DE102004038473A1 - Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004038473A1
DE102004038473A1 DE102004038473A DE102004038473A DE102004038473A1 DE 102004038473 A1 DE102004038473 A1 DE 102004038473A1 DE 102004038473 A DE102004038473 A DE 102004038473A DE 102004038473 A DE102004038473 A DE 102004038473A DE 102004038473 A1 DE102004038473 A1 DE 102004038473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
charge exchange
main
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038473B4 (de
Inventor
Lutz Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102004038473A priority Critical patent/DE102004038473B4/de
Priority to KR1020050070808A priority patent/KR20060049049A/ko
Priority to US11/198,537 priority patent/US7222596B2/en
Publication of DE102004038473A1 publication Critical patent/DE102004038473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038473B4 publication Critical patent/DE102004038473B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren, die von Federkraft in Schließstellung gehalten und wahlweise von einem Haupt- oder zusätzlich von einem Nebennocken einer Nockenwelle zu betätigen sind, dabei ist der Hauptnocken mit seiner Erhebungskurve und Winkelstellung zur Kurbelwelle einem zu steuernden Ladungswechselvorgang angepasst und der Nebennocken abweichend vom Hauptnocken wirksam. Bei derartigem Ventiltrieb wird die Aufgabe gelöst, ein zusätzliches Öffnen eines Ladungswechselventils abweichend von dem direkt zu steuernden Ladungswechseltakt variabel zu steuern, um auf diese Weise die Abgasrückführung sensibel zu regeln. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Gestaltung des Ventiltriebes erreicht: DOLLAR A - ein einem mindestens ein Ladungswechselventil (2) betätigenden, am Zylinderkopf (ZK) gelagerten Schwenkhebel (30) sind zwei Eingriffsflächen zum Einleiten von Bewegungen in unterschiedlichen Positionen angeordnet, DOLLAR A - die erste Eingriffsfläche am Schwenkhebel (30) steht mit dem Hauptnocken (11) im Eingriff, DOLLAR A - die zweite Eingriffsfläche am Schwenkhebel (30) steht mit einer von dem Zweitnocken (12) angetriebenen Übertragungseinrichtung (4) für variable Einstellung des Ventilhubes im Kontakt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Ventiltriebe für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Vorbekannt ist aus der Schrift FR 976.076 ein gattungsgemäßer Ventiltrieb für Auslassventile von 4-Takt-Verbrennungsmotoren, bei dem ein von Federkraft in Schließstellung gehaltenes Auslassventil wahlweise von einem ersten oder einem zweiten Nocken mit unterschiedlichen Erhebungen einer Nockenwelle betätigt wird. Beide Nocken bilden eine axial verschiebbare Einheit, die auf einer Nockenwelle drehfest, jedoch verschiebbar gelagert ist, wobei diese Einheit mittels einer Schaltgabel in zwei unterschiedliche Positionen zu verlagern ist.
  • Der erste Nocken ist mit seiner Erhebungskurve und Winkelstellung zur Kurbelwelle einem zu steuernden Ladungswechselvorgang angepasst und der zweite Nocken in einem anderen Taktbereich als der erste Nocken wirksam.
  • In der ersten Stellung steht nur der erste Nocken mit dem Stößel des Ventils im Eingriff, in der zweiten Stellung stehen sowohl der erste als auch der zweite Nocken mit dem Stößel im Eingriff.
  • Der erste Nocken steuert stetig das übliche Öffnen des Auslassventils nach der Expansion und während des Ausschiebens der Verbrennungsgase. Der zweite Nocken, der alternativ in eine für das Auslassventil unwirksame oder eine wirksame Position zu stellen ist, öffnet in seiner wirksamen Position das Auslassventil zusätzlich zu dessen üblichen Öffnen während des Ansaug- und/oder Verdichtungstaktes. Dadurch gelangt bei durch Ansaugdrosselung geringer Füllung des Zylinders zur angesaugten Ladung zusätzlich auch Abgas in den Zylinder, so dass eine höhere Verdichtung erzielt wird.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift JP 03-202 603 ein vorbeschriebener Ventiltrieb für Auslassventile von 4-Takt-Verbrennungsmotoren, jedoch mit einem Auslassnocken, der eine zweite, jedoch absenkbare Erhebung aufweist. In ihrer wirksamen, äußeren Stellung öffnet diese das Auslassventil zusätzlich zu dessen üblichen Öffnen während des Ansaug- und/oder Verdichtungstaktes. In abgesenkter Stellung liegt die zweite Erhebung unter oder auf dem Niveau des Nockengrundkreises und ist damit unwirksam.
  • Nachteilig ist bei diesen Ausführungen, dass durch das alternative wirksame oder unwirksame Schalten des zweiten Nockens das während des Ansaug- und/oder Verdichtungstaktes zusätzlich zur angesaugten Ladung einzubringende Abgas nicht genügend genau dosierbar ist.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift DE 101 56 309 A1 ein variabler Ventiltrieb, bei dem ein üblicher Nocken mit nur einer Erhebung mit einem Tassenstößel im Eingriff steht und im Tassenstößel eine zusätzliche hydraulische Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Mit dieser von einer zusätzlichen Druckversorgungseinheit gespeisten und gesteuerten Betätigungseinrichtung ist einerseits ein zusätzliches Öffnen außerhalb des Eingriffsbereiches der Nockenerhebung möglich und andererseits ist zusätzlich ein Vergrößern der Ventilöffnung über das vom Hub des Nockens bewirkte Ventilöffnen hinaus erreichbar.
  • Beschrieben ist die Anwendung dieses variablen Ventiltriebes für Auslassventile zum Realisieren einer Abgasrückführung durch zusätzliches, mehrmaliges Öffnen der Auslassventile außerhalb des Taktes zum Ausschieben von Abgas während des Saug- und/oder Verdichtungstaktes.
  • Vorbekannt ist es durch die Schrift DE 44 24 802 C1 , zum Realisieren der Abgasrückführung ein Einlassventil während des Taktes zum Ausschieben von Abgas zusätzlich zu öffnen, um eine Abgasrückführung aus dem Zylinder in das Ansaugsystem zu bewirken. Das Einlassventil wird von einem Nocken mit unterschiedlichen Erhebungen betätigt. Zum variablen Betätigen des Ventils für das zusätzliche Öffnen unabhängig vom Hub des zugehörigen Nockens wird das hydraulische Polster der hydraulischen Ventilspieleinstellung genutzt.
  • Nachteilig ist bei beiden vorbeschriebenen Ventiltrieben, dass zum Steuern des zusätzlichen Öffnens der Ladungswechselventile jeweils ein gesondertes Drucksystem mit einer zur Kurbelwelle synchronisierten Steuereinrichtung notwendig ist.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift DE 199 05 364 C1 ein Verfahren zum Betreiben von Brennkraftmaschinen mit variablen Gaswechselsteuerzeiten. Zum direkten Rückführen von Abgas während des Ansaug- und Verdichtungstaktes erstreckt sich die Öffnungszeit des Auslassventils vom Ende des Expansionstaktes über den Takt des Ausschiebens bis zur Hälfte des Ansaugtaktes, wobei ein größerer Überschnitt der Ventilöffnung von Aus- und Einlassventil auftritt.
  • Soweit im folgenden von Ladungswechselventilen gesprochen wird, können dies sowohl Einlass- als auch Auslassventile sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem mechanischen Ventiltrieb ein zusätzliches Öffnen eines Ladungswechselventils abweichend von dem direkt zu steuernden Ladungswechseltakt variabel zu steuern, um die Abgasrückführung sensibel zu regeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Merkmale gelöst.
  • Die Anwendung eines Schwenkhebels zum Betätigen von einem oder zwei Ladungswechselventilen erlaubt bei einer erfindungsgemäßen Ausführung mit zwei Eingriffsflächen für das Einleiten von Hubbewegungen den direkten Eingriff mit einem ersten Hauptnocken, welcher ein Öffnen und Schließen von einem bzw. von zwei Ventilen) für einen Ladungswechsel – z. B. Ansaugen von Frischgas oder Ausschieben von Abgas – und einen Eingriff mit einer von einem zweiten Nocken angetriebenen Übertragungseinrichtung für eine variable Einstellung des Ventilhubes zur Rückführung von Abgas in den Zylinderraum oder auch in das Ansaugrohr.
  • Die Merkmale der Unteransprüche werden in der Beschreibung im Zusammenhang mit ihren Wirkungen und Vorteilen erläutert.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung mit schematisierten Ansichten und erzielbaren Ventilöffnungskurven dargestellt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf die Elemente eines erfindungsgemäßen Ventiltriebes mit Blick in Richtung des Verlaufes der Nockenwellenachse,
  • 2 eine Ansicht von oben auf den erfindungsgemäßen Ventiltrieb,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf den erfindungsgemäßen Ventiltrieb,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Ventiltriebes mit zweigeteiltem Schwenkhebel,
  • 5 eine Ansicht von oben auf eine Ausführung des Ventiltriebes gemäß 4,
  • 6 Ventilerhebungskurven mit erfindungsgemäßen Ventiltrieben für Einlassventile,
  • 7 Ventilerhebungskurven mit erfindungsgemäßen Ventiltrieben für Auslassventile.
  • In 1 ist eine Seitenansicht auf die Elemente eines erfindungsgemäßen Ventiltriebes mit Blick in Richtung des Verlaufes der Nockenwellenachse gezeigt. Eine von der Kurbelwelle, ggf. über eine Winkelverstelleinrichtung angetriebene Nockenwelle 1 ist im Zylinderkopf ZK drehbar mit fester Achslage gelagert und weist eine feste Lage zu Ladungswechselventilen 2 und deren zugeordneter Hubübertragungsanordnung 3 auf. Die lagefest geführte Hubübertragungsanordnung 3 ist den im Zylinderkopf ZK angeordneten, durch Federkraft schließenden Ladungswechselventilen 2 zugeordnet. Sie ist durch einen am Zylinderkopf ZK gelagerten Schwenkhebel 30 gebildet und mit einem Spielausgleichselement 33 versehen. Über eine am Schwenkhebel 30 gelagerte Rolle 31, welche die erste Eingriffsfläche am Schwenkhebel 30 bildet, steht ein Hauptnocken 11 der Nockenwelle 1 mit dem Schwenkhebel 30 im Eingriff.
  • Die Nockenwelle 1 weist neben dem Hauptnocken 11, dessen Erhebungskurve und Winkelstellung zur Kurbelwelle einem zu steuernden Ladungswechselvorgang angepasst ist, weiterhin einen Zweitnocken 12 auf, der in einem anderen Taktbereich als der Hauptnocken 11 wirksam ist.
  • Die zweite Eingriffsfläche am Schwenkhebel 30 bildet eine an ihm gelagerte Rolle 32. Sie steht mit einer von dem Zweitnocken 12 angetriebenen Übertragungseinrichtung 4 für vom Zweitnocken 12 bewirkte Bewegungen zum variablen Einstellen des Ventilhubes im Eingriff, die folgenden Aufbau aufweist.
  • Ein in seiner Stellung veränderliches Element 40 ist im Zylinderkopf ZK ortsfest, jedoch um die fest positionierte Schwenkachse A4 zur Ventilhubeinstellung schwenkbar angeordnet. Es bildet ein verstellbares Widerlager für ein Zwischenglied 5, welches sich an ihm abstützt und auf diese Weise bei seiner Verlagerung geführt wird. Das Zwischenglied 5 steht mit dem in seiner Stellung veränderlichen Element 40 kraftschlüssig über die an ihm gelagerte Rolle 54 an dessen Steuerkurve 42 sowie mit seinen Gleitstützen 55 an den beiderseits der Steuerkurve 42 angeordneten, radial zurückgesetzten Stützkurven 41 kraftschlüssig im Eingriff. Die Außenkontur der Stützkurven 41 ist von einem Kreisbogen um die Schwenkachse A4 gebildet (siehe hierzu 2). Durch die beidseitigen, gegenüber der Steuerkurve 42 radial zurückgesetzten Stützkurven 41 wird eine axiale Führung des Zwischengliedes 5 erreicht. Diese Anordnung ergibt bei jeglicher Lage während der Hubbewegung eine prismatische Abstützung des Zwischengliedes 5 auf dem in seiner Stellung veränderlichen Element 40.
  • Weiterhin steht das Zwischenglied 5 mit einer an ihm gelagerten Rolle 53 mit dem Zweitnocken 12 der Nockenwelle 1 und außerdem über seine Außenkontur 52 mit einer Rolle 32 der den Ladungswechselventilen 2 zugeordneten Hubübertragungsanordnung 3 im Eingriff.
  • Das Zwischenglied 5 wird unter der Wirkung der Kraft einer Feder F mit dem Zweitnocken 12 und dem veränderlichen Element 40 kraftschlüssig im Eingriff gehalten. Hierzu ist die Feder F im Bereich der Rolle 53 am Zwischenglied 5 gleitend und am Zylinderkopf ZK ortsfest abgestützt und geführt, dies ist nicht dargestellt.
  • In 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ventiltriebes im Zusammenhang mit allen einem Zylinder zugeordneten Ladungswechselventilen und deren Antriebsmechanismen sowie einer mittig im Brennraum angeordneten Einspritzdüse.
  • In 4 ist eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Ventiltriebes mit zweigeteiltem Schwenkhebel in perspektivischer Ansicht dargestellt. 5 zeigt diesen Ventiltrieb von oben.
  • In Abweichung von der ersten Ausführung ist der Schwenkhebel 30 zweiteilig ausgeführt und besteht aus je einem Hauptschwenkarm 301 und einem Nebenschwenkarm 302, wobei diese beiden Schwenkarme 301; 302 unabhängig voneinander, jedoch gleichachsig angelenkt sind und mit je einem der Ladungswechselventile 2 im Eingriff stehen.
  • Der Hauptschwenkarm 301 weist einerseits die Rolle 31 als Eingriffsfläche für den ersten Hauptnocken 11 und andererseits einen ausschließlich in Richtung „Ventilöffnen" wirkenden, mit dem Nebenschwenkarm 302 im Eingriff stehenden Mitnehmer 303 auf.
  • Der Nebenschwenkarm 302 steht zusätzlich über die an ihm gelagerte Rolle 32 mit der vom Zweitnocken 12 angetriebenen Übertragungseinrichtung 4 im Eingriff. Die Übertragungseinrichtung 4 ist gleichartig der im Ventiltrieb nach den 1 bis 3 beschriebenen.
  • Diese zweite Ausführung eines Ventiltriebes weist folgendes grundsätzliches Funktionsverhalten auf.
  • Die vom Hauptnocken 11 bewirkten Bewegungen werden stets auf beide Ladungswechselventile 2 übertragen. Hingegen werden vom Zweitnocken 12 bewirkte Bewegungen nur je nach Einstellung der Übertragungseinrichtung 4 an dem dem Nebenschwenkarm 302 zugeordneten Ladungswechselventil 2 wirksam.
  • Prinzipiell ist der Aufbau der Übertragungseinrichtung 4 und ihre Funktion zum Variieren des Ventilhubes bereits aus der Schrift DE 202 20 138 U1 vorbekannt und ist nicht Gegenstand eines Schutzes in dieser Anmeldung.
  • Funktion und Bewegungen in den erfindungsgemäßen Einrichtungen: Eine erste Ausführung ist in den 1 bis 3 gezeigt. Die Ladungswechselventile 2 sind geschlossenen. Jeweils sind die Rollen 31 und 53 mit dem Grundkreis von Hauptnocken 11 bzw. Zweitnocken 12 im Eingriff.
  • Bei weiterer Drehung aus vorgenannter Stellung im Uhrzeigersinn wird zuerst die Rolle 53 von der Erhebung des Zweitnockens 12 stetig bis zum Erreichen der äußersten Nockenkontur in Richtung des Ventilöffnens gedrängt und nachfolgend das Ventil 2 durch Federkraft geschlossen, nicht dargestellt. Während dieses Bewegungsablaufes gleitet das Zwischenglied 5 mit Linienberührung auf der Stützkurve 41 und der Steuerkurve 42 und in Richtung der Längserstreckung über die Rolle 32 des Hubübertragungssystems 3. Durch die Gestaltung und die eingestellte Winkelstellung des Elementes 40 mit der Steuerkurve 42 ist ein einstellbares variables Öffnen beider Ladungswechselventile 2 möglich.
  • Bei weiterer Drehung bewegt der Hauptnocken 11 über die Rolle 31 den Schwenkhebel 30, der in üblicher Weise beide Ladungswechselventile 2 stets mit konstantem Hub öffnet.
  • Bei einer Ausführung eines Ventiltriebes nach den 4 und 5 werden die vom Hauptnocken 11 bewirkten Bewegungen stets auf beide Ladungswechselventile 2 übertragen. Hingegen werden vom Zweitnocken 12 bewirkte Bewegungen abhängig von der Übertragungseinrichtung 4 an dem dem Nebenschwenkarm 302 zugeordneten Ladungswechselventil 2 wirksam.
  • Die Ladungswechselventile 2 des Ventiltriebes sind gemäß den 4 und 5 geschlossen. Die Rollen 31 und 53 sind mit dem jeweiligen Grundkreis des Haupt- 11 bzw. Zweitnockens 12 im Eingriff.
  • Bei weiterer Drehung der Nockenwelle 1 im Uhrzeigersinn aus der in den vorgenannten Figuren gezeigten Stellung wird zuerst die Rolle 53 von der Erhebung des Zweitnockens 12 stetig bis zum Erreichen der äußersten Nockenkontur in Richtung des Ventilöffnens gedrängt, wobei das dem Nebenschwenkarm 302 zugeordnete Ladungswechselventil 2 abhängig von der Übertragungseinrichtung 4 öffnet und nachfolgend durch Federkraft geschlossen wird, nicht dargestellt.
  • Durch die Gestaltung und die jeweils eingestellte Winkelstellung des Elementes 40 mit der Steuerkurve 42 ist ein einstellbares variables Öffnen des vom Nebenschwenkhebel 302 betätigten Ladungswechselventils 2 möglich. Während dieses Vorganges stützt sich der Hauptschwenkarm 301 weiterhin auf dem Grundkreis des Hauptnockens 11 ab. Das dem Hauptschwenkarm 301 zugeordnete Ladungswechselventil 2 bleibt geschlossen.
  • Bei weiterer Drehung bewegt der Hauptnocken 11 über die Rolle 31 den Hauptschwenkarm 301 mit dem Mitnehmer 303, der mit dem Nebenschwenkarm 302 in Richtung „Ventilöffnen" im Eingriff steht. In üblicher Weise werden beide Ladungswechselventile 2 stets mit konstantem Hub vom Hauptnocken 11 geöffnet.
  • Mögliche Ventilerhebungskurven, die mit den erfindungsgemäßen Ventiltrieben realisierbar sind, sind in den 6 und 7 dargestellt und werden nachfolgend erläutert.
  • 6 zeigt Ventilerhebungskurven von Einlassventilen mit ihrer Lage in den Taktbereichen von Viertaktmotoren, die mit erfindungsgemäßen Ventiltrieben realisierbar sind. Die Ladungswechselventile 2 sind in diesem Falle Einlassventile.
  • Bei einer Ausführung des Ventiltriebes nach 3 werden beide Einlassventile stets synchron betätigt. Der Hauptnocken 11 öffnet die beiden Einlassventile während des Ansaugens stets mit konstantem Hub, siehe Ö11.
  • Über den Zweitnocken 12 und die Übertragungseinrichtung 4 erfolgt das einstellbare Öffnen beider Einlassventile, siehe Kurvenschar Ö12, auch während des Ausschiebens der Abgase. Dadurch wird eine Abgasrückführung aus dem Zylinder in den Ansaugtrakt erreicht. Ist eine solche Abgasrückführung nicht erwünscht, wird das Öffnen durch den Zweitnocken 12 mittels der Übertragungseinrichtung 4 verhindert. Beide Einlassventile bleiben im geschlossenen Zustand.
  • Bei einer Ausführung des Ventiltriebes nach den 4 bzw. 5 werden beide Einlassventile vom Hauptnocken 11 während des Ansaugens stets mit konstantem Hub geöffnet, siehe Ö11. Über den Zweitnocken 12 und die Übertragungseinrichtung 4 erfolgt ausschließlich ein einstellbares Öffnen nur des vom Nebenschwenkarm 302 betätigten Einlassventils, entsprechend der in 6 gezeigten Kurvenschar Ö12. Das vom Hauptschwenkarm 301 betätigte Einlassventil bleibt geschlossen.
  • Mit dieser Ausführung, bei der nur eines der Einlassventile für die Abgasrückführung wirksam ist, lässt sich eine feinere Dosierung der rückgeführten Abgasmenge erzielen.
  • 7 zeigt Ventilerhebungskurven von Auslassventilen mit ihrer Lage in den Taktbereichen von Viertaktmotoren, die mit erfindungsgemäßen Ventiltrieben realisierbar sind. Die Ladungswechselventile 2 sind in diesem Falle Auslassventile.
  • Bei Anwendung einer Ausführung des Ventiltriebes nach 3 werden beide Auslassventile stets synchron betätigt. Der Hauptnocken 11 öffnet beide Auslassventile am Ende des Expansionstaktes und während des Ausschiebens stets mit konstantem Hub, siehe Ö11.
  • Über den Zweitnocken 12 und die Übertragungseinrichtung 4 kann das einstellbare Öffnen beider Auslassventile, siehe Kurvenschar Ö12, auch während des Beginns des Verdichtens, jedoch nach dem Schließen der Einlassventile erfolgen. Dadurch wird eine Abgasrückführung aus dem Abgastrakt in den Zylinder erreicht.
  • Ist eine solche Abgasrückführung nicht erwünscht, wird ein Öffnen von Auslassventilen durch den Zweitnocken 12 mittels der Übertragungseinrichtung 4 unterbunden. Beide Auslassventile bleiben im geschlossenen Zustand.
  • Bei Anwendung einer Ausführung des Ventiltriebes nach den 4 bzw. 5 werden beide Auslassventile vom Hauptnocken 11 am Ende des Expansionstaktes und während des Ausschiebens stets mit konstantem Hub geöffnet, siehe Ö11.
  • Über den Zweitnocken 12 und die Übertragungseinrichtung 4 erfolgt ausschließlich ein einstellbares Öffnen nur des vom Nebenschwenkarm 302 betätigten Auslassventils, entsprechend der in 7 gezeigten Kurvenschar Ö12. Das vom Hauptschwenkarm 301 betätigte Auslassventil bleibt geschlossen.
  • Mit dieser Ausführung, bei der nur eines der Auslassventile für die Abgasrückführung wirksam ist, lässt sich eine feinere Dosierung der rückgeführten Abgasmenge ggf. auch eine Beeinflussung der Ladungsbewegung im Zylinderraum erzielen.
  • Ist keine Abgasrückführung erwünscht, wird das Öffnen des Auslassventils durch den Zweitnocken 12 mittels der Übertragungseinrichtung 4 verhindert.
  • Zum Erzielen mehrerer Hübe kann der Zweitnocken 12 mehrere Erhebungen aufweisen, die abweichend vom Hauptnocken 11 wirksam sind. Sind die Erhebungen am Zweitnocken 12 unterschiedlich, so ist es möglich, je nach Stellung des veränderlichen Elementes 40 die Größe der zusätzlichen Hübe einzustellen und beispielsweise auch Hübe, die aus geringen Erhebungen am Zweitnocken 12 resultieren, zu unterdrücken.
  • Im letzteren Falle werden nicht alle Erhebungen am Zweitnocken 12 für das Öffnen von Ladungswechselventilen wirksam. Eine derartige Ausführung ist jedoch in keiner der Figuren dargestellt.
  • 1
    Nockenwelle
    11
    Hauptnocken
    12
    Zweitnocken
    2
    Ladungswechselventil
    3
    Hubübertragungsanordnung
    30
    Schwenkhebel
    31
    Rolle
    32
    Rolle
    33
    Spielausgleichselement
    301
    Hauptschwenkarm 301
    302
    Nebenschwenkarm
    303
    Mitnehmer an 301
    4
    Übertragungseinrichtung für vom Zweitnocken 12 bewirkte Bewegungen
    40
    Element, in seiner Stellung veränderlich, schwenkbar
    41
    Stützkurve
    42
    Steuerkurve
    5
    Zwischenglied
    52
    Außenkontur
    53
    Rolle
    54
    Rolle
    55
    Gleitstütze
    F
    Feder, deren Kraft an 5 angreift und gegen 4 und 12 anlegt
    ZK
    Zylinderkopf
    Ö11
    Öffnen von Ventilen 2 durch den Hauptnocken 11
    Ö12
    einstellbares Öffnen von Ventilen 2 durch den Zweitnocken 12

Claims (4)

  1. Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren, die von Federkraft in Schließstellung gehalten und wahlweise von einem Haupt- oder zusätzlich von einem Nebennocken einer Nockenwelle zu betätigen sind, dabei ist der Hauptnocken mit seiner Erhebungskurve und Winkelstellung zur Kurbelwelle einem zu steuernden Ladungswechselvorgang angepasst und der Nebennocken abweichend vom Hauptnocken wirksam, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – an einem mindestens ein Ladungswechselventil (2) betätigenden, am Zylinderkopf (ZK) gelagerten Schwenkhebel (30) sind zwei Eingriffsflächen zum Einleiten von Bewegungen in unterschiedlichen Positionen angeordnet, – die erste Eingriffsfläche am Schwenkhebel (30) steht mit dem Hauptnocken (11) im Eingriff, – die zweite Eingriffsfläche am Schwenkhebel (30) steht mit einer von dem Zweitnocken (12) angetriebenen Übertragungseinrichtung (4) für variable Einstellung des Ventilhubes im Kontakt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (30) mit zwei Ladungswechselventilen (2) im Eingriff steht.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Schwenkhebel (30) ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus je einem Haupt- (301) und einem Nebenschwenkarm (302), wobei diese Schwenkarme (301; 302) unabhängig voneinander schwenkbar, jedoch in gleicher Achse angelenkt sind und je mit einem der Ladungswechselventile (2) im Eingriff stehen, – der Hauptschwenkarm (301) weist einerseits die Eingriffsfläche für den Hauptnocken (11) und einen ausschließlich in Richtung „Ventilöffnen" wirkenden, mit dem Nebenschwenkarm (302) im Eingriff stehenden Mitnehmer (303) auf, – der Nebenschwenkarm (302) steht mit einer von dem Zweitnocken (12) angetriebenen Übertragungseinrichtung (4) für variable Einstellung des Ventilhubes im Kontakt.
  4. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitnocken (12) mehrere unterschiedliche Erhebungen aufweist.
DE102004038473A 2004-08-07 2004-08-07 Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE102004038473B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038473A DE102004038473B4 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
KR1020050070808A KR20060049049A (ko) 2004-08-07 2005-08-02 연소엔진의 차지 교환 밸브를 위한 밸브 트레인
US11/198,537 US7222596B2 (en) 2004-08-07 2005-08-05 Valve drive for charge-cycling valves of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038473A DE102004038473B4 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038473A1 true DE102004038473A1 (de) 2006-02-23
DE102004038473B4 DE102004038473B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=35721187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038473A Expired - Fee Related DE102004038473B4 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7222596B2 (de)
KR (1) KR20060049049A (de)
DE (1) DE102004038473B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060272A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891306B1 (de) * 2005-06-17 2008-08-20 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
DE102005035315B4 (de) * 2005-07-28 2007-05-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007041325A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
GB2508839A (en) * 2012-12-12 2014-06-18 Eaton Srl A Valve Train Assembly
DE102013210003A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017207A (en) * 1978-02-17 1979-10-03 Tourtelot E M Internal combustion engine variable valve timing mechanism
DE3543537A1 (de) * 1985-12-10 1986-04-30 Rolf 4170 Geldern Bauer Ventilsteuereinrichtung fuer hubkolbenmotore mit variablen steuerzeiten
DE4025569C1 (en) * 1990-08-11 1991-07-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve brake for vehicle IC engine - has separately controllable cylinder outlet valves for drive and braking functions
DE4206867A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Iav Motor Gmbh Ingenieurgesell Ventilsteuereinrichtung fuer hubkolbenmotoren
DE4424802C1 (de) * 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE19581571T1 (de) * 1994-03-07 1997-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE69414386T2 (de) * 1993-06-22 1999-04-08 Volvo Ab Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19922697A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
US6170474B1 (en) * 1997-10-03 2001-01-09 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and system for controlled exhaust gas recirculation in an internal combustion engine with application to retarding and powering function
DE4336360C2 (de) * 1992-11-05 2001-09-27 Henley Mfg Holding Co Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE10251007A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-12 Avl List Gmbh Mit fremdzündbaren Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine
WO2003087545A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Diesel Engine Retarders, Inc. Integrated primary and auxiliary valve actuation system
DE20220138U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03202603A (ja) 1989-12-29 1991-09-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 内燃機関におけるバルブの開閉機構
JP2566480B2 (ja) * 1990-06-15 1996-12-25 本田技研工業株式会社 燃料噴射式内燃機関
US5937807A (en) * 1998-03-30 1999-08-17 Cummins Engine Company, Inc. Early exhaust valve opening control system and method
DE19905364C1 (de) 1999-02-10 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablen Gaswechselsteuerzeiten
AT4872U1 (de) 2000-11-20 2001-12-27 Avl List Gmbh Variabler ventiltrieb für ein nockenbetätigtes hubventil einer brennkraftmaschine
US6668779B2 (en) * 2002-05-08 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Two-step finger follower rocker arm assembly
US7007650B2 (en) * 2003-10-31 2006-03-07 Caterpillar Inc Engine valve actuation system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017207A (en) * 1978-02-17 1979-10-03 Tourtelot E M Internal combustion engine variable valve timing mechanism
DE3543537A1 (de) * 1985-12-10 1986-04-30 Rolf 4170 Geldern Bauer Ventilsteuereinrichtung fuer hubkolbenmotore mit variablen steuerzeiten
DE4025569C1 (en) * 1990-08-11 1991-07-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve brake for vehicle IC engine - has separately controllable cylinder outlet valves for drive and braking functions
DE4206867A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Iav Motor Gmbh Ingenieurgesell Ventilsteuereinrichtung fuer hubkolbenmotoren
DE4336360C2 (de) * 1992-11-05 2001-09-27 Henley Mfg Holding Co Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE69414386T2 (de) * 1993-06-22 1999-04-08 Volvo Ab Ventilsteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19581571T1 (de) * 1994-03-07 1997-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Motor mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE4424802C1 (de) * 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
US6170474B1 (en) * 1997-10-03 2001-01-09 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and system for controlled exhaust gas recirculation in an internal combustion engine with application to retarding and powering function
DE19922697A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur internen Abgasrückführung bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
DE10251007A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-12 Avl List Gmbh Mit fremdzündbaren Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine
WO2003087545A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Diesel Engine Retarders, Inc. Integrated primary and auxiliary valve actuation system
DE20220138U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060272A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038473B4 (de) 2006-08-10
US7222596B2 (en) 2007-05-29
KR20060049049A (ko) 2006-05-18
US20060027195A1 (en) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028951T2 (de) Hebelanordnung für gaseinlass- und auslassventile zum verändern des ventilhubs und teilen bei positiver leistung
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE10314683B4 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3445951A1 (de) Ventilbetrieb-stoppvorrichtung
DE2855688C2 (de)
DE102005040649A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005048951B4 (de) Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102005035315B4 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004038473A1 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005010182A1 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005035314B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
DE102006002133A1 (de) Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10041466B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102008027649A1 (de) Ventilbetrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3735998A1 (de) Vorrichtung zur variablen ventilbetaetigungszeitgabe in einer brennkraftmaschine
WO2006136125A1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
DE102016112448B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2209972A1 (de) Einrichtung zur steuerung des restgasgehaltes von zylindern einer verbrennungskraftmaschine
DE10119686B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE19623257A1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Ventilen an einer Kolbenmaschine mit veränderbarem Ventilhub, insbesondere einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10306907A1 (de) Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee