WO2006136125A1 - Ventiltrieb für brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventiltrieb für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006136125A1
WO2006136125A1 PCT/DE2006/000360 DE2006000360W WO2006136125A1 WO 2006136125 A1 WO2006136125 A1 WO 2006136125A1 DE 2006000360 W DE2006000360 W DE 2006000360W WO 2006136125 A1 WO2006136125 A1 WO 2006136125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
cam
transmission member
camshaft
valve drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Meyer
Erik Schneider
Lutz Stiegler
Andreas Werler
Jörg Wutzler
Original Assignee
Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005028542A external-priority patent/DE102005028542A1/de
Priority claimed from DE102005042258A external-priority patent/DE102005042258B4/de
Application filed by Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr filed Critical Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr
Priority to US11/662,447 priority Critical patent/US7748356B2/en
Priority to EP06722534A priority patent/EP1891306B1/de
Priority to KR1020077012363A priority patent/KR101221111B1/ko
Priority to DE502006001406T priority patent/DE502006001406D1/de
Publication of WO2006136125A1 publication Critical patent/WO2006136125A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type

Definitions

  • the invention relates to a valve train for internal combustion engines with a camshaft with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • valve 20 shows in particular a valve drive for actuating the valves with a variable valve lift curve, in which the rocker arm or rocker arm is frictionally engaged with an intermediate lever guided on the cylinder head, which continues to engage with the cam of a camshaft and with a control cam on the cylinder head directly or indirectly rotatably mounted support body is held sliding or rolling in engagement.
  • the intermediate member is in engagement with one of the cams of the camshaft and a Hubübertragungsan Ich for a valve.
  • the cam determines depending on the pivotal position of the variable element during the stroke of the cam, the trajectory of the intermediate member and thus the size of the Hubübertragungsan himself caused by the valve stroke.
  • the camshaft is arranged in the V-angle of cylinder banks or arranged in both sides of the crankshaft axis cylinder banks.
  • the valve lift mechanism for the left cylinder bank pivotally hinged at the intermediate lever guide rocker is articulated to a coupled to the support member actuating arm for adjusting the valve lift with simultaneous forward or backward displacement of the valve opening area.
  • this actuating arm is arranged directed to the side of the cam.
  • a same directional adjustment is achieved in a simple manner in the respective valve train mechanism for the further cylinder bank by means of a likewise pivotally mounted about the axis of the support body actuating arm, which is coupled by means of a hinged in the pivot axis of the guide rocker coupling bracket with the articulation point of the guide rocker on the other connected to a support arm actuator.
  • a disadvantage of the known prior art is the complicated and expensive construction of the adjusting mechanism for Hubver Sung the valve opening area. With the described prior art, no simultaneous adjustment of the valve lift and the valve opening area can be carried out, except with DE 10 2004 043 110.8-11.
  • the invention has for its object to provide a valve train for an internal combustion engine, with the safe and low technical effort adjustment of Ventilötechnischs- and / or valve closing timing in the direction of early or late, at the same time adjusting the valve lift can be done.
  • a valve train for internal combustion engines having at least one camshaft and arranged in the cylinder head valve actuation elements has valve actuation elements for one or more valves of each cylinder.
  • the valve actuating elements are each actuated via a directly or indirectly fixedly mounted in the cylinder block or cylinder head swivel lever via a guided on a support body transmission member and are indirectly with a cam positively or non-positively engaged.
  • a common adjusting device is adjustable.
  • the transmission element is forcibly guided on the cam side.
  • the cam-side positive guidance of the transmission member is carried out according to a first variant by an appropriately trained guide, which also acts as an adjustment.
  • an appropriately trained guide By pivoting the guide to the camshaft, the situation changed the positive guidance of the operatively connected to the cam part of the Ll- bertragungsgliedes.
  • a pivotable gate is arranged around the camshaft, which carries the guide, wherein the guide is preferably designed as a longitudinally movable receptacle for a fixedly connected to the transmission member bolt, a roller or a sliding block.
  • the cam-side positive guidance of the transmission member is effected by a guide rocker pivotally connected to the transmission member, which is adjusted via an adjusting device arranged thereon, for example an eccentric, a displaceable bolt or the like.
  • an adjusting device arranged thereon, for example an eccentric, a displaceable bolt or the like.
  • the contact point and thus the point of engagement between the transmission member and the cam along the circumference of the cam contour is shifted and on the other hand, the transmission member in the axial direction forcibly guided to the camshaft, so that the engagement point between the transmission member and the control cam of the support body is moved.
  • the control curve on the support body which co-determines the valve opening, can be designed so that the displacement of the guide track is simultaneously accompanied by a change in the lifting height and the position of the valve opening and / or closing time.
  • the advantage of the solution is that with the pivoting of the link or the adjustment of the guide rocker and the associated forced operation of the transmission member, the valve opening and / or closing time is adjustable and at the same time the valve lift can be variably adjusted.
  • the pivoting of the scenery or the adjustment of the guide rocker is at the same time movement along the cam contour changes the position of the guide to the cam and the support curve.
  • the guide or the guide rocker By the guide or the guide rocker, the movement path of the cam-side end of the transmission member is determined.
  • the displacement of the lifting movement of the cam on the valve is simultaneously changed by adjusting the link or the guide rocker.
  • the two variants presented are also characterized by their simple design, a small footprint and a secure adjustment.
  • valve opening time can be kept almost constant, while the closing time is adjustable between early and late.
  • the lifting height of the valve lift curve is also variable, with a nearly constant valve lift height is also feasible.
  • This is advantageous in particular for the application of the valve drive according to the invention for an inlet valve.
  • it is advantageous to leave the closing time of the exhaust valve almost constant while the opening time of the exhaust valve is adjusted to early or late. This can also be done a variation of the valve.
  • the bearing surface of the pivot lever, on which the roller engaging with the control cam is supported designed in its course as a radius about the adjustment axis of the support body. This ensures a harmonic shaping of the valve lift curves over the entire adjustment range.
  • the adjustment of the backdrop can be done via a separate drive or in coupling with the support body by pivoting it.
  • the support body is fixedly arranged in the housing, so that the stroke adjustment takes place exclusively by displacing the slide and thus the guide.
  • the support body is simultaneously pivotable independently of the gate, whereby the valve lift curve is very flexible adjustable in terms of lifting height and opening and / or closing time.
  • the adjustment of the position of the cam-side guide of the transmission member and the support curve is coupled, so that both the Ventilhubkurve determining parameters can be adjusted with an adjustment.
  • the drive of the adjusting movement can emanate from both the guides supporting the backdrop and the support body.
  • two of the support body is fixedly arranged on the cylinder block. This eliminates a complex storage and the associated adjustment for the support body. To adjust the valve lift need, for example, an eccentric, not so much forces are applied, as in an adjustment of the support body. Another advantage is a reduction of the construction costs and the required components for a valve train for internal combustion engines.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the valve train according to the invention with lying above a pivot lever camshaft according to a first variant
  • FIG. 3 shows a second variant of a variable valve train in a schematic representation, in which the maximum valve lift is achieved during the passage of the cam and
  • Valve drive in a highly schematic representation for the forward and backward displacement of the valve opening at low valve lift.
  • FIGS 1 and 2 of the inventive valve train is shown according to a first variant and in Figures 3 and 4 according to a second variant.
  • the same reference numerals have been used for the same components.
  • FIG. 1 shows the valve drive according to the invention for actuating in particular the intake valves of an internal combustion engine.
  • the solution according to the invention can also be used for the exhaust valves of an internal combustion engine.
  • the valve train has a camshaft 2 with a cam 15 which, with the interposition of a transmission mechanism, moves a pivot lever 1 and thus a valve which can be closed by means of spring force and is kept closed.
  • 17 of the valve actuating mechanism which is connected via a push rod 3 with the pivot lever 1 in operative connection. From Figure 3, the arrangement of a spring 18 can also be seen, with which the valve of the valve actuating mechanism 17 is closed and is kept closed.
  • FIG. 1 shows a valve drive for two valves to be actuated, wherein the arrangement of the transmission mechanism of the second valve corresponds analogously to the first and was not shown.
  • the standing with the cam 15 and the pivot lever 1 in operative connection transmission mechanism consists in both variants of a transmission member 6 having one end via a roller 12 with the cam 15 of the camshaft 2 and at the other end via a roller 5 with a control cam 11 of the cylinder head arranged on the supporting body 7 and with the pivot lever 1 is engaged.
  • the roller 5 shown in the figures is discontinued, wherein the larger diameter of the roller 5 with the pivot lever 1 and the smaller diameter is in operative connection with the control cam 11 of the support body 7.
  • the roller 5 actuates two adjacent pivot lever 1 for another valve, for example in an application for a cylinder with two inlet valves.
  • the support surface 16 on the pivot lever 1 preferably corresponds in its course to a radius R about the adjustment axis of the support body 7.
  • the point of contact of the roller 12 of the transmission member 6 is adjusted with the cam 15 along the circumference of the cam 15, wherein at the same time a positive guidance of the cam-side part of the Transmission member 6 takes place, which is about the roller 12 with the cam 15 in operative connection.
  • the point of contact between cam 15 and roller 12 is adjusted by pivoting about the camshaft 2. Due to the displacement of the transmission member 6, the contact point between the roller 5 and the control cam 11 of the support body 7 is simultaneously displaced.
  • a pivotable link 4 is arranged according to variant one about the camshaft 2, which is provided with a guide 9 for positive guidance of the cam-side end of the transmission member 6.
  • a bolt 8 (a roller or a sliding block - not shown) - fixed, which is longitudinally movably guided in the guide 9 formed as a slot.
  • a spring 10 is arranged on the transmission member 6, which is designed as a compression spring, is supported on the link 4 and acts on the bolt 8.
  • the pivoting of the mounted on the camshaft 2 scenery 4 for changing the valve lift is done either by a separate drive, not shown, the pinion with a arranged on the circumference of the gate 4 teeth is engaged or by the coupling of the gate 4 with a on the cylinder head arranged, pivotable support body 7.
  • the pivotable support body 7 is connected via a lever 13 and an intermediate member 14 with the link 4, wherein the lever 13 is fixedly connected to the gate 4 and the connection between the lever 13 and the intermediate member 14 and the Connection between the intermediate member 14 and backdrop 4 is articulated to each other.
  • the gate 4 By pivoting the support body 7 shown in Figure 1 in the clockwise direction, the gate 4 is pivoted counterclockwise via the lever 13 and the intermediate member 14, whereby the valve lift is adjusted in the direction of maximum lifting height. Due to the positive guidance of the transmission member 6 in the guide 9 by the bolt 8 takes place during the adjustment of a minimum to a maximum stroke, an automatic displacement of the valve closing timing to a later position.
  • the direction of rotation DR2 of the camshaft 2 is characterized in Figure 1 with an arrow.
  • the adjustment from a maximum to a minimum stroke is analogous, wherein the support body 7 is pivoted counterclockwise. At the same time, an earlier exit closure is made.
  • the phase position of the valve lift maximum is thus adjusted coupled with the change in the valve closing time and the valve lift.
  • the bearing of the gate 4 takes place either directly on the camshaft 2 or separately in the housing of the cylinder head or block ZB.
  • valve drive according to the invention for the exhaust valves of an internal combustion engine is carried out at an adjustment in the direction of a larger valve lift a more timely opening of the exhaust valve.
  • a variant of the solution according to the invention provides that the link 4 can be adjusted by a separate drive as described above.
  • the support body 7 may be arranged with the control cam 11 fixed to the cylinder head.
  • a compound of the support body 7 with the transmission member 6 via the lever 13 and the intermediate member 14 does not take place.
  • the control cam 11 can be designed so that adjusts itself to a fixed cam 11 and a pivoting of the gate 4 both a change in the lifting height and the valve opening and / or closing times.
  • FIG 2 is a link 4 for a double-acting pivot lever 1, in which two valves are actuated on different sides of the camshaft 2, shown.
  • the camshaft 2 is provided with two cams 15 (second cam not shown), wherein in each case a cam 15 is in operative connection with a respective roller 12 of the respective transmission member 6. It is possible to make the contour of the two cams 15 different, so that different lifting curves for the respective valves are effective. It is possible, for example, the coupled adjustment of an inlet valve and an outlet valve, wherein preferably the inlet closing time and outlet opening are adjusted coupled.
  • FIG. 3 shows a variant of the solution according to the invention.
  • the support body 7 with the control cam 11 located thereon is fixedly arranged on the cylinder block ZB.
  • the guide and displacement of the transmission member 6 via a fixedly arranged on the cylinder block ZB adjusting device 20, which is adjusted by an adjusting device 22.
  • the adjusting device 20 which is formed for example as an eccentric, a sliding bolt or the like, the transmission member 6 is displaced in cooperation with a guide rocker 19, which connects the adjusting device 20 with the transmission member 6.
  • the spring 10 is arranged on the guide rocker 19.
  • the spring 10 is also designed as a compression spring and is supported on the cylinder block ZB.
  • the pivot lever 1 according to the »variant two may also be formed on one or double-acting, wherein in a double-acting pivot lever 1 each pivot lever side via a respective roller 5 with the associated transmission member 6 and the control cam 11 and the guide rocker 19 with an adjustment 20th is in active connection.
  • FIG. 4 shows an embodiment of variant two of the valve drive according to the invention for internal combustion engines with cylinder banks arranged in V-shape and camshaft 2 arranged in the V-angle of the cylinder banks in a highly schematized representation, in which the one on the right and left sides of the camshaft 2 arranged mechanism MR and ML completely corresponds to the embodiment of Figure 3.
  • the support body 7 are fixedly arranged on the cylinder block ZB and each provided with a control cam 11 for adjusting the valve lift.
  • the adjustment by means of the adjusting device 20 of both sides is carried out in opposite directions by the respective associated setting device 22 in its adjusting movement, but always synchronous with respect to the adjustment to the maximum or minimum valve opening area.
  • Via a coupling bracket 23 the two guide wings 19 of the right and the left side are connected to each other.
  • an adjusting device 20 is arranged with an associated adjusting device 22 on a guide rocker 19. The adjustment of the other side via the coupling bracket 23.
  • the adjusting device 20 may be an eccentric, a sliding pin or the like.
  • valve actuating mechanism shown schematically as a unit

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit einer Nockenwelle (2) und im Zylinderkopf angeordneten Ventilbetätigungselementen (1, 5, 6) für ein oder mehrere Ventile (3) . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem sicher und bei einem geringen technischen Aufwand eine Hubverstellung der Ventile erfolgt, wobei gleichzeitig eine Vor- oder Rückverlagerung des Ventilöffnungsbereiches erfolgen kann. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass zum Verändern der Ventilhubkurve der Berührungspunkt zwischen dem Übertragungsglied (6) und dem Nocken (15) entlang des Umfanges des Nockens und der Berührungspunkt zwischen dem Übertragungsglied und einer Steuerkurve (11) des Stützkörpers (7) bei gleichzeitiger Zwangsführung des mit den Nocken in Wirkverbindung stehenden Teils des Übertragungsgliedes durch Verlagern des Übertragungsgliedes gegenüber der Nockenwelle verstellbar ist.

Description

Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit einer Nockenwelle mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
Vorbekannt aus der DE 22 56 185 A1 ist ein variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit einem Zwischenhebel, der an einer am Zylinderkopf schwenkbar angelenkten, unter Einwirkung einer Feder stehenden Führungsschwinge angelenkt ist. Dieses Zwischenelement schwenkt um seine Anlenkachse an der Führungsschwinge zwischen einem schwenkbar gelagerten, mit seiner Schwenkstellung die Hubgröße bestimmenden Stützkörper und der Stirnfläche des Schaftes eines zu betätigenden Ventils, welches unter Einwirkung einer Feder in Schließlage gehalten oder durch den Zwischenhebel geöffnet wird.
Weiterhin vorbekannt aus der DE 100 31 783 A1 ist ein variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit einer indirekt von einem Nocken über einen am Zylinderkopf direkt oder indirekt schwenkbar gelagerten Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, die ein oder mehrere unter Einwirkung einer Feder schließende Ventile aufweist. Der Schwing- oder Kipphebel steht mit einem schwingbeweglich geführten Zwischenhebel im Eingriff, wobei dieser Zwischenhebel weiterhin einerseits mit dem Nocken einer Nockenwelle und andererseits mit einer Steuerkurve eines am Zylinderkopf direkt oder indirekt drehbar gelagerten Stützkörpers gleitend oder wälzend im Eingriff steht. Der Stützkörper bestimmt mit seiner Stellung und dem damit wirksamen Bereich einer Steuerkurve die Größe des Ventilhubes, wobei mittels einer geeigneten Steuerung und eines entsprechenden Aktuators die Winkelstellung des Stützkörpers eingestellt werden kann.
Vorbekannt sind ebenfalls durch die Schrift US 4 572 118 variable Ventiltriebe für Verbrennungsmotoren mit einem an einer Kurbel angelenkten Zwischenhebel. Dieser Zwischenhebel wird zwischen einen schwenkbar gelagerten, mit seiner Schwenkstellung die Hubgröße bestimmenden Stützkörper und einen am Zylinderkopf direkt oder indirekt schwenkbar gelagerten Schwing- oder Kipphebel geschoben. Dabei öffnet der Schwing- oder Kipphebel ein oder mehrere durch Federkraft schließende Ventile. Der Zwischenhebel steht dabei jeweils mit einer Kreisbogenkontur, mit dem Stütz- körper und dem Schwing- oder Kipphebel im Eingriff. Die Besonderheit ist, dass beide Kreisbogenkonturen einen gemeinsamen Mittelpunkt aufweisen. Aus insbesondere der Figur 20 ist ein Ventiltrieb zur Betätigung der Ventile mit veränderlicher Ventilerhebungskurve zu entnehmen, bei dem der Schwing- oder Kipphebel kraftschlüssig mit einem am Zylinderkopf geführten Zwischenhebel im Eingriff steht, der weiterhin mit dem Nocken einer Nockenwelle und mit einer Steuerkurve eines am Zylinderkopf direkt oder indirekt drehbar gelagerten Stützkörpers gleitend oder wälzend im Eingriff gehalten ist.
Vorbekannt ist aus der Schrift DE 100 61 618 B4 eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken. Diese ist in einem Zylinderkopf mit einer ortsfest gelagerten Nockenwelle, mit durch Federkraft schließenden Ventilen und zusammen mit jeweils einer jedem der Ventile zugeordneten, lagefest im Zylinderkopf geführten Hubübertragungsanordnung angeordnet. Ein zur Ventilhubeinstellung verstellbares Element ist im Zylinderkopf ortsfest, jedoch schwenkbar gelagert angeordnet. Es weist in einer axialen Ebene nacheinander verlaufend je eine Stützkurve und eine Steuerkurve auf. Ein Zwischenglied ist an dem in seiner Stellung veränderlichen E- lement sowohl an dessen Stütz- als auch an dessen Steuerkurve unter Kraftschluss prismatisch abgestützt und während der Hubbewegung schwenkend und dabei auf den beiden Kurven gleitend geführt. Weiterhin steht das Zwischenglied mit einem der Nocken der Nockenwelle sowie einer Hubübertragungsanordnung für ein Ventil im Eingriff. Die Steuerkurve bestimmt in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des veränderlichen Elementes während des Hubes des Nockens die Bewegungsbahn des Zwischengliedes und damit die Größe des von der Hubübertragungsanordnung am Ventil bewirkten Hubes.
In der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2004 043 110.8-11 ist ein variabler Ventiltrieb beschrieben, dessen Nockenwelle im V-Winkel von Zylinderbänken bzw. in beiderseits der Kurbelwellenachse angeordneten Zylinderbänken angeordnet ist. Dabei wird zur Einstellung des Ventilhubes bei gleichzeitiger Vor- oder Rückverlagerung des Ventilöffnungsbereiches dem Ventiltriebsmechanismus für die linke Zylinderbank die am Zwischenhebel schwenkbar angelenkte Führungsschwinge an einem mit dem Stützkörper gekoppelten Stellarm angelenkt. Dabei ist dieser Stellarm zur Seite des Nockens gerichtet angeordnet. Eine jeweils gleichsinnige Verstellung wird in einfacher Weise beim jeweiligen Ventiltriebsmechanismus für die weitere Zylinderbank mittels eines ebenfalls um die Achse des Stützkörpers schwenkbar gelagerten Stellarmes erzielt, welcher jedoch mittels eines in der Anlenkachse der Führungsschwinge angelenkten Koppelbügels mit dem Anlenkpunkt der Führungsschwinge an dem anderen mit einem Stützkörper verbundenen Stellarm gekoppelt ist.
Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist der komplizierte und aufwendige Aufbau des Verstellmechanismus zur Hubveränderung des Ventilöffnungsbereiches. Mit dem beschriebenen Stand der Technik kann, außer mit der DE 10 2004 043 110.8-11 , keine gleichzeitige Verstellung des Ventilhubes und des Ventilöffnungsbereiches durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem sicher und bei geringem technischen Aufwand ein Verstellen des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunktes in Richtung früh oder spät erfolgt, wobei gleichzeitig ein Verstellen der Ventilhubhöhe erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Ein Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einer Nockenwelle und im Zylinderkopf angeordneten Ventilbetätigungselementen weist Ventilbetätigungselemente für ein oder mehrere Ventile eines jeden Zylinders auf. Die Ventilbetätigungselemente sind jeweils über einen direkt oder indirekt ortsfest im Zylinderblock oder Zylinderkopf gelagerten Schwenkhebel jeweils über ein an einem Stützkörper geführtes Übertragungsglied betätigbar und stehen mittelbar mit einem Nocken form- bzw. kraftschlüssig im Eingriff. Zum Verändern der Ventilhubkurve ist der Berührungspunkt zwischen dem Übertragungsglied und dem Nocken entlang des Umfanges des Nockens und gleichzeitig der Berührungspunkt zwischen dem Übertragungsglied und einer Steuerkurve des Stützkörpers durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung verstellbar. Das Übertragungsglied ist dabei nockenseitig zwangsgeführt. Die nocken- seitige Zwangsführung des Übertragungsgliedes erfolgt gemäß einer ersten Variante durch eine entsprechend ausgebildete Führung, die gleichzeitig als Verstelleinrichtung fungiert. Durch Verschwenken der Führung um die Nockenwelle wird die Lage der Zwangsführung des mit dem Nocken in Wirkverbindung stehenden Teils des Ll- bertragungsgliedes verändert. Hierfür ist um die Nockenwelle eine verschwenkbare Kulisse angeordnet, welche die Führung trägt, wobei die Führung vorzugsweise als längsbewegliche Aufnahme für einen fest mit dem Übertragungsglied verbundenen Bolzen, eine Rolle oder einen Gleitstein ausgeführt ist.
Gemäß einer zweiten Variante erfolgt die nockenseitige Zwangsführung des Übertragungsgliedes durch eine mit dem Übertragungsglied schwenkbar verbundene Führungsschwinge, die über eine daran angeordnete Verstelleinrichtung, beispielsweise einen Exzenter, einen verschiebbaren Bolzen oder dergleichen, verstellt wird. Durch Verschieben der Führungsschwinge durch die Verstelleinrichtung wird die Lage des Übertragungsgliedes gegenüber dem Stützkörper und dem Nocken der Nockenwelle gleichzeitig verstellt, so dass beim Verändern des Ventilhubes ebenfalls, wie mit der Variante eins, eine automatische Vor- bzw. Rückverlagerung des Ventilöffnungsbereiches erfolgt. Die Verstellung der Verstelleinrichtung erfolgt über eine Stelleinrichtung.
Durch die nockenseitige Zwangsführung des Übertragungsgliedes durch Anordnung der um die Nockenwelle verschwenkbaren Kulisse oder durch die am Übertragungsglied angeordnete verstellbare Führungsschwinge wird einerseits der Berührungspunkt und somit der Eingriffspunkt zwischen dem Übertragungsglied und dem Nocken entlang des Umfanges der Nockenkontur verschoben und andererseits wird das Übertragungsglied in axialer Richtung zur Nockenwelle zwangsgeführt, so dass der Eingriffspunkt zwischen dem Übertragungsglied und der Steuerkurve des Stützkörpers verschoben wird. Die Steuerkurve am Stützkörper, welche die Ventilöffnung mitbestimmt, kann dabei so ausgelegt sein, dass durch das Verlagern der Führungsbahn gleichzeitig eine Veränderung der Hubhöhe und der Lage der Ventilöffnungs- und/oder -schließzeit erfolgt.
Der Vorteil der Lösung besteht darin, dass mit dem Verschwenken der Kulisse oder dem Verstellen der Führungsschwinge und der damit verbundenen Zwangsführung des Übertragungsgliedes die Ventilöffnungs- und/oder -schließzeit verstellbar ist und gleichzeitig die Ventilhubhöhe variabel eingestellt werden kann. Mit dem Verschwenken der Kulisse oder dem Verstellen der Führungsschwinge wird gleichzeitig zur Be- wegung entlang der Nockenkontur die Lage der Führung zum Nocken und zur Stützkurve verändert. Durch die Führung bzw. die Führungsschwinge wird die Bewegungsbahn des nockenseitigen Endes des Übertragungsgliedes bestimmt. Somit wird durch ein Verstellen der Kulisse oder der Führungsschwinge gleichzeitig die Übertragung der Hubbewegung des Nockens auf das Ventil verändert. Damit ist eine Verstellung des Ventilhubs in seiner Höhe und bezüglich der Öffnungs- und Schließzeit des Ventils mit einer Verstellbewegung realisierbar. Die beiden dargelegten Varianten zeichnen sich außerdem durch ihre einfache Gestaltung, einen geringen Platzbedarf und durch eine sichere Verstellmöglichkeit aus.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass der Ventilöffnungszeitpunkt nahezu konstant gehalten werden kann, während der Schließzeitpunkt zwischen früh und spät verstellbar ist. Die Hubhöhe der Ventilerhebungskurve ist dabei ebenfalls veränderbar, wobei eine nahezu konstante Ventilhubhöhe ebenfalls realisierbar ist. Dies ist insbesondere für die Anwendung des erfindungsgemäßen Ventiltriebs für ein Einlassventil vorteilhaft. In einer Anwendung als Trieb für ein Auslassventil ist es beispielsweise vorteilhaft, die Schließzeit des Auslassventils nahezu konstant zu lassen, während die Öffnungszeit des Auslassventils nach früh oder spät verstellt wird. Hierbei kann ebenfalls eine Variation des Ventilhubes erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Auflagefläche des Schwenkhebels, auf welchem sich die mit der Steuerkurve in Eingriff stehende Rolle abstützt, in ihrem Verlauf als Radius um die Verstellachse des Stützkörpers ausgestaltet. Hierdurch wird eine harmonische Formung der Ventilerhebungskurven über den gesamten Verstellbereich gesichert.
Gemäß der Variante eins kann die Verstellung der Kulisse über einen separaten Antrieb oder in Kopplung mit dem Stützkörper durch dessen Verschwenken erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform ist der Stützkörper fest im Gehäuse angeordnet, so dass die Hubverstellung ausschließlich durch ein Verlagern der Kulisse und damit der Führung erfolgt. In einer weiteren Ausführung ist der Stützkörper gleichzeitig unabhängig von der Kulisse verschwenkbar, wodurch die Ventilhubkurve bezüglich Hubhöhe und Öffnungs- und/oder Schließzeit sehr flexibel einstellbar ist.
In einer weiteren Ausführung erfolgt die Verstellung der Lage der nockenseitigen Führung des Übertragungsgliedes und der Stützkurve gekoppelt, so dass mit einer Verstellbewegung beide die Ventilhubkurve bestimmenden Parameter verstellt werden können. Der Antrieb der Verstellbewegung kann dabei sowohl von der die Führungen tragenden Kulisse als auch vom Stützkörper ausgehen.
Gemäß der Variante zwei ist der Stützkörper fest am Zylinderblock angeordnet. Dadurch entfällt eine aufwendige Lagerung und die dazugehörige Verstelleinrichtung für den Stützkörper. Zur Verstellung der Ventilerhebung brauchen, durch beispielsweise eine Exzenterverstellung, nicht so viel Kräfte aufgebracht werden, wie bei einer Verstellung des Stützkörpers. Ein weiterer Vorteil ist eine Reduzierung des Bauaufwandes und der benötigten Bauteile für einen Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes mit oberhalb eines Schwenkhebels liegender Nockenwelle gemäß einer ersten Variante,
Fig. 2: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventiltriebes gemäß der ersten Variante,
Fig. 3: eine zweite Variante eines variablen Ventiltriebs in schematisierter Darstellung, bei dem die maximale Ventilerhebung beim Durchlauf des Nockens erzielt wird und
Fig. 4: eine Ausführungsform zu der zweiten Variante des erfindungsgemäßen
Ventiltriebs in stark schematisierter Darstellung zur Vor- bzw. Rückverlagerung des Ventilöffnens bei geringer Ventilerhebung. In den Figuren 1 und 2 ist der erfind ungsgemäße Ventiltrieb gemäß einer ersten Variante und in den Figuren 3 und 4 gemäß einer zweiten Variante dargestellt. Bei den beiden unterschiedlichen Varianten wurden für gleiche Bauteile die selben Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Ventiltrieb zur Betätigung insbesondere der Einlassventile einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die erfindungsgemäße Lösung ist auch einsetzbar für die Auslassventile einer Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb weist eine Nockenwelle 2 mit einem Nocken 15 auf, der unter Zwischenschaltung eines Übertragungsmechanismus einen Schwenkhebel 1 und damit ein Ventil bewegt, welches mittels Federkraft verschließbar ist und geschlossen gehalten wird. In der Figur 3 ist schematisch mit 17 der Ventilbetätigungsmechanismus, der über eine Stößelstange 3 mit dem Schwenkhebel 1 in Wirkverbindung steht, dargestellt. Aus der Figur 3 ist ebenfalls die Anordnung einer Feder 18 zu entnehmen, mit der das Ventil des Ventilbetätigungsmechanismus 17 verschließbar ist und geschlossen gehalten wird.
Gemäß der Figur 1 ist die Nockenwelle 2 oberhalb des in einem Stützlager 21 gelagerten Schwenkhebels 1 angeordnet. In der Figur 2 ist ein Ventiltrieb für zwei zu betätigende Ventile dargestellt, wobei die Anordnung des Übertragungsmechanismus des zweiten Ventils analog dem ersten entspricht und nicht mit dargestellt wurde.
Der mit dem Nocken 15 und dem Schwenkhebel 1 in Wirkverbindung stehende Übertragungsmechanismus besteht bei beiden Varianten aus einem Übertragungsglied 6, das mit dem einen Ende über eine Rolle 12 mit dem Nocken 15 der Nockenwelle 2 und mit dem anderen Ende über eine Rolle 5 mit einer Steuerkurve 11 des am Zylinderkopf angeordneten Stützkörpers 7 und mit dem Schwenkhebel 1 in Eingriff steht. Dabei ist die in den Figuren dargestellte Rolle 5 abgesetzt, wobei der größere Durchmesser der Rolle 5 mit dem Schwenkhebel 1 und der kleinere Durchmesser mit der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 7 in Wirkverbindung steht. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei unterschiedlich große Rollen am Übertragungsglied 6 anzuordnen, die entsprechend mit dem Schwenkhebel 1 und der Steuerkurve 11 in Eingriff stehen. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung betätigt die Rolle 5 zwei nebeneinander liegende Schwenkhebel 1 für ein weiteres Ventil, beispielsweise bei einer Anwendung für einen Zylinder mit zwei Einlassventilen.
Die Auflagefläche 16 auf dem Schwenkhebel 1 entspricht in ihrem Verlauf vorzugsweise einem Radius R um die Verstellachse des Stützkörpers 7.
Zum Verändern der Ventil hubkurve, bei der gleichzeitig die Ventilöffnungs- und/oder -schließzeit automatisch verlagert wird, wird der Berührungspunkt der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 mit dem Nocken 15 entlang des Umfanges des Nockens 15 verstellt, wobei gleichzeitig eine Zwangsführung des nockenseitigen Teiles des Übertragungsgliedes 6 erfolgt, das über die Rolle 12 mit dem Nocken 15 in Wirkverbindung steht. Der Berührungspunkt zwischen Nocken 15 und Rolle 12 wird dabei durch Verschwenken um die Nockenwelle 2 verstellt. Durch die Verlagerung des Übertragungsgliedes 6 wird gleichzeitig dazu der Berührungspunkt zwischen der Rolle 5 und der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 7 verschoben. Somit wird durch eine Verstelleinrichtung und durch eine Verstellbewegung gleichzeitig der Berührungspunkt zwischen der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 und dem Nocken 15 entlang des Umfanges des Nockens 15 und Berührungspunkt zwischen der Rolle 5 des Übertragungsgliedes 6 und der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 7 verschoben.
Als Verstelleinrichtung zur Verlagerung des Übertragungsgliedes 6 ist gemäß Variante eins um die Nockenwelle 2 eine verschwenkbare Kulisse 4 angeordnet, die mit einer Führung 9 zur Zwangsführung des nockenseitigen Endes des Übertragungsgliedes 6 versehen ist. An dem Übertragungsglied 6 ist im Bereich des Eingriffes mit dem Nocken 15 ein Bolzen 8 (eine Rolle oder ein Gleitstein - nicht dargestellt -) fest angeordnet, der längsbeweglich in der als Langloch ausgebildeten Führung 9 geführt wird.
Zur Sicherung eines ständigen Kontakts der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 mit der Kontur des Nockens 15 ist an dem Übertragungsglied 6 eine Feder 10 angeordnet, die als Druckfeder ausgeführt ist, sich an der Kulisse 4 abstützt und auf den Bolzen 8 wirkt. Das Verschwenken der auf der Nockenwelle 2 gelagerten Kulisse 4 zum Verändern der Ventilhubkurve erfolgt entweder durch einen nicht dargestellten, separaten Antrieb, dessen Ritzel mit einer am Umfang der Kulisse 4 angeordneten Verzahnung in Eingriff steht oder durch die Kopplung der Kulisse 4 mit einem an dem Zylinderkopf angeordneten, verschwenkbaren Stützkörper 7. Dabei ist der verschwenkbare Stützkörper 7 über einen Hebel 13 und ein Zwischenglied 14 mit der Kulisse 4 verbunden, wobei der Hebel 13 fest mit der Kulisse 4 verbunden ist und die Verbindung zwischen dem Hebel 13 und dem Zwischenglied 14 sowie die Verbindung zwischen Zwischenglied 14 und Kulisse 4 gelenkig zueinander ausgeführt ist.
Durch Verschwenken des in Figur 1 dargestellten Stützkörpers 7 in Uhrzeigerrichtung wird die Kulisse 4 über den Hebel 13 und das Zwischenglied 14 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wodurch der Ventilhub in Richtung maximaler Hubhöhe verstellt wird. Durch die Zwangsführung des Übertragungsgliedes 6 in der Führung 9 durch den Bolzen 8 erfolgt bei der Verstellung von einem minimalen zu einem maximalen Hub eine automatische Verlagerung des Ventilschließzeitpunktes zu einer späteren Lage. Die Drehrichtung DR2 der Nockenwelle 2 ist dabei in Figur 1 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Verstellung von einem maximalen zu einem minimalen Hub erfolgt analog, wobei der Stützkörper 7 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird. Gleichzeitig wird auch ein früheres Auslassschließen vorgenommen. Die Phasenlage des Ventilhubmaximums wird somit gekoppelt mit der Veränderung der Ventilschließzeit und der Ventilhubhöhe verstellt.
Die Lagerung der Kulisse 4 erfolgt entweder direkt auf der Nockenwelle 2 oder separat im Gehäuse des Zylinderkopfs oder -blocks ZB.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes für die Auslassventile einer Brennkraftmaschine erfolgt bei einer Verstellung in Richtung eines größeren Ventilhubes ein zeitigeres Öffnen des Auslassventils.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass die Kulisse 4 wie oben beschrieben durch einen separaten Antrieb verstellt werden kann. Dabei kann der Stützkörper 7 mit der Steuerkurve 11 fest an dem Zylinderkopf angeordnet sein. Eine Verbindung des Stützkörpers 7 mit dem Übertragungsglied 6 über den Hebel 13 und das Zwischenglied 14 erfolgt dabei nicht. Die Steuerkurve 11 kann so gestaltet sein, dass sich bei feststehender Steuerkurve 11 und einem Verschwenken der Kulisse 4 sowohl eine Veränderung der Hubhöhe als auch der Ventilöffnungs- und/oder Schließzeiten einstellt.
Bei einer weiteren Variante ist es auch möglich, dass bei einer separaten Verstellung der Kulisse 4 durch den Antrieb auch der Stützkörper 7 verschwenkbar an dem Zylinderkopf angeordnet ist, wodurch der Eingriff der Rolle 5 mit der Steuerkurve 11 verändert und damit ebenfalls die Ventilhubkurve änderbar ist. Die Verstellung des Stützkörpers 7 kann dabei unabhängig von der Verlagerung der Kulisse 4 um die Nockenwelle 2 erfolgen.
In der Figur 2 ist eine Kulisse 4 für einen doppelseitig wirkenden Schwenkhebel 1 , bei dem zwei Ventile auf verschiedenen Seiten der Nockenwelle 2 betätigt werden, dargestellt. Dabei ist zur Vereinfachung nur die Führung 9 der Kulisse 4 dargestellt. Die Nockenwelle 2 ist dabei mit zwei Nocken 15 versehen (zweiter Nocken nicht dargestellt), wobei jeweils ein Nocken 15 mit jeweils einer Rolle 12 des jeweiligen Übertragungsgliedes 6 in Wirkverbindung steht. Dabei besteht die Möglichkeit, die Kontur der beiden Nocken 15 unterschiedlich zu gestalten, so dass verschiedene Hubkurven für die jeweiligen Ventile wirksam werden. Möglich ist beispielsweise die gekoppelte Verstellung eines Einlassventils und eines Auslassventils, wobei vorzugsweise Einlassschließzeit und Auslassöffnung gekoppelt verstellt werden.
In der Figur 3 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Der Stützkörper 7 mit der daran befindlichen Steuerkurve 11 ist dabei fest am Zylinderblock ZB angeordnet. Die Führung und Verlagerung des Übertragungsgliedes 6 erfolgt über eine fest am Zylinderblock ZB angeordnete Verstelleinrichtung 20, die von einer Stelleinrichtung 22 verstellt wird. Durch die Verstelleinrichtung 20, die beispielsweise als ein Exzenter, ein verschiebbarer Bolzen oder dergleichen ausgebildet ist, wird im Zusammenwirken mit einer Führungsschwinge 19, die die Verstelleinrichtung 20 mit dem Übertragungsglied 6 verbindet, das Übertragungsglied 6 verlagert.
Durch die Verstellung mittels der Verstelleinrichtung 20, bei der über die Führungsschwinge 19 das Übertragungsglied 6 und somit die Berührungslinie zwischen No- cken 15 und der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 um den Winkel α entgegen der Drehrichtung DR2 der Nockenwelle 2 verlagert wird, erfolgt, wie bereits oben zu Figur 1 beschrieben, eine Verringerung der Ventilerhebung bei einer Vorverlagerung des Ventilerhebungsbereiches. Wird durch Verstellung mittels der Verstelleinrichtung 20 die Berührungslinie zwischen Nocken 15 und der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 um den Winkel α in Drehrichtung DR2 der Nockenwelle 2 verlagert, erfolgt bei einer geringen Ventilerhebung eine Rückverlagerung des Ventilöffnungsbereiches. In beiden Fällen steht die Rolle 5 nach Beginn der Nockenerhebung über einen größeren Bereich mit dem vorderen Teil der Steuerkurve 11 im Eingriff, in der das Ventil nicht öffnet. In der Figur 3 ist aber der Fall dargestellt, bei dem eine maximale Ventilerhebung beim Durchlauf des 15 erzielt wird. Die Verstellmöglichkeit des Berührungspunkts der Rolle 12 gegenüber der Nockenwelle 2 um den Winkel α ist in Figur 3 schematisch dargestellt.
Zur Sicherung eines ständigen Kontakts der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 mit der Kontur des Nockens 15 ist hierbei die Feder 10 an der Führungsschwinge 19 angeordnet. Die Feder 10 ist ebenfalls als Druckfeder ausgebildet und stützt sich an dem Zylinderblock ZB ab.
Der Schwenkhebel 1 gemäß» der Variante zwei kann auch ein- oder doppelseitig wirkend ausgebildet sein, wobei bei einem doppelseitig wirkenden Schwenkhebel 1 jede Schwenkhebelseite über jeweils eine Rolle 5 mit dem zugehörigen Übertragungsglied 6 und der Steuerkurve 11 und über die Führungsschwinge 19 mit einer Verstelleinrichtung 20 in Wirkverbindung steht.
In der Figur 4 ist eine Ausführungsform zu der Variante zwei des erfindungsgemäßen Ventiltriebes für Brennkraftmaschinen mit in V-Form angeordneten Zylinderbänken und im V-Winkel der Zylinderbänke angeordneter Nockenwelle 2 in stark schematisierter Darstellung dargestellt, bei der der auf der rechten und linken Seite der Nockenwelle 2 angeordnete Mechanismus MR und ML völlig der Ausführung von Figur 3 entspricht.
Die Stützkörper 7 sind fest am Zylinderblock ZB angeordnet und jeweils mit einer Steuerkurve 11 zur Einstellung der Ventilerhebung versehen. Die Verstellung der Ventilerhebung mit einer automatischen Vor- oder Rückverlagerung des Ventilöffnungsbereiches erfolgt über eine Verstelleinrichtung 20, die jeweils an den beiden Führungsschwingen 19 angeordnet ist. Die Verstellung mittels der Verstelleinrichtung 20 beider Seiten erfolgt von der jeweils zugeordneten Stelleinrichtung 22 in ihrer Stellbewegung gegenläufig, jedoch dabei immer hinsichtlich der Verstellung zu maximalem oder minimalem Ventilöffnungsbereich synchron. Über einen Koppelbügel 23 sind die beiden Führungsschwingen 19 der rechten und der linken Seite miteinander verbunden.
Es ist aber auch denkbar, dass zur Hubeinstellung bei gleichzeitiger automatischer Verlagerung des Ventilöffnungsbereiches nur an einer Seite der Nockenwelle 2 eine Verstelleinrichtung 20 mit einer dazugehörigen Stelleinrichtung 22 an einer Führungsschwinge 19 angeordnet ist. Die Verstellung der anderen Seite erfolgt über den Koppelbügel 23. Die Verstelleinrichtung 20 kann dabei ein Exzenter, ein verschiebbarer Bolzen oder dergleichen sein.
Durch die Verschiebung der Führungsschwingen 19 mittels der Verstelleinrichtung 20 erfolgt, wie bereits dargelegt, eine Verlagerung des Angriffspunktes der Rolle 12 des Übertragungsgliedes 6 gegenüber dem Nocken 15 der Nockenwelle 2 und eine Verlagerung des Angriffspunktes der Rolle 5 gegenüber der Stützkurve bzw. der Steuerkurve 11 des Stützkörpers 7. Durch diese Verlagerung erfolgt eine Änderung der Ventilerhebung (Hubgröße) bei einer gleichzeitigen automatischen Verlagerung des Ventilöffnungsbereiches.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Schwenkhebel
2 Nockenwelle
3 Stößelstange
4 Kulisse
5 Rolle
6 Übertragungsglied
7 Stützkörper
8 Bolzen
9 Führung
10 Feder
11 Steuerkurve
12 Rolle
13 Hebel
14 Zwischenglied
15 Nocken
16 Auflagefläche
17 Ventilbetätigungsmechanismus, schematisch als Einheit dargestellt
18 Feder
19 Führungsschwinge
20 Verstelleinrichtung
21 Stützlager
22 Stelleinrichtung
23 Koppelbügel
DR2 Drehrichtung von 2
MR Mechanismus, auf der rechten Seite der Nockenwelle 2 angeordnet
ML Mechanismus, auf der linken Seite der Nockenwelle 2 angeordnet
R Radius
ZB Zylinderblock α Winkel der Verlagerung

Claims

Patentansprüche
1. Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einer Nockenwelle und im Zylinderkopf angeordneten Ventilbetätigungselementen für ein oder mehrere Ventile eines jeden Zylinders, wobei die Ventilbetätigungselemente über einen direkt oder indirekt ortsfest im Zylinderblock oder Zylinderkopf gelagerten Schwenkhebel jeweils über ein an einem Stützkörper geführtes Übertragungsglied mittelbar mit einem Nocken form- und/oder kraftschlüssig im Eingriff stehen, wobei das Übertragungsglied nockenseitig geführt ist, gekennzeichnet dadurch, dass zum Verändern der Ventilhubkurve der Berührungspunkt zwischen dem Übertragungsglied (6) und dem Nocken (15) entlang des Umfanges des Nockens (15) und der Berührungspunkt zwischen dem Übertragungsglied (6) und einer Steuerkurve (11) des Stützkörpers (7) bei gleichzeitiger Zwangsführung des mit den Nocken (15) in Wirkverbindung stehenden Teils des Übertragungsgliedes (6) durch Verlagern des Übertragungsgliedes (6) gegenüber der Nockenwelle (2) verstellbar ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungspunkt zwischen der Kontur des Nockens (15) und dem Übertragungsglied (6) um die Nockenwelle (2) verschwenkbar ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (6) über eine Rolle (12) in Wirkverbindung mit der Kontur des Nockens (15) steht.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (6) über eine Rolle (5) mit einer an einem Stützkörper (7) angeordneten Steuerkurve (11 ) und mit dem Schwenkhebel (1) im Eingriff steht.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (1) eine Auflagefläche (16) für die Rolle (5) des Übertragungsgliedes (6) aufweist, welche mit der an einem Stützkörper (7) angeordneten Steuerkurve (11 ) und mit der Auflagefläche (16) des Schwenkhebels (1) im Eingriff steht, wobei die Auflagefläche (16) in ihrem Verlauf als Radius (R) um den Drehpunkt des Stützkörpers (7) ausgestaltet ist.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (2) ober- oder unterhalb des Schwenkhebels (1) angeordnet ist.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verlagern des Übertragungsglieds (6) eine nockenseitige Führung (9) des Übertragungsgliedes (6) gegenüber der Nockenwelle (2) verstellbar ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) des Übertragungsgliedes (6) um die Nockenwelle (2) verschwenkbar ist.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass um die Nockenwelle (2) eine verschwenkbare Kulisse (4) angeordnet ist, die mit wenigstens einer Führung (9) zur längsbeweglichen Aufnahme eines fest mit dem Übertragungsglied (6) verbundenen Bolzens (8), einer Rolle oder eines Gleitsteines versehen ist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) in der Kulisse (4) zur Aufnahme des fest mit dem Übertragungsglied (6) verbundenen Bolzens (8) als Langloch ausgebildet ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (1) ein- oder doppelseitig wirkend ausgebildet ist, wobei bei einem doppelseitig wirkenden Schwenkhebel (1 ) jede Schwenkhebelseite über jeweils eine Rolle (5) mit dem zugehörigen Übertragungsglied (6) und der Steuerkurve (11) und über den Bolzen (8) mit jeweils einer Führung (9) der Kulisse (4) in Wirkverbindung stehen.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (7) fest oder verschwenkbar mit dem Zylinderblock (ZB) oder Zylinderkopf verbunden ist.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (4) auf der Nockenwelle (2) oder im Gehäuse des Zylinderkopfs oder -blocks (ZB) gelagert ist.
14. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (4) eine zweite Führung (9) für ein weiteres Übertragungsglied (6) zum Betätigen eines weiteren Ventils aufweist.
15. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (4) und der verschwenkbare Stützkörper (7) über einen Hebel (13) und ein Zwischenglied (14) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei entweder der Hebel (13) am Stützkörper (7) oder das Zwischenglied (14) an der Kulisse (4) fest angeordnet sind, während die anderen Verbindungspunkte gelenkig zueinander gehalten sind.
16. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Kulisse (4) ein separater Antrieb angeordnet ist, dessen Ritzel mit einer am Umfang der Kulisse (4) angeordneten Verzahnung im Eingriff steht.
17. Ventiltrieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verlagern des Übertragungsgliedes (6) gegenüber der Nockenwelle (2) eine ortsfest verstellbare Verstelleinrichtung (20) angeordnet ist, die über eine Führungsschwinge (19) mit dem Übertragungsglied (6) verbunden ist.
18. Ventiltrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (7) fest am Zylinderblock (ZB) angeordnet ist.
19. Ventiltrieb nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) als ein Exzenter, ein verschiebbarer Bolzen oder dergleichen ausgebildet ist.
20. Ventiltrieb nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen die Verstelleinrichtung (20) mit einer Stelleinrichtung (22) verbunden ist.
21. Ventiltrieb nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (1) ein- oder doppelseitig wirkend ausgebildet ist, wobei bei einem doppelseitig wirkenden Schwenkhebel (1) jede Schwenkhebelseite über jeweils eine Rolle (5) mit dem zugehörigen Übertragungsglied (6) und der Steuerkurve (11 ) und über die Führungsschwinge (19) mit einer Verstelleinrichtung (20) in Wirkverbindung steht.
22. Ventiltrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschwinge (19) der einen Seite über einen Koppelbügel (23) mit der Führungsschwinge (19) der anderen Seite gekoppelt ist.
23. Ventiltrieb nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass dass nur an einer Seite der Nockenwelle (2) an einer Führungsschwinge (19) eine Verstelleinrichtung (20) mit einer Stelleinrichtung (22) angeordnet ist.
PCT/DE2006/000360 2005-06-17 2006-02-24 Ventiltrieb für brennkraftmaschinen WO2006136125A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/662,447 US7748356B2 (en) 2005-06-17 2006-02-24 Valve train for internal combustion engines
EP06722534A EP1891306B1 (de) 2005-06-17 2006-02-24 Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
KR1020077012363A KR101221111B1 (ko) 2005-06-17 2006-02-24 내연기관용 밸브 트레인
DE502006001406T DE502006001406D1 (de) 2005-06-17 2006-02-24 Ventiltrieb für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028542.2 2005-06-17
DE102005028542A DE102005028542A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE102005042258A DE102005042258B4 (de) 2004-09-07 2005-09-02 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zwischen Zylinderbänken angeordneter Nockenwelle
DE102005042258.6 2005-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136125A1 true WO2006136125A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36648283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000360 WO2006136125A1 (de) 2005-06-17 2006-02-24 Ventiltrieb für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7748356B2 (de)
EP (1) EP1891306B1 (de)
KR (1) KR101221111B1 (de)
AT (1) ATE405728T1 (de)
DE (1) DE502006001406D1 (de)
WO (1) WO2006136125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157292A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Delphi Technologies, Inc. Ventilgetriebeanordnung für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896544B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-02 Vianney Rabhi Ensemble culasse et bloc moteur pour moteur a rapport volumetrique variable
CN101779006B (zh) * 2007-08-10 2012-09-26 日产自动车株式会社 可变气门装置
CN102061956B (zh) * 2009-05-21 2017-08-25 杨鲁川 驱动装置
DE102012109538A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220816A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
EP0717174A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 Isuzu Motors Limited Ventilantriebssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10031783A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb mit einer indirekt von einem Nocken über einen Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
US6659053B1 (en) * 2002-06-07 2003-12-09 Eaton Corporation Fully variable valve train
DE10320324A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE10307654A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen bei Verbrennungsmotoren
DE10341702A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256185A1 (de) 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
FR2519375B1 (fr) 1981-12-31 1986-07-11 Baguena Michel Distribution variable pour moteur a quatre temps
JP3268847B2 (ja) * 1992-09-19 2002-03-25 マツダ株式会社 エンジンのバルブ駆動装置
JP3388634B2 (ja) * 1994-06-15 2003-03-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
KR19980051568A (ko) * 1996-12-23 1998-09-15 김영귀 자동차용 엔진의 밸브
DE10061618B4 (de) 2000-12-11 2004-06-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
JP4057855B2 (ja) * 2002-07-05 2008-03-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220816A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
EP0717174A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-19 Isuzu Motors Limited Ventilantriebssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10031783A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb mit einer indirekt von einem Nocken über einen Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
US6659053B1 (en) * 2002-06-07 2003-12-09 Eaton Corporation Fully variable valve train
DE10320324A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE10307654A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen bei Verbrennungsmotoren
DE10341702A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157292A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Delphi Technologies, Inc. Ventilgetriebeanordnung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20080017146A1 (en) 2008-01-24
KR20080020589A (ko) 2008-03-05
EP1891306A1 (de) 2008-02-27
US7748356B2 (en) 2010-07-06
KR101221111B1 (ko) 2013-01-14
EP1891306B1 (de) 2008-08-20
ATE405728T1 (de) 2008-09-15
DE502006001406D1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
WO2008107106A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
WO1998003778A1 (de) Ventiltrieb und zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE3217203C2 (de)
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
EP1891306B1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
DE102006056434A1 (de) Einstellbare Ventilsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE20220138U1 (de) Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102005042258B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zwischen Zylinderbänken angeordneter Nockenwelle
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10306907B4 (de) Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1350928B1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE102005028542A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
EP1811138A2 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102005006309A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722534

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662447

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077012363

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11662447

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722534

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006722534

Country of ref document: EP