EP1458956B1 - Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP1458956B1
EP1458956B1 EP02799032A EP02799032A EP1458956B1 EP 1458956 B1 EP1458956 B1 EP 1458956B1 EP 02799032 A EP02799032 A EP 02799032A EP 02799032 A EP02799032 A EP 02799032A EP 1458956 B1 EP1458956 B1 EP 1458956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate member
cam
housing
joint
output member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02799032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1458956A1 (de
Inventor
Helmut Schön
Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1458956A1 publication Critical patent/EP1458956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1458956B1 publication Critical patent/EP1458956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot

Definitions

  • the specified in claim 1 invention has for its object to meet the engine requirements for variable valve timing better than in the prior art. These requirements are described, on the one hand, in the design of the individual valve lift curves, the number of valve lift curves that can be generated and, on the other hand, in the magnitude of the mechanical losses due to friction when the valves are driven.
  • the individual Ventilhubverstructure and the generable share of Ventilhubverierin must be as free as possible Opening angle, closing angle, valve lift, valve acceleration curve and phase angle can be designed to the crank angle.
  • the losses due to mechanical friction should be kept as small as possible.
  • the transmission consists of a driving shaft (W), which in the housing (G) in a rotary joint (wg) is guided capable of circulation and which via a cam joint (zw) actuates an intermediate member (Z).
  • This intermediate member (Z) is based on the one hand via a cam joint (ZG) in the housing (G), for example in the cylinder head and is operatively connected to an output member (A).
  • the cam joint (zg) between the intermediate member (Z) and the housing (G) consists of a latch forming portion and a control section.
  • To change the valve lift is provided to make the position (a) of the control section to the rotary joint (wg) of the shaft (W) in the housing (G) in engine operation changeable.
  • the output member (A) in the housing (G) clearly, for example, in a rotary joint (ag) out and transmits the movement to at least one valve (V).
  • the transmission has an additional degree of freedom of movement, which is a displacement of the intermediate member (Z) relative to the Abriebsglied (A) along the curve of the cam joint (za) between the intermediate member (Z) and output member (A) and at the same time rotation of the intermediate member (Z) relative to the Abriebsglied (A) around the cam joint (za) between the intermediate member (Z) and output member (A) permits.
  • the inventive cam joint (za) between the intermediate member (Z) and the output member (A) the movement of the intermediate member (Z) and thus the transmission of movement from the driving shaft (W) to the output member (A) and thus to the valve ( V) can be designed with greater freedom than in the prior art.
  • the additional degree of freedom of movement causes a rolling of the intermediate member (Z) on the output member (A).
  • a displacement flow of the lubricant is effected, which in turn significantly supports the construction of a viable lubricating film in the contact of intermediate member (Z) and output member (A).
  • the rotational movement partially reduces the sliding speed at the point of contact by rolling. Each of these effects reduces the friction in the mentioned contact point.
  • the design according to the invention also has the advantage of not causing increased space requirements compared with the prior art.
  • the advantageous design of the contour (Kaz and / or Kza) at least one of the two contact partners in the cam joint (za) between the intermediate member (Z) and output member (A) is described as a circular arc.
  • the contour of the other contact partner is a circular arc or a circle, which is advantageously designed as a roll capable of running.
  • Claim 4 describes an embodiment of the transmission in which the curve joint determining contour of the cam joint (ZG) between the intermediate member (Z) and housing (G) exclusively by the contour (Kzg1) on the intermediate member (Z) is formed and the contour (Kgz1) of the housing side Support is a workable role ( Figure 2 ).
  • Claim 5 describes an embodiment of the transmission in which the curve joint determining contour of the cam joint (ZG) between the intermediate member (Z) and housing (G) exclusively by the contour (Kgz2) on the housing (G) is formed and the intermediate member contour (Kzg2) a is a workable role ( Figure 3 ).
  • Claim 6 describes an embodiment of the transmission, in which the curve-joint-determining contour of the cam joint (ZW) between the intermediate member (Z) and shaft (W) is formed exclusively by the contour (Kwz1) on the shaft (W) and the contour between the members (Kzw1) a workable role is ( Figure 4 ).
  • Claim 7 describes an embodiment of the transmission in which the curve joint determining contour of the cam joint (za) between the intermediate member (Z) and driven member (A) exclusively by the contour (Kaz1) on the output member (A) is formed and the intermediate member contour (Kza1) a Circular arc ( Figure 5 ) or a workable role.
  • Claim 10 describes the advantageous design of the intermediate member (Z), in which at least two of the cam joints on the intermediate member (Z) are represented on the intermediate member by rotation body and coincide at least two of the rotational centers of these rotation body. In this way, the space is minimized and resulting from the rotational acceleration of the intermediate member (Z) forces are reduced.
  • the curve (Kgz) between the intermediate member (Z) and housing (G) forming curve (Kgz2) in the housing (G) consists of a valve rest forming part (g1) and a Control area forming part (g2) consists.
  • the part forming the control area (g2) may be rotatably mounted in a sliding part (S) and the sliding part (S) may be slidably mounted in the housing (G).
  • the displacement position (rs) of the sliding part (S) can be adjusted, for example, by a cam (VNs) fixed in the housing (G).
  • the rotational movement (rd) of the control area forming part (g2) can be adjusted by a cam (VNd) fixed in the housing (G) or by a cam (VNd) fixed in the sliding part (S). In this way, the rotational movement (rd) of the control area forming part (g2) is independent of the shift position (rs) of the sliding part (S) adjustable.
  • the rotational movement (rd) is controlled by a cam located in the housing (G) by the displacement (rs) of the sliding part (S).
  • the latching portion forming part (g1) in the housing (G) can be used to ensure the return movement of the intermediate member (Z) and thus the cam contact by being rotatably mounted in the housing (G) and a force on the intermediate member (Z) which moves this towards the cam (N).
  • This force is generated for example via a spring force (KF).
  • KF spring force
  • the required travel can be made very small ( Figure 9 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß der Hubverlauf der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren einen entscheidenden Einfluß auf das Betriebsverhalten und die Betriebswerte des Motors hat. Insbesondere zur Verminderung der Ladungswechselverluste bei ladungsmassengesteuerten Motoren ist ein im Motorbetrieb kontinuierlich veränderbarer Ventilhubverlauf wünschenswert. Dabei kann sowohl eine Veränderung des Hubverlaufs von Ein- und Auslaßventilen, als auch eine Veränderung nur bei den Einlaßventilen vorteilhaft sein. Für die technische Umsetzung einer solchen variablen Ventilsteuerung sind u.a. viergliedrige Ventilgetriebe (z.B. "delta-st, Ein neues Getriebe zur variablen Ventilsteuerung in Hubkolbenmotoren" MTZ, No.10, 53 (1992) Oktober; DE 38 33 540 C2 , DE 43 22 449 A1 , BMW-valvetronic) bekannt. Solche Ventilgetriebe ermöglichen eine kontinuierliche Veränderung des Ventilhubverlaufs im Motorbetrieb.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vom Motor gestellten Anforderungen an eine variable Ventilsteuerung besser als nach dem Stand der Technik zu erfüllen. Diese Anforderungen beschreiben sich zum einen in der Gestaltung der einzelnen Ventilhubverläufe, der erzeugbaren Schar an Ventilhubverläufen und zum anderen in der Größe der mechanischen Verluste durch Reibung beim Antrieb der Ventile. Die einzelnen Ventilhubverläufe und die erzeugbare Schar an Ventilhubverläufen müssen möglichst frei hinsichtlich Öffnungswinkel, Schließwinkel, Ventilhub, Ventilbeschleunigungsverlauf und Phasenlage zum Kurbelwinkel gestaltbar sein. Die Verluste durch mechanische Reibung sind möglichst klein zu halten. Diese Anforderungen sind möglichst ohne zusätzlichen Bauaufwand, insbesondere Bauhöhe zu erfüllen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale eines Getriebes zur Betätigung der Ventile gelöst.
  • Das Getriebe besteht aus einer antreibenden Welle (W), welche im Gehäuse (G) in einem Drehgelenk (wg) umlauffähig geführt ist und welche über ein Kurvengelenk (zw) ein Zwischenglied (Z) betätigt. Dieses Zwischenglied (Z) stützt sich zum einen über ein Kurvengelenk (zg) im Gehäuse (G), zum Beispiel im Zylinderkopf ab und ist mit einem Abtriebsglied (A) wirkverbunden. Das Kurvengelenk (zg) zwischen dem Zwischenglied (Z) und dem Gehäuse (G) besteht aus einem eine Rast bildenden Abschnitt und aus einem Steuerabschnitt. Zur Veränderung des Ventilhubes ist vorgesehen, die Position (a) des Steuerabschnittes zum Drehgelenk (wg) der Welle (W) im Gehäuse (G) im Motorbetrieb veränderbar zu gestalten. Das Abtriebsglied (A) ist im Gehäuse (G) eindeutig, beispielsweise in einem Drehgelenk (ag) geführt und überträgt die Bewegung auf mindestens ein Ventil (V).
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich daraus, daß das Zwischenglied (Z) mit dem Abtriebsglied (A) über ein Kurvengelenk (za) verbunden ist und hierdurch die Zahl der Gelenkwertigkeiten an dem von der Welle (W) angetriebenen Zwischenglied (Z) und gleichzeitig die Summe der Gelenkwertigkeiten des Getriebes vermindert wird. Im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik hat das Getriebe einen zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrad, welcher eine Verschiebung des Zwischengliedes (Z) relativ zum Abriebsglied (A) entlang der Kurve des Kurvengelenkes (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) und gleichzeitig eine Drehung des Zwischengliedes (Z) relativ zum Abriebsglied (A) um das Kurvengelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) zulässt. Mit dem erfindungsgemäßen Kurvengelenk (za) zwischen dem Zwischenglied (Z) und dem Abtriebsglied (A) ist die Bewegung des Zwischengliedes (Z) und damit die Bewegungsübertragung von der antreibenden Welle (W) auf das Abtriebsglied (A) und damit auf das Ventil (V) mit größerer Freiheit als beim Stand der Technik gestaltbar.
  • Der zusätzliche Bewegungsfreiheitsgrad bewirkt ein Abrollen des Zwischengliedes (Z) am Abtriebsglied (A). Durch diese Drehbewegung wird eine Verdrängungsströmung des Schmiermittels bewirkt, die ihrerseits den Aufbau eines tragfähigen Schmierfilms im Kontakt von Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) maßgeblich unterstützt. Zusätzlich reduziert die Drehbewegung teilweise die Gleitgeschwindigkeit im Kontaktpunkt durch Abrollen. Jeder dieser Effekte vermindert die Reibung im erwähnten Kontaktpunkt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung besitzt zudem den Vorteil, keinen gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Platzbedarf zu verursachen.
  • In Patentanspruch 2 ist die vorteilhafte Gestaltung der Kontur (Kza oder Kaz) einer der beiden Kontaktpartner im Kurvengelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) als ebene Fläche beschrieben.
  • Hierdurch ist die Herstellung der Bauteile kostengünstiger und fertigungsgenauer als bei frei gestalteter Kontur beider Getriebeglieder.
  • In Patentanspruch 3 ist die vorteilhafte Gestaltung der Kontur (Kaz oder/und Kza) mindestens einer der beiden Kontaktpartner im Kurvengelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) als Kreisbogen beschrieben. Hierdurch ist die Herstellung der Bauteile kostengünstiger und fertigungsgenauer als bei frei gestalteter Kontur der Getriebegtieder.
  • In den Patentansprüchen 4 - 7 sind weitere vorteilhafte Gestaltungen der Kurvengelenke beschrieben.
  • Durch eine Gestaltung eines Kurvengelenkes derart, daß die kurvengelenkbestimmende Kontur ausschließlich dem einen Kontaktpartner zugeordnet wird, wird die Kontur des anderen Kontaktpartners ein Kreisbogen oder ein Kreis, welcher vorteilhaft als umlauffähige Rolle ausgebildet ist. Hierdurch wird in diesem Kurvengelenk ein Abwälzen der Kontaktpartner an der die kurvengelenkbestimmenden Form erreicht und die Tangentialbewegung auf die Lagerung der umlauffähigen Rolle verschoben. Durch die bei Gleitlagern bekannten Werkstoffe und Schmierverhältnisse und durch Verwendung eines kleinen Reibradius wird so die Reibung in diesem Kurvengelenk vermindert.
  • Patentanspruch 4 beschreibt eine Ausführung des Getriebes, bei welcher die kurvengelenkbestimmende Kontur des Kurvengelenkes (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) ausschließlich durch die Kontur (Kzg1) am Zwischenglied (Z) gebildet wird und die Kontur (Kgz1) der gehäuseseitigen Abstützung eine umlauffähige Rolle ist (Abbildung 2).
  • Patentanspruch 5 beschreibt eine Ausführung des Getriebes, bei welcher die kurvengelenkbestimmende Kontur des Kurvengelenkes (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) ausschließlich durch die Kontur (Kgz2) am Gehäuse (G) gebildet wird und die zwischengliedseitige Kontur (Kzg2) eine umlauffähige Rolle ist (Abbildung 3).
  • Patentanspruch 6 beschreibt eine Ausführung des Getriebes, bei welcher die kurvengelenkbestimmende Kontur des Kurvengelenkes (zw) zwischen Zwischenglied (Z) und Welle (W) ausschließlich durch die Kontur (Kwz1) an der Welle (W) gebildet wird und die zwischengliedseitige Kontur (Kzw1) eine umlauffähige Rolle ist (Abbildung 4).
  • Patentanspruch 7 beschreibt eine Ausführung des Getriebes, bei welcher die kurvengelenkbestimmende Kontur des Kurvengelenkes (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) ausschließlich durch die Kontur (Kaz1) am Abtriebsglied (A) gebildet wird und die zwischengliedseitige Kontur (Kza1) ein Kreisbogen (Abbildung 5) oder eine umlauffähige Rolle ist.
  • In Patentanspruch 8 sind Ausführungsformen beschrieben, bei denen durch mehrfache Anwendung des reibungsmindernden Effekts in den Kurvengelenken am Zwischenglied (Z) die Reibung des Getriebes weiter abgesenkt wird.
  • In Patentanspruch 9 sind Ausführungsformen der Kurvengelenke beschrieben, bei welchen jeweils durch Verwendung eines Wälzlagers zur Abstützung einer umlauffähigen Rolle die Reibung in den Kurvengelenken am Zwischenglied (Z) weiter vermindert wird.
  • Patentanspruch 10 beschreibt die vorteilhafte Gestaltung des Zwischengliedes (Z), bei welchem mindestens zwei der Kurvengelenke am Zwischenglied (Z) zwischengliedseitig durch Rotationskörper dargestellt werden und mindestens zwei der Drehmitten dieser Rotationskörper zusammenfallen. Auf diese Weise wird der Bauraum minimiert und die sich aus der Drehbeschleunigung des Zwischengliedes (Z) ergebenden Kräfte werden verkleinert.
  • Im Extremfall sind alle drei Kurvengelenke am Zwischenglied (Z) zwischengliedseitig durch Rotationskörper dargestellt und alle drei Drehmitten fallen zusammen (Abbildung 6). Auf diese Weise wird der kleinste Bauraumbedarf erzielt. Die Drehlage des Zwischengliedes (Z) als Bewegungsfreiheitsgrad ist dann für die Bewegungsübertragung ohne Bedeutung.
  • In Patentanspruch 11 ist ausgeführt, daß durch eine gemeinsame Betätigung von mehreren Abtriebsgliedern (Ai) und Ventilen (Vi) eines Zylinders durch einen Nocken (N) und ein Zwischenglied (Z) die Gelenkzahl und die bewegten Massen vermindert werden können, was vorteilhaft die Reibung vermindert und über die Verkleinerung der Zahl der Bauteile zudem den Bauaufwand verkleinert (Abbildung 7).
  • In Patentansprüchen 12 und 13 ist ausgeführt, daß die das Kurvengelenk (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) bildende Kurve (Kgz2) im Gehäuse (G) aus einem die Ventilrast bildenden Teil (g1) und einem den Steuerbereich bildenden Teil (g2) besteht. Beispielsweise kann das den Steuerbereich bildende Teil (g2) in einem Schiebeteil (S) drehbar und das Schiebeteil (S) im Gehäuse (G) verschiebbar befestigt sein. Die Verschiebeposition (rs) des Schiebeteils (S) kann beispielsweise durch einen im Gehäuse (G) befestigten Nocken (VNs) eingestellt werden. Die Drehbewegung (rd) des den Steuerbereich bildenden Teils (g2) kann durch einen im Gehäuse (G) befestigten Nocken (VNd) oder durch einen im Schiebeteil (S) befestigten Nocken (VNd) eingestellt werden. Auf diese Weise ist die Drehbewegung (rd) des den Steuerbereich bildenden Teils (g2) unabhängig von der Verschiebeposition (rs) des Schiebeteils (S) einstellbar.
  • Im einfachsten Fall wird die Drehbewegung (rd) durch einen im Gehäuse (G) befindlichen Nocken durch die Verschiebung (rs) des Schiebeteils (S) gesteuert.
  • Auf diese Weise kann zur Veränderung der Ventilhubkurve der Lage (a) der Steuerkurve in Rastrichtung verschiebbar (rv) und verdrehbar (rd) ausgeführt werden. Hierdurch wird die Gestaltungsfreiheit der Ventilhubkurve weiter erhöht. Ein Kontaktverlust der Getriebeglieder tritt nicht auf. Insbesondere kann bei gleichem Ventilöffnungswinkel die Ventilbeschleunigung und der Ventilhub zusätzlich verändert werden (Abbildung 8).
  • Das den Rastabschnitt bildende Teil (g1) im Gehäuse (G) kann dazu genutzt werden die Rückstellbewegung des Zwischengliedes (Z) und damit den Nockenkontakt zu gewährleisten, indem es im Gehäuse (G) drehbar gelagert ist und eine Kraft auf das Zwischenglied (Z) ausübt, welche dieses zum Nocken (N) hin bewegt.
  • Diese Kraft wird beispielsweise über eine Federkraft (KF) erzeugt. Bei einer derartigen Gestaltung kann der erforderliche Federweg sehr klein ausgeführt sein (Abbildung 9).

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren bestehend aus einem Gehäuse (G), einer im Gehäuse (G) drehbar gelagerten Welle (W), deren Bewegung von der Kurbelwelle abgeleitet ist, einem Abtriebsglied (A), welches im Gehäuse (G) eindeutig geführt ist und die Bewegung auf das Ladungswechselventil (V) überträgt und einem Zwischenglied (Z), welches mit der Welle (W) und mit dem Gehäuse (G) jeweils über genau ein Kurvengelenk (zw, zg) und mit dem Abtriebsglied (A) über ein weiteres Gelenk (za) verbunden ist, wobei die Kurve im Kurvengelenk (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) einen eine Rast bildenden Abschnitt und einen Steuerabschnitt aufweist, dessen Lage zur Welle (w) für die Veränderung der Ventilhubkurve einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) ein Kurvengelenk ist, womit ein Abrollen des Zwischengliedes (Z) am Abtriebsglied (A) ermöglicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der das Kurvengelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) bildenden Konturen (Kaz, Kza) am Zwischenglied (Z) und am Abtriebsglied (A) durch eine ebene Kontur gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der das Kurvengelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) bildenden Konturen (Kaz, Kza) am Zwischenglied (Z) und am Abtriebsglied (A) durch ein Segment eines umlauffähigen Rotationskörpers gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengelenk (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) durch einen im Gehäuse (G) angebrachten umlauffähigen Rotationskörper und durch eine Kurve (Kzg1) am Zwischenglied (Z) gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengelenk (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) durch einen am Zwischenglied (Z) angebrachten umlauffähigen Rotationskörper und durch eine Kurve (Kgz2) im Gehäuse (G) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengelenk (zw) zwischen Zwischenglied (Z) und Welle (W) durch einen am Zwischenglied (Z) angebrachten umlauffähigen Rotationskörper und durch eine Kurve (Kwz1) an der Welle (W) gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengelenk (za) zwischen Zwischenglied (Z) und Abtriebsglied (A) durch einen am Zwischenglied (Z) angebrachten umlauffähigen Rotationskörper und durch eine Kurve (Kaz1) am Abtriebsglied (A) gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Kurvengelenke am Zwischenglied (Z) durch umlauffähige Rotationskörper gebildet werden.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der am Zwischenglied (Z) angebrachten umlauffähigen Rotationskörper durch einen Teil eines Wälzlagers gebildet wird.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Drehmitten der am Zwischenglied (Z) angebrachten umlauffähigen Rotationskörper zusammenfallen.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Zwischenglied (Z) über ein oder mehrere Abtriebsglieder (Ai) zwei oder mehrere Ventile (Vi) eines Zylinders betätigt werden.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kurvengelenk (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) bildende Kurve durch eine den Rastbereich bildende Kontur im Gehäuse oder an einem im Gehäuse befestigten Teil (g1) und durch eine den Steuerbereich bildende Kontur an einem anderen Teil (g2) dargestellt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die das Kurvengelenk (zg) zwischen Zwischenglied (Z) und Gehäuse (G) bildende Steuerkurve bezüglich Verschiebung und Verdrehung veränderbar ist.
EP02799032A 2001-12-20 2002-12-19 Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren Expired - Lifetime EP1458956B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162797A DE10162797A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE10162797 2001-12-20
PCT/DE2002/004666 WO2003054362A1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1458956A1 EP1458956A1 (de) 2004-09-22
EP1458956B1 true EP1458956B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=7710069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02799032A Expired - Lifetime EP1458956B1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7137368B2 (de)
EP (1) EP1458956B1 (de)
AT (1) ATE394585T1 (de)
AU (1) AU2002364271A1 (de)
DE (2) DE10162797A1 (de)
ES (1) ES2306810T3 (de)
WO (1) WO2003054362A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162797A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Schoen Helmut Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE10341702A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004053206A1 (de) * 2004-11-04 2006-06-14 Schaeffler Kg Variable mechanische Ventilsteuerung mit zusätzlichem Hubprofil
DE102006003002B3 (de) * 2006-01-23 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
KR100993381B1 (ko) * 2007-12-14 2010-11-09 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 장치
US20100242961A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for preventing water damage in a breathing assistance system
US9631548B2 (en) 2012-10-16 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine which can be operated with liquid and with gaseous fuel and a method for operating an internal combustion engine of this kind
US10843244B2 (en) 2016-08-23 2020-11-24 Bulldog Green Remediation, Inc. Methods for bioremediation of hydrocarbon-contaminated media

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629554A1 (de) 1976-07-01 1978-01-12 Daimler Benz Ag Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen mit ventilsteuerung
DE3833540A1 (de) 1988-10-01 1990-04-12 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
JP2634496B2 (ja) * 1991-02-28 1997-07-23 エヌティエヌ株式会社 エンジンのローラ付カムフォロア
JP2944264B2 (ja) * 1991-07-23 1999-08-30 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の動弁装置
DE4322449C2 (de) 1993-07-06 1995-06-22 Kuhn Peter Prof Dr Ing Vorrichtung zur Betätigung der Ventile an Verbrennungsmotoren mit veränderlicher Ventilerhebungskurve
DE10031783A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb mit einer indirekt von einem Nocken über einen Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE10162797A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Schoen Helmut Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002364271A1 (en) 2003-07-09
US7137368B2 (en) 2006-11-21
WO2003054362A1 (de) 2003-07-03
DE10162797A1 (de) 2003-07-03
DE50212244D1 (de) 2008-06-19
ATE394585T1 (de) 2008-05-15
ES2306810T3 (es) 2008-11-16
EP1458956A1 (de) 2004-09-22
US20050028765A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164493B4 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE10140635B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
EP0033372B1 (de) Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE10228022B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE19859564A1 (de) Variable Ventilverstellvorrichtung
EP1716318B1 (de) Hubvariabler ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP1458956B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der ladungswechselventile in hubkolbenmotoren
WO2006074735A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP0686230B1 (de) Nockenspitze mit exzentrischer drehbewegung
EP0191376A1 (de) Ventiltrieb mit hydraulischer Übersetzung
DE102004021375B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE4135257C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE60300722T2 (de) Brennkraftmaschine mit Dekompressionsmittel
EP0807206B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3033088A1 (de) Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe
DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP0685633A1 (de) Ventilsteuerung mit einer Anordnung zur variablen Änderung der Öffnung und Schliessung eines Hubventils, insbesondere für Brennkraftmaschinen
WO1996023963A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016222536A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE20317384U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Gaswechselventilen für Verbrennungsmotoren
DE19539901C2 (de) Brennkraftmaschine
EP3023608A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102004062068A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102015215198A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

Representative=s name: PIETRUK, CLAUS PETER, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211208

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212244

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220