AT5779U1 - Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine - Google Patents

Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT5779U1
AT5779U1 AT0088201U AT8822001U AT5779U1 AT 5779 U1 AT5779 U1 AT 5779U1 AT 0088201 U AT0088201 U AT 0088201U AT 8822001 U AT8822001 U AT 8822001U AT 5779 U1 AT5779 U1 AT 5779U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
ignition
inlet
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
AT0088201U
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Glensvig
Franz Dipl Ing Dr Chmela
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0088201U priority Critical patent/AT5779U1/de
Publication of AT5779U1 publication Critical patent/AT5779U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere mit zumindest einem Betriebsbereich mit homogener Selbstzündung, mit zumindest einem Einlassventil (1) und einem Auslassventil (3) pro Zylinder, wobei Einlass- und Auslassventil (1, 3) in zumindest einem Motorbetriebsbereich über eine Übertragungseinrichtung (11) koppelbar sind. Um auf möglichst einfache Weise eine Steuerung des Verbrennungsablaufes zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass mindestens ein Auslassventil (3) während des Einlasshubes durch die Übertragungseinrichtung (11) betätigbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere mit zumindest einem Betriebsbereich mit homogener Selbstzündung, mit zumindest einem   Einlassventil   und einem   Auslassventil   pro Zylinder, wobei   Einlass- und Auslassventil   in zumindest einem Motorbetriebsbereich über eine Übertragungseinrichtung koppelbar sind. 



  Unter fremdzündbarem Kraftstoff ist hier ein konventioneller Kraftstoff mit relativ hoher Oktanzahl, beispielsweise Benzin, zu verstehen. 



  Die wichtigsten Bestimmungsstücke für den Verbrennungsablauf in einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung sind die Phasenlage des Verbrennungsablaufes bzw. des Verbrennungsbeginnes, die maximale Anstiegsgeschwindigkeit des Zylinderdruckes, sowie der Spitzendruck. 



  Bei einer Brennkraftmaschine, bei der die Verbrennung im Wesentlichen durch Selbstzündung eines homogenen Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt, werden diese Bestimmungsstücke durch die Steuerung der Ladungszusammensetzung und des Ladungstemperaturverlaufes festgelegt. Diese beiden Parameter werden ihrerseits durch eine grosse Anzahl von   Einflussgrössen   bestimmt, wie z. B. Drehzahl, Kraftstoffmenge, Ansaugtemperatur, Ladedruck, effektives Kompressionsverhältnis, Inertgasgehalt der Zylinderladung und Bauteiltemperatur. 



  Es zeigt sich, dass der Ladungstemperatur eine besonders wichtige Rolle für die Steuerung der Geschwindigkeit der während der Zündverzugsphase und der Verbrennung selbst ablaufenden chemischen Vorgänge zukommt. Ein sehr wirksames Mittel zur Erhöhung der Ladungstemperatur ist die Erhöhung des Restgasgehaltes, das heisst, die Erhöhung des Gehaltes an nicht   ausgespülte   Abgas des vorhergehenden Verbrennungszyklus in der Zylinderladung für den nächsten Zyklus. 



  In der AT 003 135 Ul wird eine Brennkraftmaschine beschrieben, welche zumindest in einem Betriebsmodus ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch durch Selbstzündung eines sowohl fremd- als auch selbstzündbaren Kraftstoffes, insbesondere Benzin, verbrennt. Dadurch kann im Teillastbereich ein besonders emissionsgünstiger Betrieb erreicht werden. Um die Menge des Restgases im Sinne einer inneren Abgasrückführung zur Anhebung der Ladungstemperatur im Teillastbereich steuern zu können, ist vorgesehen, dass durch eine variable Ventilsteuerungseinrichtung der Schliesszeitpunkt zumindest eines   Auslassventils   in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern   veränderba) ist. Die   innere Abgasrückführung bzw. Steuerung des Restgasgehaltes im Brennraum führt aber auch zu einer Erhöhung des Inertgasgehaltes.

   Um den Verbrennungsbeginn und die maximale Brennrate unabhängig voneinander steuern zu können, wäre allerdings eine vom Temperaturbedarf unabhängige Kontrolle des Inertgasgehaltes erforderlich. 



  Aus der US 5, 546, 914 A ist eine Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Dieselmotor bekannt, welche eine Zusatzeinrichtung aufweist, durch welche wenigstens eines der   Einlassventile   während des Ausstosstaktes für eine Teilrückführung des Abgases in den Ansaugtrakt aktivierbar ist. Die Ventilsteuereinrichtung ist dabei hydraulisch ausgeführt und weist einen Pumpkolben sowie einen Arbeitskolben auf, welche über einen Hydraulikraum miteinander verbunden sind.

   Der Pumpkolben ist mit einem Kipphebel des   Auslassventils   und der Arbeitskolben mit einem Kipphebel des   Einlassventils   verbunden, wobei der durch den Auslasskipphebel betätigte Pumpkolben hydraulisch auf den Arbeitskolben und dieser auf das   Einlassventil   in Öffnungsrichtung einwirkt. Über ein die Zusatzeinrichtung bildendes Magnetventil kann der Hydraulikraum hydraulisch steif gemacht werden, wodurch das   Einlassventil   während des Auslasshubes geöffnet werden kann. Dadurch kann eine interne Abgasrückführung erzielt werden, wobei das Abgas im Einlasskanal bis zur Einlassphase   abgekühlt   wird. Die Abkühlung des Abgases ist bei dem bekannten System gewünscht, um Liefergrad und Stickoxidemissionen zu verbessern. 



  Bei Niedrigtemperatur-Verbrennungssystemen, wie etwa Brennkraftmaschinen, welche nach dem sogenannten HCCI-Verfahren (Homogenous Charge Compression Ignition) arbeiten, dient jedoch die interne Abgasrückführung zur Steuerung des Zündzeitpunktes durch Ladungstemperaturkontrolle, wobei hohe Temperaturen des rückgeführten Abgases erwünscht sind. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise eine bessere Steuerung des Verbrennungsablaufes bei Niedrigtemperatur-Verbrennungssystemen zu ermöglichen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass mindestens ein   Auslassventil   während des Einlasshubes durch die Übertragungseinrichtung betätigbar ist. Dabei wird eine definierte Menge heissen Abgases aus dem Auslasstrakt in den Zy- linder zurückgefördert, wodurch die Ladungstemperatur in gewünschter Weise erhöht wird. Durch die Übertragungseinrichtung werden während des Einlasshu- bes zumindest ein   Auslassventil   und ein   Einlassventil   gekoppelt und gleichzeitig betätigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In einer besonders einfachen   Ausführung   ist die   Übertragur. gseinrichtung   durch ein hydraulisches Übertragungsglied mit einem kraftaufnehmenden Pumpkolben und einem Kraftabnehmenden Arbeitskolben gebildet, wobei Pumpkolben und Arbeitskolben über einen Hydraulikraum miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäss ist dabei vorgesehen, dass der Pumpkolben mit Einlassbetätigungsmitteln des   Einlassventils   und der Arbeitskolben mit Auslassbetätigungsmitteln des Auslassventils verbunden ist, wobei der durch die Einlassbetätigungsmittel betätigte Pumpkolben hydraulisch auf den Arbeitskolben einwirkt und der Arbeitskolben die Auslassbetätigungsmittel in Richtung Auslassventilöffnung aktiviert. 



  Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass während des Motorbetriebsbereiches mit Selbstzündung eine interne Abgasrückführung durchgeführt wird, indem während des Einlasshubes das   Auslassventil   zumindest zeitweise an die Bewegung des   Einlassventils   gekoppelt wird. Neben einer Vollbetätigung, das heisst einer synchronen Bewegung des Ein- und Auslassventils während des Einlasshubes lässt sich auch eine Teilbetätigung realisieren, indem das   Auslassventil   nur während eines Teilbereiches des Einlasshubes an die Bewegung des Einlassentils gekoppelt ist. Der Zeitquerschnitt der Teilbetätigung kann frei geregelt werden. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen schematisch Fig. la und   1b   eine Ventilsteuereinrichtung einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2a und 2b eine Ventilsteuerungseinrichtung einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsvariante und Fig. 3 ein Ventilhub-Kurbelwinkeidiagramm. 



  Funktionsgleiche Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



  Fig. la und 2a zeigen die jeweilige Ausführungsvariante in aktiviertem Zustand, Fig.   1b   und 2b in nicht aktiviertem Zustand. 



  Das   Einlassventil   1 wird über Einlassbetätigungsmittel 2 und das   Auslassventil   3 über Auslassbetätigungsmittel 4 betätigt. Im in den Fig. la und   1b   dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Einlassbetätigungsmittel 2 durch einen Einlassventilhebel 5, eine Einlassstösselstange 6 und eine Einlassnockenwelle 7 gebildet. 



  Die Auslassbetätigungsmittel 4 werden durch einen Auslassventilhebel 8, einen   Auslassstössel   9 und eine Auslassnockenwelle 10 gebildet. Fig. 2a und 2b zeigen eine Ausführungsvariante mit obenliegenden, direkt auf den Einlassventilhebel 5 beziehungsweise Auslassventilhebel 8 wirkenden Einlass-, beziehungsweise Aus- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lassnockenwellen 7,10. Fest mit dem   Eh ! dssver : ti ! heb3 ! 5   ist ein Zwischenteil 25 verbunden. Die Ventilhebel 5,8 können als Kipphebel oder als Schlepphebel ausgeführt sein. 



  In zumindest einem Motorbetriebsbereich, in welchem die Verbrennung eines homogenen Otto-Kraftstoff-Luftgemisches durch Selbstzündung eingeleitet wird, werden während der Einlassphase   Einlassventil 1   und Auslassventil 3 durch eine Übertragungseinrichtung 11 miteinander gekoppelt, so dass während des Einlasshubes das   Auslassventil   3 gleichzeitig mit dem Einlassventil 1 geöffnet wird. 



  Durch die Öffnung des   Auslassventils   3 wird das Rücksaugen von Abgas aus dem Auslasstrakt ermöglicht, wodurch der Zündzeitpunkt und der Verbrennungsablauf gesteuert werden kann. 



  Die Übertragungseinrichtung 11 weist ein hydraulisches Übertragungsglied 12 mit einem kraftaufnehmenden Pumpkolben 13 und einem kraftabgebenden Arbeitskolben 14 auf. Pumpkolben 13 und Arbeitskolben 14 sind über einen eine Hydraulikflüssigkeit aufweisenden Hydraulikraum 15 - eine Hydraulikleitung oder ein Hydraulikkanal - miteinander verbunden. Der Pumpkolben 13 wird dabei bei aktivierter Übertragungseinrichtung 11 durch die Einlassbetätigungsmittel 2 bewegt, wodurch Druck im geschlossenen Hydraulikraum 15 aufgebaut wird (siehe Fig. la und 2a. Durch den entstehenden Druck im Hydraulikraum 15 wird der mit dem   Auslassventil   3 mechanisch verbundene Arbeitskolben 14 betätigt und somit das Auslassventil 3 geöffnet. 



  Die Steuerung des hydraulischen Übertragungsgliedes 12 erfolgt einerseits über ein Rückflussventil 16 und andererseits über ein Zuflussventil 17. Über das Rückflussventil 16 wird der Hydraulikraum 15 in einen Flüssigkeitsbehälter 18 entleert. Die Füllung des Hydraulikraumes 15 erfolgt über das Zuflussventil 17, das Rückschlagventil 19 und die Förderpumpe 20 aus dem Flüssigkeitsbehälter 18. Mit 21 ist ein Sicherheitsventil bezeichnet. Diese Elemente sowie der Positionssensor 24 sind der besseren Verständlichkeit wegen in der Fig.   1b   bis 2b nicht dargestellt. 



  Als Hydraulikflüssigkeit kann das Motoröl der Brennkraftmaschine verwendet werden. In diesem Fall ist der Flüssigkeitsbehälter 18 die Ölwanne und die Förderpumpe 20 die   Schmierölpumpe   der Brennkraftmaschine. 



  Fertigungstechnisch sinnvoll ist es, wenn Pumpkolben 13 und Arbeitskolben 14 mit gleichem Durchmesser ausgeführt sind. Der   Maximalhub   des Pumpkolbens 13 und des Arbeitskolbens 14 entspricht sinnvoller Weise dem maximalen Hub des   Einlassventils   1. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Der Pumpkolben 13 wird durch eine erste   f-eder 22 . nd der Arbeitkoiben   14 durch eine zweite Feder 23 in Richtung der Ruhelage vorgespannt. Die zweite Feder 23 soll sicherstellen, dass der Kolben 14 im nicht aktiviertem Zustand nicht mit dem Auslassventilhebel 8 in Eingriff kommt. Ist der Hydraulikraum 15 druckentlastet, so befinden sich Pumpkolben 13 und Arbeitkolben 14 in ihrer in den Fig.   1b   und 2b dargestellten Ruheposition. Die Aktivierung der Übertragungseinrichtung 11 erfolgt dadurch, dass das Rückflussventil 16 geschlossen und das Zuflussventil 17 geöffnet wird. Dadurch wird im Hydraulikraum 15 der Systemdruck aufgebaut.

   Die erste Feder 22, welche schwächerer dimensioniert ist als die zweite Feder 23, ist so bemessen, dass der Pumpkolben 13 durch den Systemdruck verschoben wird und mit dem Einlassbetätigungsmittel 2, etwa dem Einlassventilhebel 5 (Fig. la) oder dem Zwischenteil 25 (Fig. 2a), in Verbindung kommt. Die Position des Pumpkolbens 13 wird dabei über einen Positionssensor 24 überwacht. Befindet sich der Pumpkolben 13 in der gewünschten Lage (Zwischenlage für Teilbetätigung oder Endlage für Vollbetätigung), so wird das Zuflussventil 17 geschlossen, wodurch der Hydraulikraum 15 geschlossen ist. 



  Pumpkolben 13 und Arbeitkolben 14 sind somit hydraulisch starr verbunden, was eine synchrone Öffnung des Einlassventils 1 und des Auslassventils 3 ermöglicht. 



  In Fig. 3 ist der Ventilhub h für   Einlassventil   1 und Auslassventil 3 über dem Kurbelwinkel CA aufgetragen. Die Auslassphase ist mit 0 und die Einlassphase mit I bezeichnet. Während der Einlassphase I wird das Auslassventil 3 zwischen dem Aktivierungsbeginn A und dem Aktivierungsende B im Wesentlichen synchron zum Einlassventil 1 geöffnet. Punktiert ist dabei der Ventilhub h des Auslassentils 3 bei nicht betätigter Übertragungseinrichtung 11 eingezeichnet. Die Kurve 3a zeigt ein zweites Beispiel einer Öffnung des Auslassventils 3 während der Einlassphase I. 



  Mittels der Übertragungseinrichtung 11 kann auf einfache Weise und ohne externe Energieeinrichtungen eine flexibel steuerbare interne Abgasrückführung aus dem Auslasstrakt erzielt werden.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Mit fremdzündbarem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbeson- dere mit zumindest einem Betriebsbereich mit homogener Selbstzündung, EMI6.1 des Einlasshubes durch die Übertragungseinrichtung (11) betätigbar ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinrich- tung (11) ein hydraulisches Übertragungsglied (12) mit einem kraftaufneh- menden Pumpkolben (13) und einem kraftabgebenden Arbeitskolben (14) aufweist, wobei Pumpkolben (13) und Arbeitskolben (14) über einen Hydraulikraum (15) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich- net, dass der Pumpkolben (13) mit Einlassbetätigungsmitteln (2) des Ein- lassventils (1) und der Arbeitskolben (14) mit Auslassbetätigungsmitteln (4) des Auslassventils (3) verbunden ist, wobei der durch die Einlassbetäti- gungsmittel (2) betätigte Pumpkolben (13) hydraulisch auf den Arbeitskol- ben (14) einwirkt und der Arbeitskolben (14) die Auslassbetätigungsmit- tel (4) in Richtung Auslassventilöffnung aktiviert.
  3. 3. Verfahren zum Betreiben einer mit Otto-Kraftstoff betriebenen Brennkraft- maschine, weiche zumindest einen Motorbetriebsbereich mit Selbstzündung aufweist, in welcher ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch durch Selbstzün- dung verbrennt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Motorbe- triebsbereiches mit Selbstzündung eine interne Abgasrückführung durchge- führt wird, indem während des Einlasshubes das Auslassventil (3) zumin- dest zeitweise an die Bewegung des Einlassventils (1) gekoppelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslass- ventil (3) nur während eines Teilbereiches des Einlasshubes an die Bewe- gung des Einlassventils (1) gekoppelt ist.
AT0088201U 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine AT5779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088201U AT5779U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088201U AT5779U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5779U1 true AT5779U1 (de) 2002-11-25

Family

ID=3501987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0088201U AT5779U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5779U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066651A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Caterpillar Inc. Variable engine valve actuation system having common rail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066651A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Caterpillar Inc. Variable engine valve actuation system having common rail
US7650863B2 (en) 2006-11-30 2010-01-26 Caterpillar Inc. Variable engine valve actuation system having common rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402432B (de) Brennkraftmaschine
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
EP1296043A2 (de) Brennkraftmaschine
DE10233181A1 (de) Variable Ventilzeitsteuerung in einem Dieselmotor mit homogener Ladung
DE102013013619B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE102013010271B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzungsmotors, Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogammprodukt
DE10355481A1 (de) Brennkraftmaschine und Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10147536B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2992195A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102015016972B4 (de) Verbrennungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE60301043T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2005047666A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
DE102015006785A1 (de) Dual-Brennstoffmotor mit selektiver Verringerung der Verdichtung
AT5778U1 (de) Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
DE102005000621A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT5779U1 (de) Mit fremdzündbarem kraftstoff betriebene brennkraftmaschine
WO2022089903A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2596222A1 (de) Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP1637715A2 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee