DE7005077U - Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen. - Google Patents

Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE7005077U
DE7005077U DE7005077U DE7005077U DE7005077U DE 7005077 U DE7005077 U DE 7005077U DE 7005077 U DE7005077 U DE 7005077U DE 7005077 U DE7005077 U DE 7005077U DE 7005077 U DE7005077 U DE 7005077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve
axis
arm
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7005077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE7005077U publication Critical patent/DE7005077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/0211Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/035Centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Einrichtung für den Antrieb der Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen von einer Antriebswelle aus.
Bekanntlich werden bei Viertakt-Brennkraftmaschinen die Ansaug- und Auslaßhübe, die theoretisch nur während der Zeit dauern sollen, die der Kolben für die Ausführung der jeweiligen Hübe braucht, im allgemeinen dadurch verlängert, daß jedes Ventil vor der unteren Totpunktstellung des Kolbens geöffnet und nach der oberen Totpunktstellung des Kolbens
geschlossen werden, d.h. es wird den Ansauc- und Auslaßhüben eine Voreilung bzw. Uacheilung mitgeteilt, die so gewählt sind, daß den Verzögerungen Rechnung getragen wird, welche durch die Füllung und Entleerung des Zylinders infolge des Widerstandes gegen den Gasdurchtritt durch die Einlaß- und Auslaßventile bedingt sind.
Hieraus folgt, daß die GesEntdauer, während welcher jedes Ventil offen ist , groß sein muß (d.h. mit einer wesentlichen Voreilung und einer wesentlichen liacheilung beim Öffnen und Schließen des Ventils) bei hohen Motordrehzahlen, jedoch dieser Zeitraun bei niedrigen Drehzahlen viel kleiner sein muß, wenn die Motorleistung auf einer niedrigen Drehzshl gehalten v/erden soll.
Da der Motor, besonders wenn er für Kraftfahrzeuge verwendet wird, über einen ziemlich großen Bereich von Drehzahlen arbeiten soll, ist die in der Praxis verwendete Einstellung gewöhnlich ein Kompromiß, der mäßige Motorleistungen sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen gibt, d.h. die Leiboung des Motors ist nur gut innerhalb eines ziemlich begrenzten Drehzahlbereiches.
Ähnliche Überlegungen treffen auch im Falle von Zweitaktmotoren mit gesteuerten Ventilen zu.
Ferner besteht das Problem der Begrenzung der Ausströmung aus den Motorzylindern von giftigen Gasen aus unverbranntem Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxyd und Stickstoffoxyden. Diese Ausströmung verringert sich bei der Verkürzung der Ladungswechselperiode, d.h. der Periode, während welcher sowohl das Auslaßventil als auch das Einlaßventil eines Zylinders offen sind.
Aus den vorangehenden Krv/äcungen ergibt sich, daß sowohl vom Gesichtspunkt guter Leistung (d.h. hohes Drehmoment und geringer Kraftstoffverbrauch bei allen Drehzahlen) als auch vom Gesichtspurkt geringer Luftverunreinigung (d.h. geringe Mengen giftiger Gabe in Hotorabgas) die Einstellung der Ventilsteuerung je nach der Drehzahl und der Belastung des Motors veränderlich sein soll.
Pur diesen Zweck wurden verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, von denen sich jedoch keine entweder wegen baulicher Schwierigkeiten oder wegen anderer durch sie bedingter Nachteile und Beschränkungen sich in der Praxis als zufriedenstellend erwiesen hat.
Zu den bekanntesten dieser Steuerungseinrichtungen gehören die folgenden:
a) Einrichtungen, welche eine Veränderung des Spiels zwischen jedem Nocken und dem jeweiligen Ventilstößel zulassen oder welche zur Verringerung der Einstellung das j Spiel erhöhen: solche Anordnungen haben insofern einen ernsten Nachteil, als sie zu unannehmbaren Nockenstoßge- t schwindigkeiten führen, sobald das Stößelspiel beträcht- \ lieh wird;
b) Einrichtungen, mit kegelstumpfförmigen Nocken: jeder Nocken hat eine veränderliche Erhebung über seine Breite, so daß, wenn die Nockenwelle axial verschoben wird, verschivdene Ventilzeiten erzielt werden. Dies hat zur Folge, daß die mit den Nocken zusammenwirkende! Stößel kugelig sein müssen, so daß ein punktförmiger Kontakt zwischen jedem Nocken und Stößel bei sehr hohen Kontaktdrüeken erhalten wird, wenn die Ventilfedern so bemessen sind, daß hohe Ventil-Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht werden;
c) Einrichtungen, die darin bestehen, daß das Öffnen und das Schließen jedes Ventils gesondert mit zwei Hocken gesteuert wird, die auf verschiedenen Wellen angeordnet sind: durch Verändern der relativen V.'inkelst eilungen der beiden Wellen kann die Einstellung der Steuerzeiten verändert werden. Bei diesem System bleiben die Steuerungs-
gesetze des Ventilöffnungs- und Schließvorganges konstant und muß eine Ventilerhebung hingenommen werden,
■■ die im Verhältnis zum maximalen Ventilhub über einen be
stimmten Drehungswinkel der Nockenwellen konstant ist,
j wobei der Abschnitt für konstante Erhebung um so ausge-
' dehnter ist, je größer die erforderliche Veränderung
! der Einstellung ist. Einrichtungen dieser Art, deren
Arbeitsweise zuverlässiger erscheint als die der Einrichtungen a) und b) sind jedoch in ihrem Aufbau kompliziert und sind teuer;
d) Esnrichtungen, die eine Veränderung der Kopplung zwischen der Mctorwelle und jeder Ventilsteuerwelle herbeiführen: solche Einrichtungen sind offensichtlich nur auf Motoren mit Zwillingsnockenwellen für die Einlaß- und Auslaßventile anwendbar, die von einer Kette oder von einem verzahnten Riemen angetrieben werden. Die vorgenannte Veränderung der Kupplung kann beispielsweise durch Schwingarme erzielt werden, welche Kettenräder tragen, die mit Teilen der Kette oder des Riemens in Eingriff stehen, um die Ketten- oder Riemenspannung
zu verändern. Systeme dieser Art ermöglichen lediglich eine Herabsetzung der Steuerzeiten, während die Dauer der Hübe unverändert bleibt, und
e) Einrichtungen, bei welchen zwischen jedem Nocken und dem jeweiligen Ventilstößel eine Trommel angeordnet ist,
die sich winkelig auf einem Radius verlagert, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Nockens zusammenfällt. Bei
diesem System wird nur die gleiche Wirkung wie im vorangehenden Falle erreicht, d.h. das Herabsetzen der Steuerzeiten bei Hüben von konstanter Dauer.
Aufgabe der Neuerung ist die Vermeidung der Nachteile der vorangehend beschriebenen Einrichtungen. Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich eine Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle durch Elemente zur Umwandlung der Drehbewegung der Antriebswelle in eine Schwenkbewegung des Kipphebels, der eine Kurvenfläche aufweist, dren Kontur einen profilierten Ventilsteuerungsteil aufweist, und Elemente zur Veränderung der Amplitude der Ventilbewegvmg, die durch den profilierten Kurventeil verursacht wird, in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung betreffen die Weiterbildung dieser Lösung im Einzelnen-
Die Neuerung wird nachfolgend für Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer neuen Ventilsteuerungsvorrichtung bei geschlossenen Einlaß- und Auslaßventilen;
Pig. 2 eine Ansicht teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung in einem größeren Maßstab bei geöffneten Ventilen;
Pig. 3 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Vorrichtung, die einen Teil des in Pig. 1 dargestellten Mechanismus bildet;
Pig. 4 eine Anzahl Diagramme, welche graphisch die Veränderung der Erhebung, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung der Ventile über der Winkelstellung der sich drehenden Welle des in Fig. 1 dargestellten Mechanismus für zwei verschiedene Stellungen der in Fig. 3 dargestellten hydraulischen Vorrichtung zeigen;
Fig. 5 eine Ansicht im Aufriß einer Abänderung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 6 eine sch? r^atische Darstellung einer hydraulischen Vorrichtung, die einen Teil des in Fig. 5 dargestellten Mechanismus bildet;
Fig. 7 eine Anzahl Kurven, welche graphisch die Veränderungen des Hubes, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung der Ventile über der Winkelstellung der sich drehenden Welle der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform für zwei verschiedene Stellungen der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung darstellt;
Fig. 8 eine Ansicht im Aufriß und teilweise im Schnitt einer zweiten Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Ventilsteuerungseinrichtung;
Fig. 9 eine Ansicht im Aufriß und im Schnitt eines Teiles einer dritten Ausführungsform der Neuerung und
Fig. 10 eine Anzahl Kurven, Vielehe graphisch die Veränderungen der Erhebung, Geschwindigkeit und der Beschleunigung der Ventile über der Winkelstellung der Welle der in Fig, 9 gezeigten Einrichtung für zwei verschiedene Stellungen einer hydraulischen Vorriohtung, die der in Fig. 6 gezeigten ähnlich ist, darstellt.
In Pig. 1 und 2 ist die Ventilsteuerung einer Viertakt-Brennkraftmaschine von der Bauart Bit eben gesteuerten Einlaß- und Auslaßventilen in V-Anordnung, die von zwei obenliegenden Steuerwellen angetrieben werden, welche ihrerseits durch den Motor angetrieben werden.
Der in Pig. 1 mit 1 bezeichnete Teil der Brennkraftmaschine ist der obere Teil eines Zylinders 2, in welchem ein Kolben 3 gleitbar ist, der Antriebsverbindung mit einer Kolbenstange 4 hat.
Der Zylinder 2 ist an seinem oberen Ende mit zwei Öffnungen 5 für den Einlaß und den Auslaß versehen, welche Öffnungen mit einem Einlaßventil 6 und einem Auslaßventil 6a zusammenwirken.
Jedes Ventil 6, 6a besitzt einen Teller 7, der in der herkömmlichen Weise so geformt ist, daß er dichtend auf Sitzen aufliegen kann, die an den Öffnungen 5 geschliffen sind. Jedes Ventil 6, 6a besitzt ferner einen Schaft 8, der mit dem Teller 7 aus einem Sitz besteht und auf dem ein Querkeil 9 angeordnet ist.
An jedem Ventil 6 ist zwischen dem Querkeil 9 und der Öffnung 5 den Schaft 8 umgehend eine Anzahl Federn 10 (zwei bei dem dargestellten Beispiel) vorgesehen, um die Ventile 6, 6a in ihre Schließstellungen (Pig. 1) zu belasten.
Zum Öffnen der Ventile 6, 6a entgegen der Belastungswirkung der Federn 10 befinden sich im Zylinderkopf 11 des Motors 1 obr~halb der Ventile zwei Steuerwellen 12, die in Pig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigt sind, je eine für jedes Ventil 6, 6a. Die ijteuerwellen 12 drehen sich mit einer Drehzahl, die in direkter Beziehung zu der Drehzahl des Motors steht. In dem vorliegenden besonderen Pail, bei welchem sich es um einen Viertaktmotor handelt, drehen sich die 'JeIlen 12
rait eii.er Drehzahl, die gleich der halben Drehzahl der Hotor-
Jede der beiden Steuerwellen 12 trägt an axial in Abstand voneinander befindlichen Stellen eine Anzahl kreisförmiger Exzenter 13, deren Zahl gleich der Zahl der Ventile ist.
Auf jeden Exzenter 13 ist eine Verbindungsstange 15 aufgekeilt oder befestigt, die ein schmales Ende H hat, an weichem mittels eines Zapfens 16 ein Kurvenelenent in Form eines Ki,njjhebels 17 angeienkt ist. Die jeder Steuerwelle 12 zugeordneten Kipphebel 17 sind auf einer Achse 18 schwenkbar gelagert.
Auf derjenigen Seite der Achse 18, die dem Gelenkzapfen 1b entgegengesetzt ist, ist jeder Kipphebel 17 mit einer Kurvenfläche 19 geformt, die einen ersten Abschnitt 20 aufweist, welcher zur Achse 18 konzentrisch ist, und einen zweiten Abschnitt, der nachfolgend als der Profil- bzw.. Steuerungsteil 21 bezeichnet wird, dessen Form das Steuerungsgesetz der jeweiligen Ventile 6, 6a bestimmt.
Jeder Kipphebel 17 wirkt mit seiner Kurvenfläche 19 auf die Oberseite 22 eines Schwinghebels 23, der an seinem einen Ende auf einer Achse 24 schwenkbar gelagert ist. An seinem anderen Ende weist jeder Schwinghebel 23 an seiner Unterseite eine abgerundete Fläche 25 auf, deren Profil ein Kreisbogen ist und die auf dem Querkeil 9 des jeweiligen Ventilschaxtes 18 aufruht.
Die Achse 24, die als Gelenk für die Schwinghebel 23 dient, wird von einer Stütze 26 getragen, die sich um die Achse 18 ürehen kann, auf der die Kipphebel 17 gelagert sind. Jede Stütze 26 (Fig. 3) v/eist eine zylindrische . Innenbohrung 27 auf, in der ein Kolben 28 gleitbar angeordnet ist. Der Kolben 28 ist an seinem unteren Ende mit einem Ansatz 29 ausgebildet, der auf einer im Zylinderkopf 11 geformten Abstütz-
fläche 30 aufruht.
Der obere Teil der zylindrischen Bohrung 27 steht über eine öffnung 31 mit einer Leitung 32a in Verbindung, durch welche Drucköl aus dem Schmiersystem des Motors fließt, das durch eine Pumpe 33 zugeführt wird. Die Strömung bzw. der Druck des Öles oder beide werden durch ein Ventil 34 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors und der Belastung des letzteren, d.h. in Abhängigkeit des vom Motor abgegebenen Drehmoments, geregelt.
Eine Zweigleitung 35, in der sich eine Strömungsdrosselstelle 36 befindet, zweigt von der Leitung 32a unterstromseitig der Pumpe 33 ab. Die Zweigleitung 35 liegert Öl an einen Fliehkraftregler 37» der seinerseits entsprechend der Drehzahl des Motors den Öldruck oberstromseitig der Drosselsteile 36 regelt, d.h. den Eintrittsöldruck am Ventil 34. Der durch den Fliehkraftregler 37 bestimmte Öldruck steuert das Öffnen des Ventils 34.
Das Öffnen des Ventils 34 wird gleichzeitig durch eine unterdruckgesteuerte Druckdose 38 gesteuert, die mit der Ansaugleitung des Motors in Verbindung steht und bei 39 schematisch dargestellt ist. Die Druckdose 38 steuert das Ventil 34 in Abhängigkeit von der Belastung des Motors.
Bei dem vorangehend beschriebenen Mechanismus wird bei der beträchtlichen Amplitude der winkeligen Schwingbeweguug; der Kipphebel 17» die notwendig ist, um eine Kurvenfläche 19 unterbringen zu können, welche die erforderliche Bewegung ergibt, die Schwingbewegung jedes Kipphebels 17 durch ein desmodrornisches Antriebssystem bewirkt, das ein gelenkiges vierseitiges Gestänge aufweist, welches durch den jeweiligen Exzenter 13» der als Kurbel v/irkt, die Verbindungsstange 15 und den Kipphebel 17 gebildet wird.
Auf diese Weise können infolge der Rückwirkung der Ventilfedern 10 bei der negativen Beschleunigung Teile jedes Kolbenhubes im Vergleich zu den allgemein verwendeten Ventilsteuerungen verkürzt werden. Ausserden wird ein strengeres Bewegungsgesetz für die Ventile erhalten insoweit es durch Fehler in der Ausbildung nur eines einzigen IJockens beeinflußt wird.
Zur Rechtfertigung der Anordnung des Schwinghebels 23 zwischen dem Kipphebel 1? und dem Querkeil 9 des jeweiligen Ventils 6 ist zu erwähnen, daß der Antrieb des Ventils 6 unmittelbar durch den Kipphebel 17 übermäßige Abmessungen für diesen erfordern würde, wenn das Beschleunigungsgesetz erhalten werden soll, das gewöhnlich für die V?ntile von Kolbenmotoren angewendet wird.
TJm das günstigste Bewegungsgesetz für jedes Ventil 6 zu erhalten, und gleichzeitig die Abmessungen jedes Kipphebelkurvenelements 17 und seiner Kurvenfläche 19 innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten, hat es sich erwiesen, daß für flie Verbindung zwischen dem Kipphebel 17 und dem Ventil 6 α ie Verwendung des Schwinghebels 23 vorzuziehen ist, der so angeordnet ist, daß der Berührungsbereich der Kurvenfläche 19 mit der Oberseite 22 des Schwinghebels 23 zusammen mit diesem zur Drehachse des Schwinghebels 23 verlagert wird, um den Hub zu vergrößern. Dies führt zu Winkelgeschwindigkeiten des Schwinghebels 23 statt zu solchen des Kipphebels 17 während der ganzen Ventilhubbewegung und zu einer offensichtlichen Verringerung der Gesamtabmessungen der Vorrichtung.
Bei der beschriebenen Vorrichtung kann, da die Achse 24 von den beweglichen Stützen 26 getragen wird, die ihrerseits um die Achse 18 schwenkbar sind, die Achse 24 über einen Kreisbogen mit einem Halbmesser verlagert werden, der gleich dem
Abstand zwischen den Achsen 18 und 24 ist und gerade durch diese Verlagerung wird die erforderliche Veränderung der Ventilzeiten erzielt.
In der Tat wird bei einer Verlagerung der Achse 24 in Richtung zur Ebene 30 eine Verringerung der Amplitude der Steuerung erzielt, da der Beginn des Profil- bzw. Steuerungsteiles 21 der Kurvenfläche 19 dann mit dem Schwinghebel 23 in einer verzögerten Vi'inkelstellung der Antriebswelle 12 in Kontakt kommt, so daß der letzte Teil des Profilteiles 21 nicht benutzt wird.
In Fig. 1 und 2 ist der Schwinghebel 23 als kontinuierliche Linie in der Stellung gezeigt, welche die maximale Einstellung ergibt, und mit strichpunktierten Linien in der Stellung, welche die Mindesteinstellung ergibt.
Y/enn der Krümmungsmittelpunkt der abgerundeten Fläche 25 des Schwinghebels 23 bei geschlossenem Ventil 6 mit der Achse 18 zusammenfällt, wird das Setriebsspiel bzw. Stößelspiel nicht durch die Lage der Achse 24 beeinflußt, sondern es ist umgekehrt möglich, ein Betriebsspiel zu erhalten, das mit der Ventilsteuerung durch eine geeignete Verlagerung des Krümmungsmittelpunktes der abgerundeten Fläche von der Achse 18 weg linear veränderlich ist. Dies kann vorteilhaft sein, wenn z.3. der Motor Wärmedehnungen des kinematischen Falles des Ventils 6 unterliegt, was Veränderungen im Spiel herbeiführt, die zur Motordrehzahl und -Belastung proportional sind.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist ferner festzustellen, daß die Stellung bzw. Lage der Steuerwellen 12 von beträchtlicher Bedeutung ist. Die gezeigte Anordnung ermöglicht eine vorteilhafte Ausnutzung des niedrigen Ver-
hältnis.'scn zwischen der Länge der Verbindungsstange 15 und den Kurbelarm, der durch den Radius der Exzentrizität des Exzenters 13 gebildet wird. In der Tat wird der Hub des Ventils bewirkt, wenn der Kurbelmechanismus, der durch den Exzenter 13 und die Verbindungsstange 15 gebildet wird, um die obere Totpunktstellung herum angeordnet ist, welche den größten Winkelbeschleunigungen des Kipphebels 17 entspricht.
Ausserden ist, ebenfalls als Folge des niedrigen Wertes des Verhältnisses zwischen der Länge der Verbindungsstange 15 und des Kurbelarmes bei einer Uhrzeigersinndrehung der Steuerwelle 12 der V.'inkel, mit dem sich die Welle 12 drehen muß, um das Offnen des Ventils 6 zu bewirken, in der Tatkleiner als derjenige der notwendig ist, um das Schliessen des Ventils herbeizuführen. Daher bestehen beim Schliessen des Ventils geringere Geschwindigkeiten und Beschleunigungen als beim Öffnen des Ventils.
Auf diese V/eise ist es möglich, die Neigung zu einem Rückprall der Ventile zu verringern, und ferner werden geringere Aufschlaggeschwindigkeiten zwischen dem Teller 7 des Ventils 6 und dem jeweiligen Sitz beim Schliessen des Ventils wie wenn versucht wird, bei normalen Ventilantrieben das Geräusch auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Was die hydraulische Vorrichtung zum Drehen der Stütze 26 betrifft, so ist das Drucköl, das in die Bohrung 27 eintritt, das gleiche, das zum Schmieren des Motors verwendet wird. In der Tat ist die Ölzufuhrleitung 32a, die mit der Bohrung 27 verbunden ist, von einer Leitung 32 abgezweigt, welche das Schmieröl zum Motor liefert. Die Menge und der Druck des Öles oder beide werden durch das Ventil 34 bestimmt, das einen Regler aufweist, der an der Vorrichtung angebracht ist und die Drehzahl sowie die Belastung des Motors abfühlt., wie vorangehend beschrieben. Bei einem Antrieb dieser Art
kann völlig unabhängig die relative Einstellung der Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile geregelt werden, da zwei gesonderte Antriebe für diese Ventile vorgesehen sind.
Bei den vorangehend beschriebenen praktischen Ausführungsformen und den nachfolgend beschriebenen wird eine Veränderung der Einstellung der ^entilsteuerzeiten, wie gezeigt, durch ein hydraulisches Betätigungsorgan erzielt. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß die Veränderung der Einstellung mit Hilfe mechanischer, pneumatischer oder elektrischer Betätigungsorgane geschehen kann, die auf die Drehzahl und die Belastung des Hotors ansprechen.
Die in Fig. 4 gezeigten Kurven zeigen deutlich die Wirlrung des Verhältnisses, das zwischen der Länge der Verbindungsstange 15 und dem vorerwähnten Kurbelarm bei der in Pig, 1 und 2 dargestellten Vorrichtung besteht. Wie ersichtlich, sind die Kurven für die Veränderungen der Ventilerhebung, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Ventils unsymmetrisch . Im besonderen sind die absoluten Werte der Geschwindigkeit und der Beschleunigung größer, wenn das Ventil offen ist, wodurch beim Schliessen des Ventils der Vorteil eines geringen Geräusches und eines wirksamen Arbeitens der zusammenwirkenden Teile erzielt wird.
In Pig. 4 beziehen sich die mit durchgezogenen Linien gezeichneten Kurven auf eine Stellung für eine weite Einstellung, während die gestrichelten Kurven sich auf eine Stellung beziehen, die einer engeren Einstellung entspricht.
Bei der in Pig. 5 dargestellten Abänderung der Ausführungsforn nach Pig. 1 ist eine einzige Steuerwelle 12 vorgesehen, die beide Ventile 6 antreibt und im Motorzyl.vnd erblock auf üer einen Seite der Zylinderreihe 2 angeordnet ist.
Av.f der '.'eile 12 sind mit dieser aus einem Stück bestehend oder fest verbunden für jeden Zylinder 2 zwei kreisförmige Lxrenter 13 angeordnet, von denen jeder mit einer Verbindungsstange 15 verbunden ist, die in diesem Falle von beträchtlicher Länge ist. Das kleine Ende der Verbindungsstange 15 ist mittels eines Zapfens 16 an einem Schwinghebelkurv er. el em ent 17 angelenkt, das in der Nähe des oberen Endes α es Zylinderkopfes 11 des Motors angeordnet ist.
Jeder Kipphebel 17 ist auf einer Achse 18 angeordnet, die sich innerhall einer Anzahl Stützen 45 drehen kann, welche an einer Absf -fläche 30 im Zylinderkopf 11 mit Hilfe von Schrauben 46 (s. Pig. 6) befestigt ist.
Die Kipphebel 17 haben im Gegensatz zu der in Fig.-i und 2 dargestellten Ausführungsform ihre geformte Kurvenfläche auf der gleichen Seite der Achse 18 wie der Zapfen 16. Ein Stützarm 47 ist auf der Achse 18 drehbar gelagert und trägt seinerseits eine Achse 24, die alc Gelenk für einen Schwinghebel 23 wirkt.
Der Stützarm 47 ist auf der der Achse 18 entgegengesetzten Seite der Achse 24 mit einer Nase 48 ausgebildet, die sich gegen eine trapezförmige Oberfläche 49 eines Kolbens 50 einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 51 abstützt, die in Fig. 6 dargestellt ist. Der Kolben 50 ist in einer zylindrischen Bohrung 52 in der Vorrichtung 51 gleitbar, welche Bohrung 52 an ihrem unteren Ende durch die Abstützfläch0 30 abgeschlossen ist.
Druckö'l wird dem unteren Teil der Pohrung 52 durch eine öffnung 53 zugeführt. Dieses Öl stammt wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 aus dem Schmierölsystem und wird durch eine Leitung 32a zugeführt. Auch in diesem Fall wird das Drucköl durch eine Pumpe 33 in Umlauf gesetzt und ein Ventil
34 regelt die Zufuhr und den Druck des üls entsprechend der Drehzahl des Motors und der Belastung, der dieser ausgesetzt wird, d.h. entsprechend dem vom Motor abgegebenen Drehmoment.
Die Oberseite 49 des Kolbens 50 weist auf diametral entgegengesetzten Seiten mit bezug auf die Achse des Kolbens 50 zwei geneigte ebene Flächen auf, die mit 54 und 55 bezeichnet sind und gegen welche sich die dem Einlaßventil 6 und dem Auslaßventil 6a zugeordneten Nasen 48 abstützen.
Bei der letztbeschriebenen Ventilsteuerung erfolgt eine Veränderung der Einstellung der Ventilsteuerzeiten in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors wie bei der Vorrichtung nach Pig. 1 und 2 durch eine Drehung der Achse 24, die als Gelenk für die Schwinghebel 23 wirkt, um die Achse 18. In diesem Falle ist es mit Rücksicht auf die Anordnung der Teile zweckmäßig, die Veränderung der Einstellung der Ventilsteuerzeiten durch eine einzige Betätigungsvorrichtung 51 herbeizuführen, wie in Fig. 6 gezeigt.
Wie ersichtlich, kann auch in diesem Falle, bei welchem eine einzige Steuerwelle vorgesehen ist, eine Regelung unabhängig von den Ansaug- und Auslaßsteuerzeiten erfolgen. Dies kann geschehen durch Verändern der Neigung der Flächen 54 und 55 oder dadurch, daß der dem Einlaßventil 6 zugeordneten liase eine Länge gegeben wird, die von der dem Auslaßventil 6a zugeordneten Hase 48 verschieden ist.
Bei der Einrichtung nach Fig. 5 befindet sich die Steuerwelle ' ° im Zylinderblock und ist wegen der dadurch bedingten beträchtlichen L:inge der Verbindungsstangen 15 ein Unterschied in den Verhältnissen zwischen der Länge jeder Verbindungsstange 15 und dem mit ihr verbundenen wirksamen Kurbelarm kaum wahrnehmbar. Dies hat zur Folge, daß die Bewegungsgesetze der Ventilöffnungs- und -Schließvorgänge nahe-
zu symmetrisch sind, wie eich aus den graphischen Darstellungen der Fig. 7 ergibt.
Mit Rücksicht auf ihre Länge ist es vorteilhafter, die Verbindungsstangen 15 als Zugstangen arbeiten zu lassen, was - wie in Pig. 5 gezeigt - dadurch geschehen kann, daß jeder Kipphebel 17 seinem jeweiligen Ventil einen Hub mitteilt, wenn das aus dem Exzenter 13 und der Verbindungsstange 15 bestehende Kurbelgetriebe um den unteren Totpunkt herum angeordnet ist.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform betrifft eine Viertakt-Brennkraftmaschine, deren Einlaßventil 6 und Auslaßventile 6a V-förmig angeordnet sind. Eine einzige Steuerwelle 12 ist im Zylinderblick auf der einen Seite der Zylinderreihe 2 angeordnet und steuert das Öffnen und Schliessen der Ventile 6 und 6a.
Analog wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind auf der Steuerwelle 12 für jeden Zylinder 2 zwei kreisförmige Exzenter 13 angeordnet, die jedoch auch aus einem Stück mit der Welle bestehen können, auf jeder von welchen Exzentern eine Verbindungsstange 15 angeordnet ist.
Das Zapfenende jeder Verbindungsstange 15, das dem Exzenter 13 abgelegen ist, ist durch einen Zapfen 56 mit dem einen Ende des einen Armes 57 eines kleinen V/inkelhebels 58 verbunden, der als Kipphebel wirkt. Die den beiden Verbindungsstangen 15 zugeordneten Hebel 58 sind auf einer gemeinsamen Achse 69 gelagert, die als Gelenk wirkt.
Mit dem Ende des anderen Armes 60 jedes Hebels 58 ist mittels eines Zapfens 61 das eine Ende eines Gliedes 62 gelenkig verbunden, das an seinem anderen Ende durch einen Zapfen 63
-M-
mit dem Kipphebel 17 gelenkig verbunden ist. Der Kipphebel 17 weist eine Kurvenfläche 19 auf, die auf einen Schwinghebel 23 wirkt, der seinerseits auf den Querkeil 9 des jeweiligen Ventils 6 wirkt.
Die Achsen 18 und 24, die als Gelenke für den Kipphebel 17 und den Schwinghebel 23 wirken, werden von Stützen 45 getragen, die am Zylinderkopf 11 des Motors 1 mittels nicht gezeigter Schrauben befestigt sind. Die als Gelenk für die
V/inkelhebel 58 wirkende Achse 59 wird von einer Stütze 64
getragen, die auf einer der Achsen 18 drehbar gelagert
ist, welche das Kurvenelement betrifft, das eines der beiden Veritile antreibt, beispielsweise dasjenige, welches
die den Auslaßventilen 6a zugeordneten Kipphebel 17 trägt.
Die Achse 59 wird von den Kolben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung von der in Fig. 3 und 6 dargestellten Art getragen, durch welche Vorrichtung die Achse 59 in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors 1 verlagert werden kann.
Die Folge der Verlagerung der Achse 59 ist eine Veränderung der v/irksamen Länge der Verbindungsstange 15 und des Gliedes 62 und daher ein unterschiedliches Profil der Kurvenfläche 19 des Kipphebels 17.
Obwohl bei dieser Anordnung mehr bewegliche Teile als bei
der vorangehend beschriebenen Ausführungsform vorgesehen
sind, und die letztbeschriebene Ausführungsform eine einzige Betätigungsvorrichtung aufweist, woraus folgt, daß, obwohl der Antrieb mit größerer Leichtigkeit erzielt wird, sowohl für die Einlaßventile als auch für die Auslaßventile eine
gleiche Hubveränderung erhalten wird, könnte man diesem
Umstand dadurch Rechnung tragen, daß die Kipphebel 58 um
Gelenke auf zwei gesonderten Achsen drehbar sind und ihre
Schwingachsen mit unabhängigen Betätigern \ firlagert werden.
Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist der Schwinghebel 23, dessen Gelenkachse feststehend bleibt,
! nicht unbedingt unerläßlich. Er könnte durch einen flachen
oder zylindrischen Keil ersetzt werden. Jedoch ermöglicht seine Verwendung eine Verringerung der Abmessungen des Kipphebels 17.
natürlich sind die Bewegungsgesetze bein Öffnen und Schliessen der Ventile nahezu symmetrisch wegen der Länge der Verbindungsstange 15, so daß sich mit großer Annäherung sagen läßt, daß die in Pig. 7 gegebene Kurvendarstellung auch für diesen Pail gilt.
Die in Pig. 9 dargestellte Ausführungsform betrifft eine Viertakt-Brennkraftmaschine 1 mit in Reihe angeordneten Ein-, und Auslaßventilen 6, 6a. Auch in diesem Palle ist die einzig '»velle 12 im Zylinderblock auf der einen Seite des Zylinders 2 angeordnet und treibt das Öffnen und Schliessen der vorerwähnten Ventile an.
Die Velle 12 tragt für jedes Ventil einen kreisförmigen Exzenter 13» mit dem sie aus einem Stück besteht und auf dem das untere Ende der Verbindungsstange 15 drehbar gelagert ist. Der Kipphebel 17 ist gelenkig mit dem oberen Ende der Verbindungsstange 15 mittels eines Gelenkzapfens 65 verbunden und ist zur Schwenkbewegung auf einer Achse 18 gelagert.
Das Kurvenelement 17 besitzt eine Kurvenfläche 19, welche auf eine konturierte Fläche 66 wirkt, die an einer Fläche
des einer. Armes ό7 eines Kipphebels 6'· ausgebildet ist, der auf einer Achse 24 schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm des Kipphebels 68 besteht aus dem Hebel 23, der auf den Keil 9 des jeweiligen Ventils 6 wirkt.
Die Achse 18, auf der die Kipphebel 17 drehbar gelagert ist, wird von einem Schwingarm 69 getragen, der auf einer Achse 70 drehbar gelagert ist. Die Achse 70 und die Achse 24 sind ihrerseits auf der Stütze 45 drehbar gelagert, die am Zylinderkopf 11 des Motors 1 mittels nicht gezeigter Schrauben befestigt ist.
Die Achse 18, auf der die Kipphebel 17 gelagert sind, stützt sich auf einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung von der in Pig. 3 und 6 dargestellten Art ab und ist daher entsprechend der Drehzahl und der Belastung des Motors 1 verlagerbar.
In Pig. 9 ist die Stellung der Achse 18 entsprechend dem maximalen Kurvenhub dargestellt. Eine Verlagerung der Achse 18 nach unten hat eine Verringerung in den Ventilsteuerzeiten zur Folge, so daß die erwähnte Verlagerung eine Drehung des Kipphebels 17 um den Gelenkzapfen 65 bewirkt und daher ein gegebener Teil der Kurvenfläche 19 mit einem Verzögerungswinkel in Tätigkeit tritt, der gleich dem Winkel ist, über welchen der Kipphebel 17 sich um den Zapfen 65 gedreht hat.
Die an der Fläche des Armes 67 des Kipphebels 68 ausgebildete konturierte Fläche 66 muß ihren Krümmungsmittelpunkt, wenn das jeweilige Ventil 6 geschlossen ist, mit der Achse 70 zusammenfallend haben, wem das Ventilbetriebsspiel bei Veränderungen in der Einstellung der Steuerzeiten konstant sein soll. Analog wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Me-
- 20 -
chanismus hat eine Verlagerung des Krü^mungsmittelpunktes der konturierten Fläche 66 der Achse 70 zur Folge, da£ das Ventilbetriebsspiel sich linear mit den Ventilsteuerzeiten verändert.
Hierbei ist zu erwähnen, daß die Verlagerung der Schwingungsachse des Kipphebels 17 abgesehen davon, daß sie eine Drehung des Kipphebels 17 selbst mit einer entsprechenden Veränderung im Öffnungswinkel des Ventils 6 herbeiführt, auch eine Veränderung in der wirksamen Länge des Armes 67 verursacht, was zur Folge hat, daß der Verl\ist des maximalen Ventilhubes, der der Verringerung des Ventilöffnungswinkels entspricht, kleiner als bei den anderen vorangehend beschriebenen Vorrichtungen ist.
Die in Fig. 10 dargestellten Kurven zeigen die Bewegungsgesetze des Ventils in zwei verschiedenen Stellungen der Achse 18. V/egen der Länge der Verbindungsstange 15 sind natürlich die Kurven praktisch symmetrisch.
Die Einzelheiten der praktischen Ausführungsformen der Erfindung können natürlich weitgehend gegenüber den beispielsweise beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen im Rahmen der Neuerung abgeändert v/erden.
SCHüTZAIISPRÜCHE:

Claims (32)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE: !
    1« Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftkolbenmaschine mit einer Antriebswelle, gekennzeichnet durch Elemente (13, 15) zur Umwandlung der Drehbewegung der Antriebswelle (12) in eine Schwenkbewegung des Kipphebels (17), der eine Kurvenfläche (19) aufweist, deren Kontur einen profilierten Ventilsteuerungsteil (21) aufweist, und Elemente (23, 26) zur Veränderung der Amplitude der Ventilbewesung, die durch den profilierten Kurventeil (21) verursacht wird, in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors (1).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (1?) einen gekrümmten Teil (20) besitzt, der einen Teil eines Grundkreises bildet, welcher auf die Drehachse des Kurvenelements (17) zentriert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Element (23), das zwischen dem Kipphebel (17) und dem jeweiligen Ventil (7) angeordnet ist, um die Ventilverlagerung zu verstärken, welche durch den Ventilsteuerteil (21) der Kurvenfläche (19) verursacht wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Verstärken der Ventilverlagerung durch einen Schwinghebel (23) gebildet wird, der zwischen der Kurvenfläche (19) und dem Ventil (6) angeordnet ist.
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. da£ aie Veränderung der Amplitude der Ventilbewegung durch Mittel erzielt wird, welche eine relative Drehung zwischen dem Kipphebel (17) und dem Schwinghebel (23) bewirken, welche Drehung in ihrer Größe durch die Drehzahl und die Belastung des Motors (1) bestimmt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der relativen Drehung zwischen dem Kipphebel (17) und dem Schwinghebel (23) eine Führung für das Gelenk (24) des Schwinghebels (23) mit einer Krümmung vorgesehen ist, die zur A^hse der Schwenkbewegung des Kipphebels (17) zentrisch verläuft.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der relativen Drehung zwischen dem Kipphebel (17) und dem Schwinghebel (23) eine solche Anordnung und Steuerung der Teile vorgesehen ist, daß der Kipphebel eine Schwenkbewegung mit veränderter Amplitude durchführen kann, während die Schwingachsen sowohl des Kipphebels (17) als auch des Hebels (23) feststehend verbleiben.
  8. 3. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der relativen Drehung zwischen dem Kipphebel (17) und dem Schwinghebel (23) für die Achse der Schwenkbewegung des Kipphebels (17) eine zum Gelenk des Schwinghebels (23) zentrierte gekrümmte Bahn vorgesehen ist.
  9. 9. Einrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Umwandlung der Drehbewegung der Antriebswelle (12) in eine schwingende
    - 23 -
    Schwenkbewegung des Kurvenelenjents (17) durch ein desmodromisches Antriebssystem gebildet werden.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das desmodromisehe Antriebssystem durch ein vierseitiges Gestänge zur Bewegungsübertragung von einer Kurbel, beispielsweise von einem Exzenter, zum Kipphebel (17) gebildet wird, welche Kurbel eine Drehachse hat, die mit Achse der Antriebswelle (12) zusammenfällt.
  11. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (24) des Schwinghebels (23) von einer beweglichen Stütze (26) getragen wird, die ihrerseits auf der Achse (18) drehbar gelagert ist, welche die Kipphebel (17) lagert, wobei Mittel (27, 28) vorgesehen sind, die dazu dienen, die bewegliche Stütze
    (26) in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors (1) zu drehen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (27, 28), die dazu dient, die Stütze (26) in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors (1) zu drehen.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Stütze (26) mit einer Bohrung
    (27) ausgebildet ist, in welcher ein Kolben (28), der sich gegen eine feste Gegendruckfläche (30) abstützt, gleitbar angeordnet ist, welche Bohrung (27) mit Öl, beispielsweise aus dem Motorschmierölsystem, beliefert wird, dessen Druck von der Drehzahl und der Belastung des Motors (1) abhängt.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des der Bohrung (27) zugefuhrten Öls durch ein Ventil (34) regelbar ist, dessen Arbeitsweise durch einen Fliehkraftregler (37) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl vrnd durch eine unterdruckgesteuerte Druckdose, die mit dem Ansaugsystem des Motors verbunden ist, in Abhängigkeit von der Motorbelastung geregelt wird«
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungspunkt zwischen der Kurvenfläche (19) und dem Schwinghebel (23) sich zum Gelenk (24) des Schwinghebels (23) bei einer Zunahme der Amplitude der Ventilverlagerung verlagert.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder O, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeiten des Kipphebels (17) und des Schwinghebels (23) während der ganzen Dauer der Verlagerung des Ventils (6) in entgegengesetzten Richtungen sind.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (23) das Ventil (6) mittels einer abgerundeten Fläche (25)» die einen Kreisbogen bildet, berührt.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der abgerundeten Fläche (25) mit der Schwingachse des Kipphebels (17) zu sauna en fällt.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der abgerundeten Fläche (25) mit bezug auf die Schwingachse des Kipphebels (17) verlagert ist.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßventile (6, 6a) jeweils durch eine Welle (12) angetrieben werden, die im Zylinderkopf (11) des Motors gelagert sind, und das Öffnen des Ventils geschieht, wenn ein Kurbelgetriebe, beispielsweise ein Exzenter (13) und eine Verbindungsstange (15), sich in der oberen Totpunktstellung befindet.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßventile (6, 6a) durch eine einzige V.:elle (12), die im Zylinderblock des Motors (1) gelagert ist, jeweils über Verbindungsstangen (15) angetrieben werden und jede Verbindungsstange (15) beim öffnen eines Ventils (6, 6a) auf Zug belastet ist.
  22. 22. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Stütze durch einen Schwingarm (47) gebildet wird, der zur Drehung um die Achse (18) des Kurvenelements gelagert ist und eine Achse (24) trägt, die als Gelenk für den Schwinghebel (23) wirkt, und Mittel vorgesehen sind, die dazu dienen, den Arm (47) in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors (1) zu drehen.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Betätigungsvorrichtung (51) eine gleichzeitige Drehung der Schwingarme (47) > die den Ein- und Auslaßventilen (6, 6a) zugeordnet sind, in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors (1) bewirkt .
  24. 24· Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (51) hydraulisch ist und
    ■/-: ι
    - 26 -
    einen Kolben (50) aufweist, der gleichzeitig die Jeweiligen Schwingarme (47) berührt, welche die beweglichen Stützen, die den Einlaß- und Auslaßventilen (6, 6a) zugeordnet sind, bilden,
  25. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (50) eine Ausserif lache (49) mit einem axialen Abschnitt, der trapezförmig ist, besitzt und die Schwingarme (47) sich gegen die geneigten Seiten der erwähnten trapezförmigen Fläche abstützen.
  26. 26. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Amplitudenveränderung der Schwingbewegung des Kipphebels (17) bei jeweils unveränderter Lage der Schwingachse des Kipphebels (17) wie auch des Schwinghebels (23) ein Verbindungisgestange zwischen der jeweiligen Antriebswelle (12) und dem Kipphebel (17) vorgesehen ist, und daß die wirksame Länge dieses Ver'oindungsgestänges entsprechend der Drehzahl und der Belastung des Motors veränderbar ist.
  27. 27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge durch eine Verbindungsstange (15)i welche mit einem Exzenter (13) gelenkig verbunden ist, der von der Antriebswelle (12) getragen wird, und durch ein Glied (62) gebildet wird, das mit dem Schwinghebel verbunden ist, welche Verbindungsstange (15) und das Glied (62) kraftschlüssig durch einen schwenkbaren Winkelhebel (5O miteinander verbunden sind.
  28. 28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel auf einer Achse schwenkbar gelagert ist, die von einem Arm getragen ist, welcher zur Schwenkbe-
    wegung auf einer der Kurventrägerachsen (18) gelagert ist, um als bewegliche Stütze für diese Achse zu wirken, und Mittel, z.B. hydraulische Mittel, vorgesehen sind, die dazu dienen, den erwähnten Arm in Abhängigkeit von der Drehzahl unter der Belastung des Motors zu verschwenken.
  29. 29. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrägerachse (18) durch einen schwingenden Stützarm (69, Pig. 9) getragen wird, der auf einer Stütze (45) schwenkbar gelagert ist, welche mi"t dem Motorzylinderkopf (11) fest verbunden ist, und Mittel, z.B. hydraulische Mittel, vorgesehen sind, die dazu dienen, den Arm (69) in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung des Motors zu drehen.
  30. 30. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (23). den einen Arm eines Doppelhebels (68) bildet, dessen anderer Arm (67) eine Fläche (66) aufweist, welche mit der Kurvenfläche (19) zusammenwirkt, um den Ventilhub herbeizuführen.
  31. 31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (66) des Hebelarmes (67), die mit der Fläche (19) zusammenwirkt, derart ist, daß bei einer Veränderung der Ventilsteuerzeiten eine Veränderung der wirksamen Länge des Hebelarmes (67) herbeigeführt wird.
  32. 32. Einrichtung nach Anspruch 29 und Anspruch 30 bzv.'„ 31, dadurch gekennzeichnet, daß die F?„äche (66) des Hebelarmes (67), die mit der Kurvenfläche (19) zusammenwirkt, die Form eines Kreisbogens hat, dessen Mittelpunkt bei geschlossenem Ventil (6) sich auf der Schwingachse (70) des Stützarmes (69) der Kurventrägerachse (18) befindet.
    33· Einrichtung nach Anspruch 29, und nach Anspruch 30 bzw. 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (66) des Hebelarmes (67), die mit der Kurvenfläche (19) zusammenwirkt, die Form eines Kreisbogens hat, dessen Mittelpunkt mit bezug auf die Schwingachse des Stützarmes (69) der Kurventrägerachse (18) verlagert ist.
    . H. FINCKE, DIPL-WG. H. 3OHR WPC-ING S. S: AiGES
DE7005077U 1969-02-13 1970-02-13 Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen. Expired DE7005077U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5058169 1969-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005077U true DE7005077U (de) 1971-05-27

Family

ID=11273318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006618 Pending DE2006618A1 (de) 1969-02-13 1970-02-13 Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE7005077U Expired DE7005077U (de) 1969-02-13 1970-02-13 Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006618 Pending DE2006618A1 (de) 1969-02-13 1970-02-13 Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3641988A (de)
DE (2) DE2006618A1 (de)
ES (1) ES376448A1 (de)
FR (1) FR2032705A5 (de)
GB (1) GB1299673A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040544A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102005057127A1 (de) * 2005-04-17 2006-11-09 Uwe Eisenbeis Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786792A (en) * 1971-05-28 1974-01-22 Mack Trucks Variable valve timing system
DE2363891A1 (de) * 1973-07-13 1975-06-26 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
US4336775A (en) * 1975-12-12 1982-06-29 Eaton Corporation Valve selector
US4200081A (en) * 1975-12-15 1980-04-29 Eaton Corporation Valve selector
DE2753197A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Eaton Corp Ventilsteuervorrichtung
DE2710189A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit interner verbrennung
US4203397A (en) * 1978-06-14 1980-05-20 Eaton Corporation Engine valve control mechanism
FR2472078A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
US4388897A (en) * 1980-09-22 1983-06-21 Bernard Rosa Variable camshaft assembly
JPS57188717A (en) * 1981-05-18 1982-11-19 Nissan Motor Co Ltd Intake and exhaust valve drive device in internal combustion engine
US4438737A (en) * 1981-10-13 1984-03-27 Investment Rarities, Incorporated Apparatus and method for controlling the valve operation of an internal combustion engine
JPS5896135A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁駆動制御装置
JPS5896134A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁駆動制御装置
US4457268A (en) * 1982-01-25 1984-07-03 Jones Darrell L Valve position control device
AU545712B2 (en) * 1982-07-23 1985-07-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha I.c. engine valve actuating apparatus
GB2133465A (en) * 1982-12-24 1984-07-25 Ford Motor Co I.c. engine camshaft drive mechanism
US4556025A (en) * 1983-11-18 1985-12-03 Mazda Motor Corporation Engine valve mechanism having valve disabling device
US4643141A (en) * 1986-01-26 1987-02-17 Bledsoe Phillip G Internal combustion engine valve lift and cam duration control system
JPH01500920A (ja) * 1986-05-21 1989-03-30 ベネット、オートモーティブ、テクノロジー、プロプライエタリ、リミテッド 気体燃料を使用するエンジンの改良
AU593665B2 (en) * 1986-05-21 1990-02-15 Bennett Automotive Technology Pty. Ltd. Engines for use with gaseous fuels
SE464367B (sv) * 1987-02-26 1991-04-15 Volvo Ab Ventilmekanism foer styrning av en tallriksventil
DE3833540A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
JP2700692B2 (ja) * 1989-06-30 1998-01-21 スズキ株式会社 4サイクルエンジンの動弁装置
JPH0830403B2 (ja) * 1989-12-21 1996-03-27 卓也 松本 エンジンのバルブ駆動装置
JP2546435B2 (ja) * 1990-11-05 1996-10-23 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
US5197447A (en) * 1992-04-14 1993-03-30 Dick Leon B Engine having valve stroke adjuster and fuel preheater
US5988125A (en) * 1997-08-07 1999-11-23 Unisia Jecs Corporation Variable valve actuation apparatus for engine
DE19854382B4 (de) 1998-11-25 2009-01-02 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
AT411090B (de) 2000-12-12 2003-09-25 Jenbacher Ag Vollvariabler hydraulischer ventilantrieb
US7082912B2 (en) * 2001-03-16 2006-08-01 Folino Frank A System and method for controlling engine valve lift and valve opening percentage
CA2479292A1 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Frank A. Folino Desmodromic valve actuation system
US6953014B2 (en) * 2001-03-16 2005-10-11 Folino Frank A Thermal compensating desmodromic valve actuation system
FR2838769B1 (fr) * 2002-04-22 2005-04-22 Mdi Motor Dev Internat Detendeur a debit variable et distribution par soupape a commande progressive pour moteur a injection d'air comprime fonctionnant en mono et pluri energie et autres moteurs ou compresseurs
US7273026B2 (en) * 2002-10-18 2007-09-25 Maclean-Fogg Company Roller follower body
US7128034B2 (en) * 2002-10-18 2006-10-31 Maclean-Fogg Company Valve lifter body
FR2877991B1 (fr) * 2004-11-16 2007-03-30 Renault Sas Dispositif ameliore de commande de soupape de moteur a combustion interne, a levee variable
US8118003B2 (en) * 2008-03-12 2012-02-21 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system
US7866292B2 (en) * 2008-03-26 2011-01-11 AES Industries Inc Apparatus and methods for continuous variable valve timing
US8033261B1 (en) 2008-11-03 2011-10-11 Robbins Warren H Valve actuation system and related methods
JP5486958B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-07 本田技研工業株式会社 ロッカーアーム構造
US10316709B2 (en) 2015-09-21 2019-06-11 Eaton Intelligent Power Limited Electromechanical valve lash adjuster
GB2583912A (en) 2019-05-06 2020-11-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co Charge changing control device, reciprocating engine and method for operating a charge changing control device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311884C (de) *
US2191459A (en) * 1940-02-27 duncan
US2097883A (en) * 1932-12-15 1937-11-02 Goetaverken Ab Internal combustion power plant
US2305787A (en) * 1937-09-18 1942-12-22 Kales Josef Internal combustion engine
US2804061A (en) * 1955-01-04 1957-08-27 John G Gamble Valve-actuating mechanism for internal combustion engines
US2851023A (en) * 1956-04-26 1958-09-09 Leroy A Durkan Variable valve timing
FR1284700A (fr) * 1961-01-07 1962-02-16 Commande de distribution variable
US3261338A (en) * 1964-07-13 1966-07-19 Automobile Racing Club Of Okla Valve timing mechanism
US3413965A (en) * 1967-07-13 1968-12-03 Ford Motor Co Mechanism for varying the operation of a reciprocating member
US3481314A (en) * 1967-08-29 1969-12-02 Georges G Lecrenn Means for optimizing the performance of internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040544A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102005057127A1 (de) * 2005-04-17 2006-11-09 Uwe Eisenbeis Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032705A5 (de) 1970-11-27
ES376448A1 (es) 1972-04-16
US3641988A (en) 1972-02-15
GB1299673A (en) 1972-12-13
DE2006618A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE3014005C2 (de)
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP1307642B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE2029911A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle
DE4446725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE2629554A1 (de) Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen mit ventilsteuerung
DE2855688C2 (de)
EP1084330B1 (de) Ventilsteuerung für eine brennkraftmaschine
DE10066056B4 (de) Hubventilsteuerung für Kraftmaschinen
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3022188A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung eines verbrennungsmotors
DE3332699C2 (de)
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4410034A1 (de) Ventilsteuersystem eines Motors
DE913598C (de) Zweitaktmotor
DE3041864A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der steuerzeit eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE3521626A1 (de) Mit rueckschub-verdichtungs-regelung betriebene brennkraftmaschine
DE1105659B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen