DE102009036060A1 - Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102009036060A1
DE102009036060A1 DE102009036060A DE102009036060A DE102009036060A1 DE 102009036060 A1 DE102009036060 A1 DE 102009036060A1 DE 102009036060 A DE102009036060 A DE 102009036060A DE 102009036060 A DE102009036060 A DE 102009036060A DE 102009036060 A1 DE102009036060 A1 DE 102009036060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
nox
emission
raw
engine operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009036060A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. Pfaff
Yuriy Dipl.-Ing. Bogachik
Werner Mayer
Thomas Dipl.-Ing. Liebscher
Stefan Dreymüller
Simon Dipl.-Ing. Binder
Otto Dipl.-Ing.(FH) Schmid
Alfred Dipl.-Ing. Frommelt
Josef Dr. Steuer
Johan Dipl.-Ing. Eldh
Christian Dipl.-Inform. Dengler
Horst Dipl.-Ing. Prilop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009036060A priority Critical patent/DE102009036060A1/de
Publication of DE102009036060A1 publication Critical patent/DE102009036060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren werden eine Mehrzahl von vorgebbaren Motorbetriebsparametern (P) ausgewählt und an einer Vielzahl von unterschiedlichen Betriebspunkten im Last-Drehzahl-Kennfeld Werte für die ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) sowie jeweils eine zugeordnete AGR-Rate (rAGR) und eine zugeordnete NOx-Rohemission (mNOx) ermittelt. Durch Verknüpfung der AGR-Rate (rAGR) und der NOx-Rohemission (mNOx) für die Vielzahl der Betriebspunkte werden NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) für die ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) gebildet, und beim Betrieb des Verbrennungsmotors (1) wird unter Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) ein Schätzwert für die NOx-Rohemission (mNOx) an einem jeweiligen Betriebspunkt rechnerisch ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines mit AGR betreibbaren Kraftfahrzeugverbrennungsmotors.
  • Bei Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren ist es insbesondere für den Betrieb einer angeschlossenen Abgasreinigungseinrichtung mit Stickoxid-(NOx-)Minderungsfunktion von Vorteil, einen Schätzwert für die NOx-Rohemission verfügbar zu haben.
  • Aus der DE 103 16 062 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines mit Abgasrückführung (AGR) betreibbaren Kraftfahrzeugverbrennungsmotors bekannt, bei welchem aus einer Abgastemperatur und einer AGR-Rate eine bezüglich der Kraftstoffrate normierte massebezogene NOx-Rohemission ermittelt wird. Aus dieser wird ein volumenbezogener NOx-Gehalt im Abgas unter Berücksichtigung der Massenströme von Frischluft und Kraftstoff berechnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein robustes Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors mit Abgasrückführung (AGR) anzugeben, welches beim Betrieb des Motors in Echtzeit einen möglichst zuverlässigen Schätzwert für eine NOx-Rohemission am jeweiligen Betriebspunkt bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aus einer Menge von Motorbetriebsparametern, deren Werte einen jeweiligen Motorbetriebspunkt kennzeichnen, eine Mehrzahl von Motorbetriebsparametern ausgewählt. An einer Vielzahl von unterschiedlichen Betriebspunkten im Last-Drehzahl-Kennfeld werden Werte für die ausgewählten Motorbetriebsparameter sowie jeweils eine zugeordnete AGR-Rate und eine zugeordnete NOx-Rohemission ermittelt. Durch Verknüpfung der AGR-Rate und der NOx-Rohemission für die Vielzahl der Betriebspunkte werden weiter NOx-Rohemissionskennwerte für die ausgewählten Motorbetriebsparameter gebildet. Die NOx-Rohemissionskennwerte werden bevorzugt vorab, d. h. vor einer Auslieferung des entsprechenden Fahrzeugs für einen jeweiligen Motor oder für einen fertigungschargenspezifischen Referenzmotor ermittelt und, bevorzugt normiert und in Kennlinienform, in einem elektronischen Speicher abgespeichert. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors wird unter Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennwerte ein Schätzwert für die NOx-Rohemission an einem jeweiligen Betriebspunkt rechnerisch gewonnen.
  • Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise die Erkenntnis, dass die NOx-Rohemission insbesondere von Dieselmotoren in weiten Kennfeldbereichen in starkem Maße von der AGR-Rate bestimmt ist. Die vorzugsweise motorspezifische bzw. motorindividuelle Ermittlung von mit der AGR-Rate verknüpften NOx-Rohemissionskennwerten ermöglicht es daher, beim Betrieb des Motors auf einfache Weise unter Berücksichtigung der AGR-Rate und Rückgriff auf die abgespeicherten NOx-Rohemissionskennwerte die aktuelle NOx-Rohemission rechnerisch zu ermitteln. Auf diese Weise kann auf die Verwendung von sensorbasierten Messwerten weitgehend oder ganz verzichtet werden. Dadurch werden häufig anzutreffende Probleme, welche durch Empfindlichkeitsdrift, Querempfindlichkeit, Trägheit usw. von Sensoren verursacht sind, vermieden. Wird dennoch ein NOx-Sensor verwendet, so können dessen Sensorwerte anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Plausibilität überprüft werden. Gleichfalls von Vorteil ist eine Adaption der Sensordaten zum Abgleich von Drift oder von Empfindlichkeitsänderung oder allgemein zu dessen Überwachung. Ebenfalls vorteilhaft ist die Ermittlung einer NOx-Reduktionsmittel-Dosiermenge unter Verwendung von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Schätzwerten für die NOx-Rohemission. Weitere Anwendungen können Verändern oder Anpassen von Kennfeldwerten für die Verbrennungssteuerung des Verbrennungsmotors betreffen, beispielsweise um vorgegebene oder vorgebbare NOx-Rohemissionsgrenzwerte einzuhalten oder den Motorbetrieb allgemein zu überwachen. Werden die grundlegenden Informationen zur Ermittlung der aktuellen NOx-Rohemission vorab gewonnen, ist der Rechenaufwand beim Fahrbetrieb gering und die aktuelle NOx-Rohemission am Betriebspunkt kann aus den abgespeicherten NOx-Rohemissionskennwerten rasch errechnet werden.
  • Vorzugsweise werden vorab, verteilt über das gesamte Last-Drehzahl-Kennfeld des Motors, für jeden ausgewählten Motorbetriebsparameter zugeordnete NOx-Rohemissionskennwerte ermittelt. Die NOx-Rohemissionskennwerte werden dabei bevorzugt auf einem Prüfstand ermittelt, was automatisiert geschehen kann. Bevorzugt wird der Motor hierzu an einer Vielzahl von Betriebspunkten stationär betrieben. Dies ermöglicht eine sehr zuverlässige messtechnische Ermittlung der NOx-Rohemission und/oder der AGR-Rate am jeweiligen Betriebspunkt. Entsprechend zuverlässig sind die ermittelten NOx-Rohemissionskennwerte.
  • Bevorzugt werden aus der Menge der einen Motorbetriebspunkt kennzeichnenden Motorbetriebsparameter diejenigen ausgewählt, welchen einen nicht vernachlässigbaren Einfluss auf die NOx-Rohemission des Motors haben. Bevorzugt sind hiervon neben Last und Drehzahl Kraftstoffeinspritzparameter, wie Einspritzbeginn, Einspritzmenge und Einspritzdruck umfasst. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn von den ausgewählten Motorbetriebsparametern ein Aufladedruck, eine Ansauglufttemperatur und eine Sauerstoffkonzentration einer dem Motor zugeführten Verbrennungsluft bzw. eines Luft-Abgasgemisches als Verbrennungsgas umfasst sind. Als AGR-Rate wird hier wie üblich der Anteil des rückgeführten Abgases am gesamten, dem Motor zugeführten Verbrennungsgas verstanden. Unter der NOx-Rohemission ist hier ein NOx-Volumen- oder Massenstrom des vom Motor unmittelbar abgegebenen, d. h. unbehandelten Abgas zu verstehen. Der NOx-Volumen- oder Massenstrom kann auch auf den gesamten Abgas-Volumen- oder Massenstrom bezogen sein, wodurch NOx-Volumen- oder Massengehalte im Abgas erhalten werden. Bevorzugt wird die NOx-Rohemission auf Stickstoffmonoxid (NO) bezogen.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Verknüpfung der AGR-Rate und der NOx-Rohemission zur Bildung der NOx-Rohemissionskennwerte durch Quotientenbildung von jeweiligen Werten der NOx-Rohemission und zugeordneten Komplementwerten der AGR-Rate. Unter einem Komplementwert der AGR-Rate wird dabei die Ergänzung der AGR-Rate zu eins verstanden. Der Komplementwert ist somit durch den Ausdruck 1 – AGR-Rate gegeben. Bei einer AGR-Rate von 0,6, entsprechend einem 60% Anteil rückgeführten Abgases an dem gesamten, dem Verbrennungsmotor zugeführten Verbrennungsgas, beträgt somit der Komplementwert 1 – 0,6 = 0,4. Bei der Quotientenbildung zur Bildung eines NOx-Rohemissionskennwertes entspricht dieser Wert dem Divisor. Der Wert der NOx-Rohemission stellt den Dividenden dar. Wie von den Erfindern festgestellt wurde, ermöglicht diese Art der Verknüpfung von AGR-Rate und NOx-Rohemission eine besonders vorteilhafte und aussagekräftige Bildung von NOx-Rohemissionskennwerten für einen jeweiligen Betriebspunkt.
  • Unter einem Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennwerte ist nicht notwendigerweise eine unmittelbare und direkte Verwendung dieser Kennwerte zu verstehen. Vielmehr ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, eine Kennlinie aus ermittelten NOx-Rohemissionskennwerten zu bilden. Dadurch wird eine gute Interpolations- und Extrapolationsgenauigkeit erzielt. Genauer gesagt ist vorgesehen, dass eine paarweise Zuordnung von normierten NOx-Rohemissionskennwerten und normierten Werten der ausgewählten Motorbetriebsparameter erfolgt und NOx-Rohemissionskennlinien für die ausgewählten Motorbetriebsparameter konstruiert werden, welche eine Korrelation der normierten NOx-Rohemissionskennwerte mit normierten Werten eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebsparameters angeben. Beim Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennwerte zur rechnerischen Ermittlung eines Schätzwerts für die NOx-Rohemission werden dann Kennlinienwerte verwendet. Die Kennlinien bilden eine Abhängigkeit der NOx-Rohemission vom Wert des Motorbetriebsparameters ab. Bevorzugt ist vorgesehen, für alle ausgewählten Motorbetriebsparameter jeweils eine derartige Kennlinie zu erstellen Auf diese Weise werden Kennlinien erzeugt, von denen jede hauptsächlich die Abhängigkeit der NOx-Rohemission nur vom jeweiligen Motorbetriebsparameter charakterisiert. Auf diese Weise können Querbeeinflussungen weitgehend ausgeblendet werden und der Einfluss eines einzelnen Motorbetriebsparameters auf die NOx-Rohemission ist im Wesentlichen durch eine einzige Kennlinie festgehalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Normierung der NOx-Rohemissionskennwerte und der Werte der ausgewählten Motorbetriebsparameter durch Bezug auf einen Referenzwert für die NOx-Rohemissionskennwerte und für die Werte eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebsparameter erfolgt. Somit werden relative, vorzugsweise dimensionslose Größen geschaffen, bei welchen die NOx-Rohemissionskennwerte und die Werte der ausgewählten Motorbetriebsparameter in Relation zu dem jeweiligen Referenzwert gesetzt sind. Beispielsweise sind die erfindungsgemäß normierten NOx-Rohemissionskennwerte Werte, welche angeben, um welchen Faktor eine mit der AGR-Rate verknüpfte NOx-Rohemission am jeweiligen Betriebspunkt größer bzw. niedriger ist als der Referenzwert. infolge der erfindungsgemäßen Normierung wird eine verbesserte Vergleichbarkeit der NOx-Rohemissionskennwerte erreicht. Dies ermöglicht eine Loslösung von einem individuellen Motorenbaumuster, wodurch das Verfahren leicht auf unterschiedliche Motoren übertragbar ist.
  • Der Referenzwert kann einem auswählbaren Betriebspunkt im Last-Drehzahlkennfeld des Verbrennungsmotors entsprechen. Hierbei kann der Referenzbetriebspunkt durch eine mittlere Last und durch eine mittlere Drehzahl gekennzeichnet sein und stellt somit einen im realen Fahrbetrieb besonders häufig angenommenen oder einen besonders typischen Betriebspunkt dar. In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden als Referenzwerte Mittelwerte über wenigstens annähernd alle NOx-Rohemissionskennwerte und wenigstens annähernd alle Werte eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebparameters verwendet. Somit ist durch die Normierung gleichzeitig ein Maß für die Streuung der Werte bzw. für deren Abweichung vom jeweiligen Mittelwert gegeben. Dies verbessert weiter die Vergleichbarkeit der Werte. Vorzugsweise werden alle ermittelten Werte zur Mittelwertbildung herangezogen. Es kann jedoch auch beispielsweise eine Ausreißererkennung vorgesehen sein. Werte mit ungewöhnlicher Abweichung können so von der Mittelwertbildung ausgeschlossen werden, was die Zuverlässigkeit und Genauigkeit verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens werden die NOx-Rohemissionskennlinien durch streng monotone Funktionen derart gebildet, dass ein wenigstens annähernd maximaler Regressionskoeffizient resultiert. Dies kann beispielsweise durch ein so genanntes curvefitting erreicht werden. Dabei wird beispielsweise eine Minimierung des Fehlers nach der Methode der kleinsten Quadrate vorgenommen. Andere Verfahren zur bestmöglichen Anpassung einer Kennlinie an die vorhandenen Wertepaare im Sinne einer Fehlerminimierung sind natürlich ebenfalls möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die streng monotonen Funktionen als Potenzfunktionen mit einer insbesondere positiven Potenz ausgebildet. Dies ermöglicht eine verbesserte Extrapolationsgenauigkeit und eine besondere Robustheit des Verfahrens im Vergleich zu anderen Kennlinienkonstruktionen, wie beispielsweise einem Polynomansatz. Die erfindungsgemäß gebildete Kennlinie mit bevorzugt bestmöglicher Anpassung an die Wertepaare ist somit von der allgemeinen Form y = f(x) = a + xn. Dabei ist es bevorzugt, die additive Konstante a auf Null zu setzen. Der Exponent n bzw. die Potenz n kann prinzipiell eine beliebige reelle Zahl sein. Bevorzugt wird jedoch eine Anpassung der Kennlinie an die Wertpaare durch Wahl eines geeigneten insbesondere positiven Wertes für n vorgenommen. Dadurch werden streng monoton verlaufende Kennlinien mit einem Durchgang durch den Ursprung des entsprechenden Diagramms erhalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Schätzwert für die NOx-Rohemission an einem Betriebspunkt durch multiplikative Verknüpfung von Kennlinienwerten für die ausgewählten Motorbetriebsparameter entsprechend des Betriebspunkts und einem Komplementwert der AGR-Rate am Betriebspunkt als weiteren Faktor gewonnen. Durch die multiplikative Verknüpfung der NOx-Rohemissionskennlinienwerte der ausgewählten Motorbetriebsparameter werden die Einflüsse der einzelnen Motorbetriebsparameter auf die NOx-Rohemission berücksichtigt. Die Multiplikation mit dem Komplementwert der AGR-Rate am Betriebspunkt als weiteren Faktor berücksichtigt den starken Einfluss der AGR-Rate auf die NOx-Rohemission. Gleichzeitig wird eine Normierung der Werte aufgelöst. Besonders vorteilhaft ist es, bei der multiplikativen Verknüpfung als weiteren Multiplikator einen Korrekturfaktor einzuführen. Dieser wird bevorzugt empirisch ermittelt. Dies ermöglicht eine weitere Anpassung der errechneten NOx-Rohemissionswerte an die tatsächlichen Verhältnisse und damit eine weitere Verbesserung der Genauigkeit. Im realen Anwendungsfall kann zusätzlich eine Tiefpassfilterung der vorzugsweise laufend errechneten NOx-Rohemissionswerte erfolgen. Auf diese Weise können statistische Schwankungen geglättet werden. Die Zeitkonstante des entsprechenden Filters wird dabei geeignet beispielsweise in Abhängigkeit von der Ermittlungsfrequenz oder in Abhängigkeit von einer Trägheit eines gegebenenfalls verwendeten NOx-Sensors gewählt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Figurenbeschreibungen genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in der Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Figuren zeigen in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführung eines Verbrennungsmotors zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine schematische Blockbilddarstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zur Ermittlung von NOx-Rohemissions-Schätzwerten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführung eines Verbrennungsmotors bei welchem das weiter unten näher erläuterte Verfahren anwendbar ist. Der Verbrennungsmotor ist hier beispielhaft als luftverdichtenden Brennkraftmaschine 1 mit zweistufiger Aufladung und zweistufiger Abgasrückführung ausgeführt. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Motorblock 2 mit Arbeitszylindern 3 mit nicht näher gekennzeichneten Brennräumen, wobei den Arbeitszylindern 3 bzw. deren jeweiligem Brennraum mittels einer Hochdruckpumpe 4 Kraftstoff zuführbar ist. Die Hochdruckpumpe 4 ist vorliegend Teil eines so genannten common-rail Einspritzsystems mit einstellbarem Raildruck. Über an die Hochdruckrail angeschlossene Kraftstoffinjektoren (nicht dargestellt) kann Kraftstoff den Brennräumen mit einstellbaren Kraftstoffeinspritzparametern, wie Einspritzmenge, -dauer, -beginn und Anzahl der Einspritzungen zugeführt werden. Eine Frischluftanlage 5 führt den Arbeitszylindern 3 bzw. deren jeweiligem Brennraum gegebenenfalls mit rückgeführtem Abgas vermischte Frischluft als Verbrennungsgas zu und ein Abgastrakt 6 führt Abgas aus den Arbeitszylindern 3 ab. In der Frischluftanlage 5 sind in Strömungsrichtung der Frischluft gesehen ein Luftfilter 7, ein erster Verdichter 8 eines Niederdruck-Abgasturboladers 9, ein zweiter Verdichter 10 eines Hochdruck-Abgasturboladers 11, ein Ladeluftkühler 12 und eine Drosselklappe 13 angeordnet.
  • Im Abgastrakt 6 sind ausgehend vom Motorblock 2 in Strömungsrichtung des Abgases eine erste Turbine 14 des Hochdruck-Abgasturboladers 11, eine zweite Turbine 15 des Niederdruck-Abgasturboladers 9, eine Abgasreinigungseinheit 16 und eine nachgeschaltete Abgasaufstauklappe 17 angeordnet. Die Abgasreinigungseinheit 16 kann als Partikelfilter in Sintermetallausführung oder als wanddurchströmte Filtereinheit in Wabenkörperbauweise oder auch als Stickoxid-Speicherkatalysator oder auch als Kombination von beiden ausgebildet sein. Stromauf und/oder stromab der Abgasreinigungseinheit 16 können ein oder mehrere weitere reinigungswirksame Abgasnachbehandlungseinheiten, wie beispielsweise ein Oxidationskatalysator, ein SCR-Katalysator und/oder ein Stickoxid-Speicherkatalysator im Abgastrakt 6 angeordnet sein, was nicht gesondert dargestellt ist. Derartige Abgasreinigungseinheiten sind dem Fachmann bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird nachfolgend davon ausgegangen, dass die Abgasreinigungseinheit 16 einen Partikelfilter mit vorgeschaltetem Oxidationskatalysator umfasst.
  • Stromauf des zweiten Verdichters 10 zweigt ein den Hochdruck-Abgasturbolader 11 umgehender Verdichterbypass 18 ab, in welchem ein Verdichterbypassventil 19 angeordnet ist, so dass mittels des ersten Verdichters 8 komprimierte Frischluft bzw. ein Frischluft-Abgasgemisch als Verbrennungsgas, abhängig von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 und einer daraus resultierenden Stellung des Verdichterbypassventils 19, beispielsweise bei vollständig geschlossenem Verdichterbypassventil 19 den zweiten Verdichter 10 passieren kann und dadurch weiter komprimierbar ist, oder bei vollständig geöffnetem Verdichterbypassventil 19 den zweiten Verdichter 10 über den Verdichterbypass 18 umströmt oder bei teilweise geöffnetem Verdichterbypassventil 19 ein Teil des Frischluft-Abgasgemisches komprimierbar ist. Auf diese Weise ist ein Ladedruck der Brennkraftmaschine 1 regelbar bzw. bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 1, bei welchen der Hochdruck-Abgasturbolader 11 aufgrund eines zu geringen Abgasdrucks noch nicht betreibbar ist, der zweite Verdichter 10 über den Verdichterbypass 18 umgehbar.
  • Im Abgastrakt 6 sind ebenfalls Bypässe 20, 21 angeordnet, welche jeweils eine Turbine 14, 15 umgehen, ein erster Turbinenbypass 20, in welchem ein erstes Turbinenbypassventil 22 angeordnet ist und ein zweiter Turbinenbypass 21, in welchem ein zweites Turbinenbypassventil 23 angeordnet ist. Bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 1 und daraus folgend einem niedrigen Abgasdruck ist der Hochdruck-Abgasturbolader 11 noch nicht betreibbar, daher ist in diesem Betriebszustand das erste Turbinenbypassventil 22 derart ansteuerbar, dass ein Abgasmassenstrom über den ersten Turbinenbypass 20 an der ersten Turbine 14 vorbei leitbar ist und so vollständig zum Antrieb der zweiten Turbine 15 des Niederdruck-Abgasturboladers 9 nutzbar ist.
  • Bei sehr hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 1 ist der auf die Turbinen 14, 15 der Abgasturbolader 9, 11 einwirkende Abgasdruck sehr hoch, wodurch diese sehr hohe Drehzahlen erreichen. Daraus folgt eine sehr hohe Verdichterleistung der Verdichter 8, 10 der Abgasturbolader 9, 11 und dadurch ein sehr hoher Ladedruck des Frischluft-Abgasgemisches. Dieser darf jedoch einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten, so dass bei Erreichen dieses vorgegebenen Wertes ein oder beide Turbinenbypässe 20, 21 als so genanntes Wastegate nutzbar sind. Dabei sind die Turbinenbypassventile 22, 23 derart ansteuerbar, dass sie beispielsweise teilweise öffnen, wodurch ein Teil des Abgasmassenstroms an den Turbinen 14, 15 vorbei leitbar und dadurch der auf die Turbinen 14, 15 einwirkende und diese antreibende Abgasdruck verringerbar ist. Daraus resultiert eine geringere Kompression des durch die Verdichter 8, 10 der Abgasturbolader 9, 11 verdichteten Gases, d. h. ein geringerer Ladedruck.
  • Mittels dieser Anordnung des Niederdruck-Abgasturboladers 9 und des Hochdruck-Abgasturboladers 11 ist eine Leistung der Brennkraftmaschine 1 in unterschiedlichen Drehzahlbereichen optimierbar und ein jeweils optimaler Ladedruck bereitstellbar. Dadurch ist insbesondere ein so genanntes Turboloch, d. h. ein fehlender oder sehr geringer Ladedruck und daraus resultierend eine geringe Leistung einer derartigen Brennkraftmaschine 1 in niedrigen Drehzahlbereichen verhinderbar oder dieses Problem zumindest deutlich reduzierbar und damit beispielsweise ein Fahrverhalten und ein Treibstoffverbrauch eines durch diese Brennkraftmaschine 1 angetriebenen Fahrzeugs optimierbar.
  • Stromab der Abgasreinigungseinheit 16, d. h. auf einer Niederdruckseite des Abgastrakts 6, zweigt vom Abgastrakt 6 eine Niederdruck-Abgasrückführungs-(AGR)-Leitung 24 ab, die stromauf des ersten Verdichters 8 des Niederdruck-Abgasturboladers 9 und stromab des Luftfilters 7 wieder in die Frischluftanlage 5 mündet. In der Niederdruck-AGR-Leitung 24 ist ausgehend von der Abzweigung vom Abgastrakt 6 in Strömungsrichtung eines Niederdruck-AGR-Massenstroms gesehen ein Niederdruck-AGR-Kühler 25 und ein Niederdruck-AGR-Ventil 26 angeordnet. Optional kann die Kühlung des Niederdruck-AGR-Massenstroms unter Entfall des Niederdruck-AGR-Kühlers 25 über die verwendeten Rohrlängen oder Rohrgestaltungen erfolgen. Die Kühlung des Niederdruck-AGR-Massenstroms stellt sicher, dass an den Verdichtern 8, 10 im Abgasrückführungsbetrieb keine unzulässig hohen Temperaturen auftreten.
  • Stromauf der ersten Turbine 14 des Hochdruck-Abgasturboladers 11, d. h. auf einer Hochdruckseite der Abgasanlage 6, zweigt von einem Abgaskrümmer 33 des Abgastrakts 6 eine Hochdruck-AGR-Leitung 27 ab, die stromab der Drosselklappe 13 in die Frischluftanlage 5 mündet. Mittels dieser Hochdruck-AGR-Leitung 27 ist ein Hochdruck-AGR-Massenstrom über ein Hochdruck-AGR-Ventil 28 in die Frischluftanlage 5 leitbar. In der dargestellten Ausführungsform ist in der Hochdruck-AGR-Leitung 27 ein Hochdruck-AGR-Kühler 29 angeordnet, welcher gegebenenfalls mit dem Niederdruck-AGR-Kühler 25 baulich und/oder funktionell vereinigt sein kann. Optional kann jedoch eine Kühlung des Hochdruck-AGR-Massenstroms beispielsweise auch über eine Rohrlänge der Hochdruck-AGR-Leitung 27 erfolgen.
  • Die dargestellte Brennkraftmaschine 1 weist somit eine Abgasrückführung auf, bei der Abgas stromauf der ersten Turbine 14 des Hochdruck-Abgasturboladers 11 über einen entsprechenden Hochdruckpfad sowie stromab der Abgasreinigungseinheit 16 über einen entsprechenden Niederdruckpfad dem Abgastrakt 6 entnehmbar ist und nach Abkühlung stromauf des ersten Verdichters 8 des Niederdruck-Abgasturboladers 9 sowie stromab der Drosselklappe 13 der Frischluftanlage 5 und damit den Brennräumen der Brennkraft maschine zuführbar ist. Die Brennkraftmaschine 1 ist dabei wahlweise ohne Abgasrückführung, mit Hochdruck-Abgasrückführung oder Niederdruck-Abgasrückführung oder gleichzeitig mit Hochdruck-Abgasrückführung und Niederdruck-Abgasrückführung betreibbar. Somit ist den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 ein Verbrennungsgas mit einer in weiten Grenzen veränderbaren Abgasrückführrate zuführbar. Eine Einstellung einer Abgasrückführungsmenge, d. h. des rückgeführten Abgasmassenstromes und damit der AGR-Rate, erfolgt mittels der Abgasaufstauklappe 17 und/oder des Niederdruck-AGR-Ventils 26 sowie mittels des Hochdruck-AGR-Ventils 28, womit der Niederdruckanteil sowie der Hochdruckanteil des insgesamt rückgeführten Abgases ebenfalls in weiten Grenzen einstellbar sind. Dies erzielt insgesamt saubere Abgasrückführungsmassenströme, eine bessere Abkühlung der Abgasrückführungsmassenströme, keine Versottung der Abgasrückführungskühler 25, 29 und eine gute Durchmischung der Abgasrückführungsmassenströme mit Frischluft in der Frischluftanlage 5. Es sind hohe Abgasrückführungsraten möglich und es ist ein homogener oder zumindest teilhomogener Betrieb der Brennkraftmaschine 1 möglich.
  • Die Abgasaufstauklappe 17 und das Niederdruck-AGR-Ventil 26 sind vorliegend Stellglieder einer als Vorsteuerregelung ausgeführten Abgasrückführungsregelung. Sowohl das Niederdruck-AGR-Ventil 26 wie die Abgasaufstauklappe 17 sind vorzugsweise kontinuierlich verstellbar. Mit Hilfe der Abgasaufstauklappe 17 und des Niederdruck-AGR-Ventils 26 vor dem ersten Verdichter 8 ist der Niederdruckanteil am gesamten Abgasrückführungsmassenstrom einstellbar und letzterer somit ebenfalls beeinflussbar. Solange ein ausreichendes Druckgefälle zur Förderung des Niederdruck-Abgasrückführungsmassenstroms vorhanden ist, ist dieser zunächst ausschließlich über das Niederdruck-AGR-Ventil 26 einstellbar. Ist dies nicht mehr der Fall, ist zusätzlich die Abgasaufstauklappe 17 etwas anstellbar, um das Druckgefälle über das Niederdruck-AGR-Ventil 26 zu erhöhen. Dabei ist eine sehr gute Durchmischung des Niederdruck-Abgasrückführungsmassenstroms mit der Frischluft sichergestellt. Ein weiterer Vorteil besteht unter anderem darin, dass das über den Niederdruckpfad rückgeführte Abgas sauber und nahezu pulsationsfrei ist. Zusätzlich steht eine erhöhte Verdichterleistung zur Verfügung, da bei einem hohen Niederdruckanteil rückgeführten Abgases ein vergleichsweise hoher Abgasmassenstrom durch die Turbinen 14, 15 leitbar ist. Da das rückgeführte Abgas nach den Verdichtern 8, 10 durch den leistungsfähigen Ladeluftkühler 12 leitbar ist, kann die Temperatur des Frischluft und Abgas umfassenden Verbrennungsgases auch relativ kalt gehalten werden. Die Brennkraftmaschine 1 ist je nach Bedarf sowohl mit der Hochdruck-Abgasrückführung als auch mit der Niederdruck-Abgasrückführung oder mit beiden betreibbar.
  • Mittels eines vorzugsweise vorgesehenen, den Ladeluftkühler 12 umgehenden Ladeluftkühlerbypasses 30 in der Frischluftanlage 5, ist eine Versottung des Ladeluftkühlers 12 vermeidbar. Die Gefahr einer so genannten Versottung besteht beispielsweise, wenn ein Wasserdampf und gegebenenfalls Partikel enthaltendes Gasgemisch im Ladeluftkühler 12 unter den Taupunkt abgekühlt wird und Kondensatbildung eintritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das gesamte Frischluft-Abgasgemisch oder auch nur ein Teil davon über den Ladeluftkühlerbypass 30, welcher stromauf des Ladeluftkühlers 12 abzweigt, an dem Ladeluftkühler 12 vorbei geleitet werden kann, wodurch es durch den Ladeluftkühler 12 nicht kühlbar ist und daher die Temperatur nicht unter den Taupunkt abfällt. Um sicherzustellen, dass das Frischluft-Abgasgemisch, wenn nötig, d. h. bei hohen Temperaturen des Frischluft-Abgasgemisches, weiterhin mittels des Ladeluftkühlers 12 effektiv kühlbar ist, ist stromab der Verdichter 8, 10 und stromauf des Ladeluftkühlers 12 in der Frischluftanlage 5 ein Temperatursensor 31 angeordnet, so dass bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur ein im Ladeluftkühlerbypass 30 angeordnetes Ladeluftkühlerbypassventil 32 entsprechend ansteuerbar ist und daraufhin dieses Ladeluftkühlerbypassventil 32 beispielsweise vollständig öffnet oder vollständig schließt oder in einer weiteren Ausführungsform teilweise öffnet.
  • Für einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine 1 sind vorzugsweise weitere Sensoren im Abgastrakt 6 sowie in der Frischluftanlage 5 vorgesehen, was der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt ist. Insbesondere können Temperatur- und/oder Drucksensoren ausgangsseitig des Abgaskrümmers 33, in den Turbinenbypässen 20, 21, eingangs- und ausgangsseitig oder innerhalb der Abgasreinigungseinheit 16, eingangs- und ausgangsseitig des Luftfilters 7, eingangs- und ausgangsseitig der Verdichter 8, 10, in den Abgasrückführungsleitungen 24, 27 und gegebenenfalls an weiteren Stellen angeordnet sein, um die Temperatur- und Druckverhältnisse zu erfassen. Vorzugsweise ist ferner ein Luftmassenstromsensor stromab des Luftfilters 7 vorgesehen, um den Frischluftmassenstrom zu erfassen. Weiterhin sind vorzugsweise Abgassensoren im Abgastrakt 6, wie beispielsweise eine Lambdasonde im Abgaskrümmer 33 und vor und/oder nach oder innerhalb der Abgasreinigungseinheit 16 vorgesehen. Die Signale der vorhandenen Sensoren sind von einer nicht dargestellten Steuer- und Regeleinrichtung verarbeitbar, welche anhand der Signale und gespeicherten Kennlinien und Kennfelder Betriebszustände der Brennkraftmaschine 1 allgemein, insbesondere im Abgastrakt und in der Frischluftanlage 5 ermitteln und durch Ansteuerung von Stellgliedern gesteuert und/oder geregelt einstellen kann. Insbesondere sind Abgasrückführmassenströme im Nieder- und Hochdruckpfad sowie ein Lastzustand der Brennkraftmaschine 1 in Bezug auf Drehmoment bzw. Mitteldruck sowie Drehzahl ermittel- bzw. einstellbar.
  • Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere ein in Bezug auf Stickoxide möglichst schadstoffemissionsarmer Betrieb der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen. Hierfür erfolgt eine Ermittlung bzw. Abschätzung der NOx-Rohemission der Brennkraftmaschine 1. Die ermittelten NOx-Rohemissionswerte werden vorzugsweise zur bedarfsgerechten Emissionssteuerung eingesetzt. Beispielsweise können abhängig von den ermittelten NOx-Rohemissionsschätzwerten das Niederdruck-AGR-Ventil 26 und/oder die Abgasaufstauklappe 17 und/oder das Hochdruck-AGR-Ventils 28 angesteuert werden. Ferner kann eine Dosierung von Harnstoff-Wasserlösung zur NOx-Verminderung an einem SCR-Katalysator anhand der NOx-Rohemissionswerte gesteuert oder geregelt werden. Ferner können die Werte, gegebenenfalls über eine NO-Oxidationsrate in ein Rußbeladungsmodell für einen Partikelfilter einfließen, da NO2 durch Reaktion mit abgelagerten Rußpartikeln auf die Rußbeladung Einfluss nimmt. Daran angeknüpft ist eine Berechnung von Zeitpunkten einer erzwungenen Partikelfilterregeneration ermöglicht.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der NOx-Rohemissionsschätzwerte anhand der schematisierten Dasrtellung in 2 näher erläutert. Dabei wird primär auf eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise eingegangen. Es versteht sich jedoch, dass auch Abwandlungen vorgenommen werden können und das Verfahren auch für mit AGR betreibbare Verbrennungsmotoren anwendbar ist, welche abweichend von dem oben anhand von 1 erläuterten Beispiel ausgeführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Bedatungsteil 40, bei welchem ein Referenzmotor in Bezug auf Werte für Motorbetriebsparameter vermessen wird, und einen Anwendungsteil 41, bei welchem für eine dem Referenzmotor entsprechende Brennkraftmaschine 1 im Anwendungsfall auf die ermittelten, übertragenen und speichertechnisch hinterlegten Daten zurückgegriffen und ein Schätzwert für dessen NOx-Rohemission mNOx am aktuellen Betriebspunkt rechnerisch ermittelt wird. Nachfolgend wird zunächst auf den Bedatungsteil 40 eingegangen.
  • Im Bedatungsteil 40 des Verfahrens werden zunächst eine Mehrzahl von Motorbetriebsparametern P ausgewählt und festgelegt, für die ein nicht vernachlässigbarer Einfluss auf die NOx-Rohemission mNOx des Motors festgestellt wurde oder vermutet werden kann. Vorliegend sind dies wenigstens eine oder mehrere der folgenden Motorbetriebsparameter P:
    • – eine, vorzugsweise momentenbildende, Kraftstoffeinspritzmenge MIME,
    • – eine Sauerstoffkonzentration YO2 des dem Motor zugeführten Verbrennungsgases,
    • – ein Ansteuerbeginn ABHE für eine momentenbildende Kraftstoffhaupteinspritzung,
    • – ein Raildruck pRail für den den Kraftstoffinjektoren zugeführten Kraftstoff,
    • – eine Motordrehzahl nmot,
    • – eine Ladedruck p2NR,
    • – eine Ansauglufttemperatur T2SR und
    • – eine Abgasrückführrate rAGR.
  • Bei der momentenbildende Kraftstoffeinspritzmenge MIME handelt es sich um die Menge des in einem Arbeitszyklus eingespritzten Kraftstoffs, welche drehmomentwirksam in den Brennräumen des Motors verbrannt wird. Diese umfasst in der Regel wenigstens die Menge des in einer Haupteinspritzung eingespritzten Kraftstoffs. Gegebenenfalls kommen Einspritzmengen einer oder mehrerer Voreinspritzungen bzw. Nacheinspritzungen hinzu. Ermittelbar ist die Kraftatoffeinspritzmenge MIME aus dem bevorzugt messtechnisch erfassten Raildruck p2NR und den ebenfalls verfügbaren Öffnungszeiten und Ansteuerbeginnen für eine Öffnung der Injektoren.
  • Die Sauerstoffkonzentration YO2 gibt den Sauerstoffgehalt des dem Motor zugeführten Verbrennungsgases nach Zumischung von rückgeführtem Abgas zur Verbrennungsluft an. Ermittelbar ist YO2 aus den vom Luftmassenstromsensor und von der Lambdasonde im Abgaskrümmer 33 gelieferten Messwerten. Dasselbe gilt vorzugsweise für die AGR-Rate rAGR.
  • Werte für den Ansteuerbeginn ABHE werden bevorzugt von der Steuer- und Regeleinrichtung bereitgestellt. Raildruck pRail und Ansauglufttemperatur T2SR werden bevorzugt sensorisch erfasst. Dabei ist ein Temperatursensor zur Erfassung der Ansauglufttemperatur T2SR bevorzugt nach der Drosselklappe 13 und vor Zumischung von rückgeführtem Abgas zur Ansaugluft vorgesehen. Bevorzugt ist vorgesehen, an der selben Stelle den Ladedruck p2NR sensorisch zu erfassen. Die Motordrehzahl nmot wird ebenfalls bevorzugt sensorisch, mittels eines Drehzahlsensors ermittelt.
  • Bei einem Stationärbetrieb werden an einer Vielzahl von Betriebspunkten im Last-Drehzahl-Kennfeld des Referenzmotors die Werte für die Motorbetriebsparameter P ermittelt und gleichzeitig eine jeweilige zugeordnete NOx-Rohemission mNOx messtechnisch erfasst. Dabei wird das Last-Drehzahl-Kennfeld bevorzugt gleichmäßig mit Betriebspunkten überdeckt und somit wenigstens annähernd gleichmäßig und vollständig abgerastert. Auf diese Weise werden einander zugeordneten Vektoren für die Motorbetriebsparameter P sowie für die zugeordneten NOx-Rohemission mNOx mit einer der Vielzahl von Betriebspunkten entsprechenden Anzahl von Werten erhalten.
  • Nach Erhebung der Daten ist erfindungsgemäß eine Verknüpfung von einander zugeordneten Werten für die AGR-Rate rAGR und für die NOx-Rohemission mNOx der jeweiligen Motorbetriebspunkte derart vorgesehen, dass durch Division von Werten der NOx-Rohemission mNOx mit zugeordneten Werten für ein Eins-Komplement der Werte der AGR-Rate rAGR eine der Vielzahl von Betriebspunkten entsprechende Anzahl von NOx-Rohemissionskennwerten KNOx erhalten wird. Ein NOx-Rohemissionskennwert KNOx ist somit definiert durch KNOx = mNOx/(1 – rAGR).
  • Aus den solcherart für die Vielzahl der Motorbetriebspunkte ermittelten NOx-Rohemissionskennwerten KNOx und den zugeordneten Werten der anderen ausgewählten Motorbetriebsparameter P werden sodann NOx-Rohemissionskennlinien gebildet, welche eine Korrelation der NOx-Rohemissionskennwerte KNOx mit Werten eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebsparameters P angeben. Dabei ist für die NOx-Rohemissionskennlinienkonstruktion jeweils eine Normierung der Werte vorgesehen. Normiert wird bevorzugt auf die über die Werte aller berücksichtigten Motorbetriebspunkte erhaltenen Mittelwerte ⌀KNOx der NOx-Rohemissionskennwerte KNOx und der Mittelwerte ⌀P der Werte eines jeweiligen Motorbetriebsparameters P.
  • Wird beispielsweise der Motorbetriebsparameter ABHE betrachtet, so gibt die entsprechende NOx-Rohemissionskennline eine funktionale Abhängigkeit y = f(x) an, bei welcher y als mittelwertnormierter NOx-Rohemissionskennwert KNOx gegeben ist durch y = KNOx/⌀KNOx = [mNOx/(1 – [rAGR])]/[⌀(mNOx/(1 – rAGR))]und der mittelwertnormierte Motorbetriebsparameter ABHE durch x = ABHE/⌀ABHE,
  • Eine Konstruktion der NOx-Rohemissionskennlinien erfolgt nun erfindungsgemäß derart, dass eine fehlerminimierte Potenzfunktion der Form y = f(x) = a + xn durch die Menge der für ein jeweiliges Kennliniendiagramm berücksichtigten Wertepaare ermittelt wird. Dabei wird bevorzugt die additive Konstante a zu Null gesetzt und der Exponent n als positiver reeller Wert fehleroptimiert ermittelt. Die NOx-Rohemissionskennlinien sind somit jeweils durch eine entsprechende Potenzfunktion gegeben, welche eine Abhängigkeit der mittelwertnormierten und auf einen Komplementwert der AGR-Rate rAGR bezogenen NOx-Rohemission mNOx vom mittelwertnormierten jeweiligen Motorbetriebsparameter P angeben. Die derart ermittelten NOx-Rohemissionskennlinien werden in einem Speicher insbesondere einer Steuer- und Regeleinrichtung anderer Motoren abgelegt, wo sie für eine Anwendung zur Ermittlung der NOx-Rohemission im Betrieb verfügbar sind. Nachfolgend wird die Vorgehensweise im Anwendungsteil 41 erläutert, in welchem im realen Fahrbetrieb unter Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennlinien Schätzwerte für die NOx-Rohemission mNOx ermittelt werden.
  • Hierzu werden laufend, etwa im Abstand von 0,1 s bis 1 s, aktuelle Werte für die ausgewählten Motorbetriebsparameter ermittelt bzw. von der Steuer- und Regeleinrichtung zur Verfügung gestellt. Aus den Werten der ausgewählten Motorbetriebsparameter werden unter Rückgriff auf die abgespeicherten NOx-Rohemissionskennlinien zugeordnete, mittelwertnormierte NOx-Rohemissionskennwerte KNOx ermittelt und zusammen mit dem Eins-Komplementwert der am aktuellen Betriebspunkt eingestellten AGR-Rate rAGR und einem Korrekturfaktor einem Multiplikator M zugeführt. Mittels des vorab vorzugsweise empirisch ermittelten und abgespeicherten Korrekturfaktors kann eine Anpassung an die individuelle Brennkraftmaschine 1 und gleichzeitig eine Entnormierung erfolgen. Die Entnormierung kann jedoch auch separat durchgeführt werden. Damit ergibt sich als Resultat der vom Multiplikator M ausgeführten Multiplikation direkt ein Schätzwert für die NOx-Rohemission mNOx der Brennkraftmaschine 1. Da lediglich eine einfach durchzuführende Multiplikation von Werten erforderlich ist, ist eine Ermittlung der Schätzwerte für die NOx-Rohemission mNOx mit geringer Rechenleistung ermöglicht. Die Schätzwerte können daher in rascher Folge und mit geringem Hardwareaufwand ermittelt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist es bevorzugt vorgesehen, die Schätzwerte einem Tiefpassfilter TP zuzuführen, um Schwankungen zu glätten. Insbesondere für den Fall, dass die Schätzwerte zur Plausibilisierung von Messwerten eines NOx-Sensors oder für dessen Adaption vorgesehen sind, kann sich eine Konvertierung der bevorzugt als Massewerte vorliegenden Schätzwerte für die NOx-Rohemission mNOx in Konzentrationswerte anschließen.
  • Obschon mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Schätzwerte für die NOx-Rohemission mNOx ermittelt werden, kann analoger ein Einsatz des Verfahrens auch zur Ermittlung von Schätzwerten für die Rohemission anderer Schadstoffe, wie beispielsweise HC, CO vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10316062 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines mit AGR betreibbaren Kraftfahrzeugverbrennungsmotors, dessen Betriebspunkte in einem Last-Drehzahl-Kennfeld durch Werte einer Menge von Motorbetriebsparametern gekennzeichnet sind, wobei – aus der Menge von Motorbetriebsparametern eine Mehrzahl von vorgebbaren Motorbetriebsparametern (P) ausgewählt wird, – an einer Vielzahl von unterschiedlichen Betriebspunkten im Last-Drehzahl-Kennfeld Werte für die ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) sowie jeweils eine zugeordnete AGR-Rate (rAGR) und eine zugeordnete NOx-Rohemission (mNOx) ermittelt werden, – durch Verknüpfung der AGR-Rate (rAGR) und der NOx-Rohemission (mNOx) für die Vielzahl der Betriebspunkte NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) für die ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) gebildet werden, und – beim Betrieb des Verbrennungsmotors (1) unter Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) ein Schätzwert für die NOx-Rohemission (mNOx) an einem jeweiligen Betriebspunkt rechnerisch ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung der AGR-Rate (rAGR) und der NOx-Rohemission (mNOx) zur Bildung der NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) durch Quotientenbildung von jeweiligen Werten der NOx-Rohemission (mNOx) und zugeordneten Komplementwerten der AGR-Rate (rAGR) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine paarweise Zuordnung von normierten NOx-Rohemissionskennwerten (KNOx) und normierten Werten der ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) erfolgt und NOx-Rohemissionskennlinien für die ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) konstruiert werden, welche eine Korrelation der normierten NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) mit normierten Werten eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebsparameters (P) angeben und beim Rückgriff auf die NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) zur rechnerischen Ermittlung eines Schätzwerts für die NOx-Rohemission (mNOx) Kennlinienwerte verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Normierung der NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) und der Werte der ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) durch Bezug auf einen Referenzwert für die NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) und für die Werte eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwerte Mittelwerte über wenigstens annähernd alle NOx-Rohemissionskennwerte (KNOx) und wenigstens annähernd alle Werte eines jeweiligen ausgewählten Motorbetriebparameters (P) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinien durch streng monotone Funktionen derart gebildet werden, dass ein wenigstens annähernd maximaler Regressionskoeffizient resultiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die streng monotonen Funktionen als Potenzfunktionen mit einer insbesondere positiven Potenz ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzwert für die NOx-Rohemission (mNOx) an einem Betriebspunkt durch multiplikative Verknüpfung von Kennlinienwerten für die ausgewählten Motorbetriebsparameter (P) entsprechend des Betriebspunkts und einem Komplementwert der AGR-Rate (rAGR) am Betriebspunkt als weiteren Faktor gewonnen wird.
DE102009036060A 2009-08-04 2009-08-04 Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors Withdrawn DE102009036060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036060A DE102009036060A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036060A DE102009036060A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036060A1 true DE102009036060A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036060A Withdrawn DE102009036060A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036060A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102465742A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 现代自动车株式会社 用于预测NOx量的方法以及使用该方法的排放系统
CN104121080A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 万国引擎知识产权有限责任公司 NOx模型
DE102019209456B3 (de) 2019-06-28 2020-06-18 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum signal-optimierten Betreiben eines NOx/NH3-Abgassensors für eine Brennkraftmaschine
DE102011109914B4 (de) 2010-08-24 2021-08-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motoranordnung und Verfahren zum Schätzen der Menge an Stickoxiden in dem Abgas eines Motors
DE102011075875B4 (de) 2011-05-16 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102009055058B4 (de) 2009-12-21 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen eines Verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316062A1 (de) 2002-04-08 2003-10-23 Cummins Inc System zum Abschätzen des Nox-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316062A1 (de) 2002-04-08 2003-10-23 Cummins Inc System zum Abschätzen des Nox-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055058B4 (de) 2009-12-21 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen eines Verbrennungsmotors
DE102011109914B4 (de) 2010-08-24 2021-08-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motoranordnung und Verfahren zum Schätzen der Menge an Stickoxiden in dem Abgas eines Motors
CN102465742A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 现代自动车株式会社 用于预测NOx量的方法以及使用该方法的排放系统
EP2455598A3 (de) * 2010-11-18 2014-09-03 Hyundai Motor Company Verfahren zur Vorhersage der NOx-Menge und Abgassystem damit
CN102465742B (zh) * 2010-11-18 2016-05-11 现代自动车株式会社 用于预测NOx量的方法以及使用该方法的排放系统
DE102011075875B4 (de) 2011-05-16 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
CN104121080A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 万国引擎知识产权有限责任公司 NOx模型
EP2796694A3 (de) * 2013-04-25 2015-09-09 International Engine Intellectual Property Company, LLC Brennkraftmaschinenabgas-NOx-Modell
US9921131B2 (en) 2013-04-25 2018-03-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. NOx model
DE102019209456B3 (de) 2019-06-28 2020-06-18 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum signal-optimierten Betreiben eines NOx/NH3-Abgassensors für eine Brennkraftmaschine
WO2020260330A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben eines abgassensors für eine brennkraftmaschine und abgassensor für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
EP3025045B1 (de) Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators sowie kraftfahrzeug
DE102008025452B4 (de) Überwachung der Leistung einer Lambdasonde
DE60320199T2 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Abgasrückführrate in einer Brennkraftmaschine
DE102008061150A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE102011017486A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102010042442A1 (de) Abgasrückführungssystem mit einem NOx-Sensor
DE102008015600A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2635777B1 (de) Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE112007000779T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zur Abschätzung einer Turboladerleistung
DE102012025002A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators, Diagnoseeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP2092185A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückfürung
DE112008000132T5 (de) Sekundärluftsystem für ein Entlüftungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102009036060A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Rohemission eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE102007024891A1 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102016118309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102019128234A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Steuergerät zur Koordination zwischen Maßnahmen in einer Abgasanlage und einer Parametrisierung des Verbrennungsmotors
DE112007000409T5 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102015211275A1 (de) Ansaugluftzumesseinheit eines Motors und Motorsystem
DE102018214788B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrads eines SCR-Katalysators
DE102009021114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102010003324A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Partikelfilters
DE102010055641B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters
DE102009028617B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung des bankspezifischen Abgasmassenstroms bei mehrflutig ausgeführten Abgasanlagen aufgeladener Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303