DE112018004019T5 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018004019T5
DE112018004019T5 DE112018004019.4T DE112018004019T DE112018004019T5 DE 112018004019 T5 DE112018004019 T5 DE 112018004019T5 DE 112018004019 T DE112018004019 T DE 112018004019T DE 112018004019 T5 DE112018004019 T5 DE 112018004019T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking arrangement
valve drive
actuator
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004019.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuele RAIMONDI
Nicola Andrisani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of DE112018004019T5 publication Critical patent/DE112018004019T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/08Timing or lift different for valves of different cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es ist eine Betätigungsvorrichtung (3) zum Betätigen einer Verriegelungsanordnung (40) einer schaltbaren Ventilantriebskomponente (2) eines Verbrennungsmotors offenbart. Die Betätigungsvorrichtung weist einen Hebel (33) zur Kontaktierung einer Betätigungsquelle (100) und zur Kontaktierung der Verriegelungsanordnung (40) sowie ein Vorspannmittel (31) auf. Das Vorspannmittel (31) berührt den Hebel (33). Bei der Verwendung wird das Vorspannmittel (31) durch den Hebel (33) vorgespannt, wenn die Betätigungsquelle den Hebel (33) bewegt, wenn die Betätigungsquelle (100) versucht, die Verriegelungsanordnung (40) über den Hebel (33) zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung (40) nicht betätigbar ist. Die Vorspannvorrichtung (31) bewirkt, dass der Hebel (33) die Verriegelungsvorrichtung (40) betätigt, wenn die Verriegelungsvorrichtung (40) wieder betätigt werden kann. Außerdem wird eine Ventilantriebsanordnung vorgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Betätigung, genauer gesagt auf die Betätigung einer Verriegelungseinrichtung eines schaltbaren Motors oder einer Ventilantriebskomponente eines Verbrennungsmotors.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren können aus schaltbaren Motor- oder Ventilantriebskomponenten bestehen. Beispielsweise können Ventilantriebsanordnungen einen schaltbaren Kipphebel umfassen, um die Steuerung der Ventilbetätigung durch Wechsel zwischen mindestens zwei oder mehreren Betriebsarten (z.B. Ventilhubmodi) zu ermöglichen. Solche Kipphebel umfassen in der Regel mehrere Körper, wie z.B. einen inneren und einen äußeren Arm. Diese Körper sind miteinander verriegelt, um eine Betriebsart (z.B. eine erste Ventil-Hub-Betriebsart) zu ermöglichen, und sind entriegelt und können daher gegeneinander schwenken, um eine zweite Betriebsart (z.B. eine zweite Ventil-Hub-Betriebsart) zu ermöglichen. Üblicherweise wird ein beweglicher Verriegelungsstift verwendet, der zum Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten betätigt und deaktiviert wird.
  • Die Übertragung einer Betätigungskraft auf einen schaltbaren Ventilantrieb oder eine Motorkomponente, wie z.B. einen schaltbaren Kipphebel, kann aufgrund von Konfektionierungsbeschränkungen und funktionalen Anforderungen schwierig sein. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass die Betätigung aufgrund eines Motorzustands nicht sofort möglich ist.
  • Es ist wünschenswert, ein Antriebsübertragungssystem bereitzustellen, das diese Probleme adressiert.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Verriegelungsanordnung einer schaltbaren Ventilantriebskomponente eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei die Vorrichtung aufweist:
    einen Hebel zum Kontaktieren einer Betätigungsquelle und zum Kontaktieren der Verriegelungsanordnung; und
    ein Vorspannmittel;
    wobei das Vorspannmittel den Hebel kontaktiert, wobei das Vorspannmittel im Einsatz durch den Hebel vorgespannt wird, wenn die Betätigungsquelle den Hebel bewegt, wenn die Betätigungsquelle versucht, die Verriegelungsanordnung über den Hebel zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung nicht betätigbar ist, wodurch das Vorspannmittel den Hebel veranlasst, die Verriegelungsanordnung zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung wieder betätigbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, nur beispielhaft gegebenen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ventilantriebsanordnung einschließlich gemäß einem Beispiel;
    • 2 zeigt schematisch ein Detail der perspektivischen Ansicht von 1 ;
    • 3 veranschaulicht schematisch ein Detail der perspektivischen Ansicht von 2;
    • 4 zeigt schematisch eine andere perspektivische Ansicht eines Teils der in 1 dargestellten Ventilantriebsanordnung;
    • 5 zeigt schematisch einen Teilschnitt der Ventilantriebsanordnung aus 1, wenn die Verriegelungsanordnung deaktiviert ist;
    • 6 zeigt schematisch einen Teilschnitt der Ventilantriebsanordnung aus 1, wenn die Verriegelungsanordnung betätigt wird;
    • 7 zeigt schematisch einen Teilschnitt der Ventilantriebsanordnung aus 1, wenn die Betätigungsquelle versucht, die Verriegelungsanordnung zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung nicht betätigt werden kann;
    • 8 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Betätigungsquelle anhand eines Beispiels;
    die 9a bis 9d zeigen jeweils schematisch einen Querschnitt einer Betätigungsquelle in einer bestimmten Ausrichtung; und
    die 10a bis 10d zeigen jeweils schematisch ein Diagramm der Einlass- und Auslassventilöffnung gegen den Kurbelwinkel entsprechend der in den 9a bis 9d dargestellten Ausrichtung der Betätigungsquelle.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die 1 bis 7 zeigen schematisch ein Beispiel für eine Ventilantriebsanordnung 1 mit Kipphebeln 2 gemäß einem Beispiel. Obwohl im Folgenden auf das Beispiel Kipphebel 2 Bezug genommen wird, wird es gewürdigt, dass der Kipphebel 2 ein beliebiger Kipphebel sein kann, der eine Vielzahl von Körpern aufweist, die sich relativ zueinander bewegen, und die zusammen verriegelt sind, um eine Betriebsart (z.B. einen verriegelten Ventil-Hub-Modus) zu ermöglichen, und die entriegelt sind und sich daher relativ zueinander bewegen können, um eine zweite Betriebsart (z.B. einen nicht verriegelten Ventil-Hub-Modus) zu ermöglichen.
  • Um noch einmal auf das Beispiel der 1 bis 7 zurückzukommen: eine Ventilantriebsanordnung 1 weist mehrere (in diesem Beispiel acht) Kipphebel 2 auf, die jeweils mehrere Motorventile 4 (in diesem Beispiel Auslassventile 4) von Zylindern (nicht dargestellt) eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) steuern. Insbesondere gibt es vier Zylinder (nicht abgebildet) mit zwei Auslassventilen 4 pro Zylinder (nicht abgebildet). Jede Kipphebel 2 wird von einem Spielversteller 6 unterstützt. Die Ventilantriebsanordnung 1 umfasst eine Betätigungsquelle 100 und mehrere Betätigungsvorrichtungen 3, eine für jeden Kipphebel 2.
  • Wie vielleicht am besten in den 2 und 5 bis 7 zu sehen ist, weist jeder Kipphebel 2 einen inneren Körper oder Arm 8 und einen äußeren Körper oder Arm 10 auf. Der Innenkörper 8 ist schwenkbar auf einer Welle 12 montiert, die dazu dient, den Innenkörper 8 und den Außenkörper 10 miteinander zu verbinden. Ein erstes Ende 14 des Außenkörpers 10 greift in den Schaft 16 des zugehörigen Ventils 4 ein, und an einem zweiten Ende 20 des Außenkörpers 10 ist dieser schwenkbar am zugehörigen Spielversteller 6 montiert, der in einem Motorblock (nicht abgebildet) gelagert ist. Der Spielversteller 6, der z.B. ein hydraulischer Spielversteller sein kann, dient zur Aufnahme von Spiel zwischen den Komponenten der Ventilantriebsanordnung 1. Spielverstellvorrichtungen sind an sich bekannt, weshalb die Spielverstellvorrichtung 6 nicht im Detail beschrieben wird.
  • Jeder Kipphebel 2 umfasst eine Verriegelungsanordnung 40 mit einem Verriegelungsstift 80 zum Ein- und Ausklinken des inneren Körpers 8 und des äußeren Körpers 10. Der Verriegelungsstift 80 wird zur Gleitbewegung in einer Bohrung 81 im Außenkörper 8 aufgenommen. Jede Verriegelungsanordnung 40 ist durch die Betätigungsvorrichtung 3 zwischen einer ersten Stellung, in welcher der innere Körper 8 und der äußere Körper entriegelt sind (siehe z.B. 5), und einer zweiten Stellung, in welcher der innere Körper 8 und der äußere Körper 10 miteinander verriegelt sind (siehe z.B. 6), betätigbar (beweglich). Die Betätigungsvorrichtung 3 ist so angeordnet, dass er die Verriegelungsanordnung 40 von der ersten in die zweite Position bringt. Der Kipphebel 2 umfasst ein Vorspannmittel (Rückholfeder) 41, um die Verriegelungsanordnung 40 von der zweiten in die erste Position vorzuspannen.
  • Jeder Kipphebel 2 ist mit einem Haupthubrollenpaar 22 (nur eine pro Kipphebel 2 ist in den Figuren dargestellt) versehen, das drehbar auf einer Achse 24 montiert ist, die vom Außenkörper 10 getragen wird. Der Kipphebel 2 ist ferner mit einer zweiten Hubrolle 26 versehen, die sich im Innenkörper 8 befindet. Die sekundäre Hubrolle 26 ist auf einer hohlen Innenbuchse/Achse 43 montiert. Die Achse 24 erstreckt sich durch die innere Buchse/Achse 43 (und damit durch die innere Rolle 26), und der Durchmesser der Achse 24 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der inneren Buchse/Achse 43, um eine Bewegung der Baugruppe aus Innenkörper 8, Achse 43 und innerer Rolle 26 relativ zum Außenkörper 10 zu ermöglichen.
  • Wie in den 5 bis 7 dargestellt, umfasst eine gelappte Nockenwelle 30 eine drehbare Nockenwelle 32, auf der Haupthubnocken 34 (in den Figuren ist nur einer dargestellt) und Nebenhubnocken 38 montiert sind. Die Haupthubnocken 34 sind für den Eingriff in die Haupthubrollen 22 und die Nebenhubnocken 38 für den Eingriff in die Nebenhubrolle 26 vorgesehen. Die Haupthubnocken 34 weisen ein Hubprofil (d.h. eine Keule) 34a und einen Grundkreis (in den Figuren nicht sichtbar) auf, und die sekundäre Hubnocke 38 weist ein Hubprofil 38a und einen Grundkreis 38b auf.
  • Der Kipphebel 2 bietet eine schaltbare oder variable Ventilhubfunktion (WL). Die zur Verfügung gestellte WL-Funktionalität hängt von der Geometrie und/oder Konfiguration des Kipphebels 2 sowie von der Anzahl, dem Profil und der relativen Phase der Haupthubkurve 34 und der Nebenhubkurve 38 oder anderer Kurven (nicht abgebildet) ab. Beispielsweise können der Kipphebel 2 und die Nocken 34, 38 oder andere Nocken (nicht abgebildet) so konfiguriert werden, dass sie z.B. für die an sich bekannte interne Abgasrückführung (iEGR), frühes Öffnen des Auslassventils (EEVO), spätes Schließen des Einlassventils (LIVC), Doppelhub oder Zylinderabschaltung (CD A) sorgen.
  • In einem Beispiel ist der Kipphebel 2 zwischen einem ersten Ventilhubmodus und einem zweiten Ventilhubmodus umschaltbar. Der erste Ventilhubmodus kann ein Einzelhubmodus sein, der eine einzige Betätigung (wobei eine Ventilbetätigung ein Öffnen und entsprechendes Schließen des Ventils 4 ist) des Ventils 4 pro Motorzyklus (z.B. volle Umdrehung der Nockenwelle 32) vorsieht, z.B. nur einen Hauptventilhub pro Motorzyklus. Der zweite Ventilhubmodus kann ein Doppelhubmodus sein, der zwei Betätigungen des Ventils 4 pro Motorzyklus ermöglicht. Im Doppelhubmodus sind der innere Körper 8 und der äußere Körper 10 durch eine Verriegelungsanordnung 40 miteinander verriegelt und wirken somit als ein einziger fester Körper, während im Einfachhubmodus der innere Körper 8 und der äußere Körper 10 entriegelt sind.
  • In diesem Beispiel greift während des Motorbetriebs im Doppelhubmodus bei der Drehung der Nockenwelle 32 das Hubprofil 34 des Haupthubnockens in die Haupthubrolle 22 ein, um eine Kraft auszuüben, die den Außenkörper 10 um den Spielversteller 6 schwenkt, um den Ventilschaft 16 gegen die Kraft einer Ventilfeder (nicht dargestellt) anzuheben (d.h. im Sinne der Seite nach unten zu bewegen) und damit das Ventil 4 zu öffnen. Ähnlich verhält es sich, wenn sich die Nockenwelle 32 weiter dreht und das Hubprofil 38a des sekundären Hubnockens 38a in die sekundäre Hubrolle 26 eingreift und eine Kraft auf den inneren Körper 8 ausübt, die, wenn der innere Körper 8 und der äußere Körper 10 miteinander verriegelt sind, auf den äußeren Körper 10 übertragen wird, wodurch der äußere Körper 10 um den Spielversteller 6 schwenkt, um den Ventilschaft 16 gegen die Kraft einer Ventilfeder (nicht abgebildet) anzuheben und so das Ventil 4 ein zweites Mal während des Motorzyklus zu öffnen. Das Hubprofil 38a kann flacher und schmaler sein als die Hubprofile 34a, so dass der zweite Ventilhubvorgang geringer und von kürzerer Dauer ist als der erste.
  • In diesem Beispiel sind während des Motorbetriebs im Einzelhubmodus der innere Körper 8 und der äußere Körper 10 nicht durch die Verriegelungsanordnung 40 miteinander verriegelt, so dass in diesem Modus der innere Körper 8 in Bezug auf den äußeren Körper 10 frei um die Welle 12 schwenken kann. Während des Motorbetriebs im Einzelhubmodus, wenn sich die Nockenwelle 32 dreht, wenn das Hubprofil 34a des Haupthubnockens die erste Haupthubrolle 22a einrastet, schwenkt der Außenkörper 10 um den Spielausgleich 6, und es kommt, wie im Doppelhubmodus, zu einem Hauptventilhubereignis. Wenn sich die Nockenwelle 32 weiter dreht, greift das Hubprofil 38a des sekundären Hubnockens in die sekundäre Hubrolle 26 ein und übt eine Kraft auf den Innenkörper 8 aus. Da der innere Körper 8 und der äußere Körper 10 jedoch nicht miteinander verriegelt sind, wird diese Kraft im Einzelhubmodus nicht auf den äußeren Körper 10 übertragen, der somit nicht um den Spielversteller 6 schwenkt, und somit findet kein zusätzliches Ventilereignis während des Motorzyklus statt. Wenn das Hubprofil 38a der sekundären Hubkurve in die sekundäre Hubrolle 26 eingreift, schwenkt der innere Körper 8 gegenüber dem inneren Körper 10 um die Welle 12 und nimmt die Bewegung auf, die sonst auf den äußeren Körper 10 übertragen würde. Eine Torsionstotgangfeder 45 ist vorgesehen, um den inneren Körper 8 in seine Ausgangsposition relativ zum äußeren Körper 10 zurückzubringen, sobald der Scheitelpunkt des Hubprofils 38a aus dem Eingriff mit der sekundären Hubrolle 26 herausgefallen ist.
  • In diesem Beispiel kann die Anordnung dazu verwendet werden, eine schaltbare interne Steuerung der Abgasrückführung (iEGR) bereitzustellen. Wenn das Ventil 4 beispielsweise ein Auslassventil für einen Motorzylinder ist, wirkt der Hauptventilhub als Hauptauslasshub eines Motorzyklus, und der Zeitpunkt des Sekundärventilhubs kann so festgelegt werden, dass er erfolgt, wenn ein Einlassventil für diesen Zylinder, das von einem weiteren Kipphebel (nicht abgebildet) gesteuert wird, der schwenkbar an einem weiteren Spielversteller (nicht abgebildet) montiert ist und der als Reaktion auf einen auf der Nockenwelle 32 montierten Einlassnocken (nicht abgebildet) schwenkt, offen ist. Das gleichzeitige Öffnen der Ein- und Auslassventile sorgt auf diese Weise dafür, dass bei der Verbrennung eine bestimmte Menge an Abgas im Zylinder verbleibt, was bekanntlich die NOx-Emissionen reduziert. Das Umschalten auf den Einzelhubmodus deaktiviert die iEGR-Funktion, welche Deaktivierung unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen wünschenswert sein kann. Wie von Fachleuten verstanden wird, kann diese schaltbare IEGR-Steuerung auch dann vorgesehen werden, wenn das Ventil 4 ein Einlassventil ist, bei dem der Zeitpunkt des sekundären Ventilhubs so festgelegt ist, dass er auftritt, wenn ein Auslassventil für diesen Zylinder während des Auslassteils eines Motorzyklus geöffnet ist.
  • Es wird leicht verstanden, dass, wie oben erwähnt, der Kipphebel 2 ein beliebiger Kipphebel sein kann, der eine Vielzahl von Körpern aufweist, die sich relativ zueinander bewegen und die durch eine Verriegelungsanordnung 40 miteinander verriegelt sind, um eine Betriebsart zu ermöglichen, und die entriegelt sind und sich daher relativ zueinander bewegen können, um eine zweite Betriebsart zu ermöglichen, und dass die Ventilantriebsanordnung 1 so angeordnet werden kann, dass der Kipphebel 2 für jede schaltbare oder variable Ventilhubfunktion (VVL), wie z.B. frühes Öffnen des Auslassventils (EEVO), spätes Schließen des Einlassventils (LIVC), Doppelhub oder Zylinderabschaltung (CDA) und ähnliches, welche Funktionalitäten an sich bekannt sind, sorgen kann.
  • Jede Betätigungsvorrichtung 3 dient zur Betätigung der Verriegelungsanordnung 40 eines entsprechenden Kipphebels 2, indem eine Betätigungskraft von der Betätigungsquelle 100 auf den Verriegelungsstift 80 des jeweiligen Kipphebels 2 übertragen wird.
  • Wie vielleicht am besten in 1 zu sehen ist, weist die Betätigungsquelle 100 eine drehbare Welle 50 auf, auf der Wählnocken 46 montiert sind, einer für jede Betätigungsvorrichtung 3. Wie in den 5 bis 7 vielleicht am besten zu erkennen ist, weist jede Schaltnocke 46 ein Hubprofil 52 und einen Grundkreis 53 auf. Das Hubprofil 52 des Wählnockens 46 dient dazu, eine Betätigungskraft auf einen Hebel 33 der Betätigungsvorrichtung 3 aufzubringen, um die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 40 des Kipphebels 2 zu bewirken (unten näher beschrieben). Die drehbare Nockenwelle 50 ist durch einen Antriebsmechanismus 71 antreibbar, der ein Motor 71 sein kann, zum Beispiel ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor. Wenn der Antriebsmechanismus 71 auf Drehung gesteuert wird (z.B. wenn ein Hubmodus des Kipphebels 2 geändert werden soll), bewirkt der Drehantriebsmechanismus 71 die Drehung der Nockenwelle 50, die wiederum die Drehung des Wählnockens 46 bewirkt, so dass das Hubprofil 52 eine Betätigungskraft auf den Hebel 33 der Betätigungsvorrichtung 3 ausübt.
  • Jede Betätigungsvorrichtung 3 weist einen Hebel 33 und eine Vorspannvorrichtung auf, wie z.B. eine Feder 31 (auch als Nachgiebigkeitsfeder 31 bezeichnet). Die Betätigungsvorrichtung 3 betätigt als Reaktion auf den rotierenden Wählnocken 46 die Verriegelungsanordnung 40 (z.B. bewegt sich), so dass der Verriegelungsstift 80 den inneren Körper 8 und den äußeren Körper 10 miteinander verriegelt.
  • Wie vielleicht am besten in den 3 bis 7 zu sehen ist, ist der Hebel 33 ein allgemein längliches Element. Der Hebel 33 berührt an einem ersten Ende 33a des Hebels die Nachgiebigkeitsfeder 31. Ein zweites Ende 33b des Hebels 33 dient zur Kontaktierung der Verriegelungsanordnung 40, insbesondere des Verriegelungsstiftes 80, des Kipphebels 2. Das zweite Ende 33b des Hebels 33 ist so gebogen, dass es eine Hakenform bildet. Der Hebel 33 definiert dabei eine bogenförmige Fläche für den Kontakt mit dem Verriegelungsstift 80. Dies kann die Reibung zwischen dem Verriegelungsstift 80 und dem Hebel 33 beim Kontakt mit dem Verriegelungsstift 80 und damit den Verschleiß desselben verringern. Der Wählnocken 46 berührt den Hebel 33 auf einer ersten Seite des Hebels 33 an einem mittleren Abschnitt 33c des Hebels 33, zwischen dem ersten Ende 33a und dem zweiten Ende 33b des Hebels.
  • Der Hebel 33 weist zwei Flügel 49a, 49b am ersten Ende 33a des Hebels 33 auf. Jeder der Flügel 49a, 49b ragt von einer Seite des Hebels 33 gegenüber der Seite des Hebels 33, an der die Wählkurve 46 anliegt, heraus. Die Flügel 49a, 49b verlaufen im Wesentlichen senkrecht vom Hebel 33 aus. Die beiden Flügel 49a, 49b definieren zwischen sich einen Raum, in dem sich die Nachgiebigkeitsfeder 31 befindet. Jeder Flügel 49a, 49b definiert eine längliche Öffnung oder einen Schlitz 95, der sich entlang der jeweiligen Flügel 49a erstreckt. Die Betätigungsvorrichtung 3 umfasst eine Stütze 202, die zur Abstützung des Hebels 33 angeordnet ist. Die Stütze 202 weist eine allgemein zylindrische Stützstange 204 auf, um die der Hebel 33 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 33 ist so angeordnet, dass er um die Stützstange 204 am ersten Ende 33a des Hebels 33 schwenkt. Konkret wird die Stützstange 204 in den Schlitz 95 jedes der Flügel 49a, 49b des Hebels 33 aufgenommen. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel unterstützt die Stütze 202 auf diese Weise zwei Hebel 33 gemeinsam, obwohl in anderen Beispielen die Stütze 202 mehr oder weniger Hebel 33 unterstützen kann.
  • Wie vielleicht am besten in 4 zu sehen ist, weist in diesem Beispiel die Stütze 202 ein Befestigungsmittel 206 auf, das so angeordnet ist, dass es die Stützstange 204 trägt und die Betätigungsvorrichtung 3 an einem Teil des Verbrennungsmotors (nicht abgebildet), z.B. einem Nockenträger (nicht abgebildet) des Verbrennungsmotors (nicht abgebildet), befestigt. Das Befestigungsmittel 206 unterstützt auch die Welle 50. Im Besonderen weist das Befestigungsmittel 206 ein allgemein längliches Element 206 auf und definiert zwei Öffnungen 208a und 208b, jeweils eine an jedem Ende 206a, 206b des Elements 206. Die Öffnungen 208a, 208b können mit geeigneten Befestigungsmitteln, wie z.B. einem Bolzen oder einer Schraube o.ä. (nicht abgebildet), versehen werden, die zur Befestigung des Befestigungsmittels 206 am Verbrennungsmotor (nicht abgebildet) verwendet werden können. Das langgestreckte Element 206 umfasst einen Wellenstützabschnitt 206c an einem Ende 206b des Elements 206, der eine Öffnung definiert, in der die Welle 50 drehbar aufgenommen wird. Die Befestigung bedeutet, dass 206 dabei die Welle 50 abstützt. Das längliche Element 206 umfasst zwei Stützflügel 210a, 210b, die sich senkrecht vom länglichen Element 206 aus erstrecken, wobei jeder Stützflügel 210a, 210b eine Öffnung definiert, durch die die Stützstange 204 aufgenommen wird. Das Befestigungsmittel 206 stützt dabei die Stützstange 204 ab.
  • Die Stütze 202 umfasst ein Vorspannmittel oder eine Stützfeder 205, z.B. eine Torsionshaltefeder 205, die so angeordnet ist, dass sie den Hebel 33 in Bezug auf die Stützstange 204 in Richtung des Wählnockens 46 drehend vorspannt, d.h. für den Eingriff mit dem Wählnocken 26. Insbesondere berührt ein erstes Ende der Torsionshaltefeder 205 das Befestigungsmittel 206 (das im Gebrauch relativ zum Motorkörper (nicht abgebildet) fixiert ist), und ein zweites Ende der Torsionshaltefeder 205 wird in einem Schlitz 214 in einem Flügel 49a, 49b des Hebels 33 aufgenommen. Die Stützfeder 205 drückt dabei den Hebel 33 in Bezug auf die Stützstange 204 in Richtung des Wählnockens 46, um ein korrektes Eingreifen des Hebels in den Wählnocken 46 zu gewährleisten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel spannt die Stützfeder 205 zwei Hebel 33 auf diese Weise gemeinsam vor, obwohl in anderen Beispielen die Stützfeder 205 mehr oder weniger Hebel 33 vorspannen kann.
  • Wie oben erwähnt, wird die Stützstange 204 in den Schlitz 95 in jedem Flügel 49a, 49b des Hebels 33 aufgenommen, um eine Gleitbewegung entlang der Länge der Schlitze 95 zu ermöglichen. Jeder Hebel 33 kann daher relativ zu seiner Stützstange 204 über die Länge seines Schlitzes 95 gleiten. Die Feder 31 wird zwischen den beiden Flügeln 49a, 49b des Hebels 33 aufgenommen. Ein erstes Ende der Nachgiebigkeitsfeder 31 kontaktiert mit einem Stützpolster 218, das an der Stützstange 204 befestigt ist. Ein zweites Ende der Nachgiebigkeitsfeder 31 berührt einen Stützabschnitt 220 des Hebels 33, zwischen den beiden Flügeln 49a, 49b, am ersten Ende 31a des Hebels 33. Die Zugfeder spannt daher das erste Ende 31 a des Hebels 33 von der Stützstange 204 weg und in Richtung des Wählnockens 46.
  • In grober Übersicht, im Einsatz, wenn der Schaltnocken 46 versucht, die Verriegelung 40 zu betätigen, über den Hebel 33, wenn die Verriegelung 40 nicht betätigbar ist (z. B. nicht beweglich, z. B. nicht verschiebbar, z. B. blockiert, siehe z. B. 7), drückt der Hebel 33 die Zugfeder 31 zusammen, und wenn die Verriegelung 40 wieder betätigbar wird (z.B. wieder beweglich, z.B. wieder verschiebbar, z.B. nicht mehr blockiert, siehe z.B. 5), veranlasst die Zugfeder 31 den Hebel 33, die Verriegelung 40 zu betätigen (z.B. zu verschieben) (siehe z.B. 6).
  • Die 5 und 7 zeigen die Ventilantriebsanordnung 1 zu verschiedenen Zeiten, z.B. an verschiedenen Stellen im Motorzyklus. In 5 ist die Verriegelungsanordnung 40 betätigbar, während in 7 die Verriegelungsanordnung 40 nicht betätigbar ist.
  • Wenn sich der Wählnocken 46 (z.B. im Uhrzeigersinn im Sinne der 5) so dreht (z.B. im Sinne der 5), dass sein Hubprofil 52 gegen den Mittelteil 33c des Hebels 33 drückt, schwenkt (dreht) sich der Hebel 33 um die Stützstange 24 (d.h. schwenkt um das erste Ende 33a des Hebels 33), so dass das zweite Ende 33b des Hebels 33 gegen den Verriegelungsstift 80 des Kipphebels 2 drückt, siehe die 5 und 6. Da der Verriegelungsstift 80 frei beweglich ist (d.h. die Verriegelungsanordnung 40 ist betätigbar), reicht die Kraft des zweiten Endes 33b des Hebels 33, der gegen den Verriegelungsstift 80 drückt, aus, um den Verriegelungsstift 80 sofort zu betätigen (siehe Pfeil A in 6), wodurch der innere Arm 8 und der äußere Arm 10 miteinander verriegelt werden. Dieser verriegelte Zustand ist in 6 dargestellt. Die Verriegelungseinrichtung 40 des Kipphebels 2 kann daher sofort betätigt werden. Daher kann der Kipphebel 2, wie oben beschrieben, sofort von z.B. einem zweiten Hubmodus auf einen ersten Hubmodus umgeschaltet werden.
  • In einigen Fällen (wie in 7 dargestellt) kann es jedoch vorkommen, dass der Verriegelungsstift 80 nicht frei beweglich ist (d.h. der Verriegelungsstift 80 kann blockiert sein, d.h. die Verriegelungsanordnung 40 kann nicht betätigbar sein). Zum Beispiel kann es sein, dass die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 40 aufgrund eines Motorzustands nicht sofort möglich ist. Zum Beispiel ist die Betätigung der Verriegelungseinrichtung 40 möglicherweise nicht sofort möglich, weil der innere Arm 8 des Kipphebels 2 gegenüber dem äußeren Körper 10 nach unten geschwenkt wird und damit den Weg des Verriegelungsstifts 80 an der Bewegung in die Verriegelungsstellung blockiert. Im Motorzustand, wie in 7 dargestellt, ist der Verriegelungsstift 80 der Verriegelungsanordnung 40 an der Bewegung blockiert. In diesem Beispiel ist dies während eines Motorzyklus aufgetreten, bei dem das Hubprofil 38a der sekundären Hubnocke 38 in die sekundäre Hubrolle 26 des inneren Arms 8 des Kipphebels 2 eingreift und somit der innere Arm 8 gegenüber dem äußeren Arm 10 um die Welle 12 gedreht wird, und somit der Spalt 60, in den der Verriegelungsstift 80 sonst frei ausfahren könnte, durch den inneren Arm 8 blockiert wird (siehe 7).
  • In diesem Fall, in dem der Verriegelungsstift 80 nicht frei beweglich ist (d.h. die Verriegelungsvorrichtung 40 ist nicht betätigbar), wird, wenn der Wählnocken 46 gedreht wird, die Kraft des Hubprofils 52 des Wählnockens 46, die gegen den Mittelteil 33c des Hebels 33 drückt, bewirken, dass sich das erste Ende 33a des Hebels 33 gegen die Nachgiebigkeitsfeder 31 in Richtung der Stützstange 24 bewegt (siehe Pfeil B in 7). Da der Verriegelungsstift 80 blockiert ist, überwindet die Kraft des Hubprofils 52, das gegen das erste Ende 33a des Hebels 33 drückt, die Vorspannkraft der Nachgiebigkeitsfeder 31, und somit gleitet der Hebel 33 relativ zur Stützstange 24 in den Schlitzen 95 des Hebels 33. Die Kraft des Hubprofils 52 des Wählnockens 46, das gegen den Mittelteil 33c des Hebels 33 drückt, bewirkt also eine Drehung des Hebels 33 um den Verriegelungsstift 80, d.h. eine Drehung um den Punkt, an dem der Hebel 33 den Verriegelungsstift 80 berührt, d.h. eine Drehung um das zweite Ende 33b des Hebels 33, und bewirkt eine Kompression der Nachgiebigkeitsfeder 31 (siehe Pfeil B in 7). Mit anderen Worten, die Zugfeder 31 nimmt eine Betätigungskraft vom Schaltnocken 46 auf. Dies ist der in 7 dargestellte Zustand.
  • Sobald (d.h. in dem Moment, in dem) der Verriegelungsstift 80 der Verriegelungsanordnung 40 wieder betätigbar wird (d.h. entblockiert wird, d.h. wieder frei beweglich wird), bewirkt die in der Kompression der Zugfeder 31 gespeicherte Energie (über den Hebel 33) die Betätigung des Verriegelungsstiftes 80, wodurch der innere Arm 8 und der äußere Arm 10 miteinander verriegelt werden (d.h. der in 6 dargestellte Zustand). Genauer gesagt, sobald der Verriegelungsstift 80 frei beweglich ist, drückt die zusammengedrückte Nachgiebigkeitsfeder 31, die auf das erste Ende 33a des Hebels 33 drückt, den Hebel 33 von der Stützstange 204 weg. Der Hebel 33 gleitet daher relativ zur Stützstange 204 im Schlitz 95, und der Hebel 33 dreht sich um das Hubprofil 52 des Wählnockens 46, d.h. um den Punkt, an dem der Hebel 33 den Wählnocken berührt, d.h. um den Mittelteil 33c des Hebels. Das zweite Ende 33b des Hebels schiebt daher den Verriegelungsstift 80 (siehe Pfeil A in 6) und verriegelt so den inneren Arm 8 und den äußeren Arm 10 miteinander. Mit anderen Worten: Sobald ein Motorzustand die Betätigung der Verriegelungsanordnung 40 zulässt, dehnt sich die Zugfeder 31 wieder aus und überträgt das Betätigungssignal/die Energie an die Verriegelungsanordnung 40. Beispielsweise kann der Verriegelungsstift 80 frei betätigt werden, sobald ein Motorzyklus stattfindet, bei dem der Grundkreis 38b des sekundären Hubnockens 38 in die sekundäre Hubrolle 26 des inneren Arms 8 des Kipphebels 2 eingreift und somit der innere Arm 8 nicht gegenüber dem äußeren Arm 10 um die Welle 12 gedreht wird, und somit der Spalt 60, in den sich der Verriegelungsstift 80 bewegen kann, frei ist.
  • Dadurch kann unabhängig vom blockierten oder unblockierten Zustand des Verriegelungsstiftes 80, d.h. unabhängig davon, ob die Verriegelungseinrichtung 40 betätigbar oder nicht betätigbar ist, der Verriegelungsstift 80 betätigt werden, sobald dies physikalisch möglich ist, d.h. sobald der Kipphebel 2 nicht in einem Zustand ist, der die Betätigung des Verriegelungsstiftes 80 blockiert. Das Umschalten des Kipphebels 2 von z.B. einem zweiten Hubmodus in einen ersten Hubmodus, wie oben beschrieben, kann daher in der Tat in Bezug auf das vom Schaltnocken 46 kommende Betätigungssignal/die Kraft zum frühestmöglichen Zeitpunkt, zu dem eine solche Betätigung physikalisch möglich ist, verzögert werden.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn beispielsweise eine Betätigung nicht mehr erforderlich ist, greift der Grundkreis 53 des Wählnockens 46 wieder in den mittleren Teil 33c des Hebels 33 (gemäß 5) ein, so dass das zweite Ende 33b des Hebels 33 keine Kraft mehr auf den Verriegelungsstift 80 ausübt und der Verriegelungsstift 80 unter der Kraft der Rückstellfeder 41, die den Verriegelungsstift 80 in seine unverriegelte Standardposition vorspannt, in seinen unverriegelten Zustand zurückkehren kann.
  • Die obige Lösung ermöglicht eine einfache Verpackung und Installation einer Antriebsübertragungsvorrichtung 3 an einem Motor. Die Lösung ermöglicht es, dass die Betätigung so schnell wie möglich erfolgen kann, auch wenn die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 40 aufgrund des Motorzustands nicht sofort möglich ist. Die Lösung ist platzsparend.
  • Wie in 1 am besten zu erkennen ist, weist die Ventilantriebsanordnung 1, wie oben erwähnt, eine Vielzahl der Kipphebel 2 und eine entsprechende Vielzahl der Betätigungsvorrichtungen 3 auf. Die Betätigungsquelle 100 ist jedem der mehreren Betätigungsvorrichtungen 3 gemeinsam. Insbesondere umfasst die Welle 50 eine Vielzahl von Wählnocken 46, wobei jeder der Vielzahl von Wählnocken 46 für den Kontakt mit dem Hebel 33 einer entsprechenden der Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen 3 vorgesehen ist. Die gemeinsame Welle 50 wird, wie oben beschrieben, von einem einzigen Antriebsmechanismus 71 angetrieben, zum Beispiel einem Motor, zum Beispiel einem Elektromotor. Wenn eine Änderung des Ventilhubmodus der Mehrzahl der Kipphebel 2 erforderlich ist, wird der Antriebsmechanismus 71 in Drehung versetzt, was wiederum die Welle 50 in Drehung versetzt, was wiederum die Schaltnocken 46 der jeweiligen Betätigungsvorrichtungen 3 in Drehung versetzt, was wiederum, wie oben beschrieben, die jeweiligen Hebel 33 dazu veranlasst, eine Kraft auf die jeweiligen Verriegelungsstifte 80 der jeweiligen Kipphebel 2 auszuüben. Wie oben beschrieben, führt diese Kraft je nach Motorzustand für einen bestimmten der mehreren Kipphebel 2 entweder zur sofortigen Betätigung des Verriegelungsstifts 80 und damit zur Änderung des Ventilhubmodus dieses Kipphebels 2, oder sie führt zur Kompression der Federkraft 31 und damit zur Betätigung des Verriegelungsstifts 80 und zur Änderung des Ventilhubmodus des Kipphebels 2 im nächstmöglichen Moment, wenn der Verriegelungsstift 80 nicht blockiert ist und somit betätigt werden kann. Die Betätigungsvorrichtung 3 ermöglicht daher die Steuerung des Ventilhubmodus mehrerer Kipphebel 2 durch einen einzigen Antriebsmechanismus 71, ohne komplizierte Steuerung oder Synchronisierung mit dem jeweiligen Motorzustand für einen bestimmten der mehreren Kipphebel 2, und ermöglicht somit eine einfache und effiziente Art und Weise, die Ventilhubmodi der schaltbaren Kipphebel 2 zu steuern.
  • Wie in den 8 bis 10d dargestellt, kann in einigen Beispielen ein erster Wählnocken 46a, der einem ersten 2a der Mehrzahl von Kipphebeln 2 zugeordnet ist, eine andere Form haben als ein zweiter Wählnocken 46b, der einem zweiten 2b der Mehrzahl von Kipphebeln 2 zugeordnet ist, um eine unabhängige Steuerung der Kipphebel 2a, 2b durch eine gemeinsame Betätigungsquelle 100 zu ermöglichen.
  • Genauer gesagt ist in diesem Beispiel eine erste 3a der Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen 3 so angeordnet, dass eine Verriegelungsanordnung 40a eines ersten Kipphebels 2a zur Steuerung eines ersten Ventils (nicht in den 8 bis 10d dargestellt) eines Zylinders (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) betätigt wird, und eine zweite 3b der Mehrzahl von Betätigungsvorrichtungen 3 ist zur Betätigung einer Verriegelungsanordnung 40b eines zweiten Kipphebels 2b zur Steuerung eines zweiten Ventils (nicht in den 8 bis 10d dargestellt) desselben Zylinders (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors (nicht dargestellt). (Siehe z.B. auch die Ventilantrieb-Baugruppe 1 in 1, die einen ersten und zweiten Kipphebel 2a, 2b zur Steuerung des ersten bzw. zweiten Auslassventils 4a, 4b eines Zylinders (nicht abgebildet) aufweist, wobei der erste und zweite Kipphebel 2a, 2b jeweils eine Verriegelungsanordnung 40a, 40b und zugehörige Betätigungsvorrichtungen 3a, 3b aufweisen).
  • Wie in 8 am besten zu erkennen ist, hat der erste Wählnocken 46a, der so angeordnet ist, dass er den Hebel (nicht in 8 dargestellt) der ersten Betätigungsvorrichtung 3a berührt, eine andere Form als der zweite Wählnocken 46b, um den Hebel (nicht in 8 dargestellt) der zweiten Betätigungsvorrichtung 3b zu berühren und dadurch eine unabhängige Steuerung des ersten und zweiten Ventils zu ermöglichen. Insbesondere umfasst jeder Wählnocken 46a, 46b einen oder mehrere gelappte Abschnitte 52 zum Aufbringen einer Kraft auf die jeweilige Betätigungsvorrichtung 3a, 3b und einen Grundkreisabschnitt 53 zum Aufbringen im Wesentlichen keiner Kraft auf die jeweilige Betätigungsvorrichtung 3a, 3b (z.B. nicht berühren). Der erste Wählnocken 46a weist zwei solche gelappte Abschnitte 52 auf, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander um eine Drehachse der Welle 50 angeordnet sind. Der zweite Schaltnocken 46b weist zwei gelappte Abschnitte 52 auf, die im Wesentlichen gegenüberliegend um eine Drehachse der Welle 25 angeordnet sind. Die erste Wählnocke 46a und die zweite Schaltnocke 46b sind auf der Welle 50 so befestigt, dass die gelappten Abschnitte 52 der zweiten Schaltnocke 46b im Wesentlichen parallel zu einem der beiden gelappten Abschnitte 52 der ersten Wählnocke 46a sind.
  • Diese Anordnung kann die Kontrolle über eine Kombination von variablen Ventilhubfunktionen (VVL) ermöglichen, die durch die beiden Kipphebel 2a, 2b bereitgestellt werden.
  • Zum Beispiel können das erste Ventil 4a und das zweite Ventil 4b beide Auslassventile eines Zylinders (nicht abgebildet) eines Verbrennungsmotors (nicht abgebildet) sein. Der erste Kipphebel 2a kann eine erste variable Ventilhubfunktionalität und der zweite Kipphebel 2b eine zweite, andere, variable Ventilhubfunktionalität bieten.
  • Zum Beispiel kann, wie in den 9a bis 10d dargestellt, der erste Kipphebel 2a für eine schaltbare frühe Auslassventilöffnung (EEVO) und der zweite Kipphebel 2b für eine schaltbare interne Abgasrückführung (iEGR) angeordnet werden.
  • Die 9a bis 9d veranschaulichen jeweils unterschiedliche Ausrichtungen des ersten Wählnockens 46a und des zweiten Schaltnockens 46b in Bezug auf ihre jeweiligen Betätigungsvorrichtungen 3a, 3b. Die 10a bis 10d zeigen ein Diagramm der Einlass- und Auslassventilöffnung in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel (z.B. Drehwinkel der Nockenwelle 30) für die Ausrichtung der Wählnocken 46a, 46b (9a bis 9d). Wie oben erwähnt, sind in diesem Beispiel die (nicht gezeigten) Ventile, die vom ersten und zweiten Kipphebel 2a, 2b gesteuert werden, Auslassventile, und daher ist die Öffnungsgrafik des Einlassventils für alle 10a bis 10d gleich und weist nur einen einzigen, symmetrischen Haupthub des Einlassventils pro Motorzyklus auf. Unterschiedliche Ausrichtungen der Wählnocken 46a, 46b führen jedoch dazu, dass die Kipphebel 2a, 2b, die die Auslassventile steuern, unterschiedliche Kombinationen der WL-Funktionalität bieten, so dass das Auslassventil-Öffnungsdiagramm für jede der 10a bis 10d unterschiedlich ist, wie nachfolgend erläutert wird.
  • In 9a sind die Wählnocken 46a, 46b so ausgerichtet, dass beide mit ihren Grundkreisen 53 in Kontakt mit den jeweiligen Betätigungsvorrichtungen 3a, 3b stehen, die den jeweiligen Kipphebeln 2a, 2b zugeordnet sind. Daher befinden sich sowohl der erste 2a als auch der zweite 2b-Schwenkhebel 2 in einem Ein-Ventil-Hub-Modus. Daher ist, wie in der Darstellung des Kurbelwinkels der Nockenwelle 30 gegen die Auslassventilöffnung in 10a zu sehen ist, nur ein einziger, symmetrischer Haupthub des Auslassventils pro Motorzyklus vorgesehen.
  • In 9b wird die Welle 50 um 90° gegen den Uhrzeigersinn relativ zu 9a im Sinne der 9a und 9b gedreht. Die Wählnocken 46a, 46b sind daher so ausgerichtet, dass beide einen gelappten Abschnitt 52 in Kontakt mit den jeweiligen Betätigungsvorrichtungen 3a, 3b haben, die mit den jeweiligen Kipphebeln 2a, 2b verbunden sind. Daher werden die Verriegelungsvorrichtungen 40a, 40b sowohl des ersten 2a als auch des zweiten 2b Kipphebels 2 durch die Betätigungsvorrichtungen 3a,3b wie oben beschrieben betätigt, und daher werden sich beide Kipphebel 2a, 2b in einem Doppelventilhubmodus befinden. Wie in der Darstellung des Kurbelwinkels des Nockens gegen die Auslassventilöffnung in 10b zu sehen ist, sind daher drei Merkmale der Auslassventilöffnung vorgesehen: EEVO, Haupthub und iEGR.
  • In 9c wird die Welle um 90° gegen den Uhrzeigersinn relativ zu 9b im Sinne der 9b und 9c gedreht. Der erste Wählnocken 46a ist so ausgerichtet, dass er mit seinem Hubprofil 52 in Kontakt mit der ersten Betätigungsvorrichtung 3a steht, und der zweite Schaltnocken 46b ist so ausgerichtet, dass sein Grundkreis 53 in Kontakt mit der zweiten Betätigungsvorrichtung 3b steht. Daher wird die Verriegelungsvorrichtung 40a des ersten Kipphebels 2a betätigt, die Verriegelungsvorrichtung 40b des zweiten Kipphebels 2b wird jedoch nicht durch die jeweiligen Betätigungsvorrichtungen 3a, 3b betätigt. Daher wird sich der erste Kipphebel 2a in einem Modus mit zwei Ventilhüben befinden, der zweite Kipphebel 2b hingegen in einem Modus mit einem einzigen Ventil. Wie in der Darstellung des Kurbelwinkels des Nockens gegen die Auslassventilöffnung in 10c zu sehen ist, sind daher zwei Auslassventilöffnungsmerkmale vorgesehen: EEVO und Haupthub.
  • In 9d wird die Welle um 90° gegen den Uhrzeigersinn relativ zu 9c im Sinne der 9c und 9d gedreht. Der erste Wählnocken 46a ist so ausgerichtet, dass sein Grundkreis 53 mit der ersten Betätigungsvorrichtung 3a in Kontakt ist, und der zweite Schaltnocken 46b ist so ausgerichtet, dass sein Hubprofil 52 mit der zweiten Betätigungsvorrichtung 3b in Kontakt ist. Daher wird die Verriegelungsvorrichtung 40a des ersten Kipphebels 2a nicht betätigt, sondern die Verriegelungsvorrichtung 40b des zweiten Kipphebels 2b wird durch die Betätigungsvorrichtung 3b wie oben beschrieben betätigt. Daher wird sich der erste Kipphebel 2a in einem Ein-Ventilhub-Modus befinden, der zweite Kipphebel 2b hingegen in einem Zwei-Ventilhub-Modus. Wie in der Darstellung des Kurbelwinkels des Nockens gegen die Auslassventilöffnung in 10d zu sehen ist, sind zwei Auslassventilöffnungsmerkmale vorgesehen: Haupthub und iEGR.
  • Es wird verstanden, dass, obwohl in diesem Beispiel der erste Kipphebel 2a schaltbare EEVO und der zweite Kipphebel 2b schaltbare iEGR bietet, dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss und jede Kombination von schaltbarer Ventilhubfunktionalität bereitgestellt werden kann.
  • Die obige Beispielanordnung kann auf jedes Kipphebelpaar 2 jedes Zylinders (nicht abgebildet) des Verbrennungsmotors (nicht abgebildet) angewendet werden.
  • Dieses Beispiel ermöglicht daher die Steuerung einer Kombination von variablen Ventilhubfunktionen (VVL), die durch Kipphebel 2 bereitgestellt werden. Darüber hinaus ermöglichen die Betätigungsvorrichtungen 3 jeweils eine Änderung des Ventilhubmodus des Kipphebels 2 im nächstmöglichen Moment, wenn der Verriegelungsstift 80 nicht blockiert ist und somit betätigt werden kann. Die Betätigungsvorrichtungen 3 ermöglichen daher die Steuerung des Ventilhubmodus der mehreren Kipphebel 2 durch einen einzigen Antriebsmechanismus 71, ohne komplizierte Steuerung oder Synchronisierung mit dem jeweiligen Motorzustand für die mehreren Kipphebel 2, und ermöglichen somit eine einfache und effiziente Art und Weise der Steuerung einer Kombination von variabler Ventilhubfunktionalität (VVL), die von den Kipphebeln 2 bereitgestellt wird.
  • Die obigen Ausführungen sind nur als illustrative Beispiele zu verstehen. So kann z.B. eine Betätigungsvorrichtung 3 zum Betätigen (oder sogar zum Ausschalten) jeder geeigneten schaltbaren Motor- oder Ventilantriebskomponente verwendet werden.
  • Es wird verstanden, dass der Hebel 33 in den obigen Beispielen zwar einen länglichen Schlitz 95 hat, in dem eine Stützstange 54 aufgenommen wird und verschiebbar ist, dies aber nicht unbedingt der Fall sein muss, und andere Beispiele können andere Verschiebemittel verwenden. In anderen Beispielen kann der Hebel entlang anderer Gleitmittel, wie z.B. einer Schiene oder ähnlichem, beweglich sein.
  • Es ist zu verstehen, dass jedes Merkmal, das in Bezug auf eine der Ausführungsformen beschrieben wird, allein oder in Kombination mit anderen beschriebenen Merkmalen verwendet werden kann, und auch in Kombination mit einem oder mehreren Merkmalen einer anderen der Ausführungsformen oder einer Kombination aus einer anderen der Ausführungsformen verwendet werden kann. Darüber hinaus können auch oben nicht beschriebene Äquivalente und Modifikationen eingesetzt werden, ohne dass der Erfindungsumfang, der in den begleitenden Ansprüchen definiert ist, verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilantriebsanordnung
    2, 2a, 2b
    Kipphebel
    3, 3a, 3b
    Betätigungsvorrichtung
    4, 4a, 4b
    Ventil
    6
    Spielverstellvorrichtung
    8
    Innenkörper
    10
    Außenkörper
    12
    Welle
    14
    erstes Ende des Außenkörpers
    16
    Ventilschaft
    20
    zweites Ende des Außenkörpers
    22
    Haupthubrolle
    24
    Achse
    26
    zweite Hubrolle
    30
    gelappte Nockenwelle
    31
    Nachgiebigkeitsfeder
    32
    drehbare Nockenwelle
    33
    Hebel
    33a, 33b
    Hebelenden
    33c
    Hebel-Mittelteil
    34
    Haupthubnocken
    38
    sekundäre Hubnocke
    40
    Verriegelungsanordnung
    41
    Rückholfeder
    43
    Innenbuchse/Achse
    45
    Torsionsfeder mit verlorener Bewegung
    46, 46a, 46b
    Schaltnocken
    49a, 49b
    Flügel
    50
    Schaft
    52
    Hubprofil
    53
    Grundkreis
    54
    Stützstab
    60
    Lücke
    71
    Antriebsmechanismus
    80
    Verriegelungsstift
    81
    Bohrung
    95
    Schlitz
    100
    Betätigungsquelle
    202
    Stütze
    204
    Stützstange
    205
    Torsionshaltefeder
    206
    Befestigungsmittel
    206a, 206b
    Befestigung bedeutet Ende
    208a, 208b
    Blende
    210a, 210b
    Stützflügel
    214
    Schlitz
    218
    Stützpolster
    220
    Stützabschnitt

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (3) zum Betätigen einer Verriegelungsanordnung (40) einer schaltbaren Ventilantriebskomponente (2) eines Verbrennungsmotors, wobei die Vorrichtung (3) aufweist: einen Hebel (33) zum Kontaktieren einer Betätigungsquelle (100) und zum Kontaktieren der Verriegelungsanordnung (40); und ein Vorspannmittel (31); wobei das Vorspannmittel (31) den Hebel (33) kontaktiert, wobei das Vorspannmittel (31) im Einsatz durch den Hebel (33) vorgespannt wird, wenn die Betätigungsquelle (100) den Hebel (33) bewegt, wenn die Betätigungsquelle (100) versucht, die Verriegelungsanordnung (100) über den Hebel (33) zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung (40) nicht betätigbar ist, wodurch das Vorspannmittel (31) den Hebel (33) veranlasst, die Verriegelungsanordnung (40) zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung (40) wieder betätigbar ist.
  2. Die Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei der Hebel (33) an einem ersten Ende (33a) des Hebels (33) die Vorspannvorrichtung (31) berührt.
  3. Die Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 2, wobei sich der Hebel (33) im Einsatz um das erste Ende (33a) des Hebels (33) dreht, wenn die Betätigungsquelle (100) versucht, die Verriegelungsanordnung (40) über den Hebel (33) zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung (40) betätigbar ist.
  4. Die Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei ein zweites Ende (33b) des Hebels (33), das dem ersten Ende (33a) des Hebels (33a) gegenüberliegt, zum Kontaktieren der Verriegelungsanordnung (40) dient.
  5. Die Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 4, wobei sich im Einsatz der Hebel (33) um das zweite Ende (33b) dreht, wenn die Betätigungsquelle (100) den Hebel (33) bewegt, wenn die Betätigungsquelle (100) versucht, die Verriegelungsanordnung (40) über den Hebel (33) zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung (40) nicht betätigbar ist.
  6. Die Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein zentraler Teil (33c) des Hebels (33), der zwischen dem ersten Ende (33a) und dem zweiten Ende (33b) des Hebels (33) liegt, zur Kontaktierung der Betätigungsquelle (100) dient.
  7. Die Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 6, wobei sich der Hebel (33) im Einsatz um den zentralen Abschnitt (33c) dreht, wenn die Vorspannvorrichtung (31) den Hebel (33) veranlasst, die Verriegelungsanordnung (40) zu betätigen, wenn die Verriegelungsanordnung (40) wieder betätigbar ist.
  8. Die Betätigungsvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsvorrichtung (3) eine Stütze (202) aufweist, der so angeordnet ist, dass er den Hebel (33) trägt, wobei der Hebel (33) für eine Gleitbewegung relativ zur Stütze (202) angeordnet ist, wobei die Betätigungsquelle (100) im Einsatz den Hebel (33) relativ zur Stütze (202) gegen die Vorspannmittel (31) schiebt, wenn die Betätigungsquelle (100) den Hebel (33) bewegt, wenn die Verriegelungsanordnung (40) nicht betätigbar ist.
  9. Betätigungsvorrichtung (3) nach Anspruch 8, wobei die Stütze (202) eine Stützstange (204) aufweist, um die der Hebel (33) schwenkbar angeordnet ist, und die Betätigungsvorrichtung (100) ein weiteres Vorspannmittel (205) aufweist, das so angeordnet ist, dass es den Hebel (33) in Bezug auf die Stützstange (204) zum Eingriff mit der Betätigungsquelle (100) drehend vorspannt.
  10. Ventilantriebsanordnung (1) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Ventilantriebsanordnung (1) Folgendes aufweist: die Betätigungsvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; die Betätigungsquelle (100); und die schaltbare Ventilantriebskomponente (2) mit der Verriegelungsanordnung (40).
  11. Die Ventilantriebsanordnung (1) nach Anspruch 10, wobei die schaltbare Ventilantriebskomponente (2) ein schaltbarer Kipphebel (2) ist, der einen ersten Körper (10) und einen zweiten Körper (8) aufweist, der so angeordnet ist, dass er relativ zum ersten Körper (10) schwenkbar ist, wobei die Verriegelungsanordnung (40) von einer entriegelten Position, in der der erste Körper (10) und der zweite Körper (8) entriegelt sind, um eine erste Betriebsart zu ermöglichen, in eine verriegelte Position bewegbar ist, in welcher der erste Körper (10) und der zweite Körper (8) miteinander verriegelt sind, um eine zweite Betriebsart zu ermöglichen.
  12. Die Ventilantriebsanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei der Kipphebel (2) ein Vorspannmittel (41) zum Vorspannen der Verriegelungsanordnung (40) von der verriegelten Position in die entriegelte Position umfasst.
  13. Die Ventilantriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Betätigungsquelle (100) eine Welle (50) mit einem Wählnocken (46) aufweist, wobei der Wählnocken (46) ein Hubprofil (52) zum Aufbringen einer Kraft auf den Hebel (33) aufweist, um eine Betätigung der Verriegelungsanordnung (40) bewirken.
  14. Die Ventilantriebsanordnung (1) nach Anspruch 13, die eine Vielzahl der schaltbaren Ventilantriebskomponenten (2) und eine entsprechende Vielzahl der Betätigungsvorrichtungen (3) aufweist, wobei die Welle (50) eine Vielzahl der Wählnocken (46) aufweist, wobei jeder der Vielzahl von Wählnocken (46) zum Kontaktieren des Hebels (33) einer entsprechenden der Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen (3) dient.
  15. Die Ventilantriebsanordnung (1) nach Anspruch 14, wobei eine erste (3a) der Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen (3) zur Betätigung einer Verriegelungsanordnung (40a) einer ersten schaltbaren Ventilantriebskomponente (2a) zur Steuerung eines ersten Ventils (4a) eines Zylinders des Verbrennungsmotors dient; und eine zweite (3b) der Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen (3) zur Betätigung einer Verriegelungsanordnung (40b) einer zweiten schaltbaren Ventilantriebskomponente (2) zur Steuerung eines zweiten Ventils (4b) des Zylinders des Verbrennungsmotors dient; wobei der Wählnocken (46a) zur Berührung des Hebels (33) der ersten Betätigungsvorrichtung (3 a) eine andere Form hat als der Wählnocken (46) zur Berührung des Hebels (33) der zweiten Betätigungsvorrichtung (3b), um dadurch eine unabhängige Steuerung des ersten (4a) und des zweiten (4b) Ventils zu ermöglichen.
DE112018004019.4T 2017-08-07 2018-08-06 Betätigungsvorrichtung Pending DE112018004019T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1712662.4A GB201712662D0 (en) 2017-08-07 2017-08-07 Actuation apparatus
GB1712662.4 2017-08-07
PCT/EP2018/071289 WO2019030180A1 (en) 2017-08-07 2018-08-06 ACTUATING APPARATUS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004019T5 true DE112018004019T5 (de) 2020-05-28

Family

ID=59894802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004019.4T Pending DE112018004019T5 (de) 2017-08-07 2018-08-06 Betätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10968790B2 (de)
CN (1) CN111108267B (de)
DE (1) DE112018004019T5 (de)
GB (1) GB201712662D0 (de)
WO (1) WO2019030180A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116917600A (zh) 2021-03-05 2023-10-20 伊顿智能动力有限公司 双向闩锁销组件、可切换摇臂和气门机构组件
WO2023104342A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Eaton Intelligent Power Limited Switching roller finger follower with electromechanical actuation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660153A (en) 1995-03-28 1997-08-26 Eaton Corporation Valve control system
US5584267A (en) 1995-12-20 1996-12-17 Eaton Corporation Latchable rocker arm mounting
US5653198A (en) 1996-01-16 1997-08-05 Ford Motor Company Finger follower rocker arm system
US5623897A (en) 1996-03-22 1997-04-29 Eaton Corporation Engine valve control system using a latchable rocker arm activated by a solenoid mechanism
US6499451B1 (en) * 2001-12-17 2002-12-31 Delphi Technologies, Inc. Control system for variable activation of intake valves in an internal combustion engine
DE60307298T2 (de) 2003-11-05 2007-10-18 Eaton S.R.L., Rivarolo Canavese Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür
DE102008025503A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Schaeffler Kg Rollenschwinghebel zur Ventildeaktivierung
CN104411925B (zh) * 2012-04-20 2018-08-31 伊顿公司 可变气门升程系统、方法和装置
WO2015077762A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Pacbrake Company Compression-release engine brake system for lost motion rocker arm assembly and method of operation thereof
US10180089B2 (en) 2014-08-18 2019-01-15 Eaton Intelligent Power Limited Valvetrain with rocker arm housing magnetically actuated latch
JP6170089B2 (ja) * 2015-04-23 2017-07-26 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
JP2018516334A (ja) * 2015-06-04 2018-06-21 イートン コーポレーションEaton Corporation 内蔵obd機能を有する電動ラッチのロッカーアームアセンブリ
GB201603344D0 (en) 2016-02-26 2016-04-13 Eaton Srl Actuation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN111108267B (zh) 2022-03-04
WO2019030180A1 (en) 2019-02-14
US10968790B2 (en) 2021-04-06
CN111108267A (zh) 2020-05-05
GB201712662D0 (en) 2017-09-20
US20200271023A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE102011052912B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine
WO2008107106A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE2621794A1 (de) Ventil-abschaltvorrichtung
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008060169B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE112018003469T5 (de) Kipphebel
EP1307637B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit deaktivierbaren, mechanisch betätigten gaswechselventilen
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE112018004019T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
WO1994003709A1 (de) Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung
DE2302093C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen mechanischen Spieleinstellung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112018003458T5 (de) Kipphebel
DE112019001130T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008027649A1 (de) Ventilbetrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112018003441T5 (de) Antriebsanordnung
DE19642007A1 (de) Zylinderventilbetätigungssystem
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE