DE102005029799A1 - Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029799A1
DE102005029799A1 DE102005029799A DE102005029799A DE102005029799A1 DE 102005029799 A1 DE102005029799 A1 DE 102005029799A1 DE 102005029799 A DE102005029799 A DE 102005029799A DE 102005029799 A DE102005029799 A DE 102005029799A DE 102005029799 A1 DE102005029799 A1 DE 102005029799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage catalyst
particle filter
nox storage
regeneration
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029799A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dr. Dr.rer.nat. Düsterdiek
Achim Dr.-Ing. Freitag
Carsten Dr.rer.nat. Jutka
Martina Dr.rer.nat. Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005029799A priority Critical patent/DE102005029799A1/de
Publication of DE102005029799A1 publication Critical patent/DE102005029799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, weist einen im Abgasstrang in Motornähe angeordneten Partikelfilter (3) und einen nachfolgenden NOx-Speicherkatalysator (4) auf, wobei der motornah angeordnete Partikelfilter (3) Funktionalitäten hoher thermischer Akzeptanz und der motorfern angeordnete NOx-Speicherkatalysator (4) solche mit geringer thermischer Akzeptanz aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere eine Dieselbrennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Regeneration der Abgasreinigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Bei der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einer Brennkraftmaschine treten in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Lambda-Wert Schadstoff-enthaltende Abgase, wie Schwefeloxide, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und, insbesondere bei Dieselmotoren, Ruß, auf. Unter Ruß werden Kohlenstoffverbindungen mit Sauerstoff oder Wasserstoff verstanden, die während des Verbrennungsprozesses entstehen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und zur Verringerung von Umweltschäden müssen die Schadstoffkomponenten am Eintritt in die Umwelt gehindert werden. Dies geschieht durch eine geeignete Katalysator- und Filtertechnik.
  • So emittieren magerbetreibbare Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb Stickstoffoxide NOx und Schwefeloxide SOx, die in geeigneten NOx- oder SOx-Speicherkatalysatoren aus dem Abgasstrom entfernt und während einer Regenerationsphase in unschädlicher Form an die Umwelt abgegeben werden. Bei Diesel-Brennkraftmaschinen wird ein Partikelfilter zur Filterung der Rußpartikel aus dem Abgasstrom verwendet. Derartige Partikelfilter müssen von Zeit zu Zeit, beispielsweise durch Abbrennen, regeneriert werden, um ihr Funktionieren zu gewährleisten. Eine derartige Regeneration des Partikelfilters erfolgt üblicherweise durch sogenanntes Ausbrennen, d.h., das Abgas wird auf eine erhöhte Temperatur gebracht, wobei Temperaturen von ca. 600°C erforderlich sind. Nun weisen Abgase von Dieselmotoren üblicherweise derartig hohe Temperaturen nicht aus, so dass das Abbrennen des Partikelfilters auf andere Weise erreicht werden muss, beispielsweise durch Zugabe eines Additivs, durch katalytische Maßnahmen, temperaturerhöhende Maßnahmen und/oder sonstige motorische Maßnahmen.
  • Weiter ist aus der DE 19955324 A1 eine Abgasreinigungsvorrichtung bekannt, bei der vor dem Partikelfilter eine sogenannte Schwefelfalle, d.h., ein SOx-Speicherkatalysator sowie ein Oxidationskatalysator, angeordnet ist. Zur Absorption der anfallenden Stickoxide ist hinter dem Partikelfilter ein NOx-Speicherkatalysator angeordnet.
  • Da nun in bzw. unterhalb eines Kraftfahrzeuges nicht so viel Platz für einzelne Komponenten wie in der oben genannten Druckschrift zur Verfügung steht, werden verschiedene Funktionalitäten in einem Bauteil kombiniert. Derzeit wird daher zur Abgasreinigung ein beschichteter motornaher Partikelfilter verwendet, dem ein weiterer NOx-Speicherkatalysator im Unterbodenbereich nachfolgt. Der motornahe Partikelfilter ist dabei mit einer NOx-Speicherkatalysator-Funktionalität versehen, d.h., weist eine entsprechende Beschichtung auf. Nachteilig dabei ist, dass die thermische Regeneration des Partikelfilters ebenso wie dessen Entschwefelung, d.h. Desulfatierung, ein großes Risiko der thermischen Überlastung der NOx-Speicherkatalysator-Funktionalität des Partikelfilters zur Folge hat. Dies beides bedingt eine sehr ausgeprägte Alterung des nachfolgenden NOx-Speichers. Ferner ist durch die recht voluminöse NOx-Speicher-Katalysatorbeschichtung des Partikelfilters der Abgasgegendruck des Filters auch schon im unbeladenen Zustand relativ hoch. Eine thermisch verträgliche Rußgeneration bei "niedrigen" Abgasgegendrücken muss in diesem Fall daher schon bei einer geringen Rußmengenbeladung des Partikelfilters erfolgen, was zu einer häufigen Regeneration führt. Dies wiederum verursacht einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine zusätzliche Belastung des Motors.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere eine Diesel-Brennkraftmaschine, zu schaffen, bei der thermische Überlastungen der einzelnen Funktionalitäten vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Regeneration einer derartigen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine mit einem im Abgasstrang in Brennkraftmaschinennähe angeordneten Partikelfilter und einem nachfolgenden NOx-Speicherkatalysator weisen der motornah angeordnete Partikelfilter Funktionalitäten hoher thermischer Akzeptanz und der motorfern angeordnete NOx-Speicher solche mit geringerer thermischer Akzeptanz auf. Vorzugsweise umfasst der Partikelfilter eine katalytische Beschichtung zur Förderung der Rußregeneration, beispielsweise eine Beschichtung, die den Flammpunkt des gefilterten Rußes herabsetzt. Insbesondere kann der Partikelfilter als Schwefelfalle ausgebildet sein, d.h., der Partikelfilter weist eine Beschichtung zur SOx-Speicherung auf.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen Partikelfilter und NOx-Speicherkatalysator so bemessen, dass eine thermische Überhitzung des NOx-Speicherkatalysators aufgrund der Regenerationstemperaturen des Partikelfilters ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist der NOx-Speicherkatalysator im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass während der Regenerationsphase des Partikelfilters die Abgastemperatur so weit gefallen ist, dass eine thermische Schädigung des NOx-Speicherkatalysators ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuerung auf, welche die Regeneration von Partikelfilter und NOx-Speicherkatalysator steuert.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regeneration der oben erläuterten Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine, wobei die De-Sulfatierung des Partikelfilters während der Rußgeneration erfolgt.
  • Vorzugsweise wird eine Absorption des aus dem Partikelfilter desorbierten Schwefels in dem NOx-Speicherkatalysator durch geeignete Maßnahmen verhindert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Lambda-Wert des Abgases während der Partikelfilterregeneration kleiner oder gleich 1 ist, d.h., der Motor fett bzw. stöchiometrisch betrieben wird. Andere Maßnahmen, wie eine geeignete Erhitzung oder gleichzeitig stattfindende Regeneration des NOx-Speicherkatalysators können ebenfalls durchgeführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Dargestellt in 1 ist in schematischer Form ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine 1, an die nachfolgend ein Abgasreinigungssystem 2 angeschlossen ist, welches in Motornähe einen katalytisch beschichteten Partikelfilter 3 mit integrierter Schwefelfalle aufweist.
  • Nachfolgend dem katalytisch beschichteten Partikelfilter 3 ist in genügendem Abstand unterhalb des Fahrzeugs im Unterbodenbereich ein NOx-Speicherkatalysator 4 zur Speicherung der während des Magerbetriebs bei einer magerbetreibbaren Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, anfallenden Stickoxide angeordnet. Das gereinigte Abgas gelangt über einen Schalldämpfer 5 und einen Auspuff 6 ins Freie.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasreinigungssystem
    3
    katalytisch beschichteter Partikelfilter mit Schwefelspeicher
    4
    NOx-Speicherkatalysator
    5
    Schalldämpfer
    6
    Auspuff

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einem im Abgasstrang in Motornähe angeordneten Partikelfilter (3) und einem nachfolgenden NOx-Speicherkatalysator (4), dadurch gekennzeichnet, dass der motornah angeordnete Partikelfilter (3) Funktionalitäten hoher thermischer Akzeptanz und der motorfern angeordnete NOx-Speicher (4) solche mit geringerer thermischer Akzeptanz aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (3) eine katalytische Beschichtung zur Förderung der Russregeneration aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (3) eine Beschichtung zur SOx-Speicherung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Partikelfilter (3) und NOx-Speicherkatalysator (4) so bemessen ist, dass eine thermische Überhitzung des NOx-Speicherkatalysators (4) aufgrund der Regenerationstemperaturen des Partikelfilters (3) ausgeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der NOx-Speicherkatalysator (4) im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die die Regeneration von Partikelfilter (3) und NOx-Speicherkatalysator (4) steuert.
  7. Verfahren zur Regeneration einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die De-Sulfatierung des Partikelfilters (3) während der Russregeneration erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der De-Sulfatierung des Partikelfilters (3) eine Absorption des Schwefels im NOx-Speicherkatalysator (4) durch entsprechende Maßnahmen verhindert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambda-Wert des Abgases während der Partikelfilterregeneration kleiner oder gleich 1 ist.
DE102005029799A 2005-06-27 2005-06-27 Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung Withdrawn DE102005029799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029799A DE102005029799A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029799A DE102005029799A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029799A1 true DE102005029799A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029799A Withdrawn DE102005029799A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015600A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850757A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung
DE10252733A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850757A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung
DE10252733A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015600A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
EP1600612B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
EP2115277B1 (de) Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
EP3665371A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE10040554B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher
EP3652420B1 (de) System und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP3473825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
DE102008026191A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie Verfahren zur Partikel- und Stickoxidverminderung
DE102017205664A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102016112657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015215365A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007035937A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Abgas
DE102005029799A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration der Vorrichtung
WO2000008311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur de-sulfatierung einer katalysatoreinrichtung
DE102019206109A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Turbolader zwischen Stickoxid-Speicherkatalysator und Partikelfilter
DE102019206114A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Turbolader zwischen einem SCR-Katalysator und einem Stickoxid-Speicherkatalysator
EP3686407B1 (de) Anordnung von mindestens zwei motornahen abgasanlagenkomponenten für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102018218176B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Steuergerät zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Reinigen eines Abgasstromes eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
DE102018103230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018203309B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms
DE102018200452B4 (de) Entschwefelung einzelner Stickoxidspeicherkatalysatoren in einem dualen Stickoxidspeicherkatalysator-System
AT521744B1 (de) Ottomotoranordnung und Verfahren mit einem NSC-System
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120317

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120317

R016 Response to examination communication
R085 Willingness to licence withdrawn
R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee