EP2716882A1 - Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine - Google Patents

Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2716882A1
EP2716882A1 EP13183705.6A EP13183705A EP2716882A1 EP 2716882 A1 EP2716882 A1 EP 2716882A1 EP 13183705 A EP13183705 A EP 13183705A EP 2716882 A1 EP2716882 A1 EP 2716882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
mechanically controllable
gas exchange
working curve
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13183705.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716882B1 (de
Inventor
Prof.-Dr. Rudolf Flierl
Daniel Hosse
Frederic LAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Original Assignee
Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH filed Critical Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Publication of EP2716882A1 publication Critical patent/EP2716882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716882B1 publication Critical patent/EP2716882B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type

Definitions

  • the invention relates to a mechanically controllable valve drive for a reciprocating engine, in particular an internal combustion engine of a motor vehicle, for the adjustment of gas exchange valves.
  • the mechanically controllable valve train consists of a cam arrangement, with a camshaft and at least one cam per gas exchange valve.
  • the valve train consists of a Ventilhubverstellan extract, which makes an adjustment of the valve between a zero stroke and a maximum stroke and substantially comprises a VentilhubverstellISS having at least one intermediate lever with a working curve, wherein the working curve has different curve areas.
  • the mechanically controllable valve drive on a rocker arm assembly, with which the working curve is in operative connection.
  • Such mechanically controllable valve trains are well known from the prior art in the field of internal combustion engines. They serve, in particular, to adapt the combustion process to the respective load requirements by means of the valve lift height and valve opening duration, and thus the degree of filling of the cylinders of the internal combustion engine, and accordingly to ensure the most efficient and therefore low-emission combustion possible.
  • certain load ranges in particular the partial load range, to switch off a certain number of cylinders completely in order, for example, to operate the internal combustion engine with only two cylinders in a four-cylinder internal combustion engine.
  • the gas exchange valve is operated in Nullhub Geneva Symposium, which means that the same Valve acceleration in this range is zero.
  • valve train thus formed is thus highly dependent on the maximum achievable valve lift in terms of the filling volume.
  • Particularly large valve lifts here have the disadvantage that they require a large space for adjustment, increase the risk of piston collision, or arise higher frictional forces in an opening against the return spring of the gas exchange valve.
  • the invention is therefore based on the object, a mechanically controllable fully variable valve train for a reciprocating engine in such a way that, inter alia, the disadvantages described above are avoided.
  • the object is achieved in that means are provided which provide a Ventilhubstillstands Scheme, such that the valve with maximum lift for a cam torsion angle ⁇ is opened with flattened, in particular constant valve lift.
  • a valve-lift stand-still range is characterized in that the slope and thus the acceleration go to zero or are zero in the stated range.
  • the means on a working curve with a Ventilhubstillstandsabêt wherein the working curve in the opening direction of Gas exchange valve seen a Nullhubabêt, an adjustment section, and has the Ventilhubstillstandsabrough.
  • This arrangement allows the individual and variable adaptation of the valves and the then over a defined, longer cam torsion angle ⁇ predominantly constant holding the valve position achieved. Due to the special design of the valve lift stand region, the valve is open in the maximum stroke of the mechanically controllable valve drive for a cam torsion angle ⁇ with a flattened, in particular constant valve lift height.
  • the camshaft could be adapted so that a Ventilhubstillstands Kunststoff is obtained.
  • the intermediate lever on its first arm, i. on the working contour opposite side to a first roller, which is moved by the cam of the camshaft directly or indirectly in a slide track.
  • the intermediate lever in its pivot center on a second roller, which rolls on a contour of the valve lift.
  • the valve lift adjuster sets the maximum valve lift height, the opening time, etc.
  • a particularly advantageous embodiment of the intermediate lever is given by the fact that the intermediate lever on its second arm, ie the backdrop opposite side, has the working curve, which cooperates with a third roller of the finger follower arrangement.
  • the drag lever assembly in turn is in operative connection with a gas exchange valve.
  • the arrangement described here is characterized by a compact design with simple adjustment of the valves.
  • both the zero lift section and the valve lift stand section describe a portion of a cam track about the axle center of the first roller, wherein the radius r 1 of the valve lift stand section is greater than the radius r 2 of the zero lift section.
  • the angle of rotation ⁇ of the camshaft in the region of the valve lift stand has a value between 30 ° and 150 °.
  • the acceleration curve in the region of the valve lift position preferably exhibits an acceleration of 0 mm / rad 2 for a camshaft twist angle range between 30 ° and 150 °.
  • the gas exchange valve actuating device has at least one hydraulic actuator.
  • the gas exchange valve can be designed both as an inlet and outlet valve.
  • an internal exhaust gas recirculation is readily possible because there is a high driving pressure difference between the exhaust gas side and the cylinder suction side due to the suction side throttling.
  • Gas exchange valve actuator at least one gas exchange valve designed as an exhaust valve.
  • At least one gas inlet valve can be controlled by a variable valve drive.
  • variable lift valve train is mechanically more stable, i. Among other things vibration less prone and there are reduced acceleration and vibration forces.
  • the speed of the engine and also the spring element are dimensioned smaller, which also in conjunction with the reduced acceleration forces of the intermediate lever, significantly higher speeds can be achieved.
  • a higher engine efficiency may be derived as a positive effect from the reduction of internal friction.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of a mechanically controllable valve drive 10 shows FIG. 1 ,
  • the mechanically controllable valve drive 10 for a reciprocating engine essentially consists of an intermediate lever 28, which is movably mounted in a slide track 62 of a link 56, which is arranged stationarily in a cylinder head, not shown.
  • the link shape is determined by a circular arc which extends around the center of the first roller 52.
  • a camshaft 14 is arranged, which can be moved directly or indirectly with a first cam 16 and thereby drives the gas exchange valve 18.
  • the camshaft 14 also has a second cam 19 to allow a second lift of the valve lift curve of the gas exhaust valve 18.
  • the gas exchange valve 18 is cyclically opened and closed, provided there is an operative connection between the working curve 30 and a third roller 64 of a finger follower arrangement 32.
  • intermediate levers are also covered by the invention.
  • two intermediate levers can be arranged on an axle with a roller, this roller is then guided in a backdrop. In this context, on the DE 10 140 635 A1 to get expelled.
  • Ventilhubverstell Surprise 24 is arranged with a second roller 54.
  • the valve lift adjusting device 24 With the valve lift adjusting device 24, the absolute stroke of the gas exchange valve 18 and the opening time of a valve 22 are set.
  • the intermediate lever 28 has a working curve 30 with a zero stroke section 40, a Verstellhubabites 42 and a Ventilhubstillstandsabites 34.
  • the intermediate lever 28 is connected via a third roller 64 with a finger lever assembly 32 in operative connection.
  • a finger lever assembly 32 is mounted on the one hand on a lash adjuster, preferably a hydraulic valve lash adjuster and acts with the gas exchange valve 18.
  • the gas exchange valve 18 and the lash adjuster are mounted in the cylinder head, not shown here.
  • the intermediate lever 28 is always in motion, so that no static surface pressure in occur the contact surfaces and constantly adequate lubrication of the contact surfaces is ensured.
  • the inventive design leads to a lower friction and less wear.
  • the embhebelöticians- and closing movements are substantially reduced by the use of the Ventilhubverstell noticed 24, whereby significantly higher speeds of the internal combustion engine are possible.
  • Another advantage of this is the possible smaller dimensions of the spring element to cite.
  • resonance effects in the spring element are avoided by the constant movement of the intermediate lever 28. By optimizing the spring element in turn higher speeds can be achieved, while minimizing friction and minimized wear.
  • FIG. 2 shows a section of the mechanically controllable valve train 10.
  • the intermediate lever 28 is shown with the working curve 30 according to the invention.
  • the working curve 30 has in the opening direction seen the zero stroke section 40, the adjustment section 42 and the Ventilhubstillstandsabrough 34.
  • the individual areas are interconnected by transition radii and connected to each other over the entire working curve area 30.
  • the acceleration behavior of the valve 22 of the internal combustion engine is also influenced by the various regions of the working curve 30.
  • the region-wise constant valve lift also defines the acceleration at defined camshaft twist angles ⁇ to almost zero.
  • FIG. 3 shows a diagram in which a valve lift and the Valve acceleration of the gas outlet valve 18 from FIG. 2 are shown via a cam slip angle ⁇ of an internal combustion engine.
  • the dotted line shows the course of the stroke of the valve 22 and the dashed line shows the course of the acceleration of the valve 22.
  • the modified Ventilhubwegkurve a substantially constant, unchanged stroke range, the Ventilhubstillstands Scheme 35, over a Nockenverformatwinkel Scheme ⁇ in a range between 70 ° and 110 °.
  • valve acceleration curve of the acceleration waveform with the valve lift stand area 35 shows a range of acceleration of 0 mm / rad 2 . This ensures that a large filling volume is ensured in comparison with a conventional, lower maximum stroke 44.
  • the Ventilhubstillstand Society 35 In the region of the valve acceleration equal to zero and the constant Ventilhubweg at a Nockenvertextwinkel ⁇ of about 100 ° is the Ventilhubstillstand Scheme 35. This flattened, in particular constant Ventilhubstillstands Scheme 35 extends over a Nockenvertextwinkel ⁇ of about 40 °, but can also have a larger Range, such as 150 °, extend. At this time, the valve 22 is not opened further. By the standstill, the mechanical complexity and the friction caused by the spring force is reduced and saves additional space.
  • FIG. 3 a second valve lift (Second Event) of the gas exchange exhaust valve 18 is shown.
  • exhaust gas present in the exhaust gas outlet line can flow back into the cylinder through the opened gas exchange exhaust valve 18 so as to be made available to the subsequent combustion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb (10) zur Verstellung von Gaswechselventilen. Der Ventiltrieb (10) besteht dabei aus einer Nockenanordnung (12), mit einer Nockenwelle (14) und mindestens einem Nocken (16) pro Gaswechselventil (18); einer Ventilhubverstellanordnung (20), die eine verstellung des Ventils (22) zwischen einem Nullhub (40) und einem Maximalhub (44) vornimmt und im Wesentlichen eine Ventilhubverstelleinrichtung (24) und eine Zwischenhebelanordnung (26) aufweist, die mindestens einen Zwischenhebel (28) mit einer Arbeitskurve (30) aufweist. Die Arbeitskurve (30) besitzt verschiedene Kurvenbereiche. Desweiteren besteht der mechanisch steuerbare Ventiltrieb (10) aus einer Schlepphebelanordnung (32), mit der die Arbeitskurve (30) in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, die einen Ventilhubstillstandbereich (35) bereitstellen, derart, dass das Ventil (22) mit Maximalhub (44) für einen Verdrehwinkel É der Nockenwelle (14) mit abgeflachter, insbesondere konstanter Ventilhubhöhe geöffnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, zur Verstellung von Gaswechselventilen. Der mechanisch steuerbare Ventiltrieb besteht aus einer Nockenanordnung, mit einer Nockenwelle und mindestens einem Nocken pro Gaswechselventil. Des Weiteren besteht der Ventiltrieb aus einer Ventilhubverstellanordnung, die eine Verstellung des Ventils zwischen einem Nullhub und einem Maximalhub vornimmt und im Wesentlichen eine Ventilhubverstelleinrichtung aufweist, die mindestens einen Zwischenhebel mit einer Arbeitskurve aufweist, wobei die Arbeitskurve verschiedene Kurvenbereiche besitzt. Überdies weist der mechanisch steuerbare Ventiltrieb eine Schlepphebelanordnung auf, mit der die Arbeitskurve in Wirkverbindung steht.
  • Derartige mechanisch steuerbare Ventiltriebe sind aus dem Stand der Technik im Bereich der Brennkraftmaschinen hinlänglich bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, mittels der Ventilhubhöhe und Ventilöffnungsdauer, und damit dem Füllgrad der Zylinder der Brennkraftmaschine, den Verbrennungsprozess den jeweiligen Lastanforderungen anzupassen und dementsprechend für eine möglichst effiziente und damit auch schadstoffarme Verbrennung zu sorgen. Darüber hinaus ist es bekannt, in bestimmten Lastbereichen, insbesondere dem Teillastbereich, eine gewisse Anzahl von Zylindern komplett abzuschalten, um beispielsweise bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine lediglich mit zwei Zylindern zu betreiben. Hier wird das Gaswechselventil im Nullhubbereich betrieben, was gleichzeitig bedeutet, dass die Ventilbeschleunigung in diesem Bereich gleich Null ist. An diesen Nullhubbereich schließt sich ein Verstellbereich an, der an einem bestimmten Verdrehwinkelpunkt einen Maximalhub des Gaswechselventils bewirkt. Das Integral unter der gesamten Ventilhubkurve bestimmt somit das Füllvolumen bei einem Gaswechsel-Einlassventil, beziehungsweise Abgasausstoßvolumen bei einem Gaswechsel-Auslassventil.
  • Ein derartig ausgebildeter Ventiltrieb ist also hinsichtlich des Befüllungsvolumens in starkem Maße abhängig vom maximal zu erreichenden Ventilhub. Besonders große Ventilhübe weisen hierbei den Nachteil auf, dass sie einen großen Bauraum zur Verstellmöglichkeit benötigen, die Gefahr einer Kolbenkollision erhöhen, beziehungsweise höhere Reibungskräfte bei einem Öffnen gegen die Rückstellfeder des Gaswechselventils entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mechanisch steuerbaren vollvariablen Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine derart auszugestalten, dass unter anderem die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, die einen Ventilhubstillstandsbereich bereitstellen, derart, dass das Ventil mit Maximalhub für einen Nockenverdrehwinkel ω mit abgeflachter, insbesondere konstanter Ventilhubhöhe geöffnet ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, besonders schnelle Ventilhübe bei geringem Bauraum mit hohem Füllgrad durchzuführen. Ein derartiger Ventilhubstillstandsbereich zeichnet sich dadurch aus, dass die Steigung und damit die Beschleunigung gegen Null gehen oder im genannten Bereich Null sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Mittel eine Arbeitskurve mit einem Ventilhubstillstandsabschnitt auf, wobei die Arbeitskurve in Öffnungsrichtung des Gaswechselventils gesehen einen Nullhubabschnitt, einen Verstellabschnitt, sowie den Ventilhubstillstandsabschnitt besitzt. Diese Anordnung erlaubt das individuelle und variable Anpassen der Ventile und das daraufhin über einen definierten, längeren Nockenverdrehwinkel ω vorwiegend konstante Halten der erzielten Ventilstellung. Durch die spezielle Ausbildung des Ventilhubstillstandbereiches ist das Ventil im Maximalhub des mechanisch steuerbaren Ventiltriebes für einen Nockenverdrehwinkel ω mit abgeflachter, insbesondere konstanter Ventilhubhöhe geöffnet. Alternativ könnte auch die Nockenwelle derart angepasst sein, dass ein Ventilhubstillstandsbereich erwirkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zwischenhebel an seinem ersten Arm, d.h. an der der Arbeitskontur entgegengesetzter Seite eine erste Rolle auf, die durch den Nocken der Nockenwelle direkt oder indirekt in einer Kulissenbahn bewegt wird.
  • Des Weiteren weist der Zwischenhebel in seinem Schwenkzentrum eine zweite Rolle auf, die sich an einer Kontur der Ventilhubverstelleinrichtung abwälzt. Die Ventilhubverstelleinrichtung legt die maximale Ventilhubhöhe, die Öffnungszeit etc. fest. Durch die Verstellung des Zwischenhebels, das bedeutet die Veränderung der Position des Schwenkzentrums des Zwischenhebels in Bezug auf die Ventilhubverstelleinrichtung, wird die Ventilhubhöhe bzw. die Öffnungszeit angepasst.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Zwischenhebels ist dadurch gegeben, dass der Zwischenhebel an seinem zweiten Arm, d.h. der Kulisse entgegengesetzten Seite, die Arbeitskurve aufweist, die mit einer dritten Rolle der Schlepphebelanordnung zusammenwirkt. Die Schlepphebelanordnung steht wiederum mit einem Gaswechselventil in Wirkverbindung.
  • Die hier beschriebene Anordnung zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise bei einfacher Verstellung der Ventile aus.
  • In vorteilhafter Weise beschreiben sowohl der Nullhubabschnitt, als auch der Ventilhubstillstandsabschnitt einen Teil einer Kurvenbahn um den Achsmittelpunkt der ersten Rolle, wobei der Radius r1 des Ventilhubstillstandsabschnittes größer ist als der Radius r2 des Nullhubabschnittes.
  • Da sich die Schlepphebelanordnung im Bereich des Ventilhubstillstandsabschnittes nicht mehr im Nullhub befindet, liegt der Mittelpunkt der Kulisse in Folge dessen nur annähernd im Achsmittelpunkt der dritten Rolle der Schlepphebelanordnung. Dadurch werden die geometrischen Verhältnisse leicht verändert, so dass der Bereich der Arbeitskurve, der für die Ventilhubbegrenzung zuständig ist, nur noch annähernd einen Kreis um den Achsmittelpunkt der dritten Rolle der Schlepphebelanordnung beschreibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verdrehwinkel ω der Nockenwelle im Bereich des Ventilhubstillstandes einen Wert zwischen 30° und 150° auf. Zudem zeigt der Beschleunigungsverlauf im Bereich des Ventilhubstillstandes bei einem Nockenwellenverdrehwinkelbereich zwischen 30° und 150° vorzugsweise eine Beschleunigung von 0 mm/rad2 auf.
  • Des Weiteren weist die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung wenigstens einen hydraulischen Aktuator auf.
  • Das Gaswechselventil kann sowohl als Einlass- als auch als Auslassventil ausgeführt sein. So ist insbesondere beim Ottomotor mit derartigen Ventiltriebanordnungen eine interne Abgasrückführung ohne weiteres möglich, da es aufgrund der saugseitigen Drosselung eine hohe treibende Druckdifferenz zwischen Abgasseite und Zylindersaugseite gibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung mindestens ein Gaswechselventil als Auslassventil ausgeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Gaseinlassventil durch einen variablen Ventiltrieb ansteuerbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist darin zu sehen, dass sich der Zwischenhebel mit einer kreisförmigen Kontur an der Ventilhubverstelleinrichtung abstützt, wobei diese Kontur sich auch auf einer gleit- oder wälzgelagerten Rolle abstützen kann.
  • Durch die gesamte Vorrichtung sind die Reibungsverluste und der Bauteilverschleiß wesentlich verringert und die Lebensdauer des hubvariablen Ventiltriebes ist deutlich verlängert. Insgesamt ist der hubvariable Ventiltrieb mechanisch stabiler, d.h. unter anderem schwingungstechnisch weniger anfällig und es treten verringerte Beschleunigungs- und Schwingungskräfte auf. Als Folge hieraus kann zum einen durch die Reduktion der schwingungstechnischen Probleme die Drehzahl der Brennkraftmaschine problemlos erhöht werden und ferner das Federelement kleiner dimensioniert werden, wodurch auch in Verbindung mit den reduzierten Beschleunigungskräften des Zwischenhebels, deutlich höhere Drehzahlen erreichbar sind. Als positiver Effekt aus der Reduktion der inneren Reibung darf darüber hinaus eine höhere Motoreffizienz abgeleitet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, hierin zeigen:
  • Figur 1
    bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für ein Gaswechselventil bei Maximalhub,
    Figur 2
    perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Zwischenhebels mit der erfindungsgemäßen Arbeitskurve, und
    Figur 3
    ein Diagramm, bei dem auf der Y-Achse der Ventilhub [mm] bzw. die Ventilbeschleunigung [rad/mm2] und auf der X-Achse der Nockenverdrehwinkel ω [°] dargestellt ist.
  • Der nachfolgend mechanische Ventiltrieb ist hinlänglich unter dem Namen "Univalve" bekannt. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise eines derartigen Ventiltriebes wird auf die EP 1 618 293 B1 verwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines mechanisch steuerbaren Ventiltriebes 10 zeigt Figur 1. Der mechanisch steuerbaren Ventiltrieb 10 für eine Hubkolbenmaschine besteht im Wesentlich aus einem Zwischenhebel 28, der schiebebeweglich in einer Kulissenbahn 62 einer Kulisse 56 gelagert ist, die ortsfest in einem nicht dargestellten Zylinderkopf angeordnet ist. Die Kulissenform ist dabei durch einen Kreisbogen bestimmt, der um Achsmittelpunkt der ersten Rolle 52 verläuft. Im Bereich dieser ersten Rolle 52 ist eine Nockenwelle 14 angeordnet, die mit einem ersten Nocken 16 direkt oder indirekt verschoben werden kann und dadurch das Gaswechselventil 18 antreibt. Um eine interne Abgasrückführung auf einfache und kostengünstige Weise zu ermöglichen, weist die Nockenwelle 14 darüber hinaus noch einen zweiten Nocken 19 auf, um einen Zweithub der Ventilerhebungskurve des Gasauslassventils 18 zu ermöglichen. Mit der Nockenwelle 14 wird das Gaswechselventil 18 zyklisch geöffnet und geschlossen, sofern eine Wirkverbindung zwischen der Arbeitskurve 30 und einer dritten Rolle 64 einer Schlepphebelanordnung 32 besteht. Es sind natürlich auch alternative Ausführungsformen von Zwischenhebeln durch die Erfindung erfasst. So können zwei Zwischenhebel auf einer Achse mit einer Rolle angeordnet sein, wobei diese Rolle dann in einer Kulisse geführt ist. In diesem Zusammenhang kann auf die DE 10 140 635 A1 verwiesen werden.
  • Koaxial zur ersten Rolle 52 und in etwa mittig zwischen der Kulissenbahn 62 und der Arbeitskurve 30 ist eine Ventilhubverstelleinrichtung 24 mit einer zweiten Rolle 54 angeordnet. Mit der Ventilhubverstelleinrichtung 24 werden der Absoluthub des Gaswechselventils 18 sowie die Öffnungszeit eines Ventils 22 eingestellt.
  • Am gegenüberliegenden Ende zur Kulissenbahn 62 weist der Zwischenhebel 28 eine Arbeitskurve 30 mit einem Nullhubabschnitt 40, einem Verstellhubabschnitt 42 und einem Ventilhubstillstandsabschnitt 34 auf.
  • Desweiteren steht der Zwischenhebel 28 über eine dritte Rolle 64 mit einer Schlepphebelanordnung 32 in Wirkverbindung. Über diese Wirkverbindung sind verschiedene Ventilhubpositionen des Gasauslassventils 18 ansteuerbar. Die Schlepphebelanordnung 32 ist einerseits auf einem Spielausgleichselement, vorzugsweise einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement gelagert und wirkt mit dem Gaswechselventil 18. Das Gaswechselventil 18 und das Ventilspielausgleichselement sind in dem hier nicht dargestellten Zylinderkopf montiert.
  • Befindet sich der Linienkontakt der dritten Rolle 64 auf der im Nullhubabschnitt 40 der Arbeitskurve 30, dann ist der Gaswechselventilhub 44 gleich Null, wird der Linienkontakt entlang der Öffnungsrichtung entlang des Verstellabschnittes 42 der Arbeitskurve 30 bis zum Ventilhubstillstandsabschnitt 34 verschoben, so vergrößert sich der Hub des Gaswechselventils 18 bis zu einem maximalen Wert. Erreicht der Linienkontakt dann den Bereich des Ventilhubstillstandabschnittes 34, wird der maximal erreichte Wert für einen definierten Nockenverdrehwinkel ω, hier ca. 40°, nahezu konstant gehalten.
  • Durch die Verwendung der Arbeitskurve 30 ist der Zwischenhebel 28 stets in Bewegung, so dass keine statische Flächenpressung in den Kontaktflächen auftreten und ständig ausreichende Schmierung der Kontaktflächen gewährleistet ist. Somit führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer geringeren Reibung und zu weniger Verschleiß. Darüber hinaus sind die Zwischenhebelöffnungs- und Schließbewegungen durch die Verwendung der Ventilhubverstelleinrichtung 24 wesentlich reduziert, wodurch deutlich höhere Drehzahlen der Brennkraftmaschine möglich sind. Als weiterer Vorteil daraus ist die mögliche kleinere Dimensionierung des Federelementes anzuführen. Ferner sind Resonanzeffekte in dem Federelement durch die ständige Bewegung des Zwischenhebels 28 vermieden. Durch die Optimierung des Federelementes sind wiederum höhere Drehzahlen erreichbar, bei gleichzeitig minimierter Reibung und minimiertem Verschleiß.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des mechanisch steuerbaren Ventiltriebes 10. In dieser Figur ist der Zwischenhebel 28 mit der erfindungsgemäßen Arbeitskurve 30 dargestellt. Die Arbeitskurve 30 weist dabei in Öffnungsrichtung gesehen den Nullhubabschnitt 40, den Verstellabschnitt 42 sowie den Ventilhubstillstandsabschnitt 34 auf. Durch diese Abfolge der Arbeitskurvenbereiche 30 wird die Öffnungscharakteristik des Gaswechselventils 18 festgelegt. Die einzelnen Bereiche sind durch Übergangsradien miteinander verbunden und über den gesamten Arbeitskurvenbereich 30 miteinander verbunden.
  • Über die verschiedenen Bereiche der Arbeitskurve 30 wird neben der Hubhöhe und der Öffnungsdauer des Ventils 22 auch das Beschleunigungsverhalten des Ventils 22 der Verbrennungskraftmaschine beeinflusst. Durch den bereichsweise konstanten Ventilhub ist auch die Beschleunigung zu definierten Nockenwellenverdrehwinkeln ω zu nahezu Null definiert.
  • Figur 3 zeigt ein Diagramm, bei dem ein Ventilhub und die Ventilbeschleunigung des Gasauslassventils 18 aus Figur 2 über einen Nockenverdrehwinkel ω einer Brennkraftmaschine dargestellt sind. Die gepunktete Linie zeigt den Verlauf des Hubweges des Ventils 22 und die gestrichelte Linie zeigt den Verlauf der Beschleunigung des Ventils 22. Gegenüber der konventionellen Ventilhubkurve (siehe Strich-Punkt-Linie) des Gaswechsel-Auslassventils 18, d.h. ohne Ventilhubstillstandsbereich, weist die modifizierte Ventilhubwegkurve einen im Wesentlichen konstanten, unveränderten Hubbereich, dem Ventilhubstillstandsbereich 35, über einen Nockenverdrehwinkelbereich ω in einem Bereich zwischen 70° und 110° auf. Auch die Ventilbeschleunigungskurve des Beschleunigungsverlaufes mit dem Ventilhubstillstandsbereich 35 zeigt einen Bereich der Beschleunigung von 0 mm/rad2. Hierdurch wird erreicht, dass ein großes Füllvolumen bei gegenüber einem konventionellen, geringeren Maximalhub 44 gewährleistet ist. Im Bereich der Ventilbeschleunigung gleich Null und dem konstanten Ventilhubweg bei einem Nockenverdrehwinkel ω von rund 100° befindet sich der Ventilhubstillstandbereich 35. Dieser abgeflachte, insbesondere konstante Ventilhubstillstandsbereich 35 verläuft dabei über einen Nockenverdrehwinkel ω von ca. 40°, kann sich aber auch über einen größeren Bereich, wie z.B. 150°, erstrecken. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ventil 22 nicht weiter geöffnet. Durch den Stillstand wird der mechanische Aufwand sowie die durch die Federkraft entstehende Reibung reduziert und zusätzlich Bauraum eingespart. Durch diese Anordnung werden weniger Anzeichen der Abnutzung im Vergleich zu anderen bekannten Anordnungen aufgezeigt. Es sollte deutlich sein, dass es natürlich auch möglich ist, den Ventilhubstillstandsbereich 35 sehr abgeflacht, also mit geringer Beschleunigung auszuführen. Wesentlich ist für die Erfindung, dass die Steigung im Bereich des Maximalhubes des Kurvenverlaufs sich in Richtung Null ändert.
  • Desweiteren ist in der Figur 3 ein zweiter Ventilhub (Second Event) des Gaswechsel-Auslassventils 18 dargestellt. Hierdurch kann in der Abgasauslassleitung vorhandenes Abgas durch das geöffnete Gaswechsel-Auslassventils 18 in den Zylinder zurückfließen, um so dem nachfolgenden Verbrennungsprozess zur Verfügung gestellt zu werden.
  • Eine Erhöhung des Maximalhubes 44 bei dem Second Event, eingestellt durch die Ventilhubverstellanordnung, wird zwar auch eine Erhöhung des Maximalhubes 44 beim Primärhub zur Folge haben, jedoch wird hierdurch die Erhöhung nicht so ausgeprägt stattfinden wie bei einem konventionellen Gaswechsel-Auslassventil 18.

Claims (11)

  1. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, zur Verstellung von Gaswechselventilen, bestehend aus
    einer Nockenanordnung (12), mit einer Nockenwelle (14) und mindestens einem Nocken (16) pro Gaswechselventil (18);
    einer Ventilhubverstellanordnung (20), die eine Verstellung des Ventils (22) zwischen einem Nullhub (40) und einem Maximalhub (44) vornimmt und im Wesentlichen eine Ventilhubverstelleinrichtung (24) und eine Zwischenhebelanordnung (26) aufweist, die mindestens einen Zwischenhebel (28) mit einer Arbeitskurve (30) aufweist, wobei die Arbeitskurve (30) verschiedene Kurvenbereichen besitzt;
    und einer Schlepphebelanordnung (32), mit der die Arbeitskurve (30) in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorgesehen sind, die einen Ventilhubstillstandsbereich (35) bereitstellen, derart, dass das Ventil (22) mit Maximalhub (44) für einen Verdrehwinkel ω der Nockenwelle (14) mit abgeflachter, insbesondere konstanter Ventilhubhöhe geöffnet ist.
  2. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Arbeitskurve (30) mit einem Ventilhubstillstandsabschnitt (34) aufweisen, wobei die Arbeitskurve (30) in Öffnungsrichtung des Gaswechselventils (18) gesehen einen Nullhubabschnitt (40), einen Verstellabschnitt (42), sowie den Ventilhubstillstandsabschnitt (34) besitzt.
  3. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (28) an seinem ersten Arm eine erste Rolle (52) aufweist, die durch den Nocken (16) der Nockenwelle (14) direkt oder indirekt auf einer Kulissenbahn (62) einer Kulisse (56) bewegt wird; dass der Zwischenhebel (28) in seinem Schwenkzentrum (66) eine zweite Rolle (54) aufweist, die sich an einer Kontur der Ventilhubverstelleinrichtung (24) abwälzt und dass der Zwischenhebel (28) an seinem zweiten Arm die Arbeitskurve (30) aufweist, die mit einer dritten Rolle (64) der Schlepphebelanordnung (32) zusammenwirkt.
  4. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Nullhubabschnitt (40) als auch der Ventilhubstillstandsabschnitt (34) einen Teil einer Kurvenbahn um den Drehpunkt des Mittelpunktes der Achse der ersten Rolle (52) beschreiben, wobei der Radius r1 des Ventilhubstillstandsabschnitt (34) größer ist als der Radius r2 des Nullhubabschnittes (40).
  5. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (62) eine Kurvenbahn um den Mittelpunkt der dritten Rolle (64) der Schlepphebelanordnung (32) beschreibt.
  6. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine, nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehwinkel ω der Nockenwelle (14) im Bereich des Ventilhubstillstandes (34) einen Wert zwischen 30° und 150° aufweist.
  7. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaswechselventilbestätigungsvorrichtung (18) wenigstens einen hydraulischen Aktuator aufweist.
  8. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Gaswechselventil (18) als Auslassventil (22) ausgeführt ist.
  9. Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb (10) für eine Hubkolbenmaschine nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (14) einen zweiten Nocken (16) für die Funktionalität des Second Event aufweist.
  10. Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit mindestens einem Arbeitszylinder (60), der mindestens ein Einlass- und ein Auslassventil (22) aufweist, wobei mindestens ein Auslassventil (22) durch einen Ventiltrieb (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ansteuerbar ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Gaseinlassventil (18) durch einen variablen Ventiltrieb ansteuerbar ist.
EP13183705.6A 2012-10-08 2013-09-10 Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine Not-in-force EP2716882B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109538.8A DE102012109538A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716882A1 true EP2716882A1 (de) 2014-04-09
EP2716882B1 EP2716882B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=49182072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183705.6A Not-in-force EP2716882B1 (de) 2012-10-08 2013-09-10 Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9279348B2 (de)
EP (1) EP2716882B1 (de)
DE (1) DE102012109538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9650924B2 (en) * 2014-03-07 2017-05-16 Electro-Motive Diesel, Inc. Engine control system having quick-open valve timing
DE102014013664A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Promescon Gmbh Ventiltriebsvorrichtung zur unabhängigen vollvariablen Öffnungszeitverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629349A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Dieter Dipl Ing Reitz Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10140635A1 (de) 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004001343A1 (de) * 2004-01-08 2005-09-01 Entec Consulting Gmbh Variable Ventilsteuerungsvorrichtung mit Nockenwellenverstellung und Ventilhubkonturveränderung
DE102004008389A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US20070144474A1 (en) * 2005-12-26 2007-06-28 Otics Corporation Variable valve operating mechanism
EP1618293B1 (de) 2003-03-29 2008-09-24 Hydraulik-Ring Gmbh Variable ventilsteuerungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
US20090050085A1 (en) * 2005-05-03 2009-02-26 Fabien Lanteires Method of reducing hydrocarbon emissions from a cold engine and device and engine for carrying out this method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448032A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Semt Procede pour ameliorer le rendement d'un moteur a combustion interne notamment suralimente
DE4424802C1 (de) 1994-07-14 1995-07-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE19501386C2 (de) * 1995-01-18 1998-12-10 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
US6405693B2 (en) * 2000-02-28 2002-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and method for controlling valve of internal combustion engine
DE10036373A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Herbert Naumann Hubventilsteuerungen
DE10123186A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb-Vorrichtung zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2004081352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-23 Jenara Enterprises Ltd. Modal variable valve actuation system for internal combustion engine and method for operating the same
DE10312962A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Vorrichtung zur Betätigung von Ladungswechselventilen in Hubkolbenmotoren
ATE450694T1 (de) * 2005-02-11 2009-12-15 Volvo Lastvagnar Ab Vorrichtung für verbrennungsmotor
ITTO20050326A1 (it) * 2005-05-12 2006-11-13 Luigi Conti Motore a combustione interna con valvole ad alzata variabile
JP2006329164A (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Yamaha Motor Co Ltd 複数気筒エンジン
ATE405728T1 (de) * 2005-06-17 2008-09-15 Iav Gmbh Ventiltrieb für brennkraftmaschinen
DE102006003002B3 (de) * 2006-01-23 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
US20080078345A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Knauf Michael B Phaser-actuated continuously variable valve actuation system with lost motion capability
US7856952B2 (en) * 2007-11-06 2010-12-28 Armer Rollin A Variable compression engine with variable inlet valve timing
DE102010048709B4 (de) 2010-10-19 2013-01-03 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE102010048708A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
US8584631B2 (en) * 2011-11-02 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Continuously variable valve lift system with default mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629349A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Dieter Dipl Ing Reitz Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10140635A1 (de) 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1618293B1 (de) 2003-03-29 2008-09-24 Hydraulik-Ring Gmbh Variable ventilsteuerungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
DE102004001343A1 (de) * 2004-01-08 2005-09-01 Entec Consulting Gmbh Variable Ventilsteuerungsvorrichtung mit Nockenwellenverstellung und Ventilhubkonturveränderung
DE102004008389A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US20090050085A1 (en) * 2005-05-03 2009-02-26 Fabien Lanteires Method of reducing hydrocarbon emissions from a cold engine and device and engine for carrying out this method
US20070144474A1 (en) * 2005-12-26 2007-06-28 Otics Corporation Variable valve operating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109538A1 (de) 2014-04-10
US20140096730A1 (en) 2014-04-10
EP2716882B1 (de) 2015-06-24
US9279348B2 (en) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10140635B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE10228022B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
WO2012052216A1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP3385513A1 (de) Variabler ventiltrieb
EP2716882B1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb für eine Hubkolbenmaschine
WO2008131992A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit modifizierter raumnockengeometrie
DE102006018946A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung und mit mechanisch gekoppelten variablen Ventilhub
DE10006016B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10226300B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102007031815A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger
EP3887656A1 (de) Hubvariabler ventiltrieb mit wenigstens zwei arbeitslagen
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
WO2009003840A2 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE2810784C3 (de) Nocken für einen Ventiltreb zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE10138741A1 (de) Ventilhubverstellung für Verbrennungsmotoren
DE10248959B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit variablen Ventilhub
DE202005017088U1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10211969A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1591629B1 (de) Nocken mit einer Nut zur Steuerung der Rotation eines Nockenfolgeelements
DE102019133590A1 (de) Hubsteller für einen hubvariablen Ventiltrieb mit zwei Arbeitslagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000777

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910