteuert sind.
  • Die ECU 30 bestimmt, ob angrenzenden Kurbelwinkelimpulssignale, die von dem Kurbelwinkelsensor 24 übertragen werden, gleichmäßig getrennt oder ungleichmäßig getrennt sind, um so den nicht verzahnten Abschnitt zu erfassen. Die ungleichmäßig getrennten Kurbelwinkelimpulssignale, die bei dem nicht verzahnten Abschnitt erfasst werden, werden zu dem Erfassen der Kurbelwinkelbezugsposition θb verwendet. Die Anzahl der gleichmäßig getrennten Kurbelwinkelsignale werden von der Kurbelwinkelbezugsposition θb gezählt, so dass ein Kurbelwinkel α zum Durchführen einer Bestimmung berechnet wird. Bei der Zylinderbestimmung wird eine Taktposition (d.h. Einlass/Verdichtung/Auslass) für jeden Zylinder ausgehend von dem berechneten Kurbelwinkel α bestimmt. Eine Maschinendrehzahl wird gemäß der Frequenz des gleichmäßig getrennten Kurbelwinkelimpulssignals gemessen.
  • Die ECU 30 ist tätig, um die Maschine 11 automatisch anzuhalten und ist tätig, um die Maschine 11 automatisch anzulassen. Wenn ein Fahrer tätig ist, um das Fahrzeug anzuhalten und ein vorbestimmter Zustand zum automatischen Anhalten des Fahrzeuges als erfüllt bestimmt wird, werden ein Treibstoffabschaltvorgang und ein Zündungsabschaltvorgang durchgeführt, so dass die Maschine 11 automatisch angehalten wird. Gleichzeitig wird eine Maschinenanhalteposition erfasst und in einem Speicher der ECU 30 gespeichert. Die in dem Japanischen Patent JP 3 186 524 B2 , JP 2002 - 39 038 A , JP S60- 240 875 A und JP H11- 107 823 A oder ähnlichen offenbarten Verfahren können als Erfassungsverfahren für die Maschinenanhalteposition angewendet werden.
  • Falls ein vorbestimmter Zustand zum automatischen Anlassen (Brennanlasszustand) als erfüllt bestimmt ist, d.h., wenn ein Fahrer tätig ist, um das Fahrzeug anzulassen, während die Maschine 11 automatisch angehalten ist, führt die ECU 30 eine Zylinderbestimmung ausgehend von der Maschinenanhalteposition durch, die in dem Speicher der ECU 30 gespeichert ist. Folgend wird Treibstoff in einen Zylinder in einem Arbeitstakt eingespritzt und in einen Zylinder in einem Verdichtungstakt, wobei der eingespritzte Treibstoff gezündet und verbrannt wird. Die Kurbelwelle wird durch den Verbrennungsdruck angetrieben und gedreht. Ein Kurbelvorgang wird nämlich so durchgeführt, dass die Maschine 11 gestartet wird, ohne in einer Brennanlasseinrichtung einen Anlasser 38 zu verwenden.
  • Wenn ein Fahrer den Zündschalter 39 zu einer Anlassposition betätigt, während die Maschine 11 abgeschaltet ist, bedient die ECU 30 eine Anlasseranlasseinrichtung. In der Anlasseranlasseinrichtung wird der Anlasser erregt, um so die Kurbelwelle zum Anlassen der Maschine 11 zu drehen. Wenn die Anlasseranlasseinrichtung betätigt wird, wird in Berücksichtigung eines Anlassverhaltens eine Zündzeit θ ungefähr um einen oberen Totpunkt (TDC θ1) eines Verdichtungstakts eingestellt. Bei einem Fall, bei dem die Brennanlasseinrichtung nicht erfolgreich betätigt wird, wird der Anlasser 38 automatisch erregt, um die Anlasseranlasseinrichtung zu betätigen.
  • Gemäß einem in 2 gezeigten Beispiel ist der erste Zylinder bei einer Anlassposition (Maschinenanhalteposition) in einem Arbeitstakt, der dritte Zylinder befindet sich in einem Verdichtungstakt, der vierte Zylinder befindet sich in einem Einlasstakt und der zweite Zylinder befindet sich in einem Auslasstakt. Wenn der vorbestimmte Zustand des automatischen Anlassens (Brennanlasszustand) bei der Maschinenanhalteposition als erfüllt bestimmt ist, werden ein Zylinder (d.h. der erste Zylinder) in einem Arbeitstakt und ein Zylinder (d.h. der dritte Zylinder) in einem Verdichtungstakt gemäß einer Maschinenanhalteposition bestimmt, die in dem Speicher der ECU gespeichert ist. Treibstoff wird in den Zylinder (d.h. ersten Zylinder) in einem Arbeitstakt bzw. den Zylinder (d.h. dritten Zylinder) in dem Verdichtungstakt eingespritzt. Nur der erste Zylinder in dem Verdichtungstakt wird gezündet, um so einen Brennzustand (Arbeitstaktverbrennung) in dem Arbeitstakt durchzuführen. Die Arbeitstaktverbrennung erzeugt Verbrennungsdruck, um die Kurbelwelle anzutreiben. Wenn ein Kolben 40 eines Verdichtungstakteinspritzzylinders (d.h. des dritten Zylinders) über den oberen Totpunkt der Verdichtung (TDC θ1) tritt und der Kurbelwinkel α eine Sollzündzeit θt wird, die zwischen ATDC 5°CA - ATDC 35°CA eingestellt ist, wird der Verdichtungstakteinspritzzylinder (d.h. der dritte Zylinder) gezündet. Hier bedeutet ATDC nach dem oberen Totpunkt. In dem Verdichtungstakteinspritzzylinder wird eine Verbrennung erzeugt und die Kurbelwelle durch den Verbrennungsdruck gedreht, um so die Maschine 11 anzulassen.
  • Bei der Maschinenanhalteposition befindet sich der vierte Zylinder in einem Einlasstakt und der zweite Zylinder in einem Auslasstakt. Wenn die Kurbelwelle durch die Betätigung der Brennanlasseinrichtung gedreht wird, werden eine normale Einspritzsteuerung und eine normale Zündsteuerung entsprechend sowohl auf den vierten als auch auf den zweiten Zylinder ausgeübt. Bei der normalen Einspritzsteuerung und der normalen Zündsteuerung wird Treibstoff in einem Einlasstakt eingespritzt und der eingespritzte Treibstoff wird um TDC θ1 gezündet.
  • Von der zweiten Einspritzung und der zweiten Zündung wird die normale Einspritzsteuerung und die normale Zündsteuerung entsprechend auf sowohl den ersten Zylinder als auch den dritten Zylinder durchgeführt. Hier befindet sich der erste Zylinder bei der Maschinenanhalteposition in einem Arbeitstakt und der dritte Zylinder befindet sich in einem Verdichtungstakt.
  • Bei der Brennanlasseinrichtung wird zuerst eine Arbeitstaktverbrennung in einem Zustand erzeugt, in dem die Maschinendrehung angehalten ist, und ein Dreh-Trägheitsmoment nicht vollständig in der Maschine arbeitet. Die Kurbelwelle wird durch den Verbrennungsdruck der Arbeitstaktverbrennung angetrieben. Wenn ein erster Verdichtungstakteinspritzzylinder C1 in der Nähe des TDC θ1 gezündet wird, kann ein in dem ersten Verdichtungstakteinspritzzylinder C1 erzeugter Verbrennungsdruck wegen des übermäßig frühen Zündzeitpunkts nicht wirkungsvoll in ein Moment umgewandelt werden, das in eine Vorwärtsdrehrichtung arbeitet. In diesem Fall kann die Maschine 11 gesperrt sein, wobei sie unfähig ist, angelassen zu werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 in der Brennanlasseinrichtung mit Bezug auf eine Zündzeit (ungefähr TDC θ1) in der Anlasseranlasseinrichtung verzögert. Insbesondere wird die Zündung in der Brennanlasseinrichtung in einem Bereich zwischen ATDC 5°CA - ATDC 35°CA durchgeführt. Allgemein wird die Zündzeit θ in der Anlasseranlasseinrichtung auf ungefähr TDC θ1 eingestellt. Die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 in der Brennanlasseinrichtung ist in einem Winkel mit Bezug auf eine Zündzeit θ1 der Anlasseranlasseinrichtung verzögert. Deswegen ist die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 mit Bezug auf TDC θ1 um einen bestimmten Winkel verzögert. Entsprechend wird die Zündung durchgeführt, wenn der Kolben des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders fällt, nämlich wenn der Kolben von der Zylinderkopfseite weg verschoben wird, und der Innenraum des Zylinders sich durch die Bewegung des Zylinders ausdehnt.
  • Auf diese Weise kann der Brenndruck des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 wirkungsvoll in ein Moment umgewandelt werden, das in der Vorwärtsrichtung arbeitet, gleich wie der Brenndruck des Arbeitstakteinspritzzylinders. Dementsprechend kann die Kurbelwelle der Maschine 11 gleichmäßig in die Vorwärtsrichtung gedreht werden, und die Maschine 11 kann zuverlässig angelassen werden. Deswegen kann ein Maschinenanlassverhalten durch die Brennanlasseinrichtung verbessert werden.
  • Ein Experiment zum Bestimmen eines geeigneten Bereichs der Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 der Brennanlasseinrichtung wird durchgeführt. In diesem Experiment wird die Zündzeit eines ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 allmählich in einem Bereich zwischen BTDC 10°CA und ATDC 55°CA geändert. Hier bedeutet BTDC vor dem oberen Totpunkt. Die Zündung wird entsprechend bei verschiedenen Zündzeiten θ durchgeführt, wobei Winkel α, der durch den Brenndruck gedrehten Kurbelwelle gemessen werden. In diesem Fall wird das vorwärts gerichtete Moment, das durch den Brenndruck des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 erzeugt wird, groß, da der Kurbelwinkeldrehwinkel α sich erhöht. Auf diese Weise ist das Anlassverhalten verbessert.
  • Entsprechend den Ergebnissen des Experiments, wird der Kurbelwinkeldrehwinkel α, um den die Kurbelwelle durch den in dem ersten Verdichtungstakteinspritzzylinder C1 erzeugten Brenndruck gedreht wird, groß, wenn die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 sich zwischen ATDC 5°CA und ATDC 35°CA befindet, wie aus 3 ersichtlich ist. Das durch den Brenndruck des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 erzeugte, nach vorwärts gerichtete Moment wird nämlich groß, um so das Anlassverhalten zu verbessern. Wenn im Gegenteil die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 früher ist als ATDC 5°CA, d.h., die Zündzeit θ befindet sich in einem Winkel auf der Vorlaufseite, kann der Brenndruck nicht wirkungsvoll in das Vorwärtsdrehmoment umgewandelt werden. Entsprechend wird das durch den Brenndruck erzeugte Vorwärtsdrehmoment klein und der Kurbelwinkeldrehwinkel α wird klein. Deswegen wird das Anlassverhalten schlecht.
  • Wenn die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 später ist als ATDC 35°CA, d.h. die Zündzeit θ befindet sich in einem Winkel auf der verzögerten Seite, wird der Verbrennungsdruck klein. Entsprechend wird das durch den Verbrennungsdruck erzeugte Vorwärtsdrehmoment klein und der Kurbelwellendrehwinkel α wird klein. Deswegen wird das Anlassverhalten schlecht.
  • Bevor der Kurbelwellensensor 24 den unverzahnten Abschnitt (Kurbelwinkelbezugsposition θb) des Signalrotors 37 korrekt erfasst, kann der Kurbelwinkelsensor 24 den Kurbelwinkel θ ausgehend von der Anzahl der Kurbelwinkelimpulssignale, die von dem Kurbelwinkelsensor 24 übertragen wurden, nicht korrekt erfassen, wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt ist. Deswegen werden die Erfassung des Kurbelwinkels α und die Zylinderbestimmung in einem ersten Betriebszustand der Brennanlasseinrichtung ausgehend von der Maschinenanhalteposition durchgeführt, die vor dem Anlassen der Maschine 11 erfasst wird (d.h. vorangehende Maschinenanhalteposition). Jedoch ist es schwierig die Maschinenanhalteposition wegen eines Dreh-Trägheitsmoments und eines Rücklaufs, der verursacht wird, wenn die Maschine angehalten wird, korrekt zu erfassen. Deswegen wird ein Fehler bei der Messung des Kurbelwinkels α verursacht, wenn der Kurbelwinkel α unter Verwendung der gleichmäßig beabstandeten Kurbelwinkelimpulssignale ausgehend von der Maschinenanlassposition gemessen wird.
  • Deswegen wird eine Sollzündzeit θt des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 unter Berücksichtigung eines Steuerfehlers der Zündzeit θ, der wegen des Messfehlers des Kurbelwinkels α verursacht ist, in einem Bereich zwischen ATDC 10°CA - ATDC 30°CA eingestellt. Noch bevorzugter ist die Sollzündzeit θt des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 in einem Bereich zwischen ATDC 15°CA - ATDC 25°CA eingestellt. Wenn der Messfehler des Kurbelwinkels α groß ist, wird die Sollzündzeit θt des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 auf ATDC 20°CA eingestellt, die eine optimale Zündzeit θ2 ist. Es ist nämlich die Sollzündzeit θt unter Berücksichtigung des Messfehlers des Kurbelwinkels α eingestellt, d.h. des Steuerfehlers der Zündzeit θ, so dass die Steuerung bevorzugt so durchgeführt wird, dass sich die tatsächliche Zündzeit in einem geeigneten Bereich der Zündzeit θ befindet, der zwischen ATDC 5°CA und ATDC 35°CA liegt.
  • Die ECU 30 (Zündzeitsteuerungseinrichtung) führt eine in 4 gezeigte Routine zum Einstellen einer Sollzündzeit durch, wenn entweder der Betrieb der Brennanlasseinrichtung oder der Betrieb der Anlasseranlasseinrichtung verlangt ist. Die Routine zum Einstellen der Sollzündzeit wird in jedem vorbestimmten Zeitraum oder bei jedem vorbestimmten Kurbelwinkel durchgeführt. Bei Schritt S101 in der Routine zum Einstellen der Sollzündzeit wird bestimmt, ob die Zündung in dem ersten Verdichtungstakteinspritzzylinder C1 beim Anlassen der Maschine durchgeführt wird. Wenn es nicht die Zündung des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 beim Starten der Maschine ist, wird die Routine beendet ohne zu der folgenden Routine voranzuschreiten. In diesem Fall wird die Sollzündzeit θt durch eine andere Routine zum Einstellen der Sollzündzeit (nicht gezeigt) eingestellt, die in einem normalen Betrieb verwendet wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass es die Zündung des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 beim Anlassen der Maschine ist, wird bei Schritt S102 bestimmt, ob der Anlassvorgang durch die Brennanlasseinrichtung durchgeführt wird. Wenn bei Schritt S102 eine negative Bestimmung gemacht wird, nämlich bei einem Fall, bei dem das Anlassen durch die Anlasseranlasseinrichtung durchgeführt wird, wird die Sollzündzeit θt bei TDC θ1 bei Schritt S104 eingestellt. Wenn die Brennanlasseinrichtung nicht folgend durchgeführt wird, wird bei Schritt S102 eine negative Bestimmung gemacht und die Sollzündzeit θt wird um TDC θ1 eingestellt, wobei die Anlasseranlasseinrichtung durch das Erregen des Anlassers 38 bei Schritt S104 betätigt wird.
  • Wenn bei Schritt S102 bestimmt wird, dass das Anlassen durch die Brennanlasseinrichtung durchzuführen ist, wird die Sollzündzeit θt bei Schritt S103 auf die optimale Anlasszündzeit θ2 (ATDC 20°CA) eingestellt. Sogar wenn die Zündzeit θ einen Steuerfehler hat, der durch einen Erfassungsfehler des Kurbelwinkels α bei einem Anfangsbetätigungszeitraum der Brennanlasseinrichtung verursacht ist, kann die tatsächliche Zündzeit gesteuert werden, innerhalb des geeigneten Bereichs zwischen ATDC 5°CA - ATDC 35°CA zu liegen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Zündzeit θ des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 in der Brennanlasseinrichtung mit Bezug auf die Zündzeit θ1 (TDC) der Anlasseranlasseinrichtung verzögert. Die Zündzeit θ wird gesteuert, innerhalb des Bereichs zwischen ATDC 5°CA - ATDC 35°CA zu liegen, um so das vorwärts gerichtete Moment wirkungsvoll durch den in dem ersten Verdichtungstakteinspritzzylinder C1 erzeugten Brenndruck zu erzeugen. Deswegen kann die Kurbelwelle gleichmäßig in die Vorwärtsrichtung angetrieben werden, um so die Maschine 11 anzulassen. Auf diese Weise kann das Anlassverhalten der Brennanlasseinrichtung verbessert sein.
  • Bei der Routine bei der Einstellung der Sollzündzeit in 4 ist die Sollzündzeit θt des ersten Verdichtungstakteinspritzzylinders C1 in der Brennanlasseinrichtung auf die optimale Zündzeit θ2 (d.h. ATDC 20°CA) eingestellt. Jedoch kann die Sollzündzeit θt unter Berücksichtigung eines Anlasszustandes, wie z.B. Kühlwassertemperatur oder eines Erfassungsfehlers des Kurbelwinkels α oder ähnlichem, innerhalb des geeigneten Bereichs zwischen ATDC 5°CA - ATDC 35°CA geändert werden.
  • Die Erfindung kann auf einer Maschine angewendet werden, die drei Zylinder oder weniger aufweist, und auf eine Maschine, die fünf Zylinder aufweist oder mehr, sie ist nicht auf eine Maschine mit vier Zylindern beschränkt.

Claims (4)

  1. Anlasssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, wobei das Anlasssteuerungssystem umfasst: eine Anlasseranlasseinrichtung, in der ein Anlasser (38) eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (11) dreht, um so die Brennkraftmaschine (11) anzulassen; eine Brennanlasseinrichtung, in der Treibstoff zumindest in einen ersten Zylinder in einem Verdichtungstakt und in einen zweiten Zylinder in einem Arbeitstakt eingespritzt wird, um so einen Brenndruck zu erzeugen, der die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (11) dreht, um die Brennkraftmaschine (11) anzulassen; und eine Zündzeitsteuerungseinrichtung (30), die eine erste Zündzeit θ des ersten Zylinders verzögert, wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt ist, mit Bezug auf eine zweite Zündzeit θ des ersten Zylinders, wenn die Anlasseranlasseinrichtung betätigt ist, wobei die Anlasseranlasseinrichtung und die Brennanlasseinrichtung gemäß einem Maschinenanlasszustand geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündzeitsteuerungseinrichtung (30) die erste Zündzeit θ des ersten Zylinders innerhalb eines Bereichs zwischen ATDC 5°CA und ATDC 35°CA einstellt, wenn die Brennanlasseinrichtung betätigt wird.
  2. Anlassteuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine mit einem automatischen Maschinenanhalte/-anlasssystem, wobei das Anlasssteuerungsverfahren aus den Schritten besteht: Erfassen einer Brennanlassanforderung, die erzeugt wird, wenn ein Fahrer das Fahrzeug anlässt, während das Fahrzeug angehalten ist, unabhängig vom EIN-Schalten eines Zündschalters; Einspritzen von Treibstoff in zumindest einen ersten Zylinder, der sich in einem Verdichtungstakt befindet, wenn das Fahrzeug angehalten ist, und in einen zweiten Zylinder, der sich in einem Arbeitstakt befindet, wenn das Fahrzeug angehalten ist; Zünden des ersten Zylinders, wenn der erste Zylinder sich in der Zündzeit θ befindet, die mit Bezug auf einen oberen Totpunkt des ersten Zylinders verzögert ist, um so einen Brenndruck zu erzeugen, um eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (11) zu drehen, wenn die Brennanlassanforderung erfasst ist; Einspritzen von Treibstoff in den ersten Zylinder, wenn der erste Zylinder sich in einem Einlasstakt befindet; und Zünden des ersten Zylinders, wenn der erste Zylinder sich im Wesentlichen bei dem oberen Totpunkt des ersten Zylinders befindet dadurch gekennzeichnet, dass die Zündzeit θ sich in einem Bereich zwischen ATDC 5°CA und ATDC 35°CA befindet.
  3. Anlasssteuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine mit einem automatischen Maschinenanhalte/-anlasssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennanlassanforderung erzeugt wird, wenn der Fahrer einen Beschleuniger des Fahrzeugs betätigt.
  4. Anlasssteuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine mit einem automatischen Maschinenanhalte/-anlasssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Anlasssteuerungsverfahren außerdem die Schritte umfasst: Erfassen einer Anlasseranlassanforderung, die erzeugt wird, wenn der Fahrer den Zündschalter EIN-schaltet; und Erregen eines Anlassers (38), der die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (11) dreht, wenn die Anlasseranlassanforderung erfasst wird.
DE102004022163.4A 2003-05-06 2004-05-05 Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004022163B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003128351A JP4075679B2 (ja) 2003-05-06 2003-05-06 内燃機関の始動制御装置
JP2003-128351 2003-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022163A1 DE102004022163A1 (de) 2005-01-05
DE102004022163B4 true DE102004022163B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=33504544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022163.4A Expired - Fee Related DE102004022163B4 (de) 2003-05-06 2004-05-05 Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4075679B2 (de)
DE (1) DE102004022163B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006183630A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその始動方法
JP2006183629A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその制御方法
JP4534848B2 (ja) * 2005-04-18 2010-09-01 株式会社デンソー スパークプラグ評価装置
JP5396361B2 (ja) * 2010-09-22 2014-01-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関及びその制御装置
JP6007841B2 (ja) * 2013-03-25 2016-10-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6048296B2 (ja) * 2013-04-19 2016-12-21 株式会社デンソー エンジンの制御装置
JP6111986B2 (ja) * 2013-11-14 2017-04-12 マツダ株式会社 予混合圧縮着火式エンジンの制御装置
JP2015183623A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
CN106460686B (zh) 2014-03-25 2019-08-09 三菱自动车工业株式会社 用于内燃引擎的燃料喷射装置
JP7127337B2 (ja) * 2018-04-06 2022-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60240875A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の気筒判別装置
JPH02191871A (ja) * 1989-01-18 1990-07-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動時点火時期制御装置
DE19743492A1 (de) 1997-10-01 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JPH11107823A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の停止位置推定装置
JP3186524B2 (ja) 1995-07-20 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のクランク角検出装置
DE10020104A1 (de) 2000-04-22 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
JP2002039038A (ja) 2000-07-27 2002-02-06 Hitachi Ltd エンジン始動装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60240875A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の気筒判別装置
JPH02191871A (ja) * 1989-01-18 1990-07-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動時点火時期制御装置
JP3186524B2 (ja) 1995-07-20 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のクランク角検出装置
DE19743492A1 (de) 1997-10-01 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JPH11107823A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の停止位置推定装置
DE10020104A1 (de) 2000-04-22 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
JP2002039038A (ja) 2000-07-27 2002-02-06 Hitachi Ltd エンジン始動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4075679B2 (ja) 2008-04-16
DE102004022163A1 (de) 2005-01-05
JP2004332598A (ja) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054212B4 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE60206799T2 (de) Verfahren zum anhalten und neustarten eines verbrennungsmotors mit indirekter einspritzung
DE102008059983B4 (de) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE60209968T2 (de) Automatisches Steuerungssystem zum Abstellen und erneutem Starten eines Brennkraftmotors
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE112011101517B4 (de) Steuerverfahren eines Fremdzündungsmotors und Fremdzündungsmotor
DE10057076B4 (de) Zündsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102012007657B4 (de) Funkenzündungsmotor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Funkenzündungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE112013001649B4 (de) Steuerungsgerät für Brennkraftmaschine
DE102005001046A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102005001047A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004022163B4 (de) Anlasssteuerungssystem einer Brennkraftmaschine mit Zündzeitsteuerungseinrichtung
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
DE102019203092A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102015103787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während Autostopp- und Autostartvorgängen
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE19829301C2 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer-Ottomotoren
DE10335016A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee