DE102005025615A1 - Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung - Google Patents

Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102005025615A1
DE102005025615A1 DE102005025615A DE102005025615A DE102005025615A1 DE 102005025615 A1 DE102005025615 A1 DE 102005025615A1 DE 102005025615 A DE102005025615 A DE 102005025615A DE 102005025615 A DE102005025615 A DE 102005025615A DE 102005025615 A1 DE102005025615 A1 DE 102005025615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engine
heat exchanger
air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025615A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Ellgas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005025615A priority Critical patent/DE102005025615A1/de
Publication of DE102005025615A1 publication Critical patent/DE102005025615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/085Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio the fluid drive using expansion of fluids other than exhaust gases, e.g. a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit DOLLAR A - einem Verbrennungsmotor, DOLLAR A - einer Ansaugeinrichtung, über die dem Verbrennungsmotor Luft bzw. ein Kraftstoff-/Luftgemisch zuführbar ist, DOLLAR A - einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, die zur Speicherung von Kraftstoff und zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff vorgesehen ist, DOLLAR A - einer Pumpeinrichtung, DOLLAR A - einer Wärmetauschereinrichtung, die thermisch mit der Kraftstoffversorgungseinrichtung und mit der Ansaugeinrichtung gekoppelt ist und die dazu vorgesehen ist, Wärme aus der in der Ansaugeinrichtung strömenden Luft dem in der Kraftstoffversorgungseinrichtung strömenden Kraftstoff zuzuführen, DOLLAR A - einer Maschine, die zur Umwandlung von Druckenergie in mechanische Leistung vorgesehen ist, wobei DOLLAR A - die Pumpeinrichtung Kraftstoff aus einem Kraftstofftank der Kraftstoffversorgungseinrichtung ansaugt und durch die Wärmetauschereinrichtung zu der Maschine pumpt, in welcher der Kraftstoff unter Abgabe mechanischer Leistung expandiert wird und zumindest eine Teilmenge des expandierten Kraftstoffs dem Verbrennungsmotor zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Angesichts zur Neige gehender Erdölreserven werden in zunehmenden Maße Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erforscht. Ein Ansatz besteht darin, Verbrennungsmotoren mit gasförmigen Kraftstoffen wie z.B. Wasserstoff zu betreiben. Im Rahmen des "CleanEnergy Projekts" von BMW wird an Fahrzeugen gearbeitet, die mit einem Tank ausgerüstet sind, in dem flüssiger, kryogener Wasserstoff gespeichert ist. Dabei wird u.a. untersucht, inwiefern sich die extrem tiefe Temperatur des im Wasserstofftank gespeicherten Wasserstoffs nutzen lässt, um die Gemischtemperatur des Verbrennungsmotors zu senken und damit die Leistungsdichte und den Wirkungsgrad zu erhöhen und NOx-Emissionen zu senken. Ein Ansatz besteht darin, den tiefkalten Wasserstoff in das Saugrohr des Verbrennungsmotors einzublasen. Dies wird als "kryogene Gemischbildung" bezeichnet.
  • Stand der Technik ist ferner, die Luft im Saugrohr mittels eines im Saugrohr angeordneten Wärmetauschers abzukühlen, was dann eine Kraftstoffdirekteinspritzung ermöglicht. Problematisch hierbei ist jedoch, dass der Wärmetauscher zu Vereisung neigt.
  • Sowohl die Einblasung kryogenen Wasserstoffs in das Saugrohr als auch die Abkühlung der Ansaugluft durch einen Wärmetauscher nutzen das theoretische Potenzial des flüssig gespeicherten Wasserstoffs zur Absenkung der Gemischtemperatur nur unvollständig aus. Diesbezüglich wird eine Verbesserung angestrebt, da zur Verflüssigung von Wasserstoff eine beträchtliche Energiemenge erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einem mit einem alternativen Kraftstoff, wie z.B. Wasserstoff, betreibbaren Verbrennungsmotor zu schaffen, der eine hohe Leistungsdichte und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor aus, der eine Ansaugeinrichtung aufweist, über die dem Verbrennungsmotor Luft bzw. ein Kraftstoff-/Luftgemisch zuführbar ist, und eine Kraftstoffversorgungseinrichtung, die zur Speicherung von Kraftstoff und zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff vorgesehen ist. Als Kraftstoff kommt primär Wasserstoff in Betracht. Prinzipiell sind allerdings auch andere "alternative" Kraftstoffe, wie z.B. Erdgas, geeignet.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Ansaugeinrichtung und die Kraftstoffversorgungseinrichtung mittels eines Wärmetauschers thermisch gekoppelt sind und der Kraftstoff in der Kraftstoffversorgungseinrichtung einen thermodynamischen Prozess durchläuft, der prinzipiell dem aus der Thermodynamik bekannten „offenen Gasturbinenprozess" entspricht. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung weist eine Pumpeinrichtung auf. Bei der "Pumpeinrichtung" kann es sich um eine elektrisch angetriebene Taumelscheibenpumpe, eine elektrisch angetriebene Hubkolbenpumpe oder eine andere als „Kryopumpe" geeignete Pumpeinrichtung handeln. In der Wärmetauscher-einrichtung wird Wärme von der in der Ansaugeinrichtung strömenden Luft auf den in der Kraftstoffversorgungseinrichtung strömenden Kraftstoff übertragen. Die Ansaugluft wird also mittels des kryogenen Kraftstoffs abgekühlt. Mittels der Pumpeinrichtung wird flüssiger, kryogener Kraftstoff aus dem Kraftstofftank gefördert und durch den Wärmetauscher gepumpt. Im Kraftstofftank kann der Kraftstoff beispielsweise eine Temperatur von 25°K und einen Druck von 3 bar haben. Mittels der Kryopumpe wird der geförderte Kraftstoff auf einen höheren Druck von z.B. 80 bar verdichtet und dabei auf eine Temperatur von z.B. 50°K erwärmt. Im Wärmetauscher erfolgt dann eine im Wesentlichen isobare Temperaturerhöhung auf z.B. 320°K. In der "Maschine" wird der Kraftstoff dann auf einen niedrigeren Druck von z.B. 3 bar entspannt und auf eine Temperatur von z.B. 180°K abgekühlt. Die bei der Entspannung freiwerdende Energie wird in der "Maschine" in mechanische Leistung umgesetzt und kann für den "Betrieb" des Fahrzeugs verwendet werden, wodurch sich die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad des Fahrzeugantriebs verbessern lässt. Nach der "Maschine" wird der Kraftstoff vollständig oder teilweise dem Ansaugrohr bzw. unmittelbar dem Brennraum des Verbrennungsmotors zugeführt. Je nach momentaner Leistungsanforderung kann auch ein Teil des entspannten Kraftstoffs wieder in den Tank eingeleitet werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die von der Maschine gelieferte mechanische Leistung genutzt werden. Sie kann z.B. über ein Leistungsverzweigungsgetriebe unmittelbar der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zugeführt werden. Alternativ dazu kann mit der Maschine ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors, wie z.B. ein elektrischer Generator, ein Kompressor einer Klimaanlage o.ä. angetrieben werden.
  • Vorzugsweise wird die Maschine zum Antrieb eines "Laders" verwendet, der eine Teilkomponente der Ansaugeinrichtung bildet. Der Lader bzw. Verdichter saugt Umgebungsluft an, verdichtet diese und pumpt sie durch den Wärmetauscher zum Saugrohr des Verbrennungsmotors. Ein Vorteil einer mechanischen Kopplung der Maschine und des Laders ist darin zu sehen, dass die Laderleistung im Wesentlichen direkt proportional zu der von der Maschine abgegebenen Leistung ist, welche wiederum im Wesentlichen direkt proportional zu dem vom Fahrer über das Gaspedal angeforderten Kraftstoffvolumenstrom bzw. zu der vom Fahrer angeforderten Kraftstoffmenge ist. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader spricht der Lader also wesentlich direkter, d.h. annähernd verzögerungsfrei auf eine Betätigung des Gaspedals an. Außerdem erhöht sich durch die „Aufladung" die Ansauglufttemperatur, was die Gefahr einer Vereisung des Wärmetauschgers verringert. Insgesamt wird durch die Aufladung der thermodynamische Gesamtwirkungsgrad verbessert.
  • Im Wärmetauscher wird die verdichtete Ansaugluft abgekühlt. Bei einem Verbrennungsmotor mit kryogener Gemischbildung wird die verdichtete, abgekühlte Ansaugluft im Saugrohr mit Kraftstoff bzw. Wasserstoff vermischt und dem Brennraum des Verbrennungsmotors über ein Einlassventil zugeführt. Bei einem Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff unmittelbar in den Brennraum eingespritzt und vermischt sich somit erst im Brennraum mit der verdichteten, abgekühlten Ansaugluft.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung, bei der der Kraftstoff aus thermodynamischer Sicht im Wesentlichen einen "offenen Gasturbinenprozess" durchläuft, bei dem die "Turbine" einen "Lader" antreibt und der kryogene Kraftstoff zur Kühlung der Ansaugluft verwendet wird, wird das "Kältepotenzial" des Kraftstoffs sehr effizient genutzt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt wurde, besteht bei einer derartigen Anordnung grundsätzlich die Gefahr, dass der Wärmetauscher vereist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Gefahr einer Vereisung des Wärmetauschers dadurch verhindert, dass der Wärmetauscher bzw. vereisungsanfällige Komponenten des Wärmetauschers beheizt werden. Der Wärmetauscher kann beispielsweise thermisch mit einem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors gekoppelt sein, wobei die Wärmeenergie aus dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors zum Beheizen des Wärmetauschers verwendet wird und somit ein Vereisen des Wärmetauschers bzw. vereisungsempfindlicher Komponenten des Wärmetauschers verhindert wird.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann der Wärmetauscher auch thermisch mit einer Abgasanlage des Verbrennungsmotors gekoppelt sein, wobei dann die im heißen Abgas enthaltene Wärmeenergie zum Beheizen des Wärmetauschers verwendet wird.
  • Eine aktive Beheizung des Wärmetauschers ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, sofern ein an sich aus dem Stand der Technik bekannter selbstenteisender Wärmetauscher verwendet wird, der so konzipiert ist, dass sich eine ausbildende Eisschicht permanent selbsttätig vom Wärmetauscher "absprengt".
  • Bei dem Wärmetauscher handelt es sich vorzugsweise um einen Gegenstromwärmetauscher. Ein Gegenstromwärmetauscher verspricht nämlich theoretisch die höchste Leistungsdichte.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein Prinzipschaltbild der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, der als Hubkolbenmotor ausgebildet ist. Der Verbrennungsmotor 1 weist ein Einlassventil 2 auf, das von einem Ansaugrohr 3 mit einem Kraftstoff-/Luftgemisch versorgt wird. Als Kraftstoff kann Wasserstoff verwendet werden. Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit "äußerer Gemischbildung" kann auch ein Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung verwendet werden, d.h. ein Verbrennungsmotor, bei dem der Kraftstoff unmittelbar in den Brennraum eingespritzt wird und die Gemischbildung erst im Brennraum erfolgt.
  • Der Verbrennungsmotor 1 weist eine Ansaugeinrichtung auf, die im Wesentlichen durch das Ansaugrohr 3, einen luftseitigen Bereich eines Wärmetauschers 4 und einen Verdichter bzw. Lader 5 gebildet ist.
  • Der Verbrennungsmotor 1 weist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung auf, die zur Speicherung und zur Versorgung des Verbrennungsmotors 1 mit Kraftstoff vorgesehen ist. Zur Kraftstoffversorgungseinrichtung gehören ein Kraftstofftank 6, eine Kryopumpe 7, ein wasserstoffseitiger Teil des Wärmetauschers 4 und eine Maschine 8.
  • In dem Kraftstofftank 6 ist flüssiger Wasserstoff bei einer Temperatur von z.B. 25°K und einem Druck von 3 bar gespeichert. Die Kryopumpe 7 fördert flüssigen oder siedenden Wasserstoff aus dem Tank 6 zum Wärmetauscher 4. Der geförderte Wasserstoff wird dabei auf einen Druck von z.B. 80 bar verdichtet und auf eine Temperatur von z.B. 50°K erwärmt. Im Wärmetauscher 4 nimmt der immer noch sehr kalte Wasserstoff Wärme aus der den Wärmetauscher 4 durchströmenden Luft auf. Die Ansaugluft wird also durch den kryogenen Wasserstoff abgekühlt. Im Wärmetauscher 4 wird der Wasserstoff im Wesentlichen isobar erwärmt, z.B. auf eine Temperatur von 320°K. Nach dem Wärmetauscher 4 durchströmt der Wasserstoff die Maschine 8, wo er auf einen Druck von z.B. 3 bar entspannt wird und auf eine Temperatur von z.B. 180°K abgekühlt wird. Der entspannte Kraftstoff wird dann über eine Kraftstoffleitung 9 dem Ansaugrohr 3 zugeführt. Je nach Leistungsanforderung des Fahrers kann ein Teil des entspannten Kraftstoffs auch wieder dem Tank 6 zugeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Wasserstoff, bevor er in die Maschine 8 strömt, durch heißes Abgas des Verbrennungsmotors weiter aufgeheizt wird, z.B. auf eine Temperatur von 420°K. Dadurch wird verhindert, dass sich der Wasserstoff bei der Entspannung in der Maschine auf eine Temperatur von unter 0°C abkühlt.
  • Die bei der Entspannung des Kraftstoffs in der Maschine 8 frei werdende Energie wird von der Maschine 8 in mechanische Energie umgewandelt, welche zum Antrieb des Laders 5 verwendet wird. Wie aus 1 ersichtlich ist, treibt die Maschine 8 also unmittelbar den Lader 5 an.
  • Der Lader 5 saugt Umgebungsluft an, die z.B. einen Druck von 1 bar und eine Temperatur von z.B. 293°K hat. Im Lader 5 wird die angesaugte Umgebungsluft auf einen Druck von z.B. 1,5 bar verdichtet und dabei auf eine Temperatur von z.B. 340°K erwärmt. Anschließend durchströmt die Ansaugluft den luftseitigen Teil des Wärmetauschers 4, wo sie Wärme an den Kraftstoff abgibt. Im Wärmetauscher 4 wird die Luft isobar abgekühlt auf eine Temperatur von z.B. 240°K. Dem Ansaugrohr 3 wird die Luft dann mit dem über die Kraftstoffleitung 9 zugeführten Wasserstoff isobar vermischt, wobei sich eine Gemischtemperatur von z.B. 220°K einstellt.

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit – einem Verbrennungsmotor (1), – einer Ansaugeinrichtung, über die dem Verbrennungsmotor (1) Luft bzw. ein Kraftstoff-/Luftgemisch zuführbar ist, – einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, die zur Speicherung von Kraftstoff und zur Versorgung des Verbrennungsmotors (1) mit Kraftstoff vorgesehen ist, – einer Pumpeinrichtung (7), – einer Wärmetauschereinrichtung (4), die thermisch mit der Kraftstoffversorgungseinrichtung und mit der Ansaugeinrichtung gekoppelt ist und die dazu vorgesehen ist, Wärme aus der in der Ansaugeinrichtung strömenden Luft dem in der Kraftstoffversorgungseinrichtung strömenden Kraftstoff zuzuführen, – einer Maschine (8), die zur Umwandlung von Druckenergie in mechanische Leistung vorgesehen ist, wobei – die Pumpeinrichtung (7) Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (6) der Kraftstoffversorgungseinrichtung ansaugt und durch die Wärmetauschereinrichtung (4) zu der Maschine (8) pumpt, in welcher der Kraftstoff unter Abgabe mechanischer Leistung expandiert wird und zumindest eine Teilmenge des expandierten Kraftstoffs dem Verbrennungsmotor (1) zugeführt wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung einen Verdichter (5) aufweist, welcher Ansaugluft von einem ersten Druck, insbesondere von Umgebungsdruck, auf einen zweiten, höheren Druck verdichtet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) in Strömungsrichtung der Luft gesehen vor der Wärmetauschereinrichtung (4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) von der Maschine (8) angetrieben wird.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) einen Kühlkreislauf aufweist, der thermisch mit dem Wärmetauscher (4) gekoppelt ist bzw. der bei Bedarf thermisch mit dem Wärmetauscher (4) koppelbar ist, wobei durch Beheizen des Wärmetauschers (4) mit Wärmeenergie aus dem Kühlkreislauf ein Vereisen des Wärmetauschers (4) verhindert wird.
  6. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) eine Abgasanlage aufweist, die thermisch mit dem Wärmetauscher (4) gekoppelt ist bzw. die bei Bedarf thermisch mit dem Wärmetauscher (4) koppelbar ist, wobei durch Beheizen des Wärmetauschers mit Wärmeenergie aus heißen in der Abgasanlage strömenden Abgasen des Verbrennungsmotors (1) ein Vereisen des Wärmetauschers (4) verhindert wird.
  7. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung ein Gegenstromwärmetauscher ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff Wasserstoff ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (7) einen elektrischen Antrieb aufweist.
DE102005025615A 2005-06-03 2005-06-03 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung Withdrawn DE102005025615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025615A DE102005025615A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025615A DE102005025615A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025615A1 true DE102005025615A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025615A Withdrawn DE102005025615A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025615A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028609A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 SCHÄCKEL, André Verfahren und vorrichtung zur beförderung von kraftstoff
WO2008155280A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2009064971A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Jeff Bach Super cooled air and fuel induction system for internal combustion engines
WO2010039849A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Improved efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
CN102661194A (zh) * 2012-04-28 2012-09-12 上海交通大学 一种发动机排气能量回收系统
WO2014183915A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh System zur verdampfung von verflüssigtem erdgas (lng)
EP2868890A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Wärtsilä Schweiz AG Kühleinrichtung und Kühlverfahren für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2015126821A3 (en) * 2014-02-21 2015-11-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. Cryogenic power extraction
WO2021008897A1 (de) * 2019-07-13 2021-01-21 Man Truck & Bus Se Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer wasserstoff-brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs mit wasserstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081977A (en) * 1990-02-13 1992-01-21 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Low pollution natural gas vehicle
US5390646A (en) * 1993-12-29 1995-02-21 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Second stage intercooling with phase change heat transfer fluid
DE19602441A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Caterpillar Inc Motorbrennstoffliefersystem
DE10060792A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081977A (en) * 1990-02-13 1992-01-21 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Low pollution natural gas vehicle
US5390646A (en) * 1993-12-29 1995-02-21 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Second stage intercooling with phase change heat transfer fluid
DE19602441A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Caterpillar Inc Motorbrennstoffliefersystem
DE10060792A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028609A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 SCHÄCKEL, André Verfahren und vorrichtung zur beförderung von kraftstoff
WO2008155280A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
CN104929830A (zh) * 2007-11-16 2015-09-23 动力燃油系统公司 用于内燃发动机的过冷却空气和燃料的引入系统
WO2009064971A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Jeff Bach Super cooled air and fuel induction system for internal combustion engines
EP2232046A1 (de) * 2007-11-16 2010-09-29 Jeff Bach System zum ansaugen von unterkühlter luft und kraftstoff für verbrennungsmotoren
EP2232046A4 (de) * 2007-11-16 2010-12-22 Jeff Bach System zum ansaugen von unterkühlter luft und kraftstoff für verbrennungsmotoren
WO2010039849A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Improved efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
US8407999B2 (en) 2008-09-30 2013-04-02 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
CN102661194A (zh) * 2012-04-28 2012-09-12 上海交通大学 一种发动机排气能量回收系统
WO2014183915A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh System zur verdampfung von verflüssigtem erdgas (lng)
CN105190003A (zh) * 2013-05-13 2015-12-23 罗伯特·博世有限公司 用于使液化天然气(lng)蒸发的系统
EP2868890A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Wärtsilä Schweiz AG Kühleinrichtung und Kühlverfahren für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2015126821A3 (en) * 2014-02-21 2015-11-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. Cryogenic power extraction
US10480353B2 (en) 2014-02-21 2019-11-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. Cryogenic power extraction
WO2021008897A1 (de) * 2019-07-13 2021-01-21 Man Truck & Bus Se Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer wasserstoff-brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs mit wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025615A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung
EP1785618B1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10239110B4 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010042405B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006010247A1 (de) Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
DE102012111861B4 (de) Komposit-Leistungszyklus-Verbrennungsmotor
DE19721573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
WO2008028609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beförderung von kraftstoff
DE112011102951T5 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102017116799B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE102010061525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ladeluftkühlung einer turboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschine
DE19812796C2 (de) Verfahren zur Brenngasdruckerhöhung und Kompressoranlage
DE102017208160A1 (de) Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017105613A1 (de) Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung
DE102012022865B4 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE19617781C2 (de) Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren
DE102017222931A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT163100B (de) Arbeitsverfahren für Brennkraftmaschinen mit Innenkühlung
DE102015008668A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102021129974A1 (de) Kraftmaschinensystem
DE10230958A1 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE202022105838U1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120605