DE102014019573A1 - Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014019573A1
DE102014019573A1 DE102014019573.2A DE102014019573A DE102014019573A1 DE 102014019573 A1 DE102014019573 A1 DE 102014019573A1 DE 102014019573 A DE102014019573 A DE 102014019573A DE 102014019573 A1 DE102014019573 A1 DE 102014019573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement element
switching position
cam
valve drive
slide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019573.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bauer
Matthias Lahr
Marc Oliver Wagner
Benjamin Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014019573.2A priority Critical patent/DE102014019573A1/de
Priority to CN201580070164.4A priority patent/CN107109966B/zh
Priority to JP2017531880A priority patent/JP6357590B2/ja
Priority to US15/539,053 priority patent/US10443454B2/en
Priority to PCT/EP2015/002421 priority patent/WO2016102042A1/de
Priority to EP15804071.7A priority patent/EP3237730B1/de
Publication of DE102014019573A1 publication Critical patent/DE102014019573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem axial verschiebbaren Nockenelement (10) und mit einer Verstellvorrichtung (11), die ein erstes Eingriffselement (12) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement (10) in eine erste Schaltstellung axial zu verschieben, und die ein zweites Eingriffselement (13) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement (10) in eine zweite Schaltstellung axial zu verschieben, wobei die Verstellvorrichtung (11) eine erste Kulissenbahn (14) aufweist, in welcher das erste Eingriffselement (12) in der ersten Schaltstellung geführt ist, und eine zweite Kulissenbahn (15) aufweist, in welcher das zweite Eingriffselement (13) in der zweiten Schaltstellung geführt ist, wobei das erste Eingriffselement (12) mit dem zweiten Eingriffselement (13) zwangsgekoppelt ausgebildet ist, und wobei die Verstellvorrichtung (11) eine Auslösevorrichtung (16) umfasst, die dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement (12) in der zweiten Schaltstellung entgegen einer Rückstellkraft festzuhalten, sowie ein Verfahren zur axialen Verschiebung eines sich drehenden Nockenelements (10) von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung, mit einer Verstellvorrichtung (11), wobei ein erstes Eingriffselement (12) mit einem zweiten Eingriffselement (13) zwangsgekoppelt ist, und wobei das erste Eingriffselement (12) von einer Auslösevorrichtung (16) in der zweiten Schaltstellung entgegen einer Rückstellkraft festgehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, eine Brennkraftmaschine mit einer Motorbremse und ein Verfahren zum Betrieb der Ventiltriebvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2007 048 915 A1 ist bereits eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt. Die Ventiltriebvorrichtung umfasst ein axial verschiebbares Nockenelement und eine Verstellvorrichtung. Die Verstellvorrichtung umfasst ein erstes Eingriffselement, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement in eine erste Schaltstellung axial zu verschieben. Ferner umfasst die Verstellvorrichtung ein zweites Eingriffselement, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement in eine zweite Schaltstellung axial zu verschieben. Die Verstellvorrichtung weist eine erste Kulissenbahn auf, in welcher das erste Eingriffselement in der ersten Schaltstellung geführt ist. Des Weiteren weist die Verstellvorrichtung eine zweite Kulissenbahn auf, in welcher das zweite Eingriffselement in der zweiten Schaltstellung geführt ist. Das erste Eingriffselement ist mit dem zweiten Eingriffselement zwangsgekoppelt ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen besonders zuverlässigen Betrieb einer Brennkraftmaschine zu erzielen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend den Ansprüchen 1 und 9, sowie durch ein erfindungsgemäßes Verfahren entsprechend dem Anspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem axial verschiebbaren Nockenelement und mit einer Verstellvorrichtung, die ein erstes Eingriffselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement in eine erste Schaltstellung axial zu verschieben, und die ein zweites Eingriffselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement in eine zweite Schaltstellung axial zu verschieben, wobei die Verstellvorrichtung eine erste Kulissenbahn aufweist, in welcher das erste Eingriffselement in der ersten Schaltstellung geführt ist, und eine zweite Kulissenbahn aufweist, in welcher das zweite Eingriffselement in der zweiten Schaltstellung geführt ist, wobei das erste Eingriffselement mit dem zweiten Eingriffselement zwangsgekoppelt ausgebildet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verstellvorrichtung eine Auslösevorrichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement in der zweiten Schaltstellung entgegen einer Rückstellkraft festzuhalten. Dadurch kann ein besonders sicherer Motorbetrieb, insbesondere auch bei einem Ausfall der Auslösevorrichtung, erreicht werden. Zusätzliche Auslösevorrichtungen können vorteilhaft vermieden werden. Ferner können besonders zuverlässig häufige Wechsel der Schaltstellungen durchgeführt werden, was besonders vorteilhaft für eine Motorbremse einer Bremskraftmaschine, insbesondere eines Lastkraftfahrzeugs, ist. Die Ventiltriebvorrichtung ist vorzugsweise für eine Brennkraftmaschine eines Lastkraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Das Nockenelement ist vorzugsweise drehbar und axial verschiebbar gelagert. Unter einem „drehbar und axial verschiebbar gelagerten Nockenelement” soll insbesondere ein Nockenelement verstanden werden, das drehbar und axial verschiebbar gegenüber einem Zylinderkopf oder einem anderen ortsfest angeordneten Bauteil der Brennkraftmaschine gelagert ist. Vorzugsweise nimmt ein Lagerelement das Nockenelement drehbar auf und ist, insbesondere gemeinsam mit dem Nockenelement, axial verschiebbar in dem Zylinderkopf gelagert. Der Begriff „axial” ist insbesondere auf eine Hauptrotationsachse des Nockenelements bezogen, sodass der Ausdruck „axial” insbesondere eine Richtung bezeichnet, die parallel oder koaxial zu der Hauptrotationsachse verläuft. Ferner ist der Begriff „radial” insbesondere auf die Hauptrotationsachse des Nockenelements bezogen, sodass der Ausdruck „radial” insbesondere eine Richtung bezeichnet, die senkrecht zu der Hauptrotationsachse verläuft.
  • Das Nockenelement ist vorzugsweise zur Ventilhubumschaltung axial verschiebbar. Unter einer „Ventilhubumschaltung” soll insbesondere eine diskrete Umschaltung zwischen zumindest zwei Ventilbetätigungskurven, die eine Betätigung zumindest eines Gaswechselventils definieren, verstanden werden. Unter einem „Nockenelement” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest einen Nocken zu einer Betätigung eines Gaswechselventils aufweist. Bevorzugt ist lediglich das erste Eingriffselement zu einer axialen Verschiebung des Nockenelements in zwei entgegengesetzte Richtungen vorgesehen. Unter einer „ersten Schaltstellung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Betriebsstellung verstanden werden. Unter einer „zweiten Schaltstellung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Auslösestellung und/oder eine Motorbremsstellung verstanden werden. Bevorzugt ist die Rückstellkraft zumindest im Wesentlichen konstant. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgebildet, ausgelegt, ausgestattet und/oder angeordnet verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auslösevorrichtung einen Elektromagneten umfasst, der dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement in der zweiten Schaltstellung entgegen der Rückstellkraft festzuhalten. Vorteilhaft ist die Auslösevorrichtung dazu vorgesehen, eine Auslösekraft bereitzustellen, die vom Nockenelement ausgehend radial verläuft. Dadurch kann eine besonders langlebige und schnelle Aktivierung und/oder Beibehaltung der zweiten Schaltstellung erreicht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Ventiltriebvorrichtung für einen Motorbremsvorgang eingesetzt wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Auslösevorrichtung eine Rückstellfeder umfasst, die zur Ausübung der Rückstellkraft auf das erste Eingriffselement in Richtung der ersten Kulissenbahn vorgesehen ist. Vorzugsweise bildet die Rückstellfeder eine Schraubendruckfeder aus. Weiterhin vorteilhaft ist die Rückstellkraft radial in Richtung des Nockenelements ausgerichtet. Dadurch kann die erste Schaltstellung vorteilhaft ohne eine externe Energiezufuhr aktiviert und/oder beibehalten werden. In einem Störfall des Elektromagneten kann die erste Schaltstellung zuverlässig eingenommen werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Rückstellfeder dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement nach einer Abschaltung des Elektromagneten in die erste Kulissenbahn zur Durchführung eines Schaltvorgangs in die erste Schaltstellung zurückzuführen. Somit kann ein Betrieb bei einem elektrischen Ausfall des Elektromagneten vorteilhaft in der ersten Schaltstellung fortgeführt werden. Weiterhin wird zur Durchführung des Schaltvorgangs in die erste Schaltstellung vorteilhaft keine externe Energie, wie insbesondere elektrische Energie, benötigt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die erste Kulissenbahn dazu vorgesehen ist, bei einer Drehung des Nockenelements in der ersten Schaltstellung das erste Eingriffselement oszillierend in eine Radialrichtung des Nockenelements zu bewegen. Vorzugsweise weist die erste Kulissenbahn, über einen Umfangsverlauf betrachtet, verschiedene Abstände zur Hauptrotationsachse des Nockenelements auf. Dadurch kann das erste Eingriffselement vorteilhaft in Abhängigkeit von einem Drehwinkel des Nockenelements herangeführt werden. Dadurch kann vorteilhaft eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das erste Eingriffselement derart zur Auslösevorrichtung angeordnet ist, dass die Rückstellkraft in einem Bewegungsteilbereich des ersten Eingriffselements größer ist als eine auf das erste Eingriffselement wirkende Auslösekraft der Auslösevorrichtung. Unter einer „Auslösekraft” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Haltekraft und/oder eine Magnetkraft, insbesondere eine anziehende Magnetkraft, verstanden werden. Unter einem „Bewegungsteilbereich” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teilbereich eines maximal möglichen Bewegungsbereichs verstanden werden. Die Auslösevorrichtung wirkt auf das erste Eingriffselement vorzugsweise lediglich in einem Nahbereich mit einer größeren Auslösekraft als die Rückstellkraft. Dadurch kann ein Schaltvorgang in einer ungewollten Drehwinkellage des Nockenelements vorteilhaft vermieden werden. Eine zeitliche Steuerung der Auslösevorrichtung kann vorteilhaft auch unpräzise und/oder unabhängig von einer Drehwinkellage des Nockenelements erfolgen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verstellvorrichtung ein Hebelelement umfasst, das das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement um eine gemeinsame Schwenkachse lagert. Bevorzugt verläuft die Schwenkachse parallel zur Hauptrotationsachse des Nockenelements. Dadurch kann bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung eine Bewegung des zweiten Eingriffselements an das erste Eingriffselement gekoppelt werden. Weitere Auslösevorrichtungen können vorteilhaft vermieden werden. Eine Synchronisation zwischen einer Bewegung des ersten Eingriffselements und einer Bewegung des zweiten Eingriffselements kann besonders betriebssicher und langlebig erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ventiltriebvorrichtung eine Nockenwelle zur drehfesten Lagerung des Nockenelements umfasst, wobei die Verstellvorrichtung an einem freien Längsende der Nockenwelle angeordnet ist. Dadurch kann die Ventiltriebvorrichtung besonders einfach in eine Brennkraftmaschine integriert werden. Unter einem „freien Längsende” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein freies Ende bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung eines Elements verstanden werden.
  • Weiterhin wird eine Brennkraftmaschine mit einer Motorbremse, die eine erfindungsgemäße Ventiltriebvorrichtung aufweist, vorgeschlagen. Hierbei kann eine besonders häufige Umschaltung des Nockenelements zum zuverlässigen Aktivieren einer Motorbremse erfolgen.
  • Zudem wird ein Verfahren zur axialen Verschiebung eines sich drehenden Nockenelements in zwei entgegengesetzte Richtungen von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung vorgeschlagen, mit einer Verstellvorrichtung, wobei ein erstes Eingriffselement mit einem zweiten Eingriffselement zwangsgekoppelt ist und wobei das erste Eingriffselement von einer Auslösevorrichtung in der zweiten Schaltstellung entgegen einer Rückstellkraft festgehalten wird. Dadurch kann eine besonders hohe Betriebssicherheit erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den 1 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Ventiltriebvorrichtung,
  • 2 eine weitere isometrische Ansicht der Ventiltriebvorrichtung,
  • 3 eine Seitenansicht der Ventiltriebvorrichtung in einem maximalen Oszillationswinkel,
  • 4 die Ventiltriebvorrichtung in einer Schnittdarstellung durch IV-IV,
  • 5 eine weitere Seitenansicht der Ventiltriebvorrichtung in einem minimalen Oszillationswinkel,
  • 6 eine Schnittdarstellung der Ventiltriebvorrichtung in einem Auslösevorgang,
  • 7 eine weitere Schnittdarstellung der Ventiltriebvorrichtung in einem Einrastvorgang,
  • 8 eine weitere Seitenansicht der Ventiltriebvorrichtung in einem Absetzvorgang und
  • 9 eine weitere Seitenansicht der Ventiltriebvorrichtung in einem Ausschaltvorgang.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ventiltriebvorrichtung für eine nicht näher gezeigte Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine weist eine Motorbremse auf. Die Ventiltriebvorrichtung umfasst ein axial verschiebbares Nockenelement 10. Die Ventiltriebvorrichtung weist eine Nockenwelle 22 auf. Die Nockenwelle 22 ist zur drehfesten Lagerung des Nockenelements 10 vorgesehen. Dazu ist das Nockenelement 10 drehfest mit der Nockenwelle 22 verbunden. Das Nockenelement 10 ist um eine Hauptrotationsachse 23 drehbar gelagert. Die Nockenwelle 22 ist um die Hauptrotationsachse 23 drehbar gelagert. Die Nockenwelle 22 weist zwei unterschiedlich ausgestaltete, nicht näher gezeigte Nocken auf. Die unterschiedlichen Nocken weisen dabei einen gleichen Grundkreisradius auf. Die unterschiedlichen Nocken sind jeweils für unterschiedliche Betriebsmodi vorgesehen, wie insbesondere für einen Befeuerungsmodus und für einen Motorbremsmodus.
  • Die Ventiltriebvorrichtung weist eine Verstellvorrichtung 11 auf. Die Verstellvorrichtung 11 umfasst ein erstes Eingriffselement 12. Das erste Eingriffselement 12 ist dazu vorgesehen, das Nockenelement 10 in eine erste Schaltstellung axial zu verschieben. Das erste Eingriffselement 12 ist zylinderförmig ausgebildet.
  • Die Verstellvorrichtung 11 weist eine erste Kulissenbahn 14 auf. Die erste Kulissenbahn 14 weist unterschiedliche Segmente auf. Ein Segment bildet ein erstes Einspursegment 27 aus. Ein weiteres Segment bildet ein erstes Verstellsegment 28 aus. Das erste Einspursegment 27 verläuft in Umfangsrichtung und weist drei in Umfangsrichtung um 120° versetzte Erhebungen auf. Die erste Kulissenbahn 14 weist somit, über einen Umfangsverlauf betrachtet, verschiedene Abstände zur Hauptrotationsachse 23 des Nockenelements 10 auf. Läuft das erste Eingriffselement 12 auf dem ersten Einspursegment 27, führt es während einer Rotation des Nockenelements 10 eine oszillierende Bewegung aus. Einen maximalen Oszillationswinkel erreicht das erste Eingriffselement 12 auf einer der Erhebungen. Einen minimalen Oszillationswinkel erreicht das erste Eingriffselement 12 bei einer Mitte zwischen zwei Erhebungen. Die erste Kulissenbahn 14 ist dazu vorgesehen, bei einer Drehung des Nockenelements 10 in der ersten Schaltstellung das erste Eingriffselement 12 oszillierend in eine Radialrichtung 19 des Nockenelements 10 zu bewegen.
  • Neben dem ersten Einspursegment 27 schließt das erste Verstellsegment 28 an. Das erste Verstellsegment 28 weist eine Richtung mit einer radialen und einer axialen Komponente auf. Durch die axiale Komponente kann das Nockenelement 10 axial verschoben werden. Eine radiale Tiefe des ersten Verstellsegments 28 entspricht einer radialen Tiefe des ersten Einspursegments 27. Eine radiale Höhe einer ersten Führungswandung 29 des ersten Verstellsegments 28 ist gleichbleibend.
  • Die Verstellvorrichtung 11 umfasst ein zweites Eingriffselement 13. Das zweite Eingriffselement 13 ist dazu vorgesehen, das Nockenelement 10 in eine zweite Schaltstellung axial zu verschieben. Die Verstellvorrichtung 11 ist an einem freien Längsende 26 der Nockenwelle 22 angeordnet. Das zweite Eingriffselement 13 ist zylinderförmig ausgebildet.
  • Die Verstellvorrichtung 11 weist eine zweite Kulissenbahn 15 auf. Die zweite Kulissenbahn 15 ist axial zur ersten Kulissenbahn 14 beabstandet. Die zweite Kulissenbahn 15 weist unterschiedliche Segmente auf. Ein Segment bildet ein zweites Einspursegment 30 aus. Das zweite Einspursegment 30 verläuft in Umfangsrichtung und weist einen in Umfangsrichtung gleichbleibenden Abstand zur Hauptrotationsachse 23 auf. Neben dem zweiten Einspursegment 30 schließt ein zweites Verstellsegment 31 an. Das zweite Verstellsegment 31 weist eine Richtung mit einer radialen und einer axialen Komponente auf. Durch die axiale Komponente kann das Nockenelement 10 axial verschoben werden. Das zweite Verstellsegment 31 ist weiter von der Hauptrotationsachse 23 beabstandet als das zweite Einspursegment 30.
  • Zwischen dem zweiten Einspursegment 30 und dem zweiten Verstellsegment 31 ist über einen gesamten Umfang eine Stufe ausgebildet. Eine Höhe einer zweiten Führungswandung 32 des zweiten Verstellsegments 31 nimmt in Umfangsrichtung ab. Das zweite Verstellsegment 31 ist dazu vorgesehen, bei einer Aktivierung der zweiten Schaltstellung das zweite Eingriffselement 13 entlang der zweiten Führungswandung 32 in das Einspursegment 30 zu führen. Das Nockenelement 10 wird dabei axial verschoben. Die zweite Führungswandung 32 schließt einen spitzen Winkel zu einer Hauptrotationsebene des Nockenelements 10 ein. Die Hauptrotationsebene verläuft senkrecht zur Hauptrotationsachse 23.
  • Das erste Eingriffselement 12 ist in der ersten Schaltstellung in der ersten Kulissenbahn 14 geführt. Die Ventiltriebvorrichtung befindet sich hierbei in einem Befeuerungsmodus. Das erste Eingriffselement 12 wird auf der ersten Kulissenbahn 14 in einer radialen Richtung auf und ab bewegt. Die 3 zeigt das erste Eingriffselement 12 mit einem maximalen Oszillationswinkel. Dabei ist das erste Eingriffselement 12 der Hauptrotationsachse 23 am nächsten. Wie in der 4 gezeigt, befindet sich erste Eingriffselement 12 zwischen zwei Erhebungen des ersten Einspursegments 27. Eine der Erhebungen drückt das erste Eingriffselement 12 bei einer weiteren Drehung des Nockenelements 10 weg von der Hauptrotationsachse 23. Die 5 zeigt das erste Eingriffselement 12 mit einem minimalen Oszillationswinkel. Dabei ist das erste Eingriffselement 12 am weitesten von der Hauptrotationsachse 23 beabstandet. Das erste Eingriffselement 12 liegt dabei auf einer der Erhebungen des ersten Einspursegments 27.
  • Das zweite Eingriffselement 13 ist während des Befeuerungsmodus von der zweiten Kulissenbahn 15 beabstandet. Das erste Eingriffselement 12 ist mit dem zweiten Eingriffselement 13 zwangsgekoppelt ausgebildet. Die Verstellvorrichtung 11 umfasst ein Hebelelement 33. Das Hebelelement 33 lagert das erste Eingriffselement 12 und das zweite Eingriffselement 13 um eine gemeinsame Schwenkachse 21. Die gemeinsame Schwenkachse 21 verläuft parallel zur Hauptrotationsachse 23 des Nockenelements 10.
  • Die Auslösevorrichtung 16 umfasst eine Rückstellfeder 18. Die Rückstellfeder 18 belastet das erste Eingriffselement 12 mit einer Rückstellkraft. Die Rückstellfeder 18 ist dabei zur Ausübung der Rückstellkraft auf das erste Eingriffselement 12 in Richtung der ersten Kulissenbahn 14 vorgesehen. Die Rückstellfeder 18 bildet eine Schraubendruckfeder aus. Die Rückstellkraft ist radial in Richtung des Nockenelements 10 ausgerichtet.
  • Die Verstellvorrichtung 11 umfasst eine Auslösevorrichtung 16. Die Auslösevorrichtung 16 ist zur Änderung des Betriebsmodus vorgesehen. Genauer gesagt ist die Auslösevorrichtung 16 zur Aktivierung eines Motorbremsmodus vorgesehen. Die Auslösevorrichtung 16 hält hierfür das erste Eingriffselement 12 entgegen der Rückstellkraft fest (6). Hierzu umfasst die Auslösevorrichtung 16 einen Elektromagneten 17. Der Elektromagnet 17 ist dazu vorgesehen, das erste Eingriffselement 12 in der zweiten Schaltstellung entgegen der Rückstellkraft festzuhalten. Der Elektromagnet 17 ist über ein Kabel 34 elektrisch ansteuerbar.
  • Die Auslösevorrichtung 16 ist dazu vorgesehen, eine Auslösekraft bereitzustellen, die vom Nockenelement 10 ausgehend radial verläuft. Die Auslösekraft entspricht in diesem Ausführungsbeispiel einer Magnethaltekraft. Der Elektromagnet 17 ist, radial von der Hauptrotationsachse 23 ausgehend, hinter dem ersten Eingriffselement 12 angeordnet. Der Elektromagnet 17 zieht das erste Eingriffselement 12 in einem aktivierten Zustand an. Der Elektromagnet 17 umfasst eine Magnetspule 24. Der Elektromagnet 17 umfasst ferner ein Magnetgehäuse 25, in welchem die Magnetspule 24 angeordnet ist. Die Rückstellfeder 18 ist innerhalb des Magnetgehäuses 25 angeordnet. Die Rückstellfeder 18 ist von der Magnetspule 24 umgeben. Die Rückstellfeder 18 ist koaxial zur Magnetspule 24 angeordnet.
  • Das erste Eingriffselement 12 ist dabei derart zur Auslösevorrichtung 16 angeordnet, dass die Rückstellkraft in einem Bewegungsteilbereich 20 des ersten Eingriffselements 12 größer ist als eine auf das erste Eingriffselement 12 wirkende Auslösekraft der Auslösevorrichtung 16. Ein Abstand zwischen dem Elektromagneten 17 und eine Magnetkraftkraft des Elektromagneten 17 sind dabei von einem Fachmann so ausgelegt, dass die Auslösekraft die Rückstellkraft nur im Bereich des minimalen Oszillationswinkels übersteigt.
  • Wird der Elektromagnet 17 beispielsweise im Bereich des maximalen Oszillationswinkel aktiviert, löst die Auslösevorrichtung 16 nicht aus, da die auf das Eingriffselement 12 wirkende Magnetkraft geringer ist als die Rückstellkraft der Rückstellfeder 18. Mit einem abnehmenden Oszillationswinkel und der damit verbundenen Annäherung des ersten Eingriffselements 12 an den Elektromagneten 17 vergrößert sich die Wirkung der Magnetkraft auf das erste Eingriffselement 12 und übersteigt die Rückstellkraft schließlich in einem Nahbereich. Daraufhin wird das erste Eingriffselement 12 an den Elektromagneten 17 herangezogen.
  • Durch das Hebelelement 33 wird das zweite Eingriffselement 13 an die zweite Kulissenbahn 15 angelegt. Das Nockenelement 10 wird durch Anlage des zweiten Eingriffselements 13 an der zweiten Führungswandung 32 axial verschoben und bewegt sich dann in das zweite Einspursegment 30. Dadurch ist das Nockenelement 10 axial verriegelt (7). Die zweite Schaltstellung ist nun eingenommen. Das erste Eingriffselement 13 liegt in der zweiten Schaltstellung am Elektromagneten 17 an.
  • Zum Zurückschalten in die erste Schaltstellung wird der Elektromagnet 17 abgeschaltet. Die Rückstellfeder 18 ist dazu vorgesehen, das erste Eingriffselement 12 nach der Abschaltung des Elektromagneten 17 in die erste Kulissenbahn 14 zur Durchführung des Schaltvorgangs in die erste Schaltstellung zurückzuführen. Bei einem Ausfall des Elektromagneten 17 erfolgt ebenfalls die Durchführung des Schaltvorgangs in die erste Schaltstellung.
  • Wie in der 8 gezeigt, drückt die Rückstellfeder 18 das erste Eingriffselement 12 nach der Abschaltung des Elektromagneten 17 auf die erste Kulissenbahn 14. Das erste Eingriffselement 12 befindet sich dabei auf axialer Höhe des ersten Verstellsegments 28. Bei einem Erreichen der ersten Führungswandung 29 wird das Nockenelement 10 axial verschoben (9). Zuletzt befindet sich das Nockenelement 10 im ersten Einspursegment 27.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nockenelement
    11
    Verstellvorrichtung
    12
    Eingriffselement
    13
    Eingriffselement
    14
    Kulissenbahn
    15
    Kulissenbahn
    16
    Auslösevorrichtung
    17
    Elektromagnet
    18
    Rückstellfeder
    19
    Radialrichtung
    20
    Bewegungsteilbereich
    21
    Schwenkachse
    22
    Nockenwelle
    23
    Hauptrotationsachse
    24
    Magnetspule
    25
    Magnetgehäuse
    26
    Längsende
    27
    Einspursegment
    28
    Verstellsegment
    29
    Führungswandung
    30
    Einspursegment
    31
    Verstellsegment
    32
    Führungswandung
    33
    Hebelelement
    34
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048915 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem axial verschiebbaren Nockenelement (10) und mit einer Verstellvorrichtung (11), die ein erstes Eingriffselement (12) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement (10) in eine erste Schaltstellung axial zu verschieben, und die ein zweites Eingriffselement (13) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Nockenelement (10) in eine zweite Schaltstellung axial zu verschieben, wobei die Verstellvorrichtung (11) eine erste Kulissenbahn (14) aufweist, in welcher das erste Eingriffselement (12) in der ersten Schaltstellung geführt ist, und eine zweite Kulissenbahn (15) aufweist, in welcher das zweite Eingriffselement (13) in der zweiten Schaltstellung geführt ist, wobei das erste Eingriffselement (12) mit dem zweiten Eingriffselement (13) zwangsgekoppelt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (11) eine Auslösevorrichtung (16) umfasst, die dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement (12) in der zweiten Schaltstellung entgegen einer Rückstellkraft festzuhalten.
  2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (16) einen Elektromagneten (17) umfasst, der dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement (12) in der zweiten Schaltstellung entgegen der Rückstellkraft festzuhalten.
  3. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (16) eine Rückstellfeder (18) umfasst, die zur Ausübung der Rückstellkraft auf das erste Eingriffselement (12) in Richtung der ersten Kulissenbahn (14) vorgesehen ist.
  4. Ventiltriebvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (18) dazu vorgesehen ist, das erste Eingriffselement (12) nach einer Abschaltung des Elektromagneten (17) in die erste Kulissenbahn (14) zur Durchführung eines Schaltvorgangs in die erste Schaltstellung zurückzuführen.
  5. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulissenbahn (14) dazu vorgesehen ist, bei einer Drehung des Nockenelements (10) in der ersten Schaltstellung das erste Eingriffselement (12) oszillierend in eine Radialrichtung (19) des Nockenelements (10) zu bewegen.
  6. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (12) derart zur Auslösevorrichtung (16) angeordnet ist, dass die Rückstellkraft in einem Bewegungsteilbereich (20) des ersten Eingriffselements (12) größer ist als eine auf das erste Eingriffselement (12) wirkende Auslösekraft der Auslösevorrichtung (16).
  7. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (11) ein Hebelelement (33) umfasst, das das erste Eingriffselement (12) und das zweite Eingriffselement (13) um eine gemeinsame Schwenkachse (21) lagert.
  8. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nockenwelle (22) zur drehfesten Lagerung des Nockenelements (10), wobei die Verstellvorrichtung (11) an einem freien Längsende (26) der Nockenwelle (22) angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine mit einer Motorbremse, die eine Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren zur axialen Verschiebung eines sich drehenden Nockenelements (10) von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung, mit einer Verstellvorrichtung (11), wobei ein erstes Eingriffselement (12) mit einem zweiten Eingriffselement (13) zwangsgekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (12) von einer Auslösevorrichtung (16) in der zweiten Schaltstellung entgegen einer Rückstellkraft festgehalten wird.
DE102014019573.2A 2014-12-23 2014-12-23 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102014019573A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019573.2A DE102014019573A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN201580070164.4A CN107109966B (zh) 2014-12-23 2015-12-02 内燃机用气门传动装置及具有发动机制动器的内燃机
JP2017531880A JP6357590B2 (ja) 2014-12-23 2015-12-02 内燃機関用バルブトレーン装置
US15/539,053 US10443454B2 (en) 2014-12-23 2015-12-02 Valve drive device for an internal combustion engine
PCT/EP2015/002421 WO2016102042A1 (de) 2014-12-23 2015-12-02 Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP15804071.7A EP3237730B1 (de) 2014-12-23 2015-12-02 Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019573.2A DE102014019573A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019573A1 true DE102014019573A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54771069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019573.2A Withdrawn DE102014019573A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10443454B2 (de)
EP (1) EP3237730B1 (de)
JP (1) JP6357590B2 (de)
CN (1) CN107109966B (de)
DE (1) DE102014019573A1 (de)
WO (1) WO2016102042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009350A1 (de) 2017-10-09 2018-04-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP3404252A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zum starten eines mit einem schiebenockensystem ausgestatteten verbrennungsmotors
EP3564502A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 MAN Truck & Bus SE Variabler ventiltrieb
WO2019241814A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Avl List Gmbh Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
RU2779012C2 (ru) * 2018-05-04 2022-08-30 МАН Трак энд Бас СЕ Регулируемый клапанный привод

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117402A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Motorbremsbetriebs eines Verbrennungsmotors
DE102018110714A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Man Truck & Bus Se Variabler Ventiltrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048915A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408127B (de) * 1992-07-13 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine verstellvorrichtung axial verschiebbaren nockenwelle
DE10351223B4 (de) * 2003-10-28 2010-02-18 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
JP5117475B2 (ja) * 2009-03-23 2013-01-16 株式会社オティックス 可変動弁機構
DE102011076276A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsring mit poröser Membran
DE102011076726A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
JP5793070B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-14 株式会社オティックス 可変動弁機構
JP5873331B2 (ja) 2011-12-29 2016-03-01 株式会社オティックス 可変動弁機構
DE102012003491A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
JP6035965B2 (ja) * 2012-08-02 2016-11-30 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6059080B2 (ja) 2013-05-16 2017-01-11 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
GB2545257A (en) * 2015-12-10 2017-06-14 Gm Global Tech Operations Llc Internal combustion engine comprising a shifting cam system for variable valve actuation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048915A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404252A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zum starten eines mit einem schiebenockensystem ausgestatteten verbrennungsmotors
DE102017009350A1 (de) 2017-10-09 2018-04-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP3564502A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-06 MAN Truck & Bus SE Variabler ventiltrieb
DE102018110705A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Man Truck & Bus Se Variabler Ventiltrieb
US10662832B2 (en) 2018-05-04 2020-05-26 Man Truck & Bus Se Variable valve drive
RU2779012C2 (ru) * 2018-05-04 2022-08-30 МАН Трак энд Бас СЕ Регулируемый клапанный привод
WO2019241814A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Avl List Gmbh Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3237730B1 (de) 2018-09-26
US10443454B2 (en) 2019-10-15
US20170362964A1 (en) 2017-12-21
EP3237730A1 (de) 2017-11-01
JP2017538067A (ja) 2017-12-21
WO2016102042A1 (de) 2016-06-30
CN107109966B (zh) 2019-07-05
CN107109966A (zh) 2017-08-29
JP6357590B2 (ja) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237730B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011101871B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102007037747A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102017218748A1 (de) Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007037745A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102016220859A1 (de) Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
DE102007037746A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102014210734A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007011541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008029324B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011082195A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010043262A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung
WO2017025477A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102011014280B4 (de) Motorbaugruppe
EP3510260A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung insbesondere zum verstellen von nockenwellen eines verbrennungsmotors
DE102009054687A1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
WO2014121792A1 (de) Schiebenockenaktor mit abdichtung
DE102015009877A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102012004911A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee