WO2017025477A1 - Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017025477A1
WO2017025477A1 PCT/EP2016/068798 EP2016068798W WO2017025477A1 WO 2017025477 A1 WO2017025477 A1 WO 2017025477A1 EP 2016068798 W EP2016068798 W EP 2016068798W WO 2017025477 A1 WO2017025477 A1 WO 2017025477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam follower
cam
engagement element
actuator
valve drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Altherr
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN201680045524.XA priority Critical patent/CN107923270B/zh
Priority to EP16747791.8A priority patent/EP3332099B1/de
Priority to US15/749,113 priority patent/US10641142B2/en
Publication of WO2017025477A1 publication Critical patent/WO2017025477A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Definitions

  • the cylinder of an internal combustion engine can be operated in two different operating modes. If only one cam is used instead of two cams of different strokes and, instead of a second cam, a base cam without cam lift, the cylinder can be switched off with the aid of the valve drive. In such a deactivated state, a cam follower coupled to a gas exchange valve of the cylinder does not interact with the single cam, but with said base circle, so that the gas exchange valve is not actuated.
  • a valve train of the aforementioned type is known from DE 199 45 340 A1.
  • the basic idea of the invention is therefore to provide a valve drive with a purely mechanical adjusting device, by means of which the cam follower can be adjusted between a first and a second axial position.
  • the use of conventional adjusting means with pneumatic or hydraulic components can be omitted in this way. This means a considerably simplified design of the valve train, which in turn is accompanied by a reduced space requirement.
  • a valve train according to the invention comprises a camshaft and a cam follower.
  • On the camshaft rotatably mounted are a first cam and, axially adjacent to this, a second cam. Through the central longitudinal axis of the camshaft, an axial direction can be defined.
  • the first cam can be arranged axially at a distance from the first cam or rest against this.
  • the cam follower is axially adjustable along an axial direction.
  • the cam follower is axially adjustable between a first position, in which the cam follower is drive-connected to the first cam, and a second position, in which the cam follower is drive-connected to the second cam.
  • the cam follower according to the invention has a cooperating with the camshaft mechanical adjusting device for axial displacement of the cam follower between the first and the second position.
  • the mechanical adjusting device has an adjustable first mechanical engagement element. This cooperates for the axial adjustment of the cam follower from the first to the second position with a first cam guide present on the camshaft.
  • the adjusting device also has a producible second mechanical engagement element, which cooperates for the axial adjustment of the cam follower from the second to the first position with a second link guide provided on the camshaft.
  • the mechanical adjusting device comprises a first actuator.
  • the first actuator By means of the first actuator, the first mechanical engagement element is adjustable between a first position, in which it in the first Sliding link engages, and a second position is adjustable, in which it does not interfere with the first slotted guide.
  • the mechanical adjusting device comprises a second actuator, by means of which the second mechanical engagement element is adjustable between a first position in which it engages in the second slotted guide, and a second position is adjustable, in which it does not engage in the second slotted guide.
  • the use of such actuators also makes it possible to dispense with pneumatic and / or hydraulic adjusting means, which can only be realized technically with considerable effort, for adjusting the respective engagement element.
  • the first actuator is adjustable between an inactive position and an active position.
  • the adjustability can be realized such that the first actuator is in the inactive position out of contact with the first engagement element and by moving from the inactive position to the active position the first engagement element by mechanical contact from the second to the first Position adjusted.
  • the second actuator alternatively or in addition to the first actuator between an inactive position and an active position can be adjusted. According to the first actuator and the second actuator in the inactive position with the second engagement member is out of contact. By adjusting from the inactive position to the active position, the second actuator adjusts the second engagement element by mechanical contact from the second to the first position.
  • the adjustment of the first and / or second engagement element from the first to the second position is expediently carried out with the aid of the lifting movement of the cam follower.
  • the cam follower is replaced by the the second cam caused stroke movement to the two actuators to move. If these are in their active position, then the respective engagement element is pressed by the lifting movement of the cam follower and thus of the respective engagement element against the respective stationary in the active position relative to the camshaft, ie immovable actuator and in this way from the actuator in his second position "shifted".
  • An active adjustment of the first or second engagement element by an active movement of the first and second actuator can be omitted in this way. Accordingly, the two actuators can be structurally very simple, resulting in cost advantages in the production.
  • the two actuators can be designed as linearly adjustable, electrically driven actuators. In this case, they can be controlled in a simple manner by a control device of the valve drive for adjusting between the active position and the inactive position.
  • the realization allows as electrical actuators a very precise control of the linear positioning of the actuators along their adjustment.
  • the mechanical adjusting device is realized in this variant as an electro-mechanical adjusting device.
  • the first actuator has a linearly adjustable first actuating element.
  • This may comprise a cylindrical adjusting body, the end face presses when moving the first engaging member in the first link guide against a first actuating element opposite end face of the engaging member.
  • the second actuator may also have a linearly adjustable second adjusting element, which has a cylindrical actuating body. Whose end face can in an analogous manner to the first actuating element when moving the second engagement element in the two te sliding guide against a second actuating element opposite end face of the second engagement element press. In the manner described above, the desired mechanical coupling of the actuator with the engagement element can be realized in a simple and thus cost-effective manner.
  • the first actuator has a housing and a first actuating element which can be translationally displaced relative to the housing between the first and the second position.
  • the second actuator alternatively or in addition to the first actuator, a housing and a relative to this housing between the first and the second position translationally adjustable, second actuator.
  • the first and second link guide are formed in a common link body, which is arranged relative to the two cams axially on the same side of the cam follower roller.
  • the cam follower has a cam follower fixing device for releasably fixing the cam follower in the first or second position.
  • the cam follower fixing device has a spring-loaded cam follower fixing element. In the first position of the cam follower, the latter engages in a first receptacle provided on the cam follower and in the second position of the cam follower in a second receptacle provided on the cam follower.
  • the first receptacle is formed as on the peripheral side of the cam follower first circumferential groove.
  • the second receptacle is formed as arranged on the peripheral side axially spaced from the first circumferential groove second circumferential groove.
  • the cam follower expediently has an engagement element fixing device for releasably fixing the engagement element in the first or second position for at least one engagement element, preferably for both engagement elements.
  • said engagement element fixing device has a spring-loaded fixing element. This is accommodated in the first position of the engagement member in a provided on the engagement member first receptacle. In the second position of the engagement element, the fixing element is received in a second receptacle provided on the cam follower.
  • the first and / or second engagement member each have a bolt-like or pin-like base body formed on the peripheral side of the first receptacle as the first circumferential groove and the second receptacle are formed as axially spaced second circumferential groove.
  • the mechanical adjusting device does not comprise any hydraulic and / or pneumatic components.
  • the first or second cam is to be formed as a base circle without cam lift.
  • the invention further relates to an internal combustion engine with a previously presented valve train.
  • FIG. 1 shows an example of a valve drive according to the invention with a camshaft, which is arranged in a first axial position
  • Fig. 2 shows the valve train of Figure 2 with the camshaft in one of the first
  • Fig. 3 shows a variant of the valve gear of Figures 1 and 2 with two arranged on a common link body slotted guides.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate in a schematic representation an example of a valve drive 1 according to the invention.
  • the valve train 1 comprises a camshaft 2 and a cam follower 3.
  • a first cam 4a is non-rotatably mounted on the camshaft 2.
  • a second cam 4b is disposed on the camshaft 2, also non-rotatable thereto.
  • the first cam 4a is formed as a base circle without cam lift. This allows the use of the valve train 1 in an internal combustion engine with a deactivatable cylinder.
  • the cam follower 3 is adjustable along an axial direction A between a first position in which it is drive-connected to the first cam 4a and a second position in which it is drive-connected to the second cam 4b.
  • Figure 1 shows the cam follower 3 in said first position
  • Figure 2 shows the cam follower 3 in its second position.
  • the cam follower 3 may comprise a cylindrically shaped cam follower base 5 the peripheral side of a hollow cylindrical cam follower roller 6 is rotatably mounted.
  • the cam follower basic body 5 is also known to the person skilled in the art under the name “bolt” or "displacement axis".
  • Bolt or "displacement axis”.
  • the rotational movement of the camshaft 2 by means of the cams 4a, 4b converted into a linear movement of the cam follower 3.
  • the cam follower roller 6 In the first position of the cam follower 3 shown in FIG. 1, the cam follower roller 6 is coupled to the first cam 4a, in FIG. 2 to the second cam 4b.
  • the cam follower roller 6 controls (not shown) via a suitably designed mechanical coupling device, in particular in the manner of an actuator, a valve for adjusting between an open and closed state ans.
  • a suitably designed mechanical coupling device in particular in the manner of an actuator, a valve for adjusting between an open and closed state ans.
  • the cam follower 3 of Figure 1 has a cooperating with the camshaft 2 mechanical adjusting device 7 for the axial displacement of the cam follower 3 between the first and the second position.
  • the mechanical adjusting device 7 comprises a first adjustable mechanical engagement element 8a.
  • the first mechanical engagement element 8a cooperates for axial displacement of the cam follower 3 from the first position shown in Figure 1 in the second position with a present on the camshaft 3 first slide guide 9a.
  • the mechanical adjusting device 7 has an adjustable second mechanical engagement element 8b.
  • the second engagement element 8b acts to axially displace the cam follower 3 from it second in the first position with a present on the camshaft 3, second link guide 9b together.
  • the mechanical adjusting device 7 further comprises a first actuator 10a, by means of which the first engagement element 8a between a first position shown in Figure 1, in which it engages the first slide guide 9a, and a second position shown in Figure 2 is adjustable, in which it does not engage in the first slide guide 9a.
  • the mechanical adjusting device 7 also comprises a second actuator 10b, by means of which the second engagement element 8b is adjustable between a first position in which it engages the second sliding guide 9b and a second position in which it does not engage in said second sliding guide 9b.
  • the mechanical adjusting device 7 does not comprise any hydraulic or pneumatic components.
  • the first actuator 10a is adjustable between an inactive position and an active position.
  • the two actuators 10a, 10b may be formed as linearly adjustable, electrically driven actuators.
  • the mechanical adjusting device 7 is realized in this case as an electromechanical adjusting device.
  • electrically driven actuators 10a, 10b are in the present case encompassed by the term "mechanical adjusting device" 7.
  • the two actuators 10a, 10b are controllable by a control device 11 of the valve drive 1 for adjusting between their active position and their inactive position. This adjustability is realized such that the first actuator 10a is out of contact with the first engagement element 8a in the inactive position.
  • the first actuator 10a adjusts the first engagement element 8a by mechanical contact from its second to its first position.
  • the adjustment of the first engagement element 8a from the first to the second position can preferably be effected by means of the lifting movement of the cam follower 3, in particular by means of the cam follower main body 5.
  • the cam follower 3 is moved in the direction of the first actuator 10a by the stroke movement effected by the first or second cam 4a, 4b. If this is in its active position, it is pressed by the lifting movement of the cam follower 3 and thus of the first engagement element 8a against the first actuator 10a and adjusted by the latter into its second position.
  • the second actuator 10b is also adjustable between an inactive position and an active position. This adjustability is realized in such a way that the second actuator 10b is out of contact with the second engagement element 8b in the inactive position. In the course of shifting from its inactive position to its active position, the second actuator 10b adjusts the second engagement element 8b by mechanical contact from its second to its first position.
  • the second engagement member 8b engages in the second slide guide 9b, so that the cam follower 3 is moved axially from its second to the first position due to the rotational movement of the camshaft 2 by means of the second slide guide 9a arranged thereon.
  • the first actuator 10a has a linearly adjustable (see arrow 15a) first actuating element 12a. This can partially protrude from a first housing 16a of the first actuator 10a and be arranged linearly adjustable relative to this.
  • An end face 13a of the first actuating element 12a facing the first engaging element 8a which may be pin-shaped or bolt-like, presses against the first actuating element 12a opposite end face 14a of the first engaging element 8a when the first engaging element 8a moves into the first slide guide 9a.
  • the second actuator 10b has a linearly adjustable (see arrow 15b) second control element 12b. This can partially protrude from a second housing 16b of the second actuator 10b and be arranged linearly adjustable relative to this.
  • An end face 13b of the second control element 12b facing the second engagement element 8b which may be pin-shaped or bolt-like, presses against a second end face 14b of the second engagement element 8b opposite the second control element 8b when moving the second engagement element 8b into the second slide guide 9b.
  • the cam follower 3 also has a cam follower fixing device 17 for releasably fixing the cam follower 3 in the first or second position.
  • the cam follower fixing device 17 comprises a spring-loaded cam follower fixing element 18.
  • the cam follower fixing element 18 engages in the first position of the cam follower 3 in a provided on the cam follower 3 first receptacle 19a and engages in the second position of the cam follower 3 in an am Cam follower 3 provided second receptacle 19b.
  • the first receptacle 19a is as shown in FIG realized as a first circumferential groove 20 a, which is arranged on a peripheral side 21 of the cam follower 3.
  • the second receptacle is realized accordingly as on the peripheral side 21 axially spaced, second circumferential groove 20 b realized.
  • the cam follower 3 for the two engagement elements 8a, 8b preferably for both engagement elements 8a, 8b, respectively has first and second engagement element fixing means 22a, 22b for releasably fixing the first and second engagement elements, respectively 8a, 8b in the first or second position.
  • the two engagement element fixing devices 22a, 22b each have a spring-loaded fixing element 23a, 23b, which is received in the first position of the respective engagement element 8a, 8b in a first receptacle 24a, 24b provided on the respective engagement element 8a, 8b.
  • the fixing element 23a, 23b is accommodated in a second receptacle 25a, 25b provided on the cam follower.
  • FIGS. 1 and 2 in the adjustment of the cam follower 3 from the first to the second position is explained.
  • the cam follower 3 is in the first position, in which its cam follower roller 6 is drivingly connected to the first cam 4a.
  • the first actuator 10a is, as already explained, adjustable between an inactive position shown in Figure 1 and an active position - indicated by dashed lines in Figure 1.
  • the first actuator 10a is mechanically out of contact with the first engagement member 8a in the inactive position.
  • the first actuator 10a adjusts the first engagement element 8a by mechanical contact from its second to its first position.
  • the first engagement element 8a engages in the first slide guide 9a (see FIG. 1), so that the cam follower 3 is moved axially from its first to its second position by the rotational movement of the camshaft 2 with the aid of the first slide guide 9a. which is shown in FIG.
  • the first actuator 10a can be moved back into its inactive position by the control device 11.
  • the first slide guide 9a may have - like the second slide guide 9b - a ramp structure not shown in the figures, such that the first engagement element 8a is disengaged from the first slide guide as soon as the cam follower 3 has reached the second axial position. In this second position, the second cam 4b is in drive connection with the cam follower roller 6.
  • the adjustment of the cam follower 3 from the second position back to the first position can take place with the aid of the second actuator 10b, the second engagement element 8b and the second slide guide 9b in a manner analogous to the above-described transition from the first to the second position of the cam follower 3.
  • FIG. 3 shows a variant of the example of FIGS. 1 and 2.
  • the valve drive 1 of FIG. 3 differs from that of FIGS.
  • first and second slide guides 9a, 9b are formed axially on the same side in a common slide body 26 relative to the two cams 4a, 4b. It is clear that this is accompanied by a change in the axial arrangement of the two engagement elements 8a, 8b and the two slotted guides 9a, 9b and the two actuators 10a, 10b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (2) und einem Nockenfolger (3), mit einem drehfest auf der Nockenwelle (3) angebrachtem ersten Nocken (4a) und einem drehfest und axial benachbart zum ersten Nocken (4a) angeordneten zweiten Nocken (4b), wobei der Nockenfolger (3) axial verstellbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger (3) mit dem ersten Nocken (4a) antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger (3) mit dem zweiten Nocken antriebsverbunden ist, wobei der Nockenfolger (3) eine mit der Nockenwelle (2) zusammenwirkende mechanische, insbesondere elektromechanische, Verstelleinrichtung (7) zur axialen Verstellung des Nockenfolgers (3) zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.

Description

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
Mit Hilfe eines verstellbaren, herkömmlichen Ventiltriebs, der zwei Nocken unterschiedlichen Nockenhubes umfasst, kann der Zylinder einer Brennkraftmaschine in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Wird anstelle zweier Nocken unterschiedlichen Hubs nur ein einziger Nocken und - anstelle eines zweiten Nockens - ein Grundkreis ohne Nockenhub verwendet, so lässt sich der Zylinder mit Hilfe des Ventiltriebs abschalten. In einem solchen, abgeschalteten Zustand wirkt ein mit einem Gaswechselventil des Zylinders gekoppelter Nockenfol- ger nicht mit dem einzigen Nocken, sondern mit besagtem Grundkreis zusammen, so dass das Gaswechselventil nicht betätigt wird.
Ein Ventiltrieb der eingangs genannten Art ist aus der DE 199 45 340 A1 bekannt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Ventiltrieben neue Wege aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen Ventiltrieb mit einer rein mechanischen Versteilvorrichtung auszustatten, mittels welcher der Nockenfolger zwischen einer ersten und einer zweiten axialen Position verstellt werden kann. Die Verwendung herkömmlicher Verstellmittel mit pneumatischen oder hydraulischen Komponenten kann auf diese Weise entfallen. Dies bedeutet einen erheblich ver- einfachten konstruktiven Aufbau des Ventiltriebs, womit wiederum ein verringerter Bauraumbedarf einhergeht.
Ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb umfasst eine Nockenwelle und einen Nocken- folger. Auf der Nockenwelle drehfest angebracht sind ein erster Nocken und, axial benachbart zu diesem, ein zweiter Nocken. Durch die Mittellängsachse der Nockenwelle kann eine axiale Richtung definiert sein. Der erste Nocken kann dabei axial im Abstand zum ersten Nocken angeordnet sein oder an diesem anliegen. Der Nockenfolger ist entlang einer axialen Richtung axial verstellbar. Der Nockenfolger ist dabei axial verstellbar zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger mit dem ersten Nocken antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger mit dem zweiten Nocken antriebsverbunden ist. Der Nockenfolger weist erfindungsgemäß eine mit der Nockenwelle zusammenwirkende mechanische, Versteileinrichtung zur axialen Verstellung des Nockenfolgers zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die mechanische Versteileinrichtung ein verstellbares erstes mechanisches Eingriffselement auf. Dieses wirkt zum axialen Verstellen des Nockenfolgers von der ersten in die zweite Position mit einer an der Nockenwelle vorhandenen ersten Kulissenführung zusammen. Die Versteileinrichtung weist auch ein erstellbares zweites mechanisches Eingriffselement auf, welche zum axialen Verstellen des Nockenfolgers von der zweiten in die erste Position mit einer an der Nockenwelle vorhandenen zweiten Kulissenführung zusammenwirkt. Die Verwendung solcher mechanischer Eingriffselemente erlaubt einen Verzicht auf technisch aufwändige pneumatische Systeme.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst die mechanische Versteileinrichtung einen ersten Aktuator. Mittels des ersten Aktuators ist das erste mechanische Eingriffselement verstellbar zwischen einer ersten Position, in welcher es in die erste Kulissenführung eingreift, und einer zweiten Position verstellbar ist, in welcher es nicht in die erste Kulissenführung eingreift. Alternativ oder zusätzlich umfasst die mechanische Versteileinrichtung einen zweiten Aktuator, mittels welchem das zweite mechanische Eingriffselement verstellbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher es in die zweite Kulissenführung eingreift, und einer zweiten Position verstellbar ist, in welcher es nicht in die zweite Kulissenführung eingreift. Auch die Verwendung solcher Aktuatoren erlaubt einen Verzicht auf technisch nur mit erheblichem Aufwand realisierbare pneumatische und/oder hydraulische Verstellmittel zum Verstellen des jeweiligen Eingriffselements.
Zweckmäßig ist der erste Aktuator zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv- Position verstellbar. Vorzugsweise kann die Verstellbarkeit derart realisiert sein, dass der erste Aktuator in der Inaktiv-Position mit dem ersten Eingriffselement außer Kontakt steht und durch ein Verstellen von der Inaktiv-Position in die Aktiv- Position das erste Eingriffselement durch mechanischen Kontakt von der zweiten in die erste Position verstellt. Bei dieser Variante kann auch der zweite Aktuator, alternativ oder zusätzlich zum ersten Aktuator zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv-Position verstellbar sein. Entsprechend zum ersten Aktuator ist auch der zweite Aktuator in der Inaktiv-Position mit dem zweiten Eingriffselement außer Kontakt. Durch ein Verstellen von der Inaktiv-Position in die Aktiv-Position verstellt der zweite Aktuator das zweite Eingriffselement durch mechanischen Kontakt von der zweiten in die erste Position. Die Verwendung rein mechanischer Mittel - in Form der Aktuatoren - zum Verstellen der Eingriffsmittel vereinfacht den Aufbau des gesamten Ventiltriebs. Damit gehen erhebliche Kosteneinsparungen bei der Herstellung des Ventiltriebs einher.
Zweckmäßig erfolgt die Verstellung des ersten und/oder zweiten Eingriffselement von der ersten in die zweite Position mit Hilfe der Hubbewegung des No- ckenfolgers. Mit anderen Worten, der Nockenfolger wird durch die vom ersten o- der zweiten Nocken bewirkte Hubbewegung auf die beiden Aktuatoren zu bewegt. Befinden sich diese in ihrer Aktiv-Position, so wird durch die Hubbewegung des Nockenfolgers und damit des jeweiligen Eingriffselements das jeweilige Eingriffselement gegen den jeweiligen, in der Aktiv-Position gegenüber der Nockenwelle ortsfesten, also unbeweglichen Aktuator gedrückt und auf diese Weise vom Aktuator in seine zweite Position "verschoben". Ein aktives Verstellen des ersten oder zweiten Eingriffselements durch eine aktive Bewegung des ersten bzw. zweiten Aktuators kann auf diese Weise entfallen. Entsprechend können die beiden Aktuatoren konstruktiv sehr einfach aufgebaut werden, was zu Kostenvorteilen bei der Herstellung führt.
Besonders bevorzugt können die beiden Aktuatoren als linear verstellbare, elektrisch angetriebene Aktuatoren ausgebildet sein. In diesem Fall können sie auf einfache Weise von einer Steuerungseinrichtung des Ventiltriebs zum Verstellen zwischen der Aktiv-Position und der Inaktiv-Position angesteuert werden.
Darüber hinaus gestattet die Realisierung als elektrische Aktuatoren eine sehr genaue Steuerung der linearen Positionierung der Aktuatoren entlang ihrer Verstellrichtung. Die mechanische Versteileinrichtung ist in dieser Variante als elekt- romechanische Versteileinrichtung realisiert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Aktuator ein linear verstellbares erstes Stellelement auf. Dieses kann einen zylindrischen Stellkörper umfassen, dessen Stirnseite beim Bewegen des ersten Eingriffselements in die erste Kulissenführung gegen eine dem ersten Stellelement gegenüberliegende Stirnseite des Eingriffselements drückt. In analoger Weise kann auch der zweite Aktuator ein linear verstellbares zweites Stellelement aufweist, welches einen zylindrischen Stellkörper aufweist. Dessen Stirnseite kann in analoger Weise zum ersten Stellelement beim Bewegen des zweiten Eingriffselements in die zwei- te Kulissenführung gegen eine dem zweiten Stellelement gegenüberliegende Stirnseite des zweiten Eingriffselements drücken. In der vorangehend beschrieben Weise lässt sich auf einfache und somit kostengünstige Weise die gewünschte mechanische Kopplung des Aktuators mit dem Eingriffselement realisieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Aktuator ein Gehäuse und ein relativ zum Gehäuse zwischen der ersten und der zweiten Position translatorisch verstellbares erstes Stellelement auf. Bei dieser Variante kann auch der zweite Aktuator, alternativ oder zusätzlich zum ersten Aktuator, ein Gehäuse und ein relativ zu diesem Gehäuse zwischen der ersten und der zweiten Position translatorisch verstellbares, zweites Stellelement aufweisen. Mittels solcher Stellelemente, die vorzugsweise eine stift- oder bolzenartigen Kontaktabschnitt aufweisen, kann auf einfache Weise das erforderliche mechanische Zusammenwirken der Aktuatoren mit den Eingriffselementen realisiert werden, um die Eingriffselemente, vorzugsweise formschlüssig, in Eingriff mit den Kulissenführungen zu bringen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, welche besonders wenig Bauraum benötigt, sind die erste und zweite Kulissenführung in einem gemeinsamen Kulissenkörper ausgebildet, der relativ zu den beiden Nocken axial auf derselben Seite der Nockenfolger-Rolle angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Nockenfolger eine No- ckenfolger-Fixiereinrichtung zum lösbaren Fixieren des Nockenfolgers in der ersten oder zweiten Position auf. Gemäß dieser Variante weist die Nockenfolger- Fixiereinrichtung ein federbeaufschlagtes Nockenfolger-Fixierelement auf. Dieses greift in der ersten Position des Nockenfolgers in eine am Nockenfolger vorgesehene erste Aufnahme und in der zweiten Position des Nockenfolgers in eine am Nockenfolger vorgesehene zweite Aufnahme ein. Eine derartige Realisierung ei- nes Fixiermechanismus zum Fixieren des Nockenfolgers erlaubt eine zuverlässige Fixierung des Nockenfolgers in seiner ersten oder zweiten axialen Position und erfordert dennoch nur sehr wenig Bauraum.
Besonders bevorzugt, weil mit besonders geringen Fertigungskosten verbunden, ist die erste Aufnahme als auf der Umfangsseite des Nockenfolgers ausgebildete erste Umfangsnut. Die zweite Aufnahme ist dabei als auf der Umfangsseite axial im Abstand zur ersten Umfangsnut angeordnete zweite Umfangsnut ausgebildet.
Zweckmäßig weist der Nockenfolger für wenigstens ein Eingriffselement, vorzugsweise für beide Eingriffselemente, eine Eingriffselement-Fixiereinrichtung zum lösbaren Fixieren des Eingriffselements in der ersten oder zweiten Position auf. Bei dieser Variante weist besagte Eingriffselement-Fixiereinrichtung ein federbeaufschlagtes Fixierelement auf. Dieses ist in der ersten Position des Eingriffselements in einer am Eingriffselement vorgesehenen ersten Aufnahme aufgenommen. In der zweiten Position des Eingriffselements ist das Fixierelement in einer am Nockenfolger vorgesehenen zweiten Aufnahme aufgenommen.
Bevorzugt weisen das erste und/oder zweite Eingriffselement jeweils einen bolzenartig oder stiftartig ausgebildeten Grundkörper auf, auf dessen Umfangsseite die erste Aufnahme als erste Umfangsnut und die zweite Aufnahme als axial im Abstand angeordnete zweite Umfangsnut ausgebildet sind.
Besonders zweckmäßig umfasst die mechanische Versteileinrichtung keine hydraulischen und/oder pneumatischen Komponenten.
Soll der Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine mit einem abschaltbaren Zylinder betrieben, so wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, den ersten oder zweiten Nocken als Grundkreis ohne Nockenhub ausauszubilden ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem vorangehend vorgestellten Ventiltrieb.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs mit einer Nockenwelle, die in einer ersten Axialposition angeordnet ist,
Fig. 2 den Ventiltrieb der Figur 2 mit der Nockenwelle in einer zur ersten
Axialposition axial verschobenen, zweiten Position,
Fig. 3 eine Variante des Ventiltriebs der Figuren 1 und 2 mit zwei auf einem gemeinsamen Kulissenkörper angeordneten Kulissenführungen.
Die Figuren 1 und 2 illustrieren in einer schematischen Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1 . Der Ventiltrieb 1 umfasst eine Nockenwelle 2 und einen Nockenfolger 3. Auf der Nockenwelle 2 ist drehfest ein erster Nocken 4a angebracht. Axial benachbart zum ersten Nocken 4a ist auf der Nockenwelle 2, ebenfalls drehfest zu dieser, ein zweiter Nocken 4b angeordnet.
Im Beispiel der Figuren ist der erste Nocken 4a als Grundkreis ohne Nockenhub ausgebildet. Dies erlaubt die Verwendung des Ventiltriebs 1 in einer Brennkraftmaschine mit einem abschaltbaren Zylinder.
Der Nockenfolger 3 ist entlang einer axialen Richtung A verstellbar zwischen einer ersten Position, in welcher er mit dem ersten Nocken 4a antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher er mit dem zweiten Nocken 4b antriebsverbunden ist. Figur 1 zeigt den Nockenfolger 3 in besagter erster Position, die Figur 2 zeigt den Nockenfolger 3 in seiner zweiten Position. Der Nockenfolger 3 kann einen zylindrisch ausgebildeten Nockenfolger-Grundkorper 5 aufweisen, auf dessen Umfangsseite eine hohlzylindrisch ausgebildete Nockenfolger-Rolle 6 drehbar gelagert ist. Der Nockenfolger-Grundkörper 5 ist dem einschlägigen Fachmann auch unter der Bezeichnung "Bolzen" oder "Verschiebeachse" bekannt. Über die Nockenfolger-Rolle 6 erfolgt in bekannter Weise die Antriebsverbindung der beiden Nocken 4a, 4b mit dem Nockenfolger 3. Dabei wird die Drehbewegung der Nockenwelle 2 mittels der Nocken 4a, 4b in eine lineare Bewegung des Nockenfolgers 3 umgewandelt.
In der in Figur 1 gezeigten ersten Position des Nockenfolgers 3 ist die Nockenfolger-Rolle 6 mit dem ersten Nocken 4a gekoppelt, in Figur 2 mit dem zweiten Nocken 4b. Die Nockenfolger-Rolle 6 steuert (nicht gezeigt) über eine geeignet ausgebildete mechanische Kopplungseinrichtung, insbesondere in der Art eines Stellglieds, ein Ventil zum Verstellen zwischen einem geöffneten und geschlossenen Zustand ans. Konkrete technische Realisierungsmöglichkeiten einer solchen Kopplung sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung, sondern dem einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik in verschiedenen Formen bekannt, so dass auf eine detailliertere Erläuterung diesbezüglich verzichtet werden kann.
Der Nockenfolger 3 der Figur 1 weist eine mit der Nockenwelle 2 zusammenwirkende mechanische Versteileinrichtung 7 zur axialen Verstellung des Nockenfolgers 3 zwischen der ersten und der zweiten Position auf. Die mechanische Versteileinrichtung 7 umfasst hierzu ein erstes verstellbares mechanisches Eingriffselement 8a. Das erste mechanische Eingriffselement 8a wirkt zum axialen Verstellen des Nockenfolgers 3 von der in Figur 1 gezeigten ersten Position in die zweite Position mit einer an der Nockenwelle 3 vorhandenen ersten Kulissenführung 9a zusammen. In analoger Weise weist die mechanische Versteileinrichtung 7 ein verstellbares zweites mechanisches Eingriffselement 8b auf. Das zweite Eingriffselement 8b wirkt zum axialen Verstellen des Nockenfolgers 3 von seiner zweiten in die erste Position mit einer an der Nockenwelle 3 vorhandenen, zweiten Kulissenführung 9b zusammen.
Die mechanische Versteileinrichtung 7 umfasst ferner einen ersten Aktuator 10a, mittels welchem das erste Eingriffselement 8a zwischen einer in Figur 1 gezeigten ersten Position, in welcher es in die erste Kulissenführung 9a eingreift, und einer in Figur 2 gezeigten zweiten Position verstellbar ist, in welcher es nicht in die erste Kulissenführung 9a eingreift. Die mechanische Versteileinrichtung 7 umfasst auch einen zweiten Aktuator 10b, mittels welchem das zweite Eingriffselement 8b zwischen einer ersten Position, in welcher es in die zweite Kulissenführung 9b eingreift, und einer zweiten Position verstellbar ist, in welcher es nicht in besagte zweite Kulissenführung 9b eingreift. Die mechanische Versteileinrichtung 7 umfasst keine hydraulischen oder pneumatischen Komponenten.
Der erste Aktuator 10a ist zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv-Position verstellbar. Zu diesem Zweck können die beiden Aktuatoren 10a, 10b als linear verstellbare, elektrisch angetriebene Aktuatoren ausgebildet sein. Die mechanische Versteileinrichtung 7 ist in diesem Fall als elektromechanische Versteileinrichtung realisiert. Mit anderen Worten, elektrisch angetriebene Aktuatoren 10a, 10b sind vorliegend vom Begriff„mechanische Stelleinrichtung" 7 umfasst.
Die beiden Aktuatoren 10a, 10b sind von einer Steuerungseinrichtung 1 1 des Ventiltriebs 1 zum Verstellen zwischen ihrer Aktiv-Position und ihrer Inaktiv- Position steuerbar. Diese Verstellbarkeit ist derart realisiert, dass der erste Aktuator 10a in der Inaktiv-Position mit dem ersten Eingriffselement 8a außer Kontakt steht. Im Zuge eines Verstellens von seiner Inaktiv-Position in seine Aktiv- Position verstellt der erste Aktuator 10a das erste Eingriffselement 8a durch mechanischen Kontakt von seiner zweiten in seine erste Position. Die Verstellung des ersten Eingriffselement 8a von der ersten in die zweite Position kann bevorzugt mittels der Hubbewegung des Nockenfolgers 3, insbesondere mittels des Nockenfolger-Grundkörpers 5 bewirkt werden. Dabei wird der Nocken- folger 3 durch die vom ersten oder zweiten Nocken 4a, 4b bewirkte Hubbewegung in Richtung des ersten Aktuators 10a bewegt. Befindet sich dieser in seiner Aktiv- Position, so wird durch die Hubbewegung des Nockenfolgers 3 und damit des ersten Eingriffselements 8a dieses gegen den ersten Aktuator 10a gedrückt und von diesem in seine zweite Position verstellt.
In diesem Zustand greift das erste Eingriffselement 8a in die erste Kulissenführung 9a ein, so dass der Nockenfolger 3 aufgrund der Drehbewegung der Nockenwelle 2 mit Hilfe der auf dieser angeordneten ersten Kulissenführung 9a axial von seiner ersten in die zweite Position bewegt wird. Auch der zweite Aktuator 10b ist zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv-Position verstellbar. Diese Verstellbarkeit ist derart realisiert, dass der zweite Aktuator 10b in der Inaktiv- Position mit dem zweiten Eingriffselement 8b außer Kontakt steht. Im Zuge eines Verstellens von seiner Inaktiv-Position in seine Aktiv-Position verstellt der zweite Aktuator 10b das zweite Eingriffselement 8b durch mechanischen Kontakt von seiner zweiten in seine erste Position.
Auch die Verstellung des zweiten Eingriffselements 8b von der ersten in die zweite Position wird bevorzugt mittels der Hubbewegung des Nockenfolgers 3, insbesondere mittels des Nockenfolger-Grundkörpers 5 bewirkt. Dabei wird der Nockenfolger 3 durch die vom ersten oder zweiten Nocken 4a, 4b bewirkte Hubbewegung in Richtung des zweiten Aktuators 8b bewegt. Befindet sich dieser in seiner Aktiv-Position, so wird durch die Hubbewegung des Nockenfolgers 3 und damit des zweiten Eingriffselements 8b dieses gegen den zweiten Aktuator 10b gedrückt und somit von diesem in seine zweite Position verstellt. In diesem Zustand greift das zweite Eingriffselement 8b in die zweite Kulissenführung 9b ein, so dass der Nockenfolger 3 aufgrund der Drehbewegung der Nockenwelle 2 mit Hilfe der auf dieser angeordneten zweiten Kulissenführung 9a axial von seiner zweiten in die erste Position bewegt wird.
Der erste Aktuator 10a weist ein linear verstellbares (vgl. Pfeil 15a) erstes Stellelement 12a auf. Dieses kann teilweise aus einem ersten Gehäuse 16a des ersten Aktuators 10a herausragen und linear verstellbar relativ zu diesem angeordnet sein. Eine dem ersten Eingriffselement 8a zugewandte Stirnseite 13a des ersten Stellelements 12a, welches stift- oder bolzenartig ausgebildet sein kann, drückt beim Bewegen des ersten Eingriffselements 8a in die erste Kulissenführung 9a gegen eine dem ersten Stellelement 12a gegenüberliegende Stirnseite 14a des ersten Eingriffselements 8a. Der zweite Aktuator 10b weist ein linear verstellbares (vgl. Pfeil 15b) zweites Stellelement 12b auf. Dieses kann teilweise aus einem zweiten Gehäuse 16b des zweiten Aktuators 10b herausragen und linear verstellbar relativ zu diesem angeordnet sein. Eine dem zweiten Eingriffselement 8b zugewandte Stirnseite 13b des zweiten Stellelements 12b, welches stift- oder bolzenartig ausgebildet sein kann, drückt beim Bewegen des zweiten Eingriffselements 8b in die zweite Kulissenführung 9b gegen eine dem zweiten Stellelement 12b gegenüberliegende Stirnseite 14b des zweiten Eingriffselements 8b.
Wie die Darstellung der Figur 2 erkennen lässt, besitzt der Nockenfolger 3 auch eine Nockenfolger-Fixiereinrichtung 17 zum lösbaren Fixieren des Nockenfolgers 3 in der ersten oder zweiten Position. Die Nockenfolger-Fixiereinrichtung 17 um- fasst ein federbeaufschlagtes Nockenfolger-Fixierelement 18. Das Nockenfolger- Fixierelement 18 greift in der ersten Position des Nockenfolgers 3 in eine am Nockenfolger 3 vorgesehene erste Aufnahme 19a ein und greift in der zweiten Position des Nockenfolgers 3 in eine am Nockenfolger 3 vorgesehene zweite Aufnahme 19b ein. Vorzugsweise ist die erste Aufnahme 19a wie in Figur 2 dargestellt als erste Umfangsnut 20a realisiert, die auf einer Umfangsseite 21 des Nocken- folgers 3 angeordnet ist. Die zweite Aufnahme ist entsprechend als auf der Umfangsseite 21 axial im Abstand angeordnete, zweite Umfangsnut 20b realisiert.
Wie die Figuren 1 und 2 anschaulich belegen, weist der Nockenfolger 3 für die beiden Eingriffselemente 8a, 8b, vorzugsweise für beide Eingriffselemente 8a, 8b, jeweils eine erste bzw. zweite Eingriffselement-Fixiereinrichtung 22a, 22b zum lösbaren Fixieren des ersten bzw. zweiten Eingriffselements 8a, 8b in der ersten oder zweiten Position auf. Erkennbar besitzen die beiden Eingriffselement- Fixiereinrichtungen 22a, 22b jeweils ein federbeaufschlagtes Fixierelement 23a, 23b, welches in der ersten Position des jeweiligen Eingriffselements 8a, 8b in einer am jeweiligen Eingriffselement 8a, 8b vorgesehenen ersten Aufnahme 24a, 24b aufgenommen ist. In der zweiten Position des Nockenfolgers ist das Fixierelement 23a, 23b in einer am Nockenfolger vorgesehenen zweiten Aufnahme 25a, 25b aufgenommen. Das erste und das zweite Eingriffselement 8a, 8b weisen jeweils einen bolzenartig oder stiftartig ausgebildeten Grundkörper 29a, 29b auf. Auf einer Umfangsseite des Grundkörpers 29a, 29b ist die erste Aufnahme 24a, 24b als erste Umfangsnut 27a, 27b und die zweite Aufnahme 25a, 25b als axial im Abstand auf der Umfangsseite angeordnete zweite Umfangsnut 28a, 28b ausgebildet.
Im Folgenden wird anhand der Darstellung der Figuren 1 und zwei in Verstellen des Nockenfolgers 3 von der ersten in die zweite Position erläutert. Im Szenario der Figur 1 befindet sich der Nockenfolger 3 in der ersten Position, in welcher seine Nockenfolger-Rolle 6 mit dem ersten Nocken 4a antriebsverbunden ist.
Soll eine Verstellung des Nockenfolgers 2 von seiner ersten in seine zweite axiale Position erfolgen, so wird das erste Eingriffselement 8a der mechanischen Ver- Stelleinrichtung 7 wie in Figur 1 gezeigt mit der ersten Kulissenführung 9a in Eingriff gebracht. Dies geschieht mit Hilfe des ersten elektrischen Aktuators 10a.
Der erste Aktuator 10a ist, wie bereits erläutert, zwischen einer in Figur 1 gezeigten Inaktiv-Position und einer Aktiv-Position - in Figur 1 gestrichelt angedeutet verstellbar. Der erste Aktuator 10a steht in der Inaktiv-Position mit dem ersten Eingriffselement 8a mechanisch außer Kontakt. Im Zuge eines Verstellens von seiner Inaktiv-Position in seine Aktiv-Position verstellt der erste Aktuator 10a das erste Eingriffselement 8a durch mechanischen Kontakt von seiner zweiten in seine erste Position. In der ersten Position greift das erste Eingriffselement 8a in die erste Kulissenführung 9a ein (vgl. Figur 1 ), so dass der Nockenfolger 3 durch die Drehbewegung der Nockenwelle 2 mit Hilfe der ersten Kulissenführung 9a axial von seiner ersten in seine zweite Position bewegt wird, die in Figur 2 dargestellt ist. Nach dem In-Eingriff-Bringen des ersten Eingriffselements 8a mit der ersten Kulissenführung 9a kann der erste Aktuator 10a von der Steuerungseinrichtung 1 1 wieder in seine Inaktiv-Position zurückbewegt werden.
Die erste Kulissenführung 9a kann - ebenso wie die zweite Kulissenführung 9b - eine in den Figuren nicht gezeigte Rampenstruktur aufweisen, derart, dass das erste Eingriffselement 8a außer Eingriff mit der ersten Kulissenführung gebracht wird, sobald der Nockenfolger 3 die zweite axiale Position erreicht hat. In dieser zweiten Position steht der zweite Nocken 4b mit der Nockenfolger-Rolle 6 in Antriebsverbindung. Das Verstellen des Nockenfolgers 3 von der zweiten Position zurück in die erste Position kann mit Hilfe des zweiten Aktuators 10b, des zweiten Eingriffselements 8b und der zweiten Kulissenführung 9b in analoger Weise zum vorangehend erläuterten Übergang von der ersten in die zweite Position des Nockenfolgers 3 erfolgen. In Figur 3 ist eine Variante des Beispiels der Figuren 1 und 2 gezeigt. Der Ventiltrieb 1 der Figur 3 unterscheidet sich von jenem der Figuren 1 und 2 darin, dass die erste und zweite Kulissenführung 9a, 9b relativ zu den beiden Nocken 4a, 4b axial auf derselben Seite in einem gemeinsamen Kulissenkörper 26 ausgebildet sind. Es ist klar, dass damit eine Änderung der axialen Anordnung der beiden Eingriffselemente 8a, 8b und der beiden Kulissenführungen 9a, 9b sowie der beiden Aktuatoren 10a, 10b einhergeht.

Claims

Ansprüche
1 . Ventiltrieb (1 ) für eine Brennkraftmaschine,
mit einer Nockenwelle (2) und einem Nockenfolger (3),
mit einem drehfest auf der Nockenwelle (3) angebrachtem ersten Nocken (4a) und einem drehfest und axial benachbart zum ersten Nocken (4a) angeordneten zweiten Nocken (4b),
wobei der Nockenfolger (3) axial verstellbar ist zwischen einer ersten Position, in welcher er mit dem ersten Nocken (4a) antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher er mit dem zweiten Nocken (4b) antriebsverbunden ist,
wobei der Nockenfolger (3) eine mit der Nockenwelle (2) zusammenwirkende mechanische, insbesondere elektromechanische, Versteileinrichtung (7) zur axialen Verstellung des Nockenfolgers (3) zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mechanische Versteileinrichtung (7) ein verstellbares erstes mechanisches Eingriffselement (8a) aufweist, welche zum axialen Verstellen des Nockenfolgers (3) von der ersten in die zweite Position mit einer an der Nockenwelle (2) vorhandenen ersten Kulissenführung (9a) zusammenwirkt, die mechanische Versteileinrichtung ein verstellbares zweites mechanisches Eingriffselement (8b) aufweist, welche zum axialen Verstellen des Nockenfol- gers (3) von der zweiten in die erste Position mit einer an der Nockenwelle (2) vorhandenen zweiten Kulissenführung (9b) zusammenwirkt.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mechanische Versteileinrichtung (7) einen ersten Aktuator (10a) umfasst, mittels welchem das erste mechanische Eingriffselement (8a) zwischen einer ersten Position, in welcher es in die erste Kulissenführung (9a) eingreift, und einer zweiten Position verstellbar ist, in welcher es nicht in die erste Kulissenführung (9a) eingreift, und/oder dass
die mechanische Versteileinrichtung (7) einen zweiten Aktuator (10b) umfasst, mittels welchem das zweite mechanische Eingriffselement (8b) zwischen einer ersten Position, in welcher es in die zweite Kulissenführung (9b) eingreift, und einer zweiten Position verstellbar ist, in welcher es nicht in die zweite Kulissenführung (9b) eingreift.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Aktuator (10a) zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv- Position verstellbar ist, derart, dass der erste Aktuator (10a) in der Inaktiv- Position mit dem ersten Eingriffselement (8a) außer Kontakt steht und durch ein Verstellen von der Inaktiv-Position in die Aktiv-Position das erste Eingriffselement (8a) durch mechanischen Kontakt von seiner zweiten in seine erste Position verstellt,
der zweite Aktuator (1 Ob) zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv- Position verstellbar ist, derart, dass der zweite Aktuator (10b) in der Inaktiv- Position mit dem zweiten Eingriffselement (8b) außer Kontakt steht und durch ein Verstellen von der Inaktiv-Position in die Aktiv-Position das zweite Ein- griffselement (8b) durch mechanischen Kontakt von seiner zweiten in seine erste Position verstellt.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellung des ersten Eingriffselement (8a) von der ersten in die zweite Position mittels der Hubbewegung des Nockenfolgers (3), insbesondere des Nockenfolger-Grundkörpers (5) bewirkt ist, und/oder dass
die Verstellung des zweiten Eingriffselement (8b) von der ersten in die zweite Position mittels der Hubbewegung des Nockenfolgers (3), insbesondere des Nockenfolger-Grundkörpers (5), bewirkt ist.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Aktuatoren (10a, 10b) als linear verstellbare, elektrisch angetriebene Aktuatoren ausgebildet sind, die von einer elektronischen Steuerungseinrichtung (1 1 ) des Ventiltriebs (1 ) zum Verstellen zwischen der Aktiv- Position und der Inaktiv-Position steuerbar sind.
7 Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Aktuator (10a) ein linear verstellbares erstes Stellelement (12a) aufweist, dessen Stirnseite (13a) beim Bewegen des ersten Eingriffselements (8a) in die erste Kulissenführung (9a) gegen eine dem ersten Stellelement (12a) gegenüberliegende Stirnseite (14a) des Eingriffselements (8a) drückt, der zweite Aktuator (1 Ob) ein linear verstellbares zweites Stellelement (12b) aufweist, dessen Stirnseite (13a) beim Bewegen des zweiten Eingriffselements (8b) in die zweite Kulissenführung (9b) gegen eine dem zweiten Stel- lelement (12b) gegenüberliegende Stirnseite (14b) des zweiten Eingriffselements (8b) drückt.
8. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und zweite Kulissenführung (9a, 9b) relativ zu den beiden Nocken (4a, 4b) axial auf derselben Seite in einem gemeinsamen Kulissenkörper (26) angeordnet sind.
9. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Nockenfolger (3) eine Nockenfolger-Fixiereinrichtung (17) zum lösbaren Fixieren des Nockenfolgers (3) in der ersten oder zweiten Position aufweist, wobei die Nockenfolger-Fixiereinrichtung (17) ein federbeaufschlagtes No- ckenfolger-Fixierelement (18) aufweist, welches in der ersten Position des Nockenfolgers (3) in eine am Nockenfolger (3) vorgesehene erste Aufnahme (19a) eingreift und in der zweiten Position des Nockenfolgers (3) in eine am Nockenfolger (3) vorgesehene zweite Aufnahme (19b) eingreift.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Aufnahme (19a) als auf der Umfangsseite (21 ) des Nockenfolgers (3) ausgebildete erste Umfangsnut (20a) und die zweite Aufnahme (19b) als auf der Umfangsseite (21 ) axial im Abstand angeordnete zweite Umfangsnut (20b) ausgebildet ist.
1 1 . Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (3) für wenigstens ein Eingriffselement (8a, 8b), vorzugsweise für beide Eingriffselemente (8a, 8b), eine Eingriffselement- Fixiereinrichtung (22a, 22b) zum lösbaren Fixieren des Eingriffselements (8a, 8b) in der ersten oder zweiten Position aufweist,
wobei die Eingriffselement-Fixiereinrichtung (22a, 22b) ein federbeaufschlagtes Fixierelement (23a, 23b) aufweist, welches in der ersten Position des Eingriffselements (8a, 8b) in einer am Eingriffselement (8a, 8b) vorgesehenen ersten Aufnahme (24a, 24b) aufgenommen ist und in der zweiten Position des Eingriffselements (8a, 8b) in einer am Nockenfolger vorgesehenen zweiten Aufnahme (25a, 25b) aufgenommen ist.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und/oder zweite Eingriffselement (8a, 8b) jeweils einen bolzenartig oder stiftartig ausgebildeten Grundkörper (29a, 29b) aufweist, auf dessen Um- fangsseite die erste Aufnahme (24a, 24b) als erste Umfangsnut (27a, 27b) und die zweite Aufnahme (25a, 25b) als axial im Abstand angeordnete zweite Umfangsnut (28a, 28b) ausgebildet ist.
13. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mechanische Versteileinrichtung (7) keine hydraulischen oder pneumatischen Komponenten umfasst.
14. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste oder zweite Nocken (4a, 4b) als Grundkreis ohne Nockenhub ausgebildet ist.
15. Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
*****
PCT/EP2016/068798 2015-08-07 2016-08-05 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine WO2017025477A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680045524.XA CN107923270B (zh) 2015-08-07 2016-08-05 用于内燃机的气门机构
EP16747791.8A EP3332099B1 (de) 2015-08-07 2016-08-05 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
US15/749,113 US10641142B2 (en) 2015-08-07 2016-08-05 Valve train for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215123.9 2015-08-07
DE102015215123.9A DE102015215123A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025477A1 true WO2017025477A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56571332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068798 WO2017025477A1 (de) 2015-08-07 2016-08-05 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10641142B2 (de)
EP (1) EP3332099B1 (de)
CN (1) CN107923270B (de)
DE (1) DE102015215123A1 (de)
WO (1) WO2017025477A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003439A1 (de) * 2017-04-08 2018-10-11 Man Truck & Bus Ag Variabler Ventiltrieb
DE102017213085A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Mahle International Gmbh Kipphebelanordnung
DE102017216752A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018209397A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Ventilantriebsvorrichtung mit Umschalteinrichtung
JP6853837B2 (ja) * 2019-01-08 2021-03-31 本田技研工業株式会社 可変動弁装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945340A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005080761A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
EP2487341A1 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für einen motor
US20140190432A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Actuator for lobe switching camshaft system
JP2014224496A (ja) * 2013-05-16 2014-12-04 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010148A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
US8955476B2 (en) 2009-11-25 2015-02-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating apparatus for internal combustion engine
DE102011116653B4 (de) * 2011-10-21 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Ventiltriebvorrichtung
DE102014210734A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945340A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005080761A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
EP2487341A1 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für einen motor
US20140190432A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Actuator for lobe switching camshaft system
JP2014224496A (ja) * 2013-05-16 2014-12-04 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構

Also Published As

Publication number Publication date
US20180216505A1 (en) 2018-08-02
DE102015215123A1 (de) 2017-02-09
US10641142B2 (en) 2020-05-05
CN107923270A (zh) 2018-04-17
EP3332099A1 (de) 2018-06-13
EP3332099B1 (de) 2021-03-03
CN107923270B (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210979A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014007287A1 (de) Nockenwelle
DE102016209600A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102016220612A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2018087242A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014208420A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016210973A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017120484A1 (de) Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102016210978A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210679A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102018101874A1 (de) Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln
DE102013008780A1 (de) Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens
EP2689112B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102017122091A1 (de) Ventiltriebsystem mit wenigstens einem Schaltschlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15749113

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016747791

Country of ref document: EP