WO1994003709A1 - Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung - Google Patents

Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO1994003709A1
WO1994003709A1 PCT/EP1993/001858 EP9301858W WO9403709A1 WO 1994003709 A1 WO1994003709 A1 WO 1994003709A1 EP 9301858 W EP9301858 W EP 9301858W WO 9403709 A1 WO9403709 A1 WO 9403709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate member
cam
section
valve
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Berndorfer
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Publication of WO1994003709A1 publication Critical patent/WO1994003709A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison

Definitions

  • the present invention relates to a valve train for an internal combustion engine, with a pivot lever supported on the cylinder head, in particular rocker arm or rocker arm, which is actuated by a cam via an intermediate member and which acts on a valve stem end of a gas exchange valve, the intermediate member in the direction of the actuating force of the Can be fixed on the swivel lever and uncoupled from it.
  • Such a valve train is disclosed in document DE-A-40 32291.
  • Two intermediate links are arranged on the rocker arm, each of which interacts with a cam, one cam being a high-speed cam and the other a low-speed cam.
  • the intermediate links are alternately locked on the rocker arm so that the valve actuation time for the valve varies.
  • the uncoupling or locking of the intermediate member relative to the rocker arm is achieved in that hydraulically actuated pistons move in or out within the rocker arm in bores formed on the intermediate member, so that the intermediate member is either positively connected via the piston to the rocker arm or opposite the rocker arm Can perform movements in the direction of the actuating force of the cam.
  • Valve drives of this type are expensive because both the pistons and the piston bores are subject to very tight manufacturing tolerances fen, the pistons are inevitably required to fix the intermediate member on the rocker arm or to decouple from it.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a generic valve drive in such a way that the intermediate member can be fixed on the pivot lever in the direction of the actuating force of the cam without additional means.
  • the swivel lever has a guide section facing the cam, in which the intermediate member is fixed on the swivel lever in the direction of the actuating force, and a clearance section adjoining the guide section, in the direction of the actuating force, in which the intermediate member disengages is, the intermediate member can be transferred from the guide section into the clearance section and vice versa by means of an actuating device.
  • the intermediate member is displaced from the guide section transversely to the camshaft axis in the direction of the free-moving section, in which the intermediate member performs oscillating movements without actuating the pivot lever.
  • the intermediate link is supported directly or indirectly on the pivot lever along the guide section.
  • the clearance section and the guide section can be produced in a single operation and thus in an economically very favorable manner on the rocker arm.
  • the guide section can be elongated in such a way that the intermediate member can be brought into any position along this guide section if the cam with its base circle meshes against the intermediate member.
  • valve train according to the invention also enables very simple and robust mechanically designed actuating devices. So it is advantageous according to claim 3 that the actuating device has a lever, the ends of which are rotatably connected to the intermediate member and an actuator serving to change the position of the intermediate member.
  • the actuator is formed by an eccentrically and non-rotatably arranged cylinder on this shaft, which is rotatably mounted in a bore of the lever. If the shaft is swiveled, the lever changes its position due to the eccentric effect and thereby inevitably actuates the intermediate member in order to transfer it, for example, from the guide section into the free section. If the guide section is designed only as a pure support surface for the intermediate member, it is expedient if the shaft only occupies two pivot positions, namely a first position in which the intermediate member is supported on the support surface and a second position in which the intermediate member is in the free passage section is transferred.
  • the clearance section is formed by a groove which is arranged concentrically to an axis of rotation about which the lever rotates when the intermediate member is displaced within the clearance section. This ensures that the intermediate member is guided exactly in the groove without any jamming between the lever and the pivot lever can occur.
  • the Zwis Chen limb is formed by a roller rotatably mounted on a pin, which rolls on the cam, and which is arranged in a recess of the pivot lever facing the cam.
  • Such arrangements can be combined with actuating devices according to claim 3 such that the guide section and the clearance section are formed in the lateral boundaries of the recess, as described in claim 6.
  • the bolt is guided along these two sections, the ends of the bolt being guided through the lateral boundaries and connected to fork-shaped ends of the lever.
  • a bearing means for example in the form of a sliding element, is provided between the intermediate member and the guide section and / or the clearance section.
  • a spring is arranged between the intermediate member and the pivot lever supported by a shaft on the cylinder head, which pushes the intermediate member against the cam.
  • the spring is expedient according to claim 8 that the spring is a arranged on the wel le helical torsion spring, the first leg of which is supported on the pivot lever and the second leg on the intermediate member. In this case, the entire length of the guide section can be used for oscillating movements of the intermediate member.
  • FIG. 1 is a view of a valve train according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a valve train according to FIG. 1, but without cams, hydraulic valve play compensation element and valve stem
  • Fig. 3 is a further view of a valve train according to the invention.
  • Fig. 4 is a plan view of a valve train as in Figure 3, but with a differently designed spring element.
  • the valve train according to FIG. 1 consists of a rocker arm 1, which is supported on the one hand by a hydraulic valve lash adjuster 2 on the cylinder head 3 and which on the other hand engages a valve stem end 4 of a gas exchange valve 5.
  • the rocker arm 1 is actuated by a cam 7 with the interposition of an intermediate member 6.
  • the intermediate member 6 consists of a roller 9 rotatably mounted on a pin 8, the ends of the pin 8 protruding into lateral grooves 10 of the rocker arm 1. Only the front groove 10 is visible in this view.
  • the intermediate member 6 is rotatably connected to a lever 11, one end of which is designed as a ball socket 12, which is supported on a ball head 13 of an actuator 14 movable in the image plane.
  • the groove 10 is divided into two successive sections, one section being designed as a guide section 16 concentric with the base circle 15 of the cam 7 and the other section being designed as a free section 17 in which the intermediate member 6 follows the movements of the cam 7 without actuating the rocker arm 1 .
  • the width of the groove 10 is dimensioned such that the bolt 8 is guided between the groove walls 18 with almost no play.
  • a compression spring 20 is arranged between the groove base 19 of the clearance section 17 and the bolt 8, which presses the bolt 8 against the groove wall 18 of the guide section 16.
  • This compression spring 20 is dimensioned such that the spring force on the one hand is always less than one Force is that which is required to actuate the hydraulic valve lash adjuster 2 and which spring force is so great that the intermediate member 6 is constantly pressed against the cam 7.
  • the actuator 14 With appropriate actuation of the actuator 14, the intermediate member can be moved into the guide section 16 when the roller 9 is in contact with the base circle 15. In this case, a movement of the intermediate member 6 in the direction of the actuating force of the cam 7 is transmitted directly to the rocker arm 1 and thus to the gas exchange valve 5.
  • the guide section 16 extends to a length which is greater than the diameter of the bolt 8, so that this bolt 8 can be displaced along this guide section 16 and can therefore assume different positions.
  • This displacement within the guide section 16 changes both the lever ratios between the bolt 8 and the valve stem end 4 on the one hand and the bolt 8 and the hydraulic valve lash adjuster 2 on the other hand, and the position of the roller 9 transversely to the cam 7, so that the valve control times , the valve opening time or the valve lift can be varied.
  • the arrangement of the intermediate member 6 in the rocker arm 1 can be clearly seen in FIG. 2, the hydraulic valve lash compensation element 2, the cylinder head 3, the cam 7 and the actuator 14 not being shown in this illustration.
  • the roller 9 is arranged in a recess 21 of the rocker arm 1, the ends of the bolt 8 being guided through the lateral grooves 10 of the rocker arm 1 and each being firmly connected to a fork arm 22 of the lever 11.
  • FIG. 3 differs from that of Figure 1 in that here the rocker arm 1 is rotatably mounted on a stationary and rotatable shaft 23 to the cylinder head, not shown.
  • the actuator 14 here consists of two rotatably connected to the shaft 23 cylinders 24 which are on both sides of the Rocker arm 1 are arranged. Only the front cylinder 24 is visible in this illustration.
  • the cylinders 24 are arranged eccentrically on the shaft 23 and each of the levers 11 is mounted in a bore 25.
  • a sliding element 26 is provided, which is movably guided in the clearance section 17 on the groove walls 18. This sliding element 26 is spring-loaded by the compression spring 20 and has an opening 27 for the bolt 8.
  • the intermediate member 6 When the shaft 23 is rotated, the intermediate member 6 is pushed out of the guide section 16 into the opening 27 of the sliding element 26.
  • This sliding element 26 is used to reduce friction when the bolt 8 performs oscillating movements in the free passage section 17.
  • the groove walls 18 of the clearance section 17 are here arranged concentrically to an axis of rotation about which the lever 11 pivots during the oscillating movements.
  • the shaft 23 is pivoted between two switching positions, the intermediate member 6 being arranged in the guide section 16 in the first switching position and in the free-moving section 17 in the second switching position.
  • FIG. 4 shows the valve drive from FIG. 3 partially as a top view, the compression spring 20, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 3, being designed as a helical torsion spring 28 which is arranged on the shaft 24.
  • One leg 29 is supported on the rocker arm 23 and the other leg 30 on the sliding element 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine wird ein Schlepp- oder Kipphebel (1) der einerseits an einem Gaswechselventil (5) angreift und der andererseits am Zylinderkopf (3) abgestützt ist über ein Zwischenglied (6) von einem Nocken (7) betätigt. Das Zwischenglied (6) ist dabei in Richtung der Betätigungskraft des Nockens (7) am Schlepp- oder Kipphebel (1) festlegbar und von diesem entkuppelbar. Es wird vorgeschlagen, dass der Schlepp- oder Kipphebel (1) einen Führungs- und einen daran anschliessenden Freigangabschnitt (16, 17) aufweist, wobei das Zwischenglied (6) mittels einer Betätigungseinrichtung (11, 14) in diesen Abschnitten verschiebbar ist. In dem Freigangabschnitt (17) vollführt das Zwischenglied (6) oszillierende Bewegungen ohne Betätigung des Schlepp- oder Kipphebels (1), wogegen es in dem Führungsabschnitt (16) in Richtung der Betätigungskraft des Nockens (7) am Schlepp- oder Kipphebel (1) festgelegt ist.

Description

Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, mit einem am Zylinderkopf abgestützten Schwenkhebel, insbesondere Schlepp- oder Kipphebel, der über ein Zwischenglied von einem Nocken betätigt wird, und der an einem Ventilschaftende eines Gaswechselventils angreift, wobei das Zwischenglied in Richtung der Betätigungskraft des Nockens am Schwenkhebel festlegbar und von diesem entkuppelbar ist.
Ein derartiger Ventiltrieb ist in dem Dokument DE-A-40 32291 offenbart. Auf dem Kipphebel sind zwei Zwischenglieder angeordnet, die je mit einem Nocken zusammenarbeiten, wobei der eine Nocken ein Hochgeschwindigkeitsnocken und der andere ein Niedriggeschwindigkeitsnocken sind. Die Zwischenglieder werden wechselweise am Kipphebel arretiert, so daß die Ventilbetätigungszeit für das Ventil variiert. Das Entkuppeln bzw. das Arretieren des Zwischengliedes gegenüber dem Kipphebel wird dadurch erreicht, daß hydraulisch betätigte Kolben innerhalb des Kipphebels in am Zwischenglied ausgebildeten Bohrungen ein- oder ausfahren, so daß das Zwischenglied entweder formschlüssig über den Kolben mit dem Kipphebel verbunden ist oder gegenüber dem Kipphebel Bewegungen in Richtung der Betätigungskraft des Nockens durchführen kann. Derartige Ventiltriebe sind deshalb aufwendig, weil sowohl die Kolben als auch die Kolbenbohrungen sehr engen Fertigungstoleranzen unterwor fen sind, wobei die Kolben zwangsläufig erforderlich sind, um das Zwischenglied am Kipphebel festzulegen bzw. von diesem zu entkuppeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb derart weiterzubilden, daß das Zwischenglied ohne zusätzliche Mittel am Schwenkhebel in Richtung der Betätigungskraft des Nockens festgelegt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schwenkhebei einen dem Nocken zugewandten Führungsabschnitt, in dem das Zwischenglied in Richtung der Betätigungskraft am Schwenkhebel festgelegt ist, und einen sich an den Führungsabschnitt anschließenden, in Richtung der Betätigungskraft ausgebildeten Freigangabschnitt aufweist, in dem das Zwischenglied entkuppelt ist, wobei das Zwischenglied aus dem Führungsabschnitt in den Freigangabschnitt und umgekehrt mittels einer Betätigungseinrichtung überführbar ist.
Bei diesem erfindungsgemäßen Ventiltrieb wird das Zwischenglied aus dem Führungsabschnitt quer zur Nockenwellenachse in Richtung auf den Freigangabschnitt verschoben, in dem das Zwischenglied oszillierende Bewegungen ohne Betätigung des Schwenkhebels vollführt. Entlang des Führungsabschnitts ist das Zwischenglied direkt oder indirekt am Schwenkhebel abgestützt. Der Freigangabschnitt und der Führungsabschnitt können dabei in einem einzigen Arbeitsgang und damit auf wirtschaftlich sehr günstige Weise am Schlepphebel hergestellt werden.
Wenn neben der Ventilabschaltung auch eine variable Manipulierung der VentilSteuerzeiten, der -öffnungsdauer bzw. des Ventilhubverlaufs gewünscht ist, ist es gemäß Anspruch 2 zweckmäßig, den Führungsabschnitt konzentrisch zum Grundkreis des Nockens auszubilden. In diesem Fall kann der Führungsabschnitt derart langgestreckt sein, daß das Zwischenglied entlang dieses Führungsabschnittes in beliebige Positionen gebracht werden kann, wenn der Nocken mit seinem Grundkreis gegen das Zwischenglied kämmt. Bei jeder geänderten Position werden dann die Ventilsteuerzeiten, die Ventilöffnungsdauer und der Ventilhubverlauf deshalb verändert, weil das Zwischenglied entlang des Grundkreises der Nockenwelle verschoben wird, und weil die Hebelverhältnisse zwischen Zwischenglied und Abstützpunkt am Zylinderkopf einerseits und Zwischenglied und Ventilschaft andererseits verändert werden.
Der erfindungsgemäße Ventiltrieb ermöglicht auch sehr einfache und robuste mechanisch ausgeführte Betätigungseinrichtungen. So ist es gemäß Anspruch 3 günstig, daß die Betätigungseinrichtung einen Hebel aufweist, dessen Enden drehbeweglich mit dem Zwischenglied und einem der Lageveränderung des Zwischengliedes dienenden Stellglied verbunden sind.
Wenn der Schwenkhebel über eine drehbare Welle am Zylinderkopf abgestützt ist, ist es bei einer derartigen Betätigungseinrichtung gemäß Anspruch 4 günstig, daß das Stellglied durch einen auf dieser Welle exzentrisch und drehfest angeordneten Zylinder gebildet ist, der in einer Bohrung des Hebels drehbar gelagert ist. Wird die Welle geschwenkt, verändert der Hebel aufgrund der Exzenterwirkung seine Lage und betätigt dadurch zwangsläufig das Zwischenglied, um es beispielsweise aus dem Führungsabschnitt in den Freigangabschnitt zu überführen. Wenn der Führungsabschnitt lediglich als reine Stützfläche für das Zwischenglied ausgebildet ist, ist es zweckmäßig, wenn die Welle nur zwei Schwenkpositionen einnimmt, nämlich eine erste Position in der das Zwischenglied auf der Stützfläche abgestützt ist und eine zweite Position, in der das Zwischenglied in den Freigangabschnitt überführt ist.
In diesem Fall ist es gemäß Anspruch 5 günstig, daß der Freigangabschnitt durch eine Nut gebildet ist, die konzentrisch zu einer Drehachse angeordnet ist, um die der Hebel bei Verlagerungen des Zwischengliedes innerhalb des Freigangabschnitts dreht. Dadurch wird erreicht, daß das Zwischenglied in der Nut exakt geführt ist, ohne daß irgendwelche Verklemmungen zwischen dem Hebel und dem Schwenkhebel auftreten können.
Nach dem obengenannten Dokument ist es auch bekannt, daß das Zwis chenglied durch eine auf einem Bolzen drehbar gelagerte Rolle gebildet ist, die am Nocken abwälzt, und die in einer dem Nocken zugewandten Ausnehmung des Schwenkhebels angeordnet ist. Derartige Anordnungen können mit Betätigungseinrichtungen gemäß Anspruch 3 derart kombiniert werden, daß der Führungsabschnitt und der Freigangabschnitt in den seitlichen Begrenzungen der Ausnehmung ausgebildet sind, wie es in Anspruch 6 beschrieben ist. Dabei ist der Bolzen entlang diesen beiden Abschnitten geführt, wobei die Enden des Bolzens durch die seitlichen Begrenzungen hindurchgeführt und mit gabelförmigen Enden des Hebels verbunden sind.
Zur Vermeidung unerwünschter verschleißfördernder Reibung ist in Anspruch 7 vorgesehen, daß zwischen dem Zwischenglied und dem Führungsabschnitt und/oder dem Freigangabschnitt ein Lagerungsmittel, beispielsweise in Form eines Gleitelementes vorgesehen ist.
Dem obengenannten Dokument ist auch zu entnehmen, daß zwischen dem Zwischenglied und dem über eine Welle am Zylinderkopf abgestützten Schwenkhebel eine Feder angeordnet ist, die das Zwischenglied gegen den Nocken drückt. Bei dem erfindungsgemäßen Ventiltrieb ist es dabei gemäß Anspruch 8 zweckmäßig , daß die Feder eine auf der Wel le angeordnete Schraubendrehfeder ist, deren erster Schenkel an dem Schwenkhebel und deren zweiter Schenkel an dem Zwischenglied abgestützt ist. In diesem Fall kann die gesamte Länge des Führungsabschnittes für oszillierende Bewegungen des Zwischengliedes ausgeschöpft werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventiltriebes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ventiltrieb nach Figur 1, jedoch ohne Nocken, hydraulisches Ventilspielausgleichselement und Ventilschaft, Fig. 3 eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventiltriebes und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ventiltrieb wie in Figur 3, jedoch mit unterschiedlich ausgebildetem Federelement.
Der Ventiltrieb gemäß Figur 1 besteht aus einem Schlepphebel 1, der einerseits über ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement 2 am Zylinderkopf 3 abgestützt ist, und der andererseits an einem Ventilschaftende 4 eines Gaswechselventils 5 angreift. Der Schlepphebel 1 wird unter Zwischenschaltung eines Zwischengliedes 6 von einem Nocken 7 betätigt. Das Zwischenglied 6 besteht aus einer auf einem Bolzen 8 drehbar gelagerten Rolle 9, wobei die Enden des Bolzens 8 in seitliche Nuten 10 des Schlepphebels 1 hineinragt. In dieser Ansicht ist nur die vordere Nut 10 sichtbar.
Das Zwischenglied 6 ist drehbeweglich mit einem Hebel 11 verbunden, dessen eines Ende als Kugelpfanne 12 ausgebildet ist, die auf einem Kugelkopf 13 eines in der Bildebene beweglichen Stellgliedes 14 abgestützt ist.
Die Nut 10 ist in zwei aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt, wobei der eine Abschnitt als zum Grundkreis 15 des Nockens 7 konzentrischer Führungsabschnitt 16 und der andere Abschnitt als Freigangabschnitt 17 ausgebildet ist, in der das Zwischenglied 6 den Bewegungen des Nockens 7 ohne Betätigung des Schlepphebels 1 folgt. Die Breite der Nut 10 ist dabei so bemessen, daß der Bolzen 8 nahezu spielfrei zwischen Nutwänden 18 geführt ist. Zwischen dem Nutgrund 19 des Freigangabschnitts 17 und dem Bolzen 8 ist eine Druckfeder 20 angeordnet, die den Bolzen 8 gegen die Nutwand 18 des Führungsabschnittes 16 drückt.
In dieser Darstellung vollführt das Zwischenglied 6 bei Betätigung durch den Nocken oszillierende Bewegungen in dem Freigangabschnitt 17 entgegen der Federkraft der Druckfeder 20. Diese Druckfeder 20 ist so dimensioniert, daß die Federkraft einerseits immer kleiner als eine Kraft ist, die zur Betätigung des hydraulischen Ventilspielausgleich-selernentes 2 benötigt wird, und welche Federkraft andererseits so groß ist, daß das Zwischenglied 6 ständig gegen den Nocken 7 gedrückt wird. Bei entsprechender Betätigung des Stellgliedes 14 kann das Zwischenglied in den Führungsabschnitt 16 verschoben werden, wenn die Rolle 9 mit dem Grundkreis 15 in Kontakt steht. In diesem Fall wird eine Bewegung des Zwischengliedes 6 in Richtung der Betätigungskraft des Nockens 7 direkt auf den Schlepphebel 1 und damit auf das Gaswechseiventil 5 übertragen.
In dieser Darstellung erstreckt sich der Führungsabschnitt 16 auf eine Länge, die größer als der Durchmesser des Bolzens 8 ist, so daß dieser Bolzen 8 entlang dieses Führungsabschnitts 16 verschoben werden und damit unterschiedliche Positionen einnehmen kann. Durch diese Verschiebung innerhalb des Führungsabschnitts 16 ändern sich sowohl die HebelVerhältnisse zwischen dem Bolzen 8 und dem Ventilschaftende 4 einerseits und dem Bolzen 8 und dem hydraulischen Ventilspielaus-gleichseiementes 2 andererseits, als auch die Position der Rolle 9 quer zum Nocken 7, so daß die VentilSteuerzeiten, die Ventilöffnungsdauer bzw. der Ventilhub variiert werden können.
Die Anordnung des Zwischengliedes 6 im Schlepphebel 1 ist deutlich in Figur 2 zu erkennen, wobei in dieser Darstellung das hydraulische Ventilspielausgleichselement 2, der Zylinderkopf 3, der Nocken 7 und das Stellglied 14 nicht dargestellt sind. Die Rolle 9 ist in einer Ausnehmung 21 des Schlepphebels 1 angeordnet, wobei die Enden des Bolzens 8 durch die seitlichen Nuten 10 des Schlepphebels 1 hindurchgeführt und mit je einem Gabelarm 22 des Hebels 11 fest verbunden sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von dem aus der Figur 1 dadurch, daß hier der Schlepphebel 1 auf einer zum nicht dargestellten Zylinderkopf ortsfesten und drehbewegliehen Welle 23 drehbar gelagert ist. Das Stellglied 14 besteht hier aus zwei drehfest mit der Welle 23 verbundenen Zylindern 24, die zu beiden Seiten des Schlepphebels 1 angeordnet sind. In dieser Darstellung ist nur der vordere Zylinder 24 sichtbar. Die Zylinder 24 sind dabei exzentrisch auf der Welle 23 angeordnet und je in einer Bohrung 25 der Hebel 11 gelagert. Weiterhin ist ein Gleitelement 26 vorgesehen, das in dem Freigangabschnitt 17 an den Nutwänden 18 beweglich geführt ist. Dieses Gleitelement 26 wird durch die Druckfeder 20 angefedert und weist eine Öffnung 27 für den Bolzen 8 auf.
Bei Verdrehung der Welle 23 wird das Zwischenglied 6 aus dem Führungsabschnitt 16 in die Öffnung 27 des Gleitelementes 26 geschoben. Dieses Gleitelement 26 dient der Reibungsminderung, wenn der Bolzen 8 oszillierende Bewegungen in dem Freigangabschnitt 17 vollführt. Die Nutwände 18 des Freigangabschnitts 17 sind hier konzentrisch zu einer Drehachse angeordet, um die der Hebel 11 während der oszillierenden Bewegungen schwenkt.
Bei dieser Ausführung wird die Welle 23 zwischen zwei Schaltlagen geschwenkt, wobei in der ersten Schaltläge das Zwischenglied 6 in dem Führungsabschnitt 16 und in der zweiten Schaltlage in dem Freigangabschnitt 17 angeordnet ist.
In der Figur 4 ist der Ventiltrieb aus Figur 3 teilweise als Draufsicht dargestellt, wobei im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 die Druckfeder 20 als Schraubendrehfeder 28 ausgebildet ist, die auf der Welle 24 angeordnet ist. Dabei ist der eine Schenkel 29 am Kipphebel 23 und der andere Schenkel 30 an dem Gleitelement 27 abgestützt.
Bezugszahlenl ilte
1 Schlepphebel
2 Ventilspielausgleichselement
3 Zylinderkopf
4 Ventilschaftende
5 Gaswechselventil
6 Zwischenglied
7 Nocken
8 Bolzen
9 Rolle
10 Nut
11 Hebel
12 Kugelpfanne
13 Kugelköpf
14 Stellglied
15 Grundkreis
16 Führungsabschnitt
17 Freigangabschnitt
18 Nutwand
19 Nutgrund
20 Druckfeder
21 Ausnehmung
22 Gabelärm
23 Welle
24 Zylinder
25 Bohrung
26 Gleitelement
27 Öffnung
28 Schraubendrehfeder
29 Schenkel
30 Skhenkel

Claims

Ansprüche
1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, mit einem am Zylinderkopf (3) abgestützten Schwenkhebel (1), insbesondere Schlepp- oder Kipphebel, der über ein Zwischenglied (6) von einem Nocken (7) betätigt wird, und der an einem Ventilschaftende (4) eines Gaswechselventils (5) angreift, wobei das Zwischenglied (6) in Richtung der Betätigungskraft des Nockens (7) am Schwenkhebel (1) festlegbar und von diesem entkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (1) einen dem Nocken (7) zugewandten Führungsabschnitt (16), in dem das Zwischenglied (6) am Schwenkhebel (1) in Richtung der Betätigungskraft festgelegt ist, und einen sich an den Führungsabschnitt (16) anschließenden, in Richtung der Betätigungskraft ausgebildeten Freigangabschnitt (17) aufweist, in dem das Zwischenglied (6) entkuppelt ist, wobei das Zwischenglied (6) aus dem Führungsabschnitt (16) in den Freigangabschnitt (17) und umgekehrt mittels einer Betätigungseinrichtung (11, 14, 24) überführbar ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (16) konzentrisch zum Grundkreis (15) des Nockens (7) ausgebildet ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (11, 14, 24) einen Hebel (11) aufweist, dessen Enden drehbeweglich mit dem Zwischenglied (6) und einem der Lageveränderung des Zwischengliedes (6) dienenden Stellglied (14) verbunden sind.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, bei dem der Schwenkhebel (1) über eine drehbare Welle (23) am Zylinderkopf (3) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (14) durch einen auf dieser Welle (23) exzentrisch und drehfest angeordneten Zylinder (24) gebildet ist, der in einer Bohrung (25) des Hebels (11) drehbar gelagert ist.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigangabschnitt (17) durch eine Nut (10) gebildet ist, die konzentrisch zu einer Drehachse angeordnet ist, um die der Hebel (11) bei Verlagerungen des Zwischengliedes (6) innerhalb des Freigangabschnitts (17) dreht.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 3, bei dem das Zwischenglied (6) durch eine auf einem Bolzen (8) drehbar gelagerte Rolle (9) gebildet ist, die am Nocken (7) abwälzt, und die in einer dem Nocken (7) zugewandten Ausnehmung (21) des Schwenkhebels (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Begrenzungen der Ausnehmung (21) der Führungsabschnitt (16) und der Freigangabschnitt (17) ausgebildet sind, wobei der Bolzen (8) entlang diesen beiden Abschnitten (16, 17) geführt ist, und wobei die durch die seitlichen Begrenzungen hindurchgeführten Enden des Bolzens (8) mit Gabelarmen (22) des Hebels (11) verbunden sind.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenglied (6) und dem Führungsabschnitt (16) und/oder dem Freigangabschnitt (17) ein Lagerungsmittel (26) , beispielsweise in Form eines Gleitelementes vorgesehen ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 1, bei dem zwischen dem Zwischenglied (6) und dem über eine Welle (23) am Zylinderkopf (3) abgestützten Schwenkhebel (1) eine Feder (20, 28) angeordnet ist, die das Zwischenglied (6) gegen den Nocken (7) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20, 28) eine auf der Welle (23) angeordnete Schraubendrehfeder (28) ist, deren erster Schenkel (30) an dem Schwenkhebel (1) und deren zweiter Schenkel (30) an dem Zwischenglied (6) abgestützt ist.
PCT/EP1993/001858 1992-08-07 1993-07-15 Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung WO1994003709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226163 DE4226163A1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DEP4226163.5 1992-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003709A1 true WO1994003709A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001858 WO1994003709A1 (de) 1992-08-07 1993-07-15 Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4226163A1 (de)
WO (1) WO1994003709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801964A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen wenigstens einem Ventil und wenigstens einem Nocken einer Nockenwelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418909A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung mit einer Anordnung zur variablen Änderung der Öffnung und Schließung eines Hubventils,insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19532334A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19752374A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Abschaltbarer Kipp- oder Schwinghebel
US8820276B2 (en) 1997-12-11 2014-09-02 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
KR100575042B1 (ko) * 1997-12-11 2006-05-02 디이젤 엔진 리타더스, 인코포레이티드 엔진 밸브 작동 시스템
EP1221009A4 (de) * 1999-10-15 2005-01-12 Vee Two Pty Ltd Führungsplatte für ein sitzventil
DE10142346A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine
EP1515008B1 (de) * 2002-05-17 2013-07-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorventiltreiber
WO2004081351A1 (ja) * 2003-03-11 2004-09-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha 内燃機関の可変動弁機構
US8215275B2 (en) * 2010-08-13 2012-07-10 Eaton Corporation Single lobe deactivating rocker arm
FR3137723A1 (fr) * 2022-07-05 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Dispositif de linguet en une piece, systeme mecanique de distribution automobile, vehicule et procede sur la base d’un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59168211A (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用休止機能付動弁装置
JPS6090905A (ja) * 1983-10-22 1985-05-22 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ停止装置
US4607600A (en) * 1984-12-25 1986-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve actuating apparatus in internal combustion engine
FR2585766A1 (fr) * 1985-08-05 1987-02-06 Peugeot Dispositif de commande de soupapes d'un moteur a combustion interne par culbuteurs desactivables
GB2185784A (en) * 1986-01-23 1987-07-29 Fuji Heavy Ind Ltd Valve operating system for an automotive engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247459A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Daimler Benz Ag Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
DE2753197A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Eaton Corp Ventilsteuervorrichtung
JP2700692B2 (ja) * 1989-06-30 1998-01-21 スズキ株式会社 4サイクルエンジンの動弁装置
JPH03151511A (ja) * 1989-11-09 1991-06-27 Fuji Heavy Ind Ltd 可変バルブタイミング式動弁装置
DE4133735C1 (en) * 1991-10-11 1993-01-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve gear for IC engine - has arm of varying effective length between bearing axis and cam contact surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59168211A (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用休止機能付動弁装置
JPS6090905A (ja) * 1983-10-22 1985-05-22 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ停止装置
US4607600A (en) * 1984-12-25 1986-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve actuating apparatus in internal combustion engine
FR2585766A1 (fr) * 1985-08-05 1987-02-06 Peugeot Dispositif de commande de soupapes d'un moteur a combustion interne par culbuteurs desactivables
GB2185784A (en) * 1986-01-23 1987-07-29 Fuji Heavy Ind Ltd Valve operating system for an automotive engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 22 (M - 354) 30 January 1985 (1985-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 235 (M - 415) 21 September 1985 (1985-09-21) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801964A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen wenigstens einem Ventil und wenigstens einem Nocken einer Nockenwelle
US6318317B1 (en) 1998-01-21 2001-11-20 Audi Ag Device for interrupting the power flow between at least one valve and at least one cam of camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226163A1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP0389609B1 (de) Vorrichtung zur betätigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veränderlicher ventilerhebungskurve
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10255299A1 (de) Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
DE4230877A1 (de) Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
DE19520117A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE68904693T2 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart der ventile in einer brennkraftmaschine.
WO1994003709A1 (de) Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung
EP1049857B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des kraftflusses zwischen wenigstens einem ventil und wenigstens einem nocken einer nockenwelle
EP0521412A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schlepphebelventiltrieb
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE112018004019T5 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1050669B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE10155827A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10006015B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2018185197A1 (de) Mechanische ventilbetätigungsvorrichtung
WO2014206591A1 (de) Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE19580325C1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102017205814A1 (de) Mechanische Ventilbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase