DE10142346A1 - Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine - Google Patents

Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine

Info

Publication number
DE10142346A1
DE10142346A1 DE10142346A DE10142346A DE10142346A1 DE 10142346 A1 DE10142346 A1 DE 10142346A1 DE 10142346 A DE10142346 A DE 10142346A DE 10142346 A DE10142346 A DE 10142346A DE 10142346 A1 DE10142346 A1 DE 10142346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface contour
roller
shaft
contact
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142346A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10142346A priority Critical patent/DE10142346A1/de
Publication of DE10142346A1 publication Critical patent/DE10142346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/16Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, bestehend aus zumindest einer, um eine Drehachse (1a) drehbeweglich angordneten Welle (1) mit einer ersten Oberflächenkontur (2) und einer ortsfesten Kulisse (3) mit einer zweiten Oberflächenstruktur (4), sowie einer Rolle (5) mit zumindest einem Außendurchmesser (R1), die radial mit der ersten Oberflächenkontur (2) in einem ersten Berührpunkt (6) und mit der zweiten Oberflächenkontur (4) in einem zweiten Berührpunkt (7) in Kontakt steht, wobei die Lage der Berührungspunkte (6, 8) durch eine Verdrehung der Welle (1) veränderbar ist, wobei die erste Oberflächenkontur (2) derart ausgeformt ist, dass bei einer Verdrehung der Welle (1) an den Berührpunkten (6, 7) keine Gleitreibung auftritt. DOLLAR A Ein derart ausgelegtes Getriebe erlaubt hohe Flächenpressungen und ist in der Herstellung kostengünstig, da keine besonderen Härtemaßnahmen für die Oberflächen nötig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 101 23 186 aus. In dieser ist eine Ventiltriebsvorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Bei dieser steht das Gaswechselventil unter Zwischenschaltung eines Schlepphebels in Wirkverbindung mit einem Schwenkhebel. Der Schwenkhebel stützt sich auf dem Schlepphebel mit einer Steuerbahn mit einer Hubkurve und einer Leerhubkurve zur Hubbetätigung des Gaswechselventils ab. Der Schwenkhebel wird etwa mittig von dem Nocken einer Nockenwelle gegen die Federkraft einer Feder zur Betätigung des Hubventils geschwenkt. Die Schwenkachse ist der Mittelpunkt einer Rolle, die sich auf der der Steuerbahn gegenüberliegenden Seite befindet. Die Rolle stützt sich einerseits auf einer Kulisse und andererseits auf einer Exzenterwelle ab. Durch Verdrehen der Exzenterwelle wird der Rollenmittelpunkt entlang der Kulisse verschoben, wodurch der Ventilhub variiert wird.
  • Um eine möglichst hohe Lebensdauer des Getriebes, bestehend aus der Rolle, der Exzenterwelle und der Kulisse, zu erreichen, werden diese bzw. deren Berühroberflächen aus hochwertigen Materialien gefertigt und speziellen Härteverfahren unterzogen. Die Verwendung von Sondermaterialien und die Durchführung von speziellen Härtemaßnahmen sind arbeits- und kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellkosten für eine gattungsgemäße Ventiltriebsvorrichtung zu senken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In vorteilhafter Weise können für die Ventiltriebsbauteile wie insbesondere die Rolle, die Kulisse und die (Steuer-)Welle Standardventiltriebswerkstoffe verwendet werden bzw. teure und aufwendige Oberflächenbehandlungen (Härtemaßnahmen) können entfallen. Somit werden die Herstellkosten für einen hubvariablen Ventiltrieb wesentlich gesenkt.
  • Als weiterer Vorteil ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die maximal zulässige Flächenpressung zwischen Rolle, Kulisse und (Steuer-)Welle wesentlich erhöht, wodurch der Verschleiß, speziell in den Bewegungsumkehrpunkten beim Verstellvorgang, bei dem schlechte Schmierungsverhältnisse aufgrund geringer Relativgeschwindigkeiten und kurze Bewegungsstillstände vorliegen, minimiert und die zu erwartende Lebensdauer maximiert ist.
  • Da bei der vorliegenden Ausgestaltung keine Gleitreibung auftritt, bedarf es für die Verdrehung der Welle 1 weniger Verstellkraft, da nur noch Rollreibung auftritt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 gestattet neben der reinen Kraftübertragung zusätzlich die Möglichkeit eines Übersetzungsverhältnisses. Sowohl eine Übersetzung als auch eine Untersetzung ist entsprechend der jeweiligen Paarung von Radius und Oberflächenkontur bzw. Oberflächenradius möglich. Durch Variation des Antriebsmoments für die Verstellung der Welle kann die Baugröße des Stellelements positiv beeinflusst werden und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Somit sind kleinere bzw. kompaktere Übersetzungsgetriebe möglich.
  • Nach den Ansprüchen 4 bis 7 ist es möglich, der Kulisse nahezu jede beliebige Oberflächenkontur zu geben, wobei der Kulissenkrümmungsradius immer größer als der Rollenradius sein muss. Konstruktive und fertigungstechnische Vorteile können somit voll ausgenutzt werden, wodurch wiederum die Fertigungskosten gesenkt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen in zwei Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsvariante eines gattungsgemäßen Getriebes und
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsvariante eines gattungsgemäßen Getriebes.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Getriebes für einen nicht näher dargestellten hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine in einem Koordinatensystem 11, wobei die Achsen dimensionslose Längen darstellen. Das Getriebe besteht aus einer Welle 1 mit einer ortsfesten Drehachse 1a, einer Rolle 5 mit einem Rollenmittelpunkt 5a und mit zwei Außendurchmessern R1 und R2 und einer Kulisse 3, im gezeigten Beispiel in Form eines Kreisbogens mit einem Krümmungsradius R3 und einem Mittelpunkt 4a. Die Welle 1 verfügt über eine nockenähnliche erste Oberflächenkontur 2 und ihre Drehachse 1a ist ortsfest in einem nicht dargestellten Zylinderkopf. Die Kulisse 3 verfügt über eine zweite Oberflächenkontur 4, hier ein Kreisbogen, und ist in den nicht dargestellten Zylinderkopf ortsfest eingearbeitet. Drehachse 1a und Kulisse 3 sind somit ortsfest zueinander. Die Rolle 5 ist Bestandteil eines angedeuteten Schwenkhebels 10, der die Hubbewegung eines nicht dargestellten Nockens auf ein nicht dargestelltes Gaswechselventil überträgt. Durch Verdrehen der Welle 1 rollt die Rolle 5 auf ihren ortsveränderlichen Berührpunkten 6 und 7 auf der ersten Oberflächenkontur 2 und der zweiten Oberflächenkontur 4 in der Zeichnungsebene ab, der Rollenmittelpunkt 5a bewegt sich dabei auf einer Bahnkurve 9. Der ständige Kontakt an den Berührpunkten 6 und 7 muss durch entsprechende Kraftrichtungen sichergestellt sein, es darf also kein Abheben stattfinden.
  • Bei der hier dargestellten Getriebekonfiguration gibt es für eine geometrisch vorgegebene Kulisse 3 mit der zweiten Oberflächenkontur 4 genau eine erste Oberflächenkontur 2 (Nockenkontur) auf der Welle 1 mit der ortsfesten Drehachse 1a, bei der im ersten Berührpunkt 6 keine Gleitreibung auftritt. Diese Voraussetzung muss erfüllt werden, um eine kostengünstige Fertigung zu erreichen. Zur Berechnung der zweiten Oberflächenkontur (Nockenkontur) gelten folgende Voraussetzungen und Beziehungen:
    Drehachse 1a: Ursprung Koordinatensystem x, y
    Kulisse 3: ortsfest im Koordinatensystem x, y
    Rollenmittelpunkt 5a: beweglich entlang der Bahnkurve 9
    Abrollwinkel der Rolle 5 auf der Kulisse 3: α
    Verdrehwinkel der Rolle 5: ω
    Rollenverdrehwinkelgeschwindigkeit: ω'
    Verdrehwinkel der Welle 1: ε
    Wellenverdrehwinkelgeschwindigkeit: ε'
    Polarradius der ersten Oberflächenkontur 2: r(ξ)
  • Für die Ermittlung der idealen ersten Oberflächenkontur 2 = r(ξ) müssen drei Bedingungen erfüllt sein:
    • 1. Die Rolle 5 und die erste Oberflächenkontur 2 haben einen gemeinsamen ersten Berührpunkt 6.
    • 2. Der erste Berührpunkt 6 muss auf einer Verbindungslinie zwischen dem Rollenmittelpunkt 5a und dem zweiten Berührpunkt 7 liegen (dargestellt durch eine Gerade 8), wobei die Drehachse 1a bzw. der zweite Berührpunkt 7 jeweils Momentanpol von der Rolle 5 bzw. der Welle 1 sind.
    • 3. Die Momentangeschwindigkeit v6 des ersten Berührpunktes 6 auf der Wellenseite (dargestellt durch einen Pfeil im ersten Berührpunkt 6) ist gleich dessen Abstand von der Wellendrehachse 1a, entsprechend r(ξ), multipliziert mit der Wellenverdrehwinkelgeschwindigkeit ε'.
      Dieselbe Momentangeschwindigkeit muss zu jeder Zeit ebenfalls der Berührpunkt 6 rollenseitig aufweisen, entsprechend der Multiplikation aus dem Abstand vom zweiten Berührpunkt 7 zum ersten Berührpunkt 6 und der Rollendrehgeschwindigkeit ω'.
      Die Rollenverdrehwinkelgeschwindigkeit ω' berechnet sich wiederum aus dem Abstand des Mittelpunkts 4a der zweiten Oberflächenkontur 4 zum Rollenmittelpunkt 5a, d. h. R1 + R2, geteilt durch den Rollendurchmesser R1 mal der Winkelgeschwindigkeit α'.
      Für die hieraus mit 1) und 2) folgende Gleichung r.ε' = f(α', α, ε) gibt es nun zwei Lösungsmöglichkeiten:
      • a) Der Verdrehwinkel ε ist vorgegeben, hieraus folgt für die dritte Bedingung:
        α' = f(R1, R2, x, y, R, α) → α(t), oder:
      • b) Der Abrollwinkel α ist vorgegeben, hieraus folgt wiederum für die dritte Bedingung:
        ε' = f(R1, R2, x, y, ε) → ε(t).
  • Das Lösen einer der oben aufgeführten Differentialgleichungen führt zu einer Beziehung zwischen ε und α, aus der die erste Oberflächenkontur 2 folgt, d. h. sind der Verdrehwinkel ε und der Abrollwinkel α bekannt, so ist die erste Oberflächenkontur 2 definiert.
  • In weiteren Ausführungsvarianten kann der Radius R3 der zweiten Oberflächenkontur 4 auch kleiner Null oder unendlich groß sein. Für einen Radius R3 kleiner Null ist die Kulisse 3 gegenüber der Welle 1 konkav. Diese Variante gestattet Getriebeauslegungen, deren Kulisse 3 mit der hier vorliegenden gespiegelt ist. Im Falle eines unendlich großen Radius R3 ist die zweite Oberflächenkontur 4 plan. Es ist auch möglich, den Radius R3 in Abhängigkeit von α zu gestalten, das bedeutet, dass eine beliebige Anzahl von Oberflächenkrümmungen aneinandergesetzt werden und somit eine ideal an die geometrischen Verhältnisse angepasste Oberflächenkontur der Kulisse 3 erzeugt werden kann, bzw. funktionelle oder fertigungstechnische Randbedingungen besser berücksichtigt werden können.
  • Eine weitere konstruktive Variation besteht darin, die zwei Radien R1 und R2 der Rolle zu variieren, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zu erzielen. Ein weiterer Sonderfall ist hierbei gegeben, wenn gilt: R1 = R2, da dann keine axiale Trennung der Rollenkreiskonturen notwendig ist.
  • Die mechanische Ausgestaltung für ein erfindungsgemäßes Getriebe kann je nach den vorliegenden Einbaubedingungen stark variieren, beispielsweise kann die Kulisse 3 auch an dem Zylinderkopf befestigt sein und muss nicht einstückig mit dem Zylinderkopf hergestellt sein. Ferner ist ein derartiges Rollengetriebe nicht nur in variablen Ventiltrieben einsetzbar sondern darüber hinaus auch in vielen weiteren reibungsarmen, d. h. gleitreibungsfreien Übersetzungsgetrieben, bei denen definierte Verstellwege eingehalten werden müssen.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres optimiertes Getriebe schematisch dargestellt. Es stellt eine Getriebeanordnung dar, entsprechend der in Fig. 1. Es gelten für die gleichen Teile die selben Bezugsziffern wie in Fig. 1. Die Konturberechnung für die erste Oberflächenkontur 2 im Hinblick auf eine kostengünstige Produktion erfolgt identisch wie bereits bei Fig. 1 beschrieben. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in dieser Figur nur die Bauelemente und die Gerade 8 sowie die Bahnkurve 9 mit Bezugsziffern versehen.
  • Der Unterschied zwischen der Getriebeanordnung zu Fig. 1 besteht darin, dass die Rolle 5 von der Welle 1 aus gesehen außerhalb der Kulisse 3 liegt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel zeigt, wie ausschließlich durch Variation der geometrischen Parameter unterschiedlichste Ausführungsformen realisiert werden können, um für jeden Bauraum das ideale, kostengünstig zu fertigende Getriebe zu erhalten. Bezugszeichenliste 1 Welle
    1a Drehachse
    2 Erste Oberflächenkontur
    3 Kulisse
    4 Zweite Oberflächenkontur
    4a Mittelpunkt der zweiten Oberflächenkontur
    5 Rolle
    5a Rollenmittelpunkt
    6 Erster Berührpunkt
    7 Zweiter Berührpunkt
    8 Gerade
    9 Bahnkurve
    10 Schwenkhebel
    11 Koordinatensystem

Claims (9)

1. Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, bestehend aus zumindest einer, um eine Drehachse drehbeweglich angeordneten Welle mit einer ersten Oberflächenkontur und einer ortsfesten Kulisse mit einer zweiten Oberflächenkontur, sowie einer Rolle mit zumindest einem Außendurchmesser, die radial mit der ersten Oberflächenkontur in einem ersten Berührpunkt und mit der zweiten Oberflächenkontur in einem zweiten Berührpunkt in Kontakt steht, wobei die Lage der Berührpunkte durch eine Verdrehung der Welle veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenkontur (2) derart ausgeformt ist, dass bei einer Verdrehung der Welle (1) an den Berührpunkten (6, 7) keine Gleitreibung auftritt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Berührpunkte (6, 7) und die Drehachse (1a) eine Gerade (8) definiert ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rolle über zwei Außendurchmesser verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außendurchmesser (R1) mit der ersten Oberflächenkontur (6) in Kontakt und der zweite Außendurchmesser (R2) mit der zweiten Oberflächenkontur (7) in Kontakt ist.
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenkontur (7) eine Kreiskontur ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenkontur (7) konkav oder konvex ist.
6. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenkontur (7) eben ist.
7. Getriebe nach zumindest einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenkontur (7) aus mindestens zwei, voneinander unterschiedlichen Konturen zusammensetzbar ist.
8. Getriebe nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) eine Exzenterwelle ist.
9. Getriebe nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (5) ein Teil eines Schwenkhebels ist.
DE10142346A 2001-08-30 2001-08-30 Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine Withdrawn DE10142346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142346A DE10142346A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142346A DE10142346A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142346A1 true DE10142346A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142346A Withdrawn DE10142346A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103061841A (zh) * 2013-01-09 2013-04-24 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种防旋转气门机构
DE102008059992B4 (de) * 2008-01-22 2017-04-06 Hyundai Motor Co. Kontinuierlich-variable Ventilhub-Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014005C2 (de) * 1979-04-13 1988-07-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4226163A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Schaeffler Waelzlager Kg Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DE4241633A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Schaeffler Waelzlager Kg Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014005C2 (de) * 1979-04-13 1988-07-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4226163A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Schaeffler Waelzlager Kg Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DE4241633A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Schaeffler Waelzlager Kg Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLMER,J., (Hrsg.): Kurvengetriebe, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 2. Aufl., 1989, S.19- S.24 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059992B4 (de) * 2008-01-22 2017-04-06 Hyundai Motor Co. Kontinuierlich-variable Ventilhub-Vorrichtung
CN103061841A (zh) * 2013-01-09 2013-04-24 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种防旋转气门机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140635B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP0479876A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges zahnräder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs.
DE102009048621A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
EP2543831B1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10235402A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10142346A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschnine
DE102016220397A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
WO2014071940A1 (de) Nockenwelle eines hubvariablen gaswechselventiltriebs
DE102014109243B3 (de) Ventiltrieb mit einem Schiebenockenelement
EP1458956B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102016220396A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
EP2171221A2 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102012109538A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
EP1591629B1 (de) Nocken mit einer Nut zur Steuerung der Rotation eines Nockenfolgeelements
AT516570B1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102016223087A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
EP1588029B1 (de) Vorrichtung zur betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
DE102022130053A1 (de) Hebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303