DE10066056B4 - Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen - Google Patents

Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10066056B4
DE10066056B4 DE10066056A DE10066056A DE10066056B4 DE 10066056 B4 DE10066056 B4 DE 10066056B4 DE 10066056 A DE10066056 A DE 10066056A DE 10066056 A DE10066056 A DE 10066056A DE 10066056 B4 DE10066056 B4 DE 10066056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve
balance beam
hubventilsteuerung
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10066056A1 (de
Inventor
Herbert Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Automotive AG filed Critical ThyssenKrupp Automotive AG
Publication of DE10066056A1 publication Critical patent/DE10066056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066056B4 publication Critical patent/DE10066056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/184Number of cylinders ten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Hubventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Kraftmaschine, wobei die Hubventilsteuerung eine Steuerwelle (191) mit einem mit ihr drehfest verbundenen, einen Gelenkpunkt (188) für einen Waagebalken (190) aufweisenden Stellhebel (189) aufweist, wobei der Waagebalken (190) mit an seinen beiden Enden angeordneten Rollen (187) in Kontaktflächen eines ersten und eines zweiten auf einer gemeinsamen Achse (183) gelagerten Schwinghebels (180 und 184) eingreift, der erste Schwinghebel (180) über eine Nockenrolle (181) von einem Nocken (182) angetrieben wird und über den Waagebalken (190) den zweiten Schwinghebel (184), der auf das mindestens eine Ventil (179) einwirkt, betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubventilsteuerung für eine stufenlose Veränderung des Ventilhubes, für ein ständiges Geschlossenhalten und für ein ständiges Offenhalten der Ventile während des Betriebes einer Kraftmaschine.
  • Die DE 196 29 349 A1 offenbart einen Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb, der zwischen einem Hubventil und einer Nockenwelle zum Steuern des variablen Hubverlaufes angeordnet ist, besitzt eine Druckübertragungseinrichtung, die an dem Hubventil drückend anliegt und die um eine parallel zur Nockenwellenachse ausgerichtete Lagerachse verschwenkbar ist sowie einen Kontaktkörper, der an einem Nocken der Nockenwelle anliegt und der bei seiner durch Drehen des Nockens bewirkten Lageveränderung ein Verschwenken der Druckübertragungseinrichtung bewirkt. Letztere besitzt eine Kontaktfläche, durch die die Druckübertragung herstellbar ist. Die um die Lagerachse verschwenkbare Kontaktfläche besitzt einerseits einen ersten Oberflächenbereich, der eine kreiszylinderförmige Krümmung aufweist, mit der Lagerachse als Zylinderlängsachse und andererseits einen zweiten Oberflächenbereich, der sich an dem ersten Oberflächenbereich anschließt und der eine nicht kreisförmige Krümmung aufweist. Infolge dieser Konstruktion kann das Ventil in seiner vorzugsweise maximalen Öffnungsstellung über einen gewissen Zeitraum verharren. Nachteilig ist hierbei die Lagerung der Schwenkelemente auf der Nockenwelle, die eine erhöhte Reibung hervorruft.
  • Aus der DE 295 19 593 U1 ist eine Einrichtung zur Betätigung von Ventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle bekannt, bei der die Ventile über eine Nockenwelle und eine entsprechende Hebelanordnung betätigt werden. Bei dieser bekannten Einrichtung kann der Ventilhub entsprechend den Vorgaben eines Kennfeldes zur Optimierung der Verbrennung verändert werden. Bei dieser Einrichtung wirkt jeweils ein Nocken auf eine wenigstens ein Ventil betätigende Hebelanordnung ein, die zwei schwenkbar gelagerte Teilhebel aufweist, von denen der eine Teilhebel mit dem Nocken und der andere Teilhebel mit dem zu betätigenden Ventil in Verbindung steht. Die Teilhebel sind über eine Stelleinrichtung miteinander verbunden, über die ein Leerhub zwischen Nockenteilhebel und Ventilteilhebel einstellbar ist.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine abmessungs- und massenmäßig leicht bauende Hubventilsteuerung bereitzustellen, bei welcher während des Verstellvorganges das Ventilspiel nicht verändert werden und keine Ventilbetätigung stattfinden darf. Ferner soll eine Phasenverschiebung der Ventilbetätigung unterbunden werden. Die Ventilsteuerung soll darüber hinaus neben einem ständigen Offenhalten auch ein ständiges Geschlossenhalten der Ventile gewährleisten. Darüber hinaus soll es möglich sein, mittels einer Steuerwelle zwei Gruppen von Ventilen unabhängig voneinander, zu verstellen.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch die Hubventilsteuerungen zu nach Anspruch 1 und nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Kipp-, Schwing- oder Winkelhebel, die durch eigene, zueinander unterschiedliche Nocken angetriebenen werden, können durch ihre mittels der durch die Hubventilsteuerungen erfolgenden wechselseitigen Aktivierung Einzelventile oder Ventilgruppen über einen gemeinsamen oder über einzelne Kipp-, Schwing- oder Winkelhebel betätigt werden, wobei mittels der Verstelleinrichtungen der Hubventilsteuerungen die Ventile mit unterschiedlichen Ventilhublängen und Ventilöffnungszeiten betätigt werden können.
  • Darüber hinaus können durch die Hubventilsteuerungen die Ventilhublängen stufenlos von einer maximalen Hublänge bis auf ein kontinuierliches Schließen der Ventile und auch eine kontinuierliche Öffnung der Ventile eingestellt werden, deren Kipp-, Schwing- oder Winkelhebel über parallel geführte Kreiseingriffe miteinander in Verbindung stehen.
  • Durch variable Ventilhublängen und Ventilöffnungszeiten, die durch die gemäß der Erfindung gestalteten Hubventilsteuerungen ermöglicht werden, können bei nach dem Viertaktverfahren arbeitenden Kraftmaschinen durch eine hierdurch erfolgende Anpassung des Ansaugvorganges, des Expansionsvorganges und der hier nachfolgenden Ventilüberschneidung, an die Drehzahl- und Leistungsbereiche der Kraftmaschine angepasst, eine Verbesserung des Verbrennungsprozesses und eine Verminderung der Ladungswechselverluste herbeigeführt werden, wodurch der Treibstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß der Kraftmaschine vermindert werden.
  • Bei Ottomotoren wird eine weitere Verminderung des Treibstoffverbrauches und des Schadstoffausstoßes der Kraftmaschine mittels einer drosselfreien Laststeuerung erzielt, wobei die Einlassventile durch die gemäß der Erfindung gestalteten Hubventilsteuerungen von einem kontinuierlichen Schließen stufenlos bis zu einer maximalen Ventilhublänge eingestellt werden können. Durch diese mögliche Einstellung der Einlassventile entfallen die in den Ansaugrohren für die Regulierung der Luftmenge angeordneten Drosselklappen, wodurch der den Wirkungsgrad der Kraftmaschine mindernde, durch die Drosselklappe erzeugte Strömungswiderstand im Ansaugrohr entfällt. Da bei den gemäß der Erfindung gestalteten, eine drosselfreie Laststeuerung herstellenden Hubventilsteuerungen für ihre Verstellung nur eine Drehbewegung auf eine Steuer- oder Schaltwelle zu übertragen ist, kann der Drehzahl- und Leistungsbereich der Kraftmaschine in einfacher Weise durch einen Bowdenzug, durch ein Gestänge, durch einen Stellmotor oder einen Stellzylinder eingestellt werden, wobei die Steuer- oder Schaltwelle über einen Bowdenzug oder über ein Gestänge von dem Fahrpedal direkt betätigt werden kann, während für den Einsatz eines Stellmotors oder eines Stellzylinders an dem Fahrpedal ein Signalgeber angeordnet ist, der für die Betätigung der Steuer- oder Schaltwelle den Stellmotor oder den Stellzylinder über ein Steuergerät einstellt.
  • Bei Ottomotoren mit einer direkten Treibstoffeinspritzung, bei denen eine Drosselklappe im Ansaugsystem entfallen kann, ist eine Reduzierung der Hublänge bei den Einlassventilen in den unteren Drehzahl- und Leistungsbereichen dadurch vorteilhaft, dass durch die hierbei erfolgende Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft in dem Zylinder eine verbesserte Verwirbelung des eingespritzten Treibstoffes bewirkt wird, wodurch der Verbrennungsprozess verbessert wird.
  • In den unteren Drehzahl- und Leistungsbereichen der Kraftmaschine wird mittels einer durch die Hubventilsteuerungen erfolgenden Abschaltung einzelner Einlassventile der Zylinder durch die hierbei während des Ladungswechsels erzielten höheren Geschwindigkeiten der Gasströme eine verbesserte Verwirbelung des Frischgases erzielt, wobei der Verbrennungsprozess verbessert wird und hierdurch der Treibstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß der Kraftmaschine vermindert werden.
  • Bei Kraftmaschinen mit einer höheren Zylinderanzahl können der Treibstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß der Kraftmaschine in den unteren Drehzahl- und Leistungsbereichen durch die Abschaltung einzelner Zylinder vermindert werden, wobei durch die Hubventilsteuerungen ein kontinuierliches Schließen aller Ventile der abzuschaltenden Zylinder eingestellt wird.
  • Durch eine wechselseitige Betätigung von Ventilen, die mit Ansaug- und Abgaskanälen unterschiedlicher Länge verbunden sind, kann die Kraftmaschine, den Gasschwingungen angepasst, über Ansaug- und Abgaskanäle verschiedener Länge betrieben werden, wobei die Ansaugkanäle und die Ventilteller auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, wodurch der Gaswechsel der Kraftmaschine positiv beeinflusst wird.
  • Mittels der gemäß der Erfindung gestalteten Hubventilsteuerungen kann eine Erhöhung der Bremsleistung einer Kraftmaschine durch eine unterschiedliche Betätigung der für den Gaswechsel eingesetzten Ventile der Kraftmaschine erzielt werden.
  • Eine Erhöhung der Bremsleistung einer Kraftmaschine kann mittels der Hubventilsteuerungen durch eine bei einer unterbrochenen Treibstoffzufuhr erfolgenden, verstärkten Verwirbelung der Ansaugluft und des Abgases dadurch hergestellt werden, dass einzelne Ventile eines Zylinders abgeschaltet, auf eine geringe Ventilhublänge oder auf eine kontinuierliche Öffnung bei einer geringen Ventilhublänge eingestellt werden. Durch eine Veränderung des Hubes der kontinuierlich geöffneten Ventile mit Unterstützung einer einstellbaren Drosselklappe im Abgassystem kann die Bremsleistung reguliert werden.
  • Pneumatisch oder hydraulisch angesteuerte Drosselventile, die im Zylinderkopf angeordnet werden, um mittels der Herstellung eines Bypasses zu den Auslassventilen eine erhöhte Bremsleistung der Kraftmaschine zu bewirken, werden in einfacher Weise dadurch ersetzt, dass ein oder mehrere Auslassventile eines Zylinders der Kraftmaschine durch die Hubventilsteuerungen während des Bremsbetriebes der Kraftmaschine kontinuierlich geöffnet werden, wobei hier die Bremsleistung durch eine stufenlose Einstellung der Ventilhublänge geregelt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Hubventilsteuerungen ist in der Zeichnung dargestellt:
    Die einzige Figur zeigt eine im Zylinderkopf angeordnete Hubventilsteuerung, durch die während des Betriebes der Kraftmaschine die Ventilhublänge stufenlos verändert, ein kontinuierliches Schließen und eine kontinuierliche Öffnung der Ventile hergestellt werden können.
  • Für die Betätigung der Ventile 179 weist die Hubventilsteuerung einen Schwinghebel 180 auf, der über seine Nockenrolle 181 durch einen Nocken 182 angetrieben wird, wobei der Schwinghebel 180 auf einer Achse 183 gelagert ist, die gleichfalls als Lagerung eines in die entgegengesetzte Richtung weisenden, für diese Lagerung gegabelten Schwinghebels 184 dient, der über ein Ventilspiel-Ausgleichselement 185 die Ventile 179 antreibt. Die Schwinghebel 180 und 184 weisen eine nach innen gewölbte, kreisförmige Kontaktfläche 186 auf, in die Rollen 187 eines in dem Gelenkpunkt 188 eines Stellhebels 189 gelagerten Waagebalkens 190 eingreifen, wobei die Rollen 187 an beiden Enden des Waagebalkens 190 angeordnet sind. Der Stellhebel 189 wird für die Durchführung eines Verstellvorganges durch eine Steuerwelle 191 angetrieben, wobei der Waagebalken 190 mit seinen beiden Rollen 187 einen parallel geführten Kreiseingriff in die Kontaktflächen 186 der Schwinghebel 180 und 184 ausübt, wenn sich die Nockenrolle 181 auf dem Nockengrundkreis befindet, wodurch die Schwinghebel 180 und 184 in der Betätigungsrichtung der Ventile 179 miteinander kraftschlüssig in Verbindung stehen. Hierbei werden der wirksame Hebel des von dem Nocken 182 angetriebenen Schwinghebels 180 und der wirksame Hebel des die Ventile 179 betätigenden Schwinghebels 184 gegensätzlich in ihrer Länge verändert, wodurch ein kurzer Verstelldrehwinkel erzielt wird. Während des parallel geführten Kreiseingriffs führen die Drehachsen der Rollen 187 und der Gelenkpunkt 188 des Stellhebels 189 eine Kreisbewegung in einem gleich großen Radius R aus, wobei die zwischen der Drehachse des Gelenkpunktes 188 und der Drehachse der Steuerwelle 191 vorhandene Abstandslänge L gleich der Radiuslänge R ist. Hierbei verlaufen die Abstandslinie L und die Linien, welche die Drehachsen der Rollen 187 und die Eingriffspunkte der Rollen 187 auf den Kontaktflächen 186 durchlaufen, immer parallel zueinander. Die Radiuslänge R1 des Kreisbogens der Kontaktflächen 186 ergibt sich aus der Summe der Radiuslänge R und der Radiuslänge R2 der Rollen 187. Somit ist R1 = R + R2, wobei L = R ist. Hierdurch wird, wenn sich die Nockenrolle 181 auf dem Nockengrundkreis befindet, in dem Verstellbereich von einer maximalen Ventilhublänge bis zu einem kontinuierlichen Schließen der Ventile 179 erzielt, dass bei der für den Verstellvorgang erfolgenden Drehung der Steuerwelle 191 der Waagebalken 190 parallel geführt mit seinen Rollen 187 in die Kontaktflächen eingreift, ohne hierdurch das Ventilspiel zu verändern.
  • Diese Funktion der Hubventilsteuerung kann auch mittels aufeinander abgestimmter, in anderer Weise geformter Kontaktflächen 186 erzielt werden, wobei das Ventilspiel während eines Verstellvorganges nicht verändert wird, wenn sich die Nockenrolle 181 auf dem Nockengrundkreis befindet. Hierbei führt dann der Waagebalken 190 während der für die Herstellung eines Verstellvorganges erfolgenden Drehung der Steuerwelle 191 um den Gelenkpunkt 188 eine Drehbewegung aus.
  • Der Verstellweg der in die Kontaktfläche 186 des Schwinghebels 184 eingreifenden Rolle 187 ist durch die Stellpunkte A – D unterteilt. Bewegt sich die in den Waagebalken 190 eingreifende Rolle 187 auf der Kontaktfläche 186 des Schwinghebels 184 von dem Stellpunkt A in die Richtung des Stellpunktes C, wird der Ventilhub in seiner Länge verkürzt. Hierbei sind in dem Stellpunkt A die maximale Ventilhublänge, in dem Stellpunkt B eine mittlere Ventilhublänge und in dem Bereich des Stellpunktes C ein kontinuierliches Schließen der Ventile 179 eingestellt. Für ein kontinuierliches Schließen der Ventile 179 weist der Schwinghebel 180 im Bereich des Stellpunktes C eine sich an seine Kontaktfläche 186 in der Richtung der Achse 183 der Schwinghebel 180 und 184 anschließende, kreisförmig um die Drehachse der Achse 183 verlaufende Kontaktfläche 192 auf, wobei während eines Eingriffes der in die Kontaktfläche 192 des Schwinghebels 186 eingreifenden Rolle 187 des Waagebalkens 190 die Ventile 179 nicht betätigt werden und somit ein kontinuierliches Schließen der Ventile 179 hergestellt wird. Die in die Kontaktfläche 186 des die Ventile 179 betätigenden Schwinghebels 184 eingreifende Rolle 187 des Waagebalkens 190 befindet sich hierbei im Bereich des Stellpunktes C. Erreicht die den Schwinghebel 184 antreibende Rolle 187 den Bereich des Stellpunktes D, greift die von dem Schwinghebel 180 angetriebene Rolle 187 in eine sich auf dem Schwinghebel 180 an die Kontaktfläche 192 anschließende Stellnase 193 ein, deren nach innen gerichtete Wölbung einen Radius mit einer Länge aufweist, die geringfügig größer ist als die Radiuslänge R2 der Rollen 181. Durch den Eingriff der Rolle 187 in die Stellnase 193 wird durch das hierbei entstehende Drehmoment der Schwinghebel 180 mit seiner Nockenrolle 181 aus dem Eingriffskreis des Nockens 182 bewegt. Hierdurch kann die Anordnung einer Rückstellfeder entfallen. Soll ein kontinuierlicher Ventilhub eingestellt werden, wird der Schwinghebel 180 mit seiner Nockenrolle 181 durch eine weitergehende Bewegung der Rolle 187 auf der Stellnase 193 gegen ein Widerlager 194 gedrückt, das einen Stoßdämpfer 195 aufweist, wobei gleichzeitig die den Schwinghebel 184 antreibende Rolle 187 in eine am Ende des Schwinghebels 184 angeordnete, nach innen gewölbte Kontaktfläche 196 eingreift, deren Radius geringfügig länger ist als der Radius R2 der Rolle 187, wodurch der Schwinghebel 184 eine Bewegung ausführt und hierdurch eine kontinuierliche Öffnung der Ventile 179 hergestellt. Durch eine gleichzeitige Veränderung der Position der Rolle 187 auf der Stellnase 193 und auf der Kontaktfläche 196 kann die Ventilhublänge stufenlos eingestellt werden.
  • Auf der Achse 183 kann auch eine Lagerung nur für einen der beiden Schwinghebel 180 oder 184 vorgesehen werden, wobei entweder der von dem Nocken 182 angetriebene Schwinghebel 180 oder der die Ventile 179 betätigende Schwinghebel 184 auf dem Gelenkpunkt eines unter der Achse 183 angeordneten Ventilspiel-Ausgleichselementes gelagert wird. Hierbei entfällt das Ventilspiel-Ausgleichselement 185 des Schwinghebels 184.
  • Weiterhin kann der den Waagebalken 190 bewegende Stellhebel 189 auf der Achse 183 gelagert sein, wobei die Achse 183 gleichfalls als Lagerung der Schwinghebel 180 und 184 dient. Hierbei weisen die Schwinghebel 180 und 184 eine nach außen gewölbte Kontaktfläche 186 auf.
  • Die Hubventilsteuerung kann auch über Kopf etwa in einem Kurbelgehäuse angeordnet werden, wobei der Schwinghebel 184 über eine Stößelstange einen im Zylinderkopf angeordneten Kipphebel antreibt.
  • Von der Hubventilsteuerung gemäß dieser Figur können mehrere Einheiten nebeneinander angeordnet werden, wobei diese wechselseitig aktiviert werden können. Diese Hubventilsteuerung weist Stellhebel 189 auf, die durch Schaltwellen, durch Pleuel, die von einer Kurbel- oder Exzenterwelle angetrieben werden, oder durch entsprechende Kurbelschleifen derart gesteuert werden, dass ein oder mehrere Ventile eines Zylinders über wechselseitig zu aktivierende Schwing-, Kipp- oder Winkelhebel durch unterschiedliche Nocken angetrieben, abgeschaltet oder mit einer kontinuierlichen Öffnung beaufschlagt werden können. So können z. B. die Ventile einer Kraftmaschine für die Erzielung einer erhöhten Bremsleistung durch Nocken mit zwei Erhebungskurven angetrieben werden, so dass im Zweitaktverfahren die Ansaugluft über eine Drosselklappe in das Ansaugsystem gepumpt wird. Für die Erzielung einer erhöhten Bremsleistung und einer gleichzeitigen Energierückgewinnung kann die Ansaugluft im Zweitaktverfahren in einen Druckbehälter gepumpt und für einen druckluftmotorischen Betrieb der Kraftmaschine diese Druckluft in der Kraftmaschine im Zweitaktverfahren entspannt werden.
  • Der Stellhebel 189 kann auch als Exzenter ausgebildet sein, wobei die Exzenter von Schubstangen angetrieben werden.
  • Derartige Hubventilsteuerungen eignen sich als Getriebe auch in vorteilhafter Weise für die Betätigung von Einspritzpumpen, da durch diese Hubventilsteuerungen die Regelung der Einspritzmenge energiesparend durch eine stufenlose Längenveränderung des Pumpenhubes erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Hubventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Kraftmaschine, wobei die Hubventilsteuerung eine Steuerwelle (191) mit einem mit ihr drehfest verbundenen, einen Gelenkpunkt (188) für einen Waagebalken (190) aufweisenden Stellhebel (189) aufweist, wobei der Waagebalken (190) mit an seinen beiden Enden angeordneten Rollen (187) in Kontaktflächen eines ersten und eines zweiten auf einer gemeinsamen Achse (183) gelagerten Schwinghebels (180 und 184) eingreift, der erste Schwinghebel (180) über eine Nockenrolle (181) von einem Nocken (182) angetrieben wird und über den Waagebalken (190) den zweiten Schwinghebel (184), der auf das mindestens eine Ventil (179) einwirkt, betätigt.
  2. Hubventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der beiden Schwinghebel (180 und 184) erste Kontaktflächen (186) umfassen, die kreisförmig nach innen mit einer Radiuslänge (R1) gewölbt sind, die der Summe aus dem von der Drehachse der Steuerwelle (191) zu der Drehachse des Waagebalkens (190) auf dem Stellhebel (189) vorhandenen Abstand (L) und der Radiuslänge (R2) der in die ersten Kontaktflächen (186) eingreifenden Rollen (187) entspricht und dass während einer Verstellbewegung die Abstandslinie (L) sowie die die Eingriffspunkte der Rollen (187) auf den ersten Kontaktflächen (186) sowie die Drehachsen der Rollen (187) durchlaufenden Verbindungslinien immer parallel zueinander verlaufen, wenn sich die Nockenrolle (181) auf dem Nockengrundkreis befinden und die Rollen (187) in die ersten Kontaktflächen (186) eingreifen, so dass hierbei während einer Verstellbewegung durch die hierbei erzielte parallel geführte Kreisbewegung des Waagebalkens (190) das Ventilspiel konstant bleibt.
  3. Hubventilsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die erste Kontaktfläche (186) des ersten Schwinghebels (180) auf dem ersten Schwinghebel (180) eine nach außen gewölbte, kreisförmig um die Drehachse des ersten Schwinghebels (180) verlaufende zweite Kontaktfläche (192) anschließt, wobei während eines Eingriffs der entsprechenden Rolle (187) des Waagebalkens (190) in die zweite Kontaktfläche (192) keine Ventilbetätigung erfolgt.
  4. Hubventilsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die kreisförmige zweite Kontaktfläche (192) auf dem ersten Schwinghebel (180) eine weitere Kontaktfläche in Form einer Stellnase (193) anschließt, wobei durch einen Eingriff der entsprechenden Rolle (187) des Waagebalkens (190) in die Stellnase (193) die Nockenrolle (181) des ersten Schwinghebels (180) aus dem Eingriffskreis des Nockens (182) gegen ein einen Stoßdämpfer (195) aufweisendes Widerlager (194) gestellt wird.
  5. Hubventilsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine weitere Bewegung der Rolle (187) auf der Stellnase (193) und durch den hierbei gleichzeitig erfolgenden Eingriff in eine sich an die erste Kontaktfläche (186) anschließende, nach innen gewölbte zweite Kontaktfläche (196) des zweiten Schwinghebels (184) das mindestens eine Ventil (179) ständig offengehalten wird.
  6. Hubventilsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Veränderung der Position der in die Stellnase (193) und in die nach innen gewölbte zweite Kontaktfläche (196) eingreifenden Rollen (187) der Ventilhub während des ständigen Offenhaltens des mindestens einen Ventils (179) stufenlos verändert wird.
  7. Hubventilsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (179) von dem zweiten Schwinghebel (184) über ein Ventilspiel-Ausgleichselement (185) betätigt wird.
  8. Hubventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seinen Rollen (187) in die Kontaktflächen der Schwinghebel (180 und 184) eingreifende Waagebalken (190) in dem Gelenkpunkt (188) eines Stellhebels (189) gelagert ist, dessen Steuerwelle (191) gleichzeitig für die Lagerung der Schwinghebel (180 und 184) dient, wobei die Kontaktflächen (186) der Schwinghebel (180 und 184) nach außen gewölbt sind.
  9. Hubventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubventilsteuerung über Kopf in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist, wobei der zweite Schwinghebel (184) über eine Stößelstange einen im Zylinderkopf angeordneten Kipphebel antreibt.
  10. Hubventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Kraftmaschine, wobei die Hubventilsteuerung eine Steuerwelle (191) mit einem mit ihr drehfest verbundenen, einen Gelenkpunkt (188) für einen Waagebalken (190) aufweisenden Stellhebel (189) aufweist, wobei der Waagebalken (190) mit an seinen beiden Enden angeordneten Rollen (187) in Kontaktflächen eines ersten und eines zweiten Schwinghebels (180 und 184) eingreift, der erste Schwinghebel (180) über eine Nockenrolle (181) von einem Nocken (182) angetrieben wird und über den Waagebalken (190) den zweiten Schwinghebel (184), der auf das mindestens eine Ventil (179) einwirkt, betätigt, wobei der erste Schwinghebel (180) oder der zweite Schwinghebel (184) auf dem Gelenkpunkt eines Ventilspiel-Ausgleichselementes gelagert ist, während jeweils der andere Schwinghebel (180 oder 184) auf einer über dem Gelenkpunkt des Ventilspiel-Ausgleichselementes angeordneten Achse (183) gelagert ist.
DE10066056A 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen Expired - Fee Related DE10066056B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136373 DE10036373A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10066056A1 DE10066056A1 (de) 2002-07-18
DE10066056B4 true DE10066056B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7650269

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136373 Withdrawn DE10036373A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerungen
DE10066056A Expired - Fee Related DE10066056B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
DE10066054A Expired - Fee Related DE10066054B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136373 Withdrawn DE10036373A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066054A Expired - Fee Related DE10066054B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001281898A1 (de)
DE (3) DE10036373A1 (de)
WO (1) WO2002006642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205814A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Avl List Gmbh Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036373A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Herbert Naumann Hubventilsteuerungen
US7104229B2 (en) 2001-04-05 2006-09-12 Stephen William Mitchell Variable valve timing system
WO2003062609A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-31 Lotus Cars Limited Valve operating mechanisms
EP1331370A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Variable Ventilhubsteuerung
FR2836181B1 (fr) * 2002-02-15 2005-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de motorisation de vehicule automobile
FR2839112A1 (fr) * 2002-04-26 2003-10-31 Roger Lecal Mecanisme de distribution a levee angle d'ouverture calage et nombre de soupapes variables et moteur a combustion interne disposant de ce mecanisme
DE10312959B4 (de) * 2003-03-24 2006-10-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10312962A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Vorrichtung zur Betätigung von Ladungswechselventilen in Hubkolbenmotoren
DE10312958B4 (de) * 2003-03-24 2005-03-10 Thyssen Krupp Automotive Ag Vorrichtung zur vairablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10314683B4 (de) * 2003-03-29 2009-05-07 Entec Consulting Gmbh Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE10341702A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004053206A1 (de) * 2004-11-04 2006-06-14 Schaeffler Kg Variable mechanische Ventilsteuerung mit zusätzlichem Hubprofil
DE102005010182B4 (de) * 2005-03-03 2016-05-25 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
KR101228573B1 (ko) 2005-03-03 2013-01-31 콜벤슈미트 피어부륵 이노바치온스 게엠베하 내연기관의 기계적 가변 밸브 제어 장치
DE102005047040A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung für V-Motor
CN101225759B (zh) * 2008-01-25 2010-06-09 许小法 可变气门升程装置
DE102012109538A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
CN107387190B (zh) * 2017-08-31 2023-10-27 吉林大学 一种摆动式可变气门驱动装置
US20220099004A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Caterpillar Inc. Engine valve system having rocker arm assembly with roller lock for selective engine valve deactivation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519593U1 (de) * 1995-12-11 1997-04-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Betätigung von Ventilen an einer Kolbenmaschine mit veränderbarem Ventilhub, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19961795A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Unisia Jecs Corp Abgasbremse
DE10036373A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Herbert Naumann Hubventilsteuerungen

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE370440A (de) *
DE145662C (de) *
DE369394C (de) * 1921-06-07 1923-02-19 Maybach Motorenbau G M B H Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
DE648807C (de) * 1935-07-30 1937-08-09 Karl Wessel Dipl Ing Ventilsteuerung fuer Verbrennungsmotoren
GB737353A (en) * 1952-09-24 1955-09-21 Saurer Ag Adolph Improvements in the braking of motor vehicles with four-stroke reciprocating internal combustion engines
US3369532A (en) * 1966-12-30 1968-02-20 Ford Motor Co Automatically variable intake valve timing mechanism
DE2428915A1 (de) * 1973-12-21 1976-01-02 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
FR2357731A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Chrysler France Procede de commande d'ouverture des soupapes d'un moteur a combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS54153919A (en) * 1978-05-25 1979-12-04 Toyota Motor Corp Plural intake valve system internal combustion engine
JPS5591714A (en) * 1978-12-27 1980-07-11 Fujimaro Horiuchi Valve actuating mechanism of internal combustion engine
FR2519375B1 (fr) * 1981-12-31 1986-07-11 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
JPS5993909A (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の吸排気用弁開閉時期調整装置
US4469056A (en) * 1983-02-22 1984-09-04 Tourtelot Jr Edward M Dual follower variable valve timing mechanism
JPS59158371A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hino Motors Ltd ユニット・インジェクタに使用される燃料噴射制御装置
JPS60159319A (ja) * 1984-01-27 1985-08-20 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ開閉タイミング可変装置
JPS60184911A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd 可変バルブリフト装置
JPS60228717A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブリフト可変装置
FR2570123B1 (fr) * 1984-09-11 1988-11-18 Peugeot Dispositif de commande variable d'une soupape a tige pour moteur a combustion interne
FR2583105B1 (fr) * 1985-06-05 1989-06-23 Peugeot Dispositif de commande variable d'une soupape a tige de moteur a combustion interne
JPS6299606A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 Hino Motors Ltd 内燃機関の可変バルブタイミング装置
JPS63297713A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Suzuki Motor Co Ltd 四サイクルエンジンのバルブリフト可変装置
US4836155A (en) * 1988-01-11 1989-06-06 Slagley Michael W Variable duration valve opening mechanism
GB2214570A (en) * 1988-01-22 1989-09-06 Ford Motor Co Variable lift i.c. engine valves
DE9012934U1 (de) * 1990-09-11 1990-12-06 Loeffler, Werner, Dr.Med., 7053 Kernen, De
DE4112833A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Audi Ag Variable ventilsteuerung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE4122142A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem schlepphebelventiltrieb
DE4220816A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
WO1994021897A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Donald Charles Wride Valve operating gear
JP3455956B2 (ja) * 1994-09-01 2003-10-14 本田技研工業株式会社 バルブリフト量連続可変機構
JPH08109812A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Ogasawara Precision Eng:Kk 4サイクルエンジンの給排気弁制御装置
EP0717174A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 Isuzu Motors Limited Ventilantriebssystem für eine Brennkraftmaschine
US5666913A (en) * 1996-05-29 1997-09-16 Cummins Engine Company, Inc. Variable timing cam follower lever assembly
JPH108930A (ja) * 1996-06-26 1998-01-13 Aisin Seiki Co Ltd 可変動弁機構
DE19629349A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Dieter Dipl Ing Reitz Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
FR2784419B1 (fr) * 1998-10-13 2000-12-15 Axel Leona Georges M Thienpont Procede et installation de recuperation de l'energie d'un moteur a combustion interne fonctionnant en mode de frein-moteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519593U1 (de) * 1995-12-11 1997-04-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Betätigung von Ventilen an einer Kolbenmaschine mit veränderbarem Ventilhub, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19961795A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Unisia Jecs Corp Abgasbremse
DE10036373A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Herbert Naumann Hubventilsteuerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205814A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Avl List Gmbh Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066054B4 (de) 2006-07-13
DE10036373A1 (de) 2002-02-14
DE10066056A1 (de) 2002-07-18
DE10066054A1 (de) 2002-06-20
AU2001281898A1 (en) 2002-01-30
WO2002006642A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066056B4 (de) Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
EP1307642B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE4446725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE60108004T2 (de) Reibungsarme variable Ventilbetätigungsvorrichtung
WO2002053881A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE2855688C2 (de)
EP1608850B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE102004045148A1 (de) Ventiltrieb mit Zylinderabschaltmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE102006014965A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102006018946A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung und mit mechanisch gekoppelten variablen Ventilhub
DE3213565A1 (de) Regelbarer ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE3725448A1 (de) Ventilsteuerung zur variation von ventilhub und -oeffnungsdauer
DE102006031734A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Zylinderabschaltfunktion
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
DE102006004817A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung und/oder Regelung der Hubgröße und der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4300337C2 (de) Restgassteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE19836540B4 (de) Hubventilsteuerung
EP1350928A2 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
WO2021115711A1 (de) Hubsteller für einen hubvariablen ventiltrieb mit zwei arbeitslagen
DE102006022481A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
DE102006026693B4 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10036373

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP AUTOMOTIVE AG, 44793 BOCHUM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NAUMANN, HERBERT, 25335 ELMSHORN, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10036373

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG, ESCHEN, LI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee