DE20220138U1 - Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE20220138U1
DE20220138U1 DE20220138U DE20220138U DE20220138U1 DE 20220138 U1 DE20220138 U1 DE 20220138U1 DE 20220138 U DE20220138 U DE 20220138U DE 20220138 U DE20220138 U DE 20220138U DE 20220138 U1 DE20220138 U1 DE 20220138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
valve
transmission arrangement
valve train
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE20220138U priority Critical patent/DE20220138U1/de
Priority to US10/370,290 priority patent/US6955146B2/en
Priority to DE10320324A priority patent/DE10320324A1/de
Priority to EP03012206A priority patent/EP1375847A3/de
Publication of DE20220138U1 publication Critical patent/DE20220138U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren mit folgender Bauart,
– eine Nockenwelle (1) ist im Zylinderkopf (ZK) drehbar gelagert und weist eine feste Lage zu Ventilen (2) und deren zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) auf,
– in einem Zylinderkopf (ZK) angeordneten, mittels Federkraft schließenden Ventilen (2) ist jeweils eine lagefest geführte Hubübertragungsanordnung (3) zugeordnet,
– ein zur Ventilhubeinstellung in seiner Stellung veränderliches Element (4) ist im Zylinderkopf (ZK) ortfest geführt, sowie dabei um eine im Zylinderkopf (ZK) fest positionierte Schwenkachse ( A4) schwenkbar angeordnet und weist am Umfang nacheinander verlaufend eine Stützkurve (41) und eine Steuerkurve (42) auf,
– ein Zwischenglied (5) ist an dem, in seiner Stellung veränderlichen Element (4) abgestützt, jedoch dabei relativ verlagerbar geführt und steht mit einem Nocken (11) der ortsfest im Zylinderkopf (ZK) gelagerten Nockenwelle (1) sowie der dem Ventil (2) zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) im Eingriff,
– das...

Description

  • Die Erfindung betrifft Ventiltriebe mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des 1. Schutzanspruches
  • Gattungsgemäße Ventiltriebe weisen eine Nockenwelle auf, die im Zylinderkopf drehbar gelagert ist und der eine Hubübertragungsanordnung, in Form eines Kipp- oder Schwenkhebels, zugeordnet ist und welche sich vorzugsweise mit einem Spielausgleichselement am Zylinderkopf abstützt. Ein zur Ventilhubeinstellung in seiner Stellung zu verschwenkendes Element ist im Zylinderkopf ortsfest gelagert. Ein Zwischenglied ist an diesem Element abgestützt und steht weiterhin mit einem Nocken, der ortsfest im Zylinderkopf gelagerten Nockenwelle sowie der dem Ventil zugeordneten Hubübertragungsanordnung im Eingriff. Das in seiner Stellung um eine im Zylinderkopf fest positionierte Schwenkachse zu verschwenkende Element weist in Bereichen ihres Umfangens eine Stütz- und Steuerkurve auf, auf der sich das Zwischenglied mit einer sich U-förmig öffnenden Innenkontur auf der Außenkontur der Stütz- und Steuerkurve kraftschlüssig, während der Hubbewegung schwenkend abstützt.
  • Ungünstig sind bei der bekannten Ausführung sowohl die wirkenden Kräfte bei der Bewegungsübertragung als auch die in den kinematischen Elementen auftretenden Belastungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb zur variablen Betätigung von Ventilen der gattungsgemäßen Art hinsichtlich der Kinematik und wirkender Kräfte im Ventiltrieb zu verbessern und dabei auch kompakt auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Aufbau gemäß dem kennnzeichenden Teil des ersten Schutzanspruches erreicht.
  • Es ergeben sich neben günstigen kinematischen Verhältnissen im Zwischenglied Druck- und nur geringe Biegebeanspruchungen bei der Ventilbetätigung, weil in der geschlossenen Stellung des Ventils die jeweiligen Eingriffsebenen am Zwischenglied zwischen der Steuerkurve und der Hubübertragungsanordnung etwa parallel oder wenig geneigt zueinander verlaufen und die Eingriffslinien in einem Bereich liegen, der sich nahe um die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Achse einer Rolle an der Hubübertragungsanordnung erstreckt.
  • Die Stützkurve für das Zwischenglied ist dabei vorteilhaft auf der dem Nocken zugewandten Hälfte des in seiner Stellung veränderlichen Elementes angeordnet. In weiteren Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen genannt, die in der Beschreibung im Zusammenhang mit ihren Wirkungen erläutert werden.
  • Anhand von Darstellungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1a einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb mit einem Schwenkhebel in der Hubübertragungsanordnung in schematisierter Darstellung,
  • 1b einen Ventiltrieb entsprechend 1a mit den wesentlichen Merkmalen nach dem Hauptanspruch,
  • 2 einen Ventiltrieb entsprechend 1a bei voll geöffnetem Ventil – Maximaler Ventilhub – bei maximalem Hub des Nockens,
  • 3 einen Ventiltrieb entsprechend 1a in Null-Hub-Einstellung für das Ventil bei maximalem Hub des Nockens,
  • 4 erfindungsgemäßer Ventiltrieb mit drei Rollen und am Zwischenglied angeordneten Gleitstützen,
  • 5 Kurvenscharen mit möglichen Ventilhubeinstellung des erfindungsgemäßen Ventiltriebes.
  • In 1a ist ein Ventiltrieb zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren dargestellt. Eine von der Kurbelwelle, ggf. über eine Winkelverstelleinrichtung angetriebenen Nockenwelle 1 ist im Zylinderkopf ZK drehbar mit fester Achslage gelagert und weist eine feste Lage zu Ventilen 2 und deren zugeordneter Hubübertragungsanordnung 3 auf. Den im Zylinderkopf ZK angeordneten, mittels Federkraft schließenden Ventilen 2 ist jeweils eine lagefest geführte Hubübertragungsanordnung 3 zugeordnet, die vorzugsweise mit einem Spielausgleichselement 31 versehen ist, siehe 4.
  • Ein in seiner Stellung veränderliches Element 4 ist im Zylinderkopf ZK ortfest, jedoch um die fest positionierte Schwenkachse A4 zur Ventilhubeinstellung schwenkbar angeordnet. Ein Zwischenglied 5 ist innen an dem, in seiner Stellung veränderlichen Element 4 abgestützt und wird dabei von diesem bei seiner Verlagerung geführt.
  • Es steht mit einem Nocken 11 der im Zylinderkopf ZK gelagerten Nockenwelle 1 und außerdem über seine Außenkontur mit der dem Ventil 2 zugeordneten Hubübertragungsanordnung 3, in dieser Ausführung mit einem Rollenhebel 32, über seine Außenkurve 52 im Eingriff.
  • Das in seiner Stellung veränderliche Element 4 weist sich nacheinander am Umfang erstreckend eine Stütz- 41 und eine Steuerkurve 42 auf. Auf diesen Kurven 41; 42 stützt sich das Zwischenglied 5 mit seiner sich öffnenden Innenkontur 51 während der Hubbewegung kraftschlüssig ab. Dies ergibt eine Art prismatische Abstützung bei unterschiedlichen Lagen des Zwischengliedes 5.
  • Das Zwischenglied 5 steht unter der Wirkung einer Feder F, deren Wirkrichtung das Zwischenglied 5 mit dem Nocken 11 und dem veränderlichen Element 4 im Eingriff hält.
  • Die Außenkontur der Stützkurve 41 des in seiner Stellung veränderliche Elementes 4 bildet ein Kreisbogen um die Schwenkachse A4.
  • Zur Verminderung von Reibungsverlusten steht sowohl eine Rolle 33 an dem Schwenk bzw. Rollenhebel 32 der Hubübertragungsanordnung 3 mit dem Zwischenglied 5 als auch eine Rolle 53 am Zwischenglied 5 mit dem Nocken 11 im Eingriff.
  • In 1b ist der erfindungsgemäße Ventiltrieb in geschlossener Stellung des Ventils gezeigt. Die jeweiligen Eingriffsebenen am Zwischenglied 5 zwischen der Steuerkurve 42 und der Hubübertragungsanordnung 3 verlaufen etwa parallel zueinander, wobei die Eingriffslinien EL auf der Verbindungslinie VL zwischen der Schwenkachse A4 und der Achse A33 einer Rolle 33 am Schwenk- bzw. Rollenhebel 32 liegen.
  • Kinematisch vorteilhaft ist die Stützkurve 41 auf der dem Nocken 11 zugewandten Hälfte des in seiner Stellung veränderlichen Elementes 4 angeordnet.
  • Eine baulich vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn die Abstützung der Hubübertragungsanordnung 3 in einem Bereich unter der Nockenwelle 1 angeordnet ist, nicht dargestellt.
  • Vorteilhaft ist am Zwischenglied 5 eine Feder F in der Weise abgestützt ist, dass deren Kraft das Zwischenglied 5 mit dem Nocken 11 und dem veränderliche Elementes 4 im Eingriff hält. Hierzu ist die Feder F im Bereich der Rolle 53 am Zwischenglied 5 gleitend und am Zylinderkopf ZK ortsfest abgestützt und geführt.
  • Funktion und Bewegungen in erfindungsgemäßen Einrichtungen
  • 1b zeigt einen Ventiltrieb in der Grundeinstellung bei geschlossenem Ventil. Die Rolle 53 rollt noch auf dem Grundkreis des Nockens 11. Bei weiterer Drehung aus dieser vorgenannten Stellung gegen den Uhrzeigersinn wird die Rolle 53 von der Erhebung des Nockens 11 stetig in Richtung des Ventilöffnens bis zum Erreichen der äußersten Nockenkontur gedrängt, siehe 2. Während dieses Bewegungsablaufes gleitet das Zwischenglied 5 mit Linienberührung auf der Stütz-41 und der Steuerkurve 42 und in Richtung der Längserstreckung über die Rolle 33 des Hubübertragungssystems 3. Es stellt sich die in 2 gezeigte Stellung mit voll geöffneten Ventil – Maximaler Hub – im Mechanismus ein.
  • Durch die Gestaltung und die eingestellte Winkelstellung des Elementes 4 mit der Steuerkurve 42 kann ein gewünschtes variables Öffnen des Ventils erzielt werden, siehe auch 5.
  • In 3 ist die Einstellung für ständig geschlossenes Ventil gezeigt. Das veränderliche Element 4 mit der Stütz- 41 und der Steuerkurve 42 ist gegenüber 2 in seiner Verdrehstellung geändert worden, womit ein anderer Bereich an der Steuerkurve 42 für die Linienberührung des Zwischengliedes 5 bei der vom Nocken 11 eingeleiteten Bewegung überstrichen wird.
  • Bei Drehung aus dem Grundkreisbereich gegen den Uhrzeigersinn wird die Rolle 53 und damit das Zwischenglied 5 von der Erhebung des Nockens 11 stetig in Richtung des Ventilöffnens bis zum Erreichen der äußersten Nockenkontur gedrängt. Die jetzt wirksame zurückgesetzte Kontur der Steuerkurve 42 bewirkt, dass das Zwischenglied 5 nur in Richtung der Längserstreckung über den Kipp- oder Rollenhebel 32 gleitet, ohne dass es diesen in Richtung des Ventils 2 drängt. Das Zwischenglied 5 schwenkt auf einer Kreisbogenkontur KB, welche sich um die Schwenkachse A4 des veränderlichen Elementes 4 erstreckt, zwischen dieser Kreisbogenkontur KB und dem Kipp- oder Rollenhebel 32.
  • Aus dem Vergleich der Lage des Endes FE 5 der Feder 5 in den 1b; 2und 3 sind die jeweiligen Lagen des Zwischengliedes 5 beim Durchlauf des Nockens 11 am Grundkreis und bei maximalem Nockenhub erkennbar.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb in geschlossener Stellung des Ventils gezeigt. Das Zwischenglied 5 weist eine weitere Rolle 54 auf, die mit der Steuerkurve 42 im Eingriff steht.
  • Die Eingriffslinien EL zwischen Zwischenglied 5 und Hubübertragungsanordnung 3 liegt auf der Verbindungslinie VL zwischen der Schwenkachse A4 und der Achse A33 der Rolle 33 an der Hubübertragungsanordnung 3.
  • In diesem Falle verlaufen aber die Eingriffsebenen EE am Zwischenglied 5 zwischen der Steuerkurve 42 und der Hubübertragungsanordnung 3 zueinander geneigt und die Eingriffslinie EE zwischen Rolle 54 und Steuerkurve 42 liegt dabei in einem Bereich nahe der Verbindungslinie VL.
  • Bei dieser Ausführung ist die Stützkurve 141 radial zurückgesetzt und axial versetzt gegenüber der Steuerkurve 42 ausgeführt. Beiderseits der Steuerkurve 42 und des sich anschließenden Umfangsbereiches sind Gleitstützen 55 am Zwischenglied 5 angeordnet, die mit der oder den radial zurückgesetzten Stützkurven 141 und axial mit dem anschließenden Umfangsbereich der Steuerkurve 42 im Eingriff stehen. hierdurch wird eine axiale Führung des Zwischengliedes 5 erreicht.
  • In 5 ist eine Schar von etwa symmetrischen Ventilerhebungskurven dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb einstellbar zu erzielen sind.
  • 1
    Nockenwelle
    11
    Nocken
    2
    Ventil
    3
    Hubübertragungsanordnung
    31
    Spielausgleichselement
    32
    Rollenhebel
    33
    Rolle
    4
    Element, in seiner Stellung veränderlich, schwenkbar
    41
    Stützkurve
    42
    Steuerkurve
    5
    Zwischenglied
    51
    Innenkontur
    52
    Außenkontur
    53
    Rolle
    54
    Rolle
    55
    Gleitstütze
    141
    Stützkurve
    A 4
    Schwenkachse von 4
    A 33
    Achse von 33
    EE
    Eingriffseben
    EL
    Eingriffslinie
    F
    Feder, deren Kraft an 5 angreift und gegen 4 und 11 anlegt.
    FE 5
    Ende der Feder 5
    KB
    Kreisbogenkontur
    VL
    Verbindungslinie
    ZK
    Zylinderkopf

Claims (7)

  1. Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren mit folgender Bauart, – eine Nockenwelle (1) ist im Zylinderkopf (ZK) drehbar gelagert und weist eine feste Lage zu Ventilen (2) und deren zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) auf, – in einem Zylinderkopf (ZK) angeordneten, mittels Federkraft schließenden Ventilen (2) ist jeweils eine lagefest geführte Hubübertragungsanordnung (3) zugeordnet, – ein zur Ventilhubeinstellung in seiner Stellung veränderliches Element (4) ist im Zylinderkopf (ZK) ortfest geführt, sowie dabei um eine im Zylinderkopf (ZK) fest positionierte Schwenkachse ( A4) schwenkbar angeordnet und weist am Umfang nacheinander verlaufend eine Stützkurve (41) und eine Steuerkurve (42) auf, – ein Zwischenglied (5) ist an dem, in seiner Stellung veränderlichen Element (4) abgestützt, jedoch dabei relativ verlagerbar geführt und steht mit einem Nocken (11) der ortsfest im Zylinderkopf (ZK) gelagerten Nockenwelle (1) sowie der dem Ventil (2) zugeordneten Hubübertragungsanordnung (3) im Eingriff, – das Zwischenglied (5) stützt sich mit einer sich U-förmig öffnenden Innenkontur (51) jeweils auf der Außenkontur der Stütz- (41) und Steuerkurve (42) kraftschlüssig beweglich ab, wobei die Steuerkurve (42) in Abhängigkeit von der Stellung des veränderlichen Elementes (4), die vom Zwischenglied (5) zu übertragende Hubbewegung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung des Ventils die jeweiligen Eingriffsebenen am Zwischenglied (5) zwischen der Steuerkurve (42) und der Hubübertragungsanordnung (3) etwa parallel oder wenig geneigt zueinander verlaufen und die Eingriffslinien in einem Bereich liegen, der sich nahe um die Verbindungslinie (VL) zwischen der Schwenkachse (A4) und der Achse (A33) einer Rolle (33) an der Hubübertragungsanordnung (3 ) erstreckt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkurve (41) auf der dem Nocken 11 zugewandten Hälfte des in seiner Stellung veränderlichen Elementes (4) angeordnet ist.
  3. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der Hubübertragungsanordnung (3) in einem Bereich unter der Nockenwelle (1) abgestützt ist.
  4. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenglied (5) eine Feder (F) in der Weise abgestützt ist, dass deren Kraft das Zwischenglied (5) mit dem Nocken (11) und der Stützkurve (41) im Eingriff hält.
  5. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (F) im Bereich der Rolle (53) am Zwischenglied (5) gleitend und am Zylinderkopf (ZK) ortsfest abgestützt ist.
  6. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkurve (41) radial zurückgesetzt und axial versetzt gegenüber der Steuerkurve (42) ausgeführt ist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Steuerkurve (42) und des sich anschließenden Umfangsbereiches Gleitstützen (55) des Zwischengliedes (5) angeordnet sind, die mit den radial zurückgesetzten Stützkurven (141) und axial mit dem anschließenden Umfangsbereich der Steuerkurve (42) im Eingriff stehen.
DE20220138U 2000-12-11 2002-12-20 Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE20220138U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220138U DE20220138U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
US10/370,290 US6955146B2 (en) 2000-12-11 2003-02-19 System for variably actuating valves in internal combustion engines
DE10320324A DE10320324A1 (de) 2002-12-20 2003-05-06 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
EP03012206A EP1375847A3 (de) 2000-12-11 2003-06-06 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220138U DE20220138U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220138U1 true DE20220138U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220138U Expired - Lifetime DE20220138U1 (de) 2000-12-11 2002-12-20 Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE10320324A Pending DE10320324A1 (de) 2002-12-20 2003-05-06 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320324A Pending DE10320324A1 (de) 2002-12-20 2003-05-06 Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20220138U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011639A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Variable mechanische Ventiltriebsteuerung
DE102004038473A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005010182A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-21 Entec Consulting Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005035315A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005035314A1 (de) * 2005-07-28 2007-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
US7603973B2 (en) 2005-03-03 2009-10-20 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007016766A (ja) * 2005-06-06 2007-01-25 Toyota Motor Corp 可変動弁装置
EP1891306B1 (de) 2005-06-17 2008-08-20 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
CN102061956B (zh) * 2009-05-21 2017-08-25 杨鲁川 驱动装置
AT510527B1 (de) * 2010-09-23 2012-09-15 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102014109573A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011639A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Variable mechanische Ventiltriebsteuerung
DE102004038473A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102004038473B4 (de) * 2004-08-07 2006-08-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
US7603973B2 (en) 2005-03-03 2009-10-20 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine
DE102005010182A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-21 Entec Consulting Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
US7624711B2 (en) 2005-03-03 2009-12-01 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine
DE102005010182B4 (de) * 2005-03-03 2016-05-25 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005035315A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005035314A1 (de) * 2005-07-28 2007-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
DE102005035315B4 (de) * 2005-07-28 2007-05-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
US7367298B2 (en) 2005-07-28 2008-05-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Variable valve gear for internal combustion engine
US7412951B2 (en) 2005-07-28 2008-08-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve gear for load change valves of four-stroke internal combustion engines
DE102005035314B4 (de) * 2005-07-28 2013-03-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320324A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412621B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE102011018503A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einer Grundnockenwelle und zwischen Drehlagern der Grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete Verschiebestellungen verschiebbaren Nockenträgern
DE20220138U1 (de) Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
EP1608850A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE3203791A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
EP1891306B1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
DE102008027649A1 (de) Ventilbetrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10226300B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
EP1608851A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102006003002B3 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE10306907B4 (de) Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102005042258B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit zwischen Zylinderbänken angeordneter Nockenwelle
DE102013207200A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005006309A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110203

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right