DE102008015600A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008015600A1
DE102008015600A1 DE102008015600A DE102008015600A DE102008015600A1 DE 102008015600 A1 DE102008015600 A1 DE 102008015600A1 DE 102008015600 A DE102008015600 A DE 102008015600A DE 102008015600 A DE102008015600 A DE 102008015600A DE 102008015600 A1 DE102008015600 A1 DE 102008015600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
egr
particulate filter
pressure egr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008015600A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mannigel
Thomas Lang
Detlev Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008015600A priority Critical patent/DE102008015600A1/de
Publication of DE102008015600A1 publication Critical patent/DE102008015600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, wobei Abgas über einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter, in eine Abgasanlage geleitet, für eine Niederdruckabgasrückführung (Niederdruck-AGR) stromab des Dieselpartikelfilters Abgas aus der Abgasanlage abgezweigt und stromauf eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Frischluftanlage über ein Niederdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, wobei ferner für eine Hochdruckabgasrückführung (Hochdruck-AGR) Abgas stromauf einer Turbine des Abgasturboladers aus der Abgasanlage abgezweigt und stromab des Verdichters der Frischluftanlage über ein Hochdruck-AGR-Ventil zugeführt wird. Hierbei wird während einer Regeneration des Partikelfilters das Hochdruck-AGR-Ventil vollständig geschlossen und das Niederdruck-AGR-Ventil wenigstens teilweise geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, wobei Abgas über einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter, in einer Abgasanlage geleitet, für eine Niederdruckabgasrückführung (Niederdruck-AGR) stromab des Dieselpartikelfilters Abgas aus der Abgasanlage abgezweigt und stromauf eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Frischluftanlage über ein Niederdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, wobei ferner für eine Hochdruckabgasrückführung (Hochdruck-AGR) Abgas stromauf einer Turbine des Abgasturboladers aus der Abgasanlage abgezweigt und stromab des Verdichters der Frischluftanlage über ein Hochdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 600 24 020 T2 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter im Abgastrakt bekannt, wobei ein rückzuführendes Abgas stromab dieses Partikelfilters dem Abgastrakt entnommen und stromauf eines Verdichters eines Abgasturboladers einem Frischlufttrakt zugeführt wird. Hierdurch wird eine Verschmutzung des Verdichters und eines dem Verdichter nachgeschalteten Ladeluftkühlers vermieden.
  • Während einer Regeneration eines Partikelfilters im Abgastrakt der Brennkraftmaschine ist eine herkömmliche Hochdruck-AGR aus folgenden Gründen nicht möglich. Aufgrund des hohen HC-Anteils des vor einem Oxidationskatalysator (DOC) entnommen, zurückgeführten Abgases führt dieses zu verfrühten Zündungen. Eine Rückführung von Abgas über die Hochdruckstrecke führt weiterhin zu einer Verringerung des Volumenstroms durch den Partikelfilter und damit zu einer schlechteren Erwärmung verbunden mit einem schlechteren Rußabbrand. Das über die HD-AGR-Strecke zurückgeführte Abgas hat während der DPF-Regeneration zu hohe Temperaturen, so dass ein Bauteilschutz der Ansaugstrecke nicht ausreichend gewährleistet ist.
  • Für die Zulassung eines Fahrzeugs mit Partikelfilter, insbesondere Dieselpartikelfilter (DPF), ist eine kombinierte Prüfung aus herkömmlicher Emissionsmessung und den so genannten KI-Faktoren notwendig. Dabei ist der Zusammenhang wie folgt: Je kürzer das Intervall zwischen zwei Regenerationen oder je höher die (NOx-)Emissionen im Test mit aktiver Regeneration, desto schlechter ist das (NOx-)Gesamtergebnis der kombinierten Prüfung. Daraus folgt, dass eine Reduzierung der NOx-Emissionen für das Gesamtergebnis durch eine verringerte Emission während einer DPF-Regeneration erreicht werden kann. Eine Maßnahme zur Senkung die NOx-Emissionen besteht darin, Abgas zur Verbrennung zurück zu führen. Die bisher technisch vorhandene (herkömmliche) Hochdruck-AGR kann während der DPF-Regeneration aus den zuvor genannten Gründen nicht eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o. g. Art hinsichtlich der Emission während der Regeneration des Partikelfilters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass während einer Regeneration des Partikelfilters das Hochdruck-AGR-Ventil vollständig geschlossen und das Niederdruck-AGR-Ventil wenigstens teilweise geöffnet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass während der Partikelfilterregeneration eine reduzierte Schadstoffemission und ein verbessertes Abbrandverhalten durch eine Erhöhung des Volumenstromes durch den Partikelfilter erzielt wird. Es wird während der Regeneration insbesondere eine geringere Stickoxidemission und damit verbunden ein verringerter Beitrag des Fahrzyklus mit Regeneration bei der Ermittlung der zulassungsrelevanten KI-Faktoren erzielt.
  • Zur Regeneration des Partikelfilters wird beispielsweise ein Lambdawert kleiner 1 eingestellt und/oder werden zur Regeneration des Partikelfilters zusätzliche Einspritzungen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine durchgeführt.
  • Zur weiteren Erhöhung des Volumenstromes der Niederdruck-AGR über den Partikelfilter während der Regeneration wird in der Abgasanlage stromab der Entnahme der Niederdruck-AGR eine wenigstens teilweise Abgasklappe geschlossen.
  • Zur weiteren Abgasreinigung von unerwünschten Schadstoffen, wird das Abgas zusätzlich über einen NOx-Speicherkatalysator (NSC) in der Abgasanlage geleitet, wobei zweckmäßigerweise das Abgas für die Niederdruck-AGR stromauf oder stromab des NOx-Speicherkatalysator {NSC) von der Abgasanlage abgezweigt wird. Mit der Regeneration des Partikelfilters wird bevorzugt gleichzeitig der NOx-Speicherkatalysator regeneriert.
  • Zweckmäßigerweise wird bzw. bleibt das Niederdruck-AGR-Ventil auch im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine geöffnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Die in der einzigen Fig. dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in Form einer Dieselbrennkraftmaschine umfasst einen Motorblock 10 mit Arbeitszylindern 12, wobei jedem Arbeitszylinder 12 je ein Zylinderdrucksensor 14 und ein Common-Rail-Injektor 16 zugeordnet ist. Eine Frischluftanlage 18 führt den Arbeitszylinder 12 Frischluft als Verbrennungsluft zu und eine Abgasanlage 20 führt Abgas aus den Arbeitszylindern 12 ab.
  • In der Frischluftanlage 18 ist in Strömungsrichtung der Frischluft 22 gesehen folgendes angeordnet, ein Luftfilter 24, ein Luftmassenmesser HFM 26, ein Verdichter 28 eine Abgasturboladers (ATL) 30, ein Ladeluftkühler (LLK) 32, ein Duosensor 34, welcher sowohl eine Temperatur T2 als auch eine Druck p2 misst, eine Regelklappe 36 und ein Schaltsaugrohr 38.
  • In der Abgasanlage 20 ist ausgehend vom Motorblock 10 in Strömungsrichtung des Abgases 40 folgendes angeordnet, ein erster Temperatursensor 42, welcher eine Temperatur T3 misst, eine Turbine 44 des ATL 30, ein an der Turbine 44 angeordneter Wegsensor 46, eine erste Lambdasonde 48, ein zweiter Temperatursensor 50, welcher eine Temperatur T4 misst, ein Oxidationskatalysator (DOC) 52, ein dritter Temperatursensor 54, welcher eine Temperatur T* misst, ein Dieselpartikelfilter (DPF) 56, ein erster Differenzdrucksensor 58, welcher einen Druckabfall über den Dieselpartikelfilter (DPF) 56 bestimmt, einen vierter Temperatursensor 60, welcher eine Temperatur T4 bestimmt, eine Abgasklappe 62, einen NOx-Speicherkatalysator 64, eine zweite Lambdasonde 66 und eine H2S-Sperrkatalysator 68.
  • Stromab des DPF 56, d. h. auf einer Niederdruckseite der Abgasanlage 20, zweigt von der Abgasanlage 20 eine Niederdruck-Abgasrückführungs-Leitung (ND-AGR-Leitung) 70 ab, die stromauf des Verdichters 28 und stromab des Luftfilters 24 bzw. des HFM 26 wieder in die Frischluftanlage 18 mündet. In der ND-AGR-Leitung 70 ist ausgehend von der Abzweigung von der Abgasanlage 20 in Strömungsrichtung eines ND-AGR-Massenstromes 72 gesehen folgendes angeordnet, ein AGR-Kühler 74, ein ND-AGR-Ventil 76, ein zweiter Differenzdrucksensor 78, welcher eine Druckabfall über den AGR-Kühler 74 und das ND-AGR-Ventil 76 bestimmt, und fünfter Temperatursensor 80, welcher eine Temperatur TND-AGR des ND-AGR-Massenstromes 72 bestimmt.
  • Stromauf der Turbine 44 des ATL 30, d. h. auf einer Hochdruckseite der Abgasanlage 20, zweigt von der Abgasanlage 20 eine Hochdruck-Abgasrückführungs-Leitung (HD-AGR-Leitung) 83 ab, die stromab der Regelklappe 36 und stromauf des Schaltsaugrohres in die Frischluftanlage 18 mündet. Mittels dieser HD-AGR-Leitung 83 wird ein HD-AGR-Massenstrom 84 über ein HD-AGR-Ventil 86 in die Frischluftanlage 18 geleitet. In der dargestellten Ausführungsform ist in der HD-AGR-Leitung 83 kein AGR-Kühler eingezeichnet. Optional kann jedoch eine Kühlung des HD-AGR-Massenstromes 84 entweder über die Rohrlänge der HD-AGR-Leitung 83 oder über einen zusätzlichen, in der HD-AGR-Leitung 83 angeordneten AGR-Kühler erfolgen.
  • Die dargestellte Brennkraftmaschine weist somit eine Abgasrückführung (AGR) auf, bei der Abgas stromauf der Turbine 44 sowie stromab des DPF 56 aus der Abgasanlage 20 entnommen und nach Abkühlung stromauf des Verdichters 28 sowie stromab des LLK 32 der Frischluftanlage 18 zugeführt wird. Die Regelung des AGR-Menge, d. h. des rückgeführten Abgasmassenstromes erfolgt mittels der Abgasklappe 62 und den AGR-Ventilen 76 und 86. Die Brennkraftmaschine kann dabei wahlweise ohne AGR, mit HD-AGR oder ND-AGR oder gleichzeitig mit HD-AGR und ND-AGR betrieben werden. Dies erzielt insgesamt einen sauberen AGR-Massenstrom 72 und 84, eine bessere Abkühlung des AGR-Massenstromes 72 bzw. 84, keine Versottung des AGR-Kühlers, eine gute Durchmischung von AGR-Massenstrom 72 bzw. 84 mit Frischluft 88 in der Frischluftanlage. Es sind hohe AGR-Raten möglich und es ist ein teilhomogener Betrieb der Brennkraftmaschine möglich.
  • Mit Hilfe der Abgasklappe 62 und des ND-AGR-Ventils 76 vor dem Verdichter 28 wird der rückgeführte ND-AGR-Massenstrom 72 zwischen Luftmassenmesser 26 und Verdichter 28 der Frischluft 88 zugeführt. Hierbei wird zunächst nur über das ND-EGR-Ventil 76 gearbeitet, solange ein ausreichendes Druckgefälle zur Förderung des ND-AGR-Massenstromes 72 vorhanden ist. Ist dies nicht mehr der Fall, wird zusätzlich die Abgasklappe 62 etwas angestellt, um das Druckgefälle über das ND-EGR-Ventil 76 zu erhöhen. Dabei ist eine sehr gute Durchmischung des ND-AGR-Massenstromes 72 mit der Frischluft 88 gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht u. a. darin, dass das rückgeführte Abgas 72 sauber und nahezu pulsationsfrei ist. Zusätzlich steht eine erhöhte Verdichterleistung zur Verfügung, da beim ND-AGR-Betrieb das gesamte Abgas 40 und nicht wie bisher nur ein Teilstrom der nicht rückgeführt wird, durch die Turbine geleitet wird. Da das rückgeführte Abgas 72 nach dem Verdichter 28 durch den leistungsfähigen Ladeluftkühler 32 (LLK) geleitet wird, ist die Abgas-/Luftmischung auch relativ kalt. Der Motor kann je nach Bedarf sowohl mit der HD-AGR-Strecke 82 als auch mit der ND-AGR-Strecke 70 betrieben werden. Für den Betrieb des Motors benötigt man einige Sensoren und Aktuatoren, deren Funktionen im nachfolgenden erläutert werden.
  • Das AGR-System der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine umfasst u. a. folgende Komponenten:
    • 1. Abgasklappe 62 (elektrisch, Lageregelung im Motorsteuergerät)
  • Im ND-AGR-Pfad 70:
    • 2. AGR-Ventil 76 (elektrisch mit Lagerückmeldung, Lageregelung durch das Motorsteuergerät)
    • 3. AGR-Kühler 74
    • 4. Differenzdrucksensorik 78, alternativ Absolutdruck vor EGR-Kühler 74 (in Strömungsrichtung)
    • 5. AGR-Temperatursensor 80 TND_AGR, optional zur Realisierung der OBD-Anforderungen (On Board Diagnose) in NAR (Nord Amerika)
  • Der AGR-Kühler stellt sicher, dass am Verdichter 28 im AGR-Betrieb keine unzulässig hohen Temperaturen auftreten. Der Differenzdrucksensor 78 dient zum Erfassen des Abgasvolumenstromes durch die ND-AGR-Strecke 70. Dieser Volumenstrom. wird für eine Volumenstromberechnung über den DPF 56 und damit zur Beladungserfassung verwendet. Weiterhin dient dieser Volumenstrom als Ist-Größe der Abgasrate für die Abgasratenreglung. Der Temperatursensor 80 hat zwei Aufgaben: Er dient zu Diagnosezwecken (Wirkungsgradüberwachung des Kühlers), sowie zur Abschaltung der AGR bei drohender Übertemperatur des Verdichters 28. Der AGR-Kühler 74 kann kleiner dimensioniert werden als ohne diesen Temperatursensor 80.
  • Die Abgasklappe 62 und das ND-EGR-Ventil 76 sind die Stellglieder der AGR-Regelung. Sowohl das ND-EGR-Ventil wie die Abgasklappe können kontinuierlich verstellt werden. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Betriebsmodi unterschieden:
  • 1. Normalbetrieb (Fahrbetrieb mit Abgasrückführung):
  • Die Frischluftmasse 88 wird in üblicher Weise geregelt. Dabei wird der Istwert der Frischluftmasse 88 über den HFM 26 gemessen und mit einem Sollwert in einem Steuergerät (nicht dargestellt) verglichen. Die Regelklappe 36 ist vollständig geöffnet. Dabei wird das HD-EGR-Ventil 86 gesteuert. Die Stellgröße des Reglers geht bei kleinen Stellgrößen auf das ND-EGR-Ventil 76 und die Abgasklappe 62 bleibt wirkungsgradoptimal geöffnet. Erst wenn das ND-EGR-Ventil 76 weit geöffnet ist und der Differenzdruck über dieses Ventil 76 zu gering ist, wird die Abgasklappe 62 als Stellgröße des Reglers verwendet, wobei die Abgasklappe 62 dann so angestellt wird, dass der Differenzdruck über das ND-EGR-Ventil 76 wieder ansteigt. In den meisten Betriebpunkten ist letzteres der Fall. Der Übergang ist kontinuierlich.
  • 2. Abgasnachbehandlung (Fahrbetrieb mit Regenerationsmaßnahmen):
  • Als Abgasnachbehandlungsmaßnahmen müssen der DPF 56 sowie der NOx-Speicherkatalysator 64 (NSC) regeneriert werden. Die Frischluftmasse 88 wird mit Hilfe der Regelklappe 36 geregelt. Davon unabhängig wird die mittels des zweiten Differenzdrucksensors 78 erfasste Abgasrückführrate geregelt (zweiter Regelkreis). Auch dabei wird, wie zuvor, zuerst das ND-EGR-Ventil 76 geöffnet und dann bei Bedarf die Abgasklappe 62 weiter geschlossen. Die NSC-Regeneration erfolgt in bekannter Weise durch Anfettung (λ < 1) wobei eine Kombination aus Drosselung über die Abgasklappe 62 und erhöhter ND-AGR-Rate zur Anwendung kommt.
  • Die Regeneration des DPF 56 erfolgt nicht durch Anfetten sondern durch erhöhte Abgastemperaturen beispielsweise über zusätzliche Einspritzungen.
  • In beiden Fällen ist ein Wirkungsgradoptimaler Arbeitspunkt sichergestellt, da immer zuerst das ND-AGR-Ventil 76 geöffnet und erst dann die Abgasklappe 62 geschlossen wird. So werden die Drosselverluste minimiert.
  • Da im Warmlauf die Kühlwirkung des Ladluftkühlers 32 zu groß ist, sodass die HC-Emissionen zu stark ansteigen würden, ist die HD-AGR-Strecke 82 vorgesehen. Dies verbessert auch die Dynamik, vor allem aus dem Fahrzeug-Stillstand. Das Abgasvolumen, das sich innerhalb der gesamten AGR-Strecke (inklusive Ladeluftkühler) befindet, muss beim Anfahren (bzw. bei hoher Momentenanforderung) erst durch Frischluft ersetzt werden. Eine Kühlung des HD-AGR-Massenstromes 84 ist nicht unbedingt notwendig, gleichwohl kann in der HD-AGR-Strecke 70 ein AGR-Kühler optional vorgesehen sein.
  • Im Zusammenhang mit dem NOx-Speicherkatalysator 64 ist die ND-AGR von besonderem Vorteil. Die Möglichkeit, den Katalysator 64 zu regenerieren (sowohl DeNox, als auch DeSox) ist durch die maximal zulässigen Bauteiltemperaturen begrenzt. Die Begrenzung ist vor allem durch die Turbinentemperatur des Abgasturboladers 30 bestimmt. Diese Temperaturen können während der Regeneration mit Hilfe der ND-AGR-Strecke 70 effektiv gesenkt werden, so dass sich der mögliche Arbeitsbereich des Katalysators zu erheblich höheren Lasten gegenüber reinen HD-AGR-Systemen erweitert.
  • Abgas, welches über die Niederdruckstrecke Turbine 44, Dieselpartikelfilter (DPF) 56, ND-EGR-Ventil 76, Verdichter 28, Ladeluftkühler (LLK) 32, Regelklappe 36 und Saugrohr 38 zurückgeführt wird, ist durch die katalytische Wirkung des Oxidationskatalysators 52 weitgehend frei von Kohlenwasserstoffen (HC) und kann ohne die Gefahr von Frühzündungen mit großen ND-AGR-Raten zurückgeführt werden.
  • Um diese Abgasrückführung gezielt zurückzuführen, ist optional als unterstützendes System eine Ratenregelung vorgesehen. Weiterhin wird trotz der Rückführung von Abgas über die Niederdruckstrecke der gesamte Abgasvolumenstrom zunächst über den Dieselpartikelfilter (DPF) 56 geführt. Zusätzlich ist der Volumenstrom noch deutlich erhöht gegenüber einer konventionellen Regeneration ohne ND-AGR. Grund dafür ist das mit Hilfe des Turboladers 30 ”im Kreis” bewegte Abgas.
  • Das Abgas aus der Niederdruck-AGR ist durch die katalytische Wirkung des Oxidationskatalysators 52 weitgehend frei von Kohlenwasserstoffen (HC) und kann ohne die Gefahr von Frühzündungen mit großen ND-AGR-Raten zurückgeführt werden. Es bietet sich weiterhin die Möglichkeit mit Hilfe der Abgasklappe 62 O2 zurück zu halten (auch im Schub) und so ein integriertes Sauerstoffmanagement zu realisieren. Es wird insgesamt eine Erhöhung des Abgasvolumenstrom durch den Partikelfilter 56 erzielt bzw. der gesamte Abgasvolumenstrom wird zunächst über den Dieselpartikelfilter 56 geführt. Mit Hilfe des Turboladers wird das Abgas aus der ND-AGR ”im Kreis” bewegt. Das führt zu einer besseren, gleichmäßigeren Erwärmung verbunden mit einem besseren Rußabbrand im Partikelfilter 56.
  • Um bei einer DPF-Regeneration das Abgas über die Niederdruckstrecke gezielt (dosiert) zurück zu führen, ist bevorzugt eine Steuerung des Massenstroms über die ND-AGR-Strecke bzw. eine Niederdruck-AGR-Ratenregelung vorgesehen. Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung des Abgasmassenstroms über die ND-AGR-Strecke liegt darin, mit die Regelklappe 36 die Brennkraftmaschine anzudrosseln und die ND-AGR-Rate über die herkömmliche Luftmassenregelung zu dosieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60024020 T2 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, wobei Abgas über einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter, in einer Abgasanlage geleitet, für eine Niederdruckabgasrückführung (Niederdruck-AGR) stromab des Dieselpartikelfilters Abgas aus der Abgasanlage abgezweigt und stromauf eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Frischluftanlage über ein Niederdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, wobei ferner für eine Hochdruckabgasrückführung (Hochdruck-AGR) Abgas stromauf einer Turbine des Abgasturboladers aus der Abgasanlage abgezweigt und stromab des Verdichters der Frischluftanlage über ein Hochdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Regeneration des Partikelfilters das Hochdruck-AGR-Ventil vollständig geschlossen und das Niederdruck-AGR-Ventil wenigstens teilweise geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration des Partikelfilters ein Lambdawert kleiner 1 eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration des Partikelfilters zusätzliche Einspritzungen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasanlage stromab der Entnahme der Niederdruck-AGR eine Abgasklappe wenigstens teilweise geschlossen wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas zusätzlich über einen NOx-Speicherkatalysator (NSC) in der Abgasanlage geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas für die Niederdruck-AGR stromauf oder stromab des NOx-Speicherkatalysator (NSC) von der Abgasanlage abgezweigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Regeneration des Partikelfilters gleichzeitig der NOx-Speicherkatalysator regeneriert wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederdruck-AGR-Ventil auch im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine geöffnet wird bzw. bleibt.
DE102008015600A 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE102008015600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015600A DE102008015600A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015600A DE102008015600A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015600A1 true DE102008015600A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015600A Ceased DE102008015600A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015600A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952969A1 (fr) * 2009-11-25 2011-05-27 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant un circuit de recirculation partielle des gaz d'echappement a basse pression et procede de commande
DE102011101079A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011101396A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011050990A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102011107692B3 (de) * 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102013212733A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen verunreinigten Filterelements einer Abgasanlage und Abgasanlage
DE102013020658A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102015217394A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
DE102015216730A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102016115372A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen beladbaren Filterelements in einer Abgasanlage
DE102016118309A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102016014767A1 (de) 2016-12-10 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102017100892A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
US10029671B2 (en) 2015-02-18 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Methods relating to exhaust after-treatment devices
DE102017103560A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
EP3667056A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Volkswagen AG Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024020T2 (de) 1999-09-17 2006-07-20 Hino Motors, Ltd., Hino Brennkraftmaschine
DE102005029799A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung
EP1840348A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Mazda Motor Corporation Abgasrückführsystem für einen Motor
EP1845244A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
WO2007129160A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation apparatus for internal combustion engine and method of controlling exhaust gas recirculation apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024020T2 (de) 1999-09-17 2006-07-20 Hino Motors, Ltd., Hino Brennkraftmaschine
DE102005029799A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung
EP1840348A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Mazda Motor Corporation Abgasrückführsystem für einen Motor
EP1845244A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
WO2007129160A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation apparatus for internal combustion engine and method of controlling exhaust gas recirculation apparatus

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952969A1 (fr) * 2009-11-25 2011-05-27 Renault Sa Moteur a combustion interne comportant un circuit de recirculation partielle des gaz d'echappement a basse pression et procede de commande
DE102011101079A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
US9482128B2 (en) 2011-05-10 2016-11-01 Umicore Ag & Co. Kg Method for regenerating NOx storage catalytic converters of diesel engines with low-pressure EGR
DE102011101079B4 (de) * 2011-05-10 2020-08-20 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011101396B4 (de) 2011-05-13 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011101396A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011050990A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102011050990B4 (de) * 2011-06-09 2020-03-19 Mwi Micro Wave Ignition Ag Hubkolbenverbrennungsmotor
WO2013007497A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Umicore Ag & Co. Kg Method and device for reactivating exhaust-gas purification systems of diesel engines with low-pressure egr
DE102011107692B3 (de) * 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
US9587540B2 (en) 2011-07-13 2017-03-07 Umicore Ag & Co. Kg Method and device for reactivating exhaust-gas purification systems of diesel engines with low-pressure EGR
DE102013212733A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen verunreinigten Filterelements einer Abgasanlage und Abgasanlage
DE102013020658A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102015217394B4 (de) 2015-02-18 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
US10029671B2 (en) 2015-02-18 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Methods relating to exhaust after-treatment devices
DE102015216730A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102015217394A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
DE102016115372A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen beladbaren Filterelements in einer Abgasanlage
DE102016115372B4 (de) 2016-08-18 2022-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen beladbaren Filterelements in einer Abgasanlage
DE102016118309A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102016014767A1 (de) 2016-12-10 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102017100892A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102017103560A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102017103560B4 (de) 2017-02-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
EP3667056A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Volkswagen AG Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
US11333106B2 (en) 2018-12-10 2022-05-17 Volkswagen Akiihngesellschaft Internal combustion engine and method for exhaust aftertreatment thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092185B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102008015600A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
DE112007001627B4 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung eines Zusetzens oder Reinigens einer Diesel-Oxidationskatalysatoreinrichtung
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10322535A1 (de) Abgasrezirkulationssystem mit einem Kühler
DE112007003112T5 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zur AGR-Steuerung
WO2012143025A1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor mit einer abgasreinigungsanlage
DE102016115322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE112007003154T5 (de) Rußbeladungsbasiertes Motorsteuerungssystem
DE102011120508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinheit
DE102010050406A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE112017006739T5 (de) Nachbehandlungstemperatursteuerungsvorrichtung und - verfahren
DE102016118309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
WO2011018135A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP2151570A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014105181A1 (de) Bewahren von Verbrennungsstabilität unter Verdichterpumpbedingungen
DE102020006451A1 (de) Steuergerät zum Steuern eines Wasserstoffgehalts eines Abgases eines Verbrennungsmotors
DE102015111158A1 (de) Motorsystem zum Steuern einer Strömung von Abgas
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102009043408A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion in einem Ladersystem eines Motors
DE102005021953A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102010002606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102009036060A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final