WO2009033567A1 - Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009033567A1
WO2009033567A1 PCT/EP2008/007010 EP2008007010W WO2009033567A1 WO 2009033567 A1 WO2009033567 A1 WO 2009033567A1 EP 2008007010 W EP2008007010 W EP 2008007010W WO 2009033567 A1 WO2009033567 A1 WO 2009033567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading floor
guide
height adjustment
adjustment device
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fischer
Jörg Karger
Michael Renkel
Karsten Mau
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to RU2010113001/11A priority Critical patent/RU2471654C2/ru
Priority to US12/676,570 priority patent/US8172295B2/en
Priority to CN2008801053494A priority patent/CN101795896B/zh
Priority to GB1004882.5A priority patent/GB2465137B/en
Publication of WO2009033567A1 publication Critical patent/WO2009033567A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Height adjustment device for the loading floor of a motor vehicle with at least one guide on which the loading floor is guided pivotably about a first pivot axis, wherein the loading floor can be guided by a lower loading floor position in an upper loading floor position.
  • WO 03/104035 A1 describes a
  • the known height adjustment device for a manually height-adjustable loading floor.
  • the known height adjustment device comprises a one-piece, plate-shaped loading floor, which is connected via a first pivot axis pivotally connected to a lever part.
  • the lever part is in turn arranged pivotably about a second pivot axis on the motor vehicle, wherein the second pivot axis extends parallel to the first pivot axis.
  • the known height adjustment device has the
  • the known height adjustment device offers no possibility to move the loading floor space saving in a stowed position in which the loading floor is not needed.
  • the invention is also based on the object to provide a motor vehicle with such an advantageous height adjustment device.
  • the height adjustment device according to the invention for the loading floor of a motor vehicle has at least one guide on which the loading floor is pivotably guided about a first pivot axis.
  • Such guides may for example be provided laterally on the vehicle body.
  • the loading floor can be guided along the guide from a lower loading floor position to an upper loading floor position.
  • the loading floor has two sections, namely a rear loading floor section and a front loading floor section. The two
  • Loading floor sections are pivotally connected to each other, which are effected for example by means of a hinge can.
  • the two loading floor sections can thus be pivoted to each other about a second pivot axis.
  • the loading floor can now be raised in the region of this second pivot axis such that the rear and the front loading floor section are pivoted against each other. This can preferably already be done by the weight of the two loading floor sections.
  • the guide is formed such that the loading floor is moved by lifting in the region of the second pivot axis along the guide from the lower to the upper loading floor position.
  • a loading floor consisting of at least two loading floor sections which can be pivoted relative to one another can be brought into a storage position in a substantially space-saving manner.
  • the loading floor can be shortened or extended by pivoting the loading floor sections to each other, which is necessary in motor vehicles, the load compartment is designed to different lengths at different heights.
  • the guide is designed and the loading floor in the region of the second pivot axis lowered again such that the loading floor is supported by lowering in the region of the second pivot axis in the upper loading floor position on the guide down.
  • the operator must first raise the loading floor in the area of the second pivot axis in order to bring it to the appropriate height, and then only lower again to bring the loading floor in the upper loading floor position.
  • the front loading floor section is guided on the guide.
  • the front loading floor section is guided at its side facing away from the rear loading floor section on the guide. This can be done, for example, on the edge remote from the rear loading floor section.
  • the guide has a first guide section, which is inclined in the direction of a loading space opening, and an adjoining, in the
  • Substantially horizontal second guide portion on which the loading floor is supported in the upper loading floor position down represents a guide which is particularly easy to implement.
  • the guide can be designed as an elongated depression, while the guide can be designed as an elongated recess
  • Loading floor is provided with a corresponding approach, which projects into the guide.
  • the guide further has, in a further particularly preferred embodiment of the height adjustment device according to the invention, an arcuate intermediate section arranged between the first and second guide sections.
  • the arcuate intermediate section has a curvature which leads away from the load compartment opening to the second guide section. For example, the operator merely has to move the loading floor forward again, which is already done by lowering in the area of the second Swivel axis takes place to support the loading floor in the upper loading position down.
  • the arcuate intermediate section supports this movement.
  • At least one lower projection is provided for supporting the rear cargo floor section in the lower loading floor position and an upper projection for supporting the rear cargo floor section in the upper loading floor position on the motor vehicle. While the front loading floor section may be supported in the second guide section, the rear loading floor section is also securely supported in this manner.
  • the lower projection and / or the upper projection are arranged on the loading edge of the loading space opening. Since the rear loading floor section is pivoted about the second pivot axis when adjusting the loading floor, there is no danger here that the rear loading floor section abuts against one of the projections.
  • the projections can therefore be correspondingly large and thus particularly stable. Furthermore, the arrangement at the loading edge allows easy storage of the loading floor on the projections.
  • a handle preferably an engagement or passage, for lifting the loading floor is provided on the section of the front loading floor section facing the second pivot axis in a further embodiment of the height adjustment device according to the invention.
  • the entry or penetration here has the advantage that no raised part is provided on the top of the loading floor, which is a hindrance during loading or unloading.
  • the arrangement of the handle on the front loading floor section is particularly advantageous when the front loading floor section is guided on the guide, as this is a particular Targeted introduction of force by the operator during adjustment is possible.
  • the rear loading floor section is formed shorter than the front loading floor section in a further preferred embodiment of the height adjustment device according to the invention.
  • the shorter training here refers to the vehicle direction. The operator is not forced to lean too far into the cargo hold opening to raise the cargo floor in the region of the second pivot axis.
  • the rear cargo floor section and the front cargo floor section are connected to one another in such a pivotable manner that the angle enclosed by the upper sides of the rear and front cargo floor sections is always at least 180 °. For example, corresponding attacks or a trained accordingly
  • Hinge be provided to ensure an angle of at least 180 ° between the tops of the two loading floor sections.
  • the front loading floor section can be pivoted about the first pivot axis into a substantially upright stowage position, in which the loading floor is not required.
  • the rear cargo floor portion can be pivoted about the second pivot axis in a stowed position, in which the rear cargo floor portion parallel to the front cargo floor portion is arranged.
  • the two lower sides of the loading floor sections can be folded onto one another or approximated to one another.
  • the rear cargo floor section and / or the front cargo floor section can be locked in a further advantageous embodiment of the height adjustment device according to the invention in the respective storage position.
  • At least one further guide is provided in a further preferred embodiment of the height adjustment device according to the invention, which adjoins the first guide.
  • the second guide may have the same or similar construction as the previously described guide.
  • a prestressed spring device for supporting the movement of the loading floor from the lower to the upper loading floor position.
  • the spring device is preferably provided on the guide.
  • the rear cargo floor section can be pivoted in a further particularly preferred embodiment of the height adjustment device according to the invention about the second pivot axis in a vertical plane, wherein a fixed receptacle for Receiving and locking the lower edge of the rear cargo floor section is provided in the vertical plane.
  • a fixed receptacle for Receiving and locking the lower edge of the rear cargo floor section is provided in the vertical plane.
  • Such a receptacle can be arranged, for example, on the fixed load compartment floor. Consequently, the entire loading floor does not have to be raised or swiveled in order to get to the spare wheel or in the rear area of the
  • the locked in the vertical plane rear loading floor section can serve as a support wall for the load.
  • the rear cargo floor portion can be locked under inclination of the front cargo floor portion in the vertical plane.
  • the inclined front loading floor section has the advantage that the load deposited thereon always slides in a safe and consistent position.
  • the motor vehicle according to the invention has the previously described height adjustment device according to the invention.
  • the front loading floor section is so long that the front loading floor section is arranged in the stowed position in a lower height than the backrest one in front of the load compartment floor
  • Vehicle seat extends.
  • the front loading floor portion can be pivoted about the first pivot axis in its stowed position, without protruding over the upper edge of the backrest.
  • the view of the vehicle occupants to the rear is not restricted.
  • only the rear loading floor section has to be pivoted about the second pivot axis into its stowed position parallel to the front loading floor section.
  • FIG. 1 is a partial, schematic side view of a motor vehicle with an embodiment of the height adjustment device according to the invention with the loading floor in a lower loading floor position
  • FIG. 2 shows the motor vehicle of FIG. 1 with the loading floor in an intermediate position
  • FIG. 3 shows the motor vehicle of FIG. 2 with the loading floor in an upper loading floor position
  • Fig. 4 shows the motor vehicle of Fig. 1 with the
  • Fig. 5 shows the motor vehicle of Fig. 1 with the in a
  • Fig. 1 shows a side view of the rear part of a motor vehicle 2, wherein the motor vehicle direction is indicated by the arrow 4.
  • the motor vehicle 2 has a loading space 6, which is forward through the backrest 8 of a vehicle seat 10 in the rear row of seats, to the rear by a loading edge 12 and a cargo compartment flap 14, which is open here and a cargo space opening 16, down through the load compartment floor 18, upwardly through the vehicle roof 20 and to the sides through the body of the motor vehicle is limited.
  • the guide 26 is formed as an elongated groove comprising a plurality of groove portions.
  • the guide 26 has a lower straight first guide portion 32 which extends obliquely from bottom to top in the direction of the loading space opening 16, that is, obliquely opposite to the vehicle direction 4 as far as an intermediate section 34.
  • the intermediate section 34 is arc-shaped and curved in such a way that it again leads away from the load compartment opening 16 in the vehicle direction 4 in order to change into a second guide section 36.
  • the second guide portion 36 is formed substantially horizontally. But it can also be slightly downwards.
  • the loading floor 24 has a rear
  • Loading floor section 38 and a front loading floor section 40 which are connected at their mutually facing edges via a hinge 42.
  • the two loading floor sections 38, 40 are each plate-shaped and dimensionally stable.
  • the front cargo floor section 40 is guided on the guide 26 in a section facing away from the rear cargo floor section 38.
  • the front loading floor portion 40 each have a laterally projecting pin 44 which projects into the guide 26.
  • the bolts 44 thereby form a first pivot axis 46, which extends transversely to the vehicle direction 4 and allows pivoting of the entire loading floor 24 about the pivot axis 46.
  • the hinge 42 forms a second pivot axis 48 about which the rear and front loading floor sections 38, 40 can be pivoted relative to one another.
  • the second pivot axis 48 also extends transversely to the vehicle direction 4 and parallel to the first pivot axis 46.
  • the hinge 42 is formed such that the upper sides 50, 52 of the rear and front loading floor portion 38, 40 regardless of the position the loading floor 24 always include an angle of at least 180 °. In this way, it is ensured that the upper sides 50, 52 of the loading floor sections 38, 40 form a flat surface for loading in the respective loading floor positions.
  • Lade foundedabrisk 38 formed relative to the vehicle direction 4 shorter than the front loading floor portion 40, whereby the handling of the loading floor 24 is facilitated, so that the operator (not shown) does not have to bow so far through the cargo space opening 16 in the hold 6 to the Penetration 54 to arrive.
  • the loading floor 24 is in a lower loading floor position.
  • the front cargo floor section 40 is supported via the bolts 44 at the bottom in the first guide section 32 of the guide 26, while the rear loading floor section 38 is supported on the lower projection 28 downwardly.
  • the tops 50, 52 lie in one plane.
  • the loading floor 24 can be raised in the region of the second pivot axis 48 by means of the passage 54, as indicated by the arrow 56 in Fig. 2.
  • the front loading floor section 40 and the rear loading floor section 38 are already pivoted about the second pivot axis 48 due to their own weight.
  • the loading floor 24 is less bulky, on the other hand, the
  • the loading floor 24 can be lowered again in the region of the second pivot axis 48, as indicated in FIG. 3 by means of the arrow 58.
  • the bolt 44 is guided in the horizontal second guide portion 36, in which the bolt 44 and thus the loading floor 24 is supported downward.
  • the rear cargo floor section 38 is supported on the top stop 30, so that the cargo floor as a whole is adjusted to an upper cargo floor position, which is shown in Fig. 3.
  • the surfaces 50, 52 are again in one plane.
  • Height adjustment device 22 further includes a second guide 60, which has the same construction as the first guide 26 and connects up to the first guide 26. Further, another projection 62 is provided above the upper projection 30. Thus, the loading floor 24 can be moved in the manner described above in an even higher loading floor position.
  • the front loading floor portion 40 can be pivoted downwardly within the first guide portion 36 about the first pivot axis 46 (arrow 64) until it enters a substantially upright stowed position.
  • the front loading floor section 40 is designed so long that it extends in the stowed position to a lower height than the backrest 8 of the vehicle seat 10.
  • the front loading floor section 40 is thus concealed from the front by the backrest 8.
  • the rear loading floor portion 38 can be pivoted about the second pivot axis 48 in a stowed position, as indicated by the arrow 66. In this stowed position, the rear cargo floor section 38 is arranged parallel to the front cargo floor section 40.
  • the rear sides of the two loading floor sections 38, 40 face one another and / or rest against one another.
  • the two loading floor sections 38, 40 can also be locked in their respective stowed position, wherein the representation of the locking means has been dispensed with.
  • the loading floor 24 In the stowed position, the loading floor 24 can be arranged in a particularly space-saving manner.
  • the loading floor 24 can also serve advantageously as a room divider. So must the rear
  • Loading floor portion 38 are not pivoted in the direction of arrow 66, but may join in a plane up to the front cargo floor portion 40 to extend to the vehicle roof 20. In this way, the loading space 6 is separated by the loading floor 24 from the previously arranged passenger compartment.
  • FIG. 5 shows a further feature of the height adjustment device 22.
  • a receptacle 68 is provided on the load compartment floor 18.
  • the rear loading floor section 38 can now be pivoted about the second pivot axis 48 in a vertical plane, as indicated by the arrow 70.
  • the front loading floor section 40 is tilted.
  • the now lower edge of the rear loading floor section 38 can be received and locked in the receptacle 68.
  • the entire loading floor 24 does not have to be raised or pivoted in order, for example, to reach a spare wheel (not shown) on the load compartment floor 18 or to produce a higher loading space 6 in the rear area of the motor vehicle 2.
  • the locked in the vertical plane rear loading floor section 38 serve as a support wall for cargo.
  • the Inclination of the front cargo floor portion 40 further causes safe storage of the cargo in a predetermined position on the front cargo floor portion 40th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden (24) eines Kraftfahrzeugs (2) mit mindestens einer Führung (26, 60), an der der Ladeboden (24) um eine erste Schwenkachse (46) verschwenkbar geführt ist, wobei der Ladeboden (24) von einer unteren Ladebodenposition in eine obere Ladebodenposition geführt werden kann. Erfindungsgemäß weist der Ladeboden (24) einen hinteren Ladebodenabschnitt (38) und einen vorderen Ladebodenabschnitt (40) auf, die um eine zweite Schwenkachse (48) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Ladeboden (24) im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) derart angehoben werden kann, dass der hintere und der vordere Ladebodenabschnitt (38, 40) gegeneinander verschwenkt werden, und die Führung (26, 60) derart ausgebildet ist, dass der Ladeboden (24) durch Anheben im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) entlang der Führung (26, 60) von der unteren in die obere Ladebodenposition bewegt wird.

Description

Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden eines Kraftfahrzeugs
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Führung, an der der Ladeboden um eine erste Schwenkachse verschwenkbar geführt ist, wobei der Ladeboden von einer unteren Ladebodenposition in eine obere Ladebodenposition geführt werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Höhenverstellvorrichtungen für Ladeböden von Kraftfahrzeugen bekannt, die oberhalb des Laderaumbodens höhenverstellbar angeordnet sind, so dass diese von einer unteren in eine obere Ladebodenposition und umgekehrt bewegt werden können.
So beschreibt die WO 03/104035 Al eine
Höhenverstellvorrichtung für einen manuell höhenverstellbaren Ladeboden. Die bekannte Höhenverstellvorrichtung umfasst einen einstückigen, plattenförmigen Ladeboden, der über eine erste Schwenkachse verschwenkbar mit einem Hebelteil verbunden ist. Das Hebelteil ist wiederum um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem Kraftfahrzeug angeordnet, wobei sich die zweite Schwenkachse parallel zu der ersten Schwenkachse erstreckt. Um den Ladeboden von der oberen Ladebodenposition in die untere Ladebodenposition zu verschwenken, wird der Ladeb'oden zunächst um die erste Schwenkachse verschwenkt, so dass dieser schräggestellt ist. Anschließend wird das Hebelteil zusammen mit dem Ladeboden um die zweite Schwenkachse nach unten verschwenkt, so dass der Ladeboden in die untere Ladebodenposition verschwenkt ist. In der unteren Ladebodenposition liegt der Ladeboden wieder auf einer Auflagefläche auf.
Die bekannte Höhenverstellvorrichtung hat den
Nachteil, dass die Handhabung des Ladebodens beim Verstellen zwischen der oberen und der unteren Ladebodenposition erschwert ist. Ferner bietet die bekannte Höhenverstelleinrichtung keine Möglichkeit, den Ladeboden Platz sparend in eine Stauposition zu bewegen, in der der Ladeboden nicht benötigt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die eine einfache Handhabung des Ladebodens beim Verstellen in die unterschiedlichen
Ladebodenpositionen und ein Platz sparendes Verstauen des Ladebodens bei Nichtgebrauch ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen vorteilhaften Höhenverstellvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 15 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden eines Kraftfahrzeugs weist mindestens eine Führung auf, an der der Ladeboden um eine erste Schwenkachse verschwenkbar geführt ist. Derartige Führungen können beispielsweise jeweils seitlich an der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen sein. Der Ladeboden kann entlang der Führung von einer unteren Ladebodenposition in eine obere Ladebodenposition geführt werden. Erfindungsgemäß weist der Ladeboden zwei Abschnitte auf, nämlich einen hinteren Ladebodenabschnitt und einen vorderen Ladebodenabschnitt. Die beiden
Ladebodenabschnitte sind verschwenkbar miteinander verbunden, was beispielsweise mit Hilfe eines Scharniers bewirkt werden kann. Die beiden Ladebodenabschnitte können somit um eine zweite Schwenkachse zueinander verschwenkt werden. Der Ladeboden kann nun im Bereich dieser zweiten Schwenkachse derart angehoben werden, dass der hintere und der vordere Ladebodenabschnitt gegeneinander verschwenkt werden. Dies kann vorzugsweise bereits durch das Eigengewicht der beiden Ladebodenabschnitte erfolgen. Ferner ist die Führung derart ausgebildet, dass der Ladeboden durch Anheben im Bereich der zweiten Schwenkachse entlang der Führung von der unteren in die obere Ladebodenposition bewegt wird.
Indem sich die beiden Ladebodenabschnitte während der Bewegung von der unteren in die obere Ladeposition teilweise zusammengeklappt werden, ist der Ladeboden insgesamt nicht mehr so sperrig, was die Handhabung des Ladebodens beim Verstellen nachhaltig vereinfacht. Darüber hinaus kann ein aus mindestens zwei zueinander verschwenkbaren Ladebodenabschnitten bestehender Ladeboden wesentlich Platz sparender in einer Stauposition gebracht werden. Darüber hinaus kann der Ladeboden durch ein Verschwenken der Ladebodenabschnitte zueinander verkürzt oder verlängert werden, was bei Kraftfahrzeugen notwendig ist, deren Laderaum in unterschiedlichen Höhen unterschiedlich lang ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung ist die Führung derart ausgebildet und der Ladeboden im Bereich der zweiten Schwenkachse derart wieder absenkbar, dass der Ladeboden durch Absenken im Bereich der zweiten Schwenkachse in der oberen Ladebodenposition an der Führung nach unten abgestützt ist. So muss die Bedienperson den Ladeboden zunächst im Bereich der zweiten Schwenkachse anheben, um diesen auf die entsprechende Höhe zu bringen, und anschließend lediglich wieder absenken, um den Ladeboden in die obere Ladebodenposition zu bringen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung ist der vordere Ladebodenabschnitt an der Führung geführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung ist der vordere Ladebodenabschnitt an seinem dem hinteren Ladebodenabschnitt abgewandten Abschnitt an der Führung geführt. Dies kann beispielsweise an der dem hinteren Ladebodenabschnitt abgewandten Kante erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung weist die Führung einen in Richtung einer Laderaumöffnung geneigten ersten Führungsabschnitt und einen daran anschließenden, im
Wesentlichen waagerechten zweiten Führungsabschnitt auf, an dem der Ladeboden in der oberen Ladebodenposition nach unten abgestützt ist. Dies stellt eine besonders einfach zu realisierende Führung dar. So kann die Führung beispielsweise als lang gestreckte Vertiefung ausgebildet sein, während der
Ladeboden mit einem entsprechenden Ansatz versehen ist, der in die Führung hineinragt.
Um einen fließenden Übergang in. die obere Ladebodenposition zu erreichen, der eine vereinfachte Handhabung gewährleistet, weist die Führung in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung ferner einen zwischen dem ersten und zweiten Führungsabschnitt angeordneten bogenförmigen Zwischenabschnitt auf.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung weist der bogenförmige Zwischenabschnitt eine Krümmung auf, die von der Laderaumöffnung weg zu dem zweiten Führungsabschnitt führt. So muss die Bedienperson den Ladeboden lediglich wieder nach vorne verschieben, was bereits durch Absenken im Bereich der zweiten Schwenkachse erfolgt, um den Ladeboden in der oberen Ladeposition nach unten abzustützen. Der bogenförmige Zwischenabschnitt unterstützt diese Bewegung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung ist mindestens ein unterer Vorsprung zum Abstützen des hinteren Ladebodenabschnitts in der unteren Ladebodenposition und ein oberer Vorsprung zum Abstützen des hinteren Ladebodenabschnitts in der oberen Ladebodenposition an dem Kraftfahrzeug vorgesehen. Während der vordere Ladebodenabschnitt in dem zweiten Führungsabschnitt abgestützt sein kann, ist der hintere Ladenbodenabschnitt auf diese Weise ebenfalls sicher abgestützt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung sind der untere Vorsprung und/oder der obere Vorsprung an der Ladekante der Laderaumöffnung angeordnet. Da der hintere Ladebodenabschnitt beim Verstellen des Ladebodens um die zweite Schwenkachse verschwenkt wird, besteht hier keine Gefahr, dass der hintere Ladebodenabschnitt an einem der Vorsprünge anschlägt. Die Vorsprünge können also entsprechend groß und somit besonders tragfähig ausgebildet sein. Ferner ermöglicht die Anordnung an der Ladekante ein einfaches Ablegen des Ladebodens auf den Vorsprüngen.
Um die Handhabung der Höhenverstellvorrichtung weiter zu vereinfachen, ist an dem der zweiten Schwenkachse zugewandten Abschnitt des vorderen Ladebodenabschnitts in einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung ein Griff, vorzugsweise ein Eingriff oder Durchgriff, zum Anheben des Ladebodens vorgesehen. Der Ein- oder Durchgriff hat hier den Vorteil, dass kein erhabenes Teil an der Oberseite des Ladebodens vorgesehen ist, das beim Be- oder Entladen hinderlich ist. Die Anordnung des Griffes an dem vorderen Ladebodenabschnitt ist besonders dann von Vorteil, wenn der vordere Ladebodenabschnitt an der Führung geführt ist, da hierdurch eine besonders zielgerichtete Krafteinleitung durch die Bedienperson beim Verstellen möglich ist.
Um das Verstellen des Ladebodens für die Bedienperson besonders komfortabel zu gestalten, ist der hintere Ladebodenabschnitt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung kürzer als der vordere Ladebodenabschnitt ausgebildet. Die kürzere Ausbildung bezieht sich hierbei auf die Fahrzeugrichtung. Die Bedienperson ist nicht gezwungen, sich zu weit in die Laderaumöffnung zu lehnen, um den Ladeboden im Bereich der zweiten Schwenkachse anzuheben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung sind der hintere Ladebodenabschnitt und der vordere Ladebodenabschnitt derart verschwenkbar miteinander verbunden, dass der von den Oberseiten des hinteren und vorderen Ladebodenabschnitts eingeschlossene Winkel stets mindestens 180° beträgt. So können beispielsweise entsprechende Anschläge oder ein entsprechend ausgebildetes
Scharnier vorgesehen sein, um einen Winkel von mindestens 180° zwischen den Oberseiten der beiden Ladebodenabschnitte sicherzustellen. So ist vor allen Dingen eine Ausrichtung der beiden Oberseiten in einer Ebene sichergestellt, wenn sich der Ladeboden in der unteren oder oberen Ladebodenposition befindet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung kann der vordere Ladebodenabschnitt um die erste Schwenkachse in eine im Wesentlichen aufrechte Stauposition verschwenkt werden, in der der Ladeboden nicht benötigt wird.
In einer weiteren besonders bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung kann der hintere Ladebodenabschnitt um die zweite Schwenkachse in eine Stauposition verschwenkt werden, in der der hintere Ladebodenabschnitt parallel zu dem vorderen Ladebodenabschnitt angeordnet ist. So können die beiden Unterseiten der Ladebodenabschnitte beispielsweise aufeinander geklappt oder einander angenähert werden.
Um die Anzahl der beweglichen Teile innerhalb des
Kraftfahrzeugs zu verringern, können der hintere Ladebodenabschnitt und/oder der vordere Ladebodenabschnitt in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung in der jeweiligen Stauposition arretiert werden.
Um in besonders einfacher Weise eine Verstellung des Ladebodens in weitere Ladebodenpositionen zu ermöglichen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung mindestens eine weitere Führung vorgesehen, die sich an die erste Führung anschließt. Die zweite Führung kann denselben oder einen ähnlichen Aufbau wie die zuvor beschriebene Führung haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung ist eine vorgespannte Federeinrichtung zur Unterstützung der Bewegung des Ladebodens von der unteren in die obere Ladebodenposition vorgesehen. Die Federeinrichtung ist vorzugsweise an der Führung vorgesehen. So muss zwar das Absenken des Ladebodens entgegen der Vorspannkraft der Federeinrichtung durchgeführt werden, jedoch wird das schwierigere Anheben in die obere Ladebodenposition durch die Vorspannkraft unterstützt.
Um beispielsweise eine einfache Entnahme eines
Reserverads, das sich meist am hinteren Laderaumboden angeordnet ist, oder eine schnelle Neueinteilung des Laderaums durchführen zu können, kann der hintere Ladebodenabschnitt in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung um die zweite Schwenkachse in eine vertikale Ebene verschwenkt werden, wobei eine feststehende Aufnahme zur Aufnahme und Arretierung der unteren Kante des hinteren Ladebodenabschnitts in der vertikalen Ebene vorgesehen ist. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise am feststehenden Laderaumboden angeordnet sein. Hier muss demzufolge nicht der gesamte Ladeboden angehoben oder verschwenkt werden, um an das Reserverad zu gelangen oder im hinteren Bereich des
Kraftfahrzeugs einen höheren Laderaum zu erzeugen. Auch kann der in der vertikalen Ebene arretierte hintere Ladebodenabschnitt als Stützwand für das Ladegut dienen.
In einer weiteren besonders bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung kann der hintere Ladebodenabschnitt unter Schrägstellung des vorderen Ladebodenabschnitts in der vertikalen Ebene arretiert werden. Der schräggestellte vordere Ladebodenabschnitt hat den Vorteil, dass das darauf abgelegte Ladegut stets in eine sichere und gleich bleibende Position rutscht.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist der vordere Ladebodenabschnitt derart lang, dass sich der vordere Ladebodenabschnitt in der Stauposition in eine geringere Höhe als die Rückenlehne eines vor dem Laderaumboden angeordneten
Fahrzeugsitzes erstreckt. So kann der vordere Ladebodenabschnitt um die erste Schwenkachse in seine Stauposition verschwenkt werden, ohne über die obere Kante der Rückenlehne hervorzustehen. Hierdurch wird die Sicht der Fahrzeuginsassen nach hinten nicht eingeschränkt. Um letzteres zu erreichen, muss lediglich noch der hintere Ladebodenabschnitt um die zweite Schwenkachse in seine Stauposition parallel zu dem vorderen Ladebodenabschnitt verschwenkt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise, schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höhenverstellvorrichtung mit dem Ladeboden in einer unteren Ladebodenposition,
Fig. 2 das Kraftfahrzeug von Fig. 1 mit dem Ladeboden in einer Zwischenposition,
Fig. 3 das Kraftfahrzeug von Fig. 2 mit dem Ladeboden in einer oberen Ladebodenposition,
Fig. 4 das Kraftfahrzeug von Fig. 1 mit dem
Ladeboden in einer Stauposition und
Fig. 5 das Kraftfahrzeug von Fig. 1 mit dem in einer
Aufnahme arretierten hinteren Ladebodenabschnitt in einer vertikalen
Ebene.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des hinteren Teils eines Kraftfahrzeugs 2, wobei die Kraftfahrzeugrichtung anhand des Pfeils 4 angedeutet ist. Das Kraftfahrzeug 2 weist einen Laderaum 6 auf, der nach vorne durch die Rückenlehne 8 eines Fahrzeugsitzes 10 in der hinteren Sitzreihe, nach hinten durch eine Ladekante 12 und eine Laderaumklappe 14, die hier geöffnet ist und eine Laderaumöffnung 16 freigibt, nach unten durch den Laderaumboden 18, nach oben durch das Fahrzeugdach 20 und zu den Seiten durch die Karosserie des Kraftfahrzeugs begrenzt ist.
Innerhalb des Laderaums 6 ist eine
Höhenverstelleinrichtung 22 angeordnet, die sich aus einem höhenverstellbaren Ladeboden 24 oberhalb des Laderaumbodens 18, zwei seitlichen Führungen 26, von denen in den Figuren lediglich eine dargestellt ist, und einem unteren und oberen Vorsprung 28, 30 zusammen, wobei letztere an der nach innen weisenden Seite der Laderaumkante 12 angeordnet sind.
Die Führung 26 ist als eine lang gestreckte Nut ausgebildet, die mehrere Nutabschnitte umfasst. So weist die Führung 26 einen unteren geraden ersten Führungsabschnitt 32 auf, der sich von unten nach oben schräg in Richtung der Laderaumöffnung 16, also schräg entgegen der Fahrzeugrichtung 4 bis zu einem Zwischenabschnitt 34 erstreckt. Der Zwischenabschnitt 34 ist bogenförmig ausgebildet und derart gekrümmt, dass dieser wieder von der Laderaumöffnung 16 weg in Fahrzeugrichtung 4 nach vorne führt, um in einen zweiten Führungsabschnitt 36 überzugehen. Der zweite Führungsabschnitt 36 ist im Wesentlichen waagerecht ausgebildet. Kann jedoch auch leicht nach unten geneigt sein.
Der Ladeboden 24 weist einen hinteren
Ladebodenabschnitt 38 und einen vorderen Ladebodenabschnitt 40 auf, die an ihren einander zugewandten Kanten über ein Scharnier 42 verbunden sind. Die beiden Ladebodenabschnitte 38, 40 sind jeweils plattenförmig und formstabil ausgebildet. Der vordere Ladebodenabschnitt 40 ist in einem Abschnitt, der dem hinteren Ladebodenabschnitt 38 abgewandt ist, an der Führung 26 geführt. Zu diesem Zweck weist der vordere Ladebodenabschnitt 40 jeweils einen seitlich hervorstehenden Bolzen 44 auf, der in die Führung 26 ragt. Die Bolzen 44 bilden dabei eine erste Schwenkachse 46 aus, die sich quer zur Fahrzeugrichtung 4 erstreckt und ein Verschwenken des gesamten Ladebodens 24 um die Schwenkachse 46 erlaubt.
Das Scharnier 42 bildet eine zweite Schwenkachse 48 aus, um die der hintere und der vordere Ladebodenabschnitt 38, 40 zueinander verschwenkt werden können. Die zweite Schwenkachse 48 erstreckt sich dabei ebenfalls quer zur Fahrzeugrichtung 4 und parallel zu der ersten Schwenkachse 46. Das Scharnier 42 ist derart ausgebildet, dass die Oberseiten 50, 52 des hinteren und vorderen Ladebodenabschnitts 38, 40 unabhängig von der Position des Ladebodens 24 stets einen Winkel von mindestens 180° einschließen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Oberseiten 50, 52 der Ladebodenabschnitte 38, 40 in den jeweiligen Ladebodenpositionen eine ebene Fläche zum Beladen ausbilden.
An dem der zweiten Schwenkachse 48 zugewandten Abschnitt des vorderen Ladebodenabschnitts 40 ist ferner ein als Durchgriff 54 ausgebildeter Griff zum manuellen Betätigen des Ladebodens 24 vorgesehen. Ferner ist der hintere
Ladebodenabschnitt 38 bezogen auf die Fahrzeugrichtung 4 kürzer als der vordere Ladebodenabschnitt 40 ausgebildet, wodurch die Handhabung des Ladebodens 24 erleichtert ist, so dass sich die Bedienperson (nicht dargestellt) nicht so weit durch die Laderaumöffnung 16 in den Laderaum 6 beugen muss, um zu dem Durchgriff 54 zu gelangen.
Nachfolgend werden weitere Merkmale der Höhenverstellvorrichtung 22 sowie die Funktionsweise derselben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. In Fig. 1 befindet sich der Ladeboden 24 in einer unteren Ladebodenposition. Der vordere Ladebodenabschnitt 40 ist über die Bolzen 44 unten in dem ersten Führungsabschnitt 32 der Führung 26 abgestützt, während der hintere Ladebodenabschnitt 38 auf dem unteren Vorsprung 28 nach unten abgestützt ist. Die Oberseiten 50, 52 liegen in einer Ebene.
Um den Ladeboden 24 nunmehr in eine höhere Ladebodenposition zu führen, kann der Ladeboden 24 im Bereich der zweiten Schwenkachse 48 mit Hilfe des Durchgriffes 54 angehoben werden, wie dies anhand des Pfeils 56 in Fig. 2 angedeutet ist. Dabei werden der vordere Ladebodenabschnitt 40 und der hintere Ladebodenabschnitt 38 schon aufgrund ihres Eigengewichts um die zweite Schwenkachse 48 verschwenkt. Hierdurch ist zum einen der Ladeboden 24 weniger sperrig, zum anderen wird die
Aufwärtsbewegung nicht durch den oberen Anschlag 30 behindert, da der hintere Ladebodenabschnitt 38 verschwenkt ist. Durch das Anheben wird der Bolzen 44 in dem ersten Führungsabschnitt 32 schräg nach oben bis in den Zwischenabschnitt 34 geführt, in dem sich seine Bewegungsrichtung ändert. Dies wird ferner durch eine vorgespannte Federeinrichtung (nicht dargestellt) ander Führung 26 unterstützt. Die Federeinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass die Bewegung des Ladebodens 24 von der unteren in die obere Ladebodenposition unterstützt wird.
Anschließend kann der Ladeboden 24 im Bereich der zweiten Schwenkachse 48 wieder abgesenkt werden, wie dies in Fig. 3 anhand des Pfeils 58 angedeutet ist. Dabei wird der Bolzen 44 in den waagerechten zweiten Führungsabschnitt 36 geführt, in dem der Bolzen 44 und somit der Ladeboden 24 nach unten abgestützt ist. Ebenso wird der hintere Ladebodenabschnitt 38 auf dem oberen Anschlag 30 abgestützt, so dass der Ladeboden insgesamt in eine obere Ladebodenposition verstellt ist, die in Fig. 3 dargestellt ist. In der oberen Ladebodenposition liegen die Oberflächen 50, 52 wieder in einer Ebene.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist die
Höhenverstellvorrichtung 22 ferner eine zweite Führung 60 auf, die den selben Aufbau wie die erste Führung 26 hat und sich nach oben an die erste Führung 26 anschließt. Ferner ist ein weiterer Vorsprung 62 oberhalb des oberen Vorsprungs 30 vorgesehen. Somit kann der Ladeboden 24 in der vorstehend beschriebenen Weise auch in eine noch höhere Ladebodenposition bewegt werden.
Ein weiteres Merkmal der Höhenverstellvorrichtung 22 ist in Fig. 4 gezeigt. So kann der vordere Ladebodenabschnitt 40 unten innerhalb des ersten Führungsabschnitts 36 um die erste Schwenkachse 46 verschwenkt werden (Pfeil 64) , bis er in eine im Wesentlichen aufrechte Stauposition gelangt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der vordere Ladebodenabschnitt 40 dabei derart lang ausgebildet, dass er sich in der Stauposition in eine geringere Höhe erstreckt als die Rückenlehne 8 des Fahrzeugsitzes 10. Der vordere Ladebodenabschnitt 40 ist somit von vorne von der Rückenlehne 8 verdeckt. Des Weiteren kann der hintere Ladebodenabschnitt 38 um die zweite Schwenkachse 48 in eine Stauposition verschwenkt werden, wie dies anhand des Pfeils 66 angedeutet ist. In dieser Stauposition ist der hintere Ladebodenabschnitt 38 parallel zu dem vorderen Ladebodenabschnitt 40 angeordnet ist. Die Rückseiten der beiden Ladebodenabschnitte 38, 40 sind einander zugewandt und/oder liegen aneinander an. Die beiden Ladebodenabschnitte 38, 40 können ferner in ihrer jeweiligen Stauposition arretiert werden, wobei auf die Darstellung der Arretierungsmittel verzichtet wurde. In der Stauposition kann der Ladeboden 24 besonders Platz sparend angeordnet sein.
Der Ladeboden 24 kann jedoch auch in vorteilhafter Weise als Raumteiler dienen. So muss der hintere
Ladebodenabschnitt 38 nicht in Richtung des Pfeils 66 verschwenkt werden, sondern kann sich in einer Ebene nach oben an die vorderen Ladebodenabschnitt 40 anschließen, um sich bis zu dem Fahrzeugdach 20 zu erstrecken. Auf diese Weise ist der Laderaum 6 durch den Ladeboden 24 von dem davor angeordneten Passagierraum getrennt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Merkmal der Höhenverstellvorrichtung 22. So ist eine Aufnahme 68 an dem Laderaumboden 18 vorgesehen. Der hintere Ladebodenabschnitt 38 kann nun um die zweite Schwenkachse 48 in eine vertikale Ebene verschwenkt werden, wie dies anhand des Pfeils 70 angedeutet ist. Dabei wird auch der vordere Ladebodenabschnitt 40 schräggestellt. Die nunmehr untere Kante des hinteren Ladebodenabschnitts 38 kann in der Aufnahme 68 aufgenommen und arretiert werden. Hier muss demzufolge nicht der gesamte Ladeboden 24 angehoben oder verschwenkt werden, um beispielsweise an ein Reserverad (nicht dargestellt) an dem Laderaumboden 18 zu gelangen oder im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs 2 einen höheren Laderaum 6 zu erzeugen. Auch kann der in der vertikalen Ebene arretierte hintere Ladebodenabschnitt 38 als Stützwand für Ladegut dienen. Die Schrägstellung des vorderen Ladebodenabschnitts 40 bewirkt ferner eine sichere Lagerung des Ladeguts in einer vorgegebenen Position auf dem vorderen Ladebodenabschnitt 40.
Bezugszeicheniistβ
2 Kraftfahrzeug
4 Fahrzeugrichtung 6 Laderaum
8 Rückenlehne
10 Fahrzeugsitz
12 Ladekante
14 Laderaumklappe 16 Laderaumöffnung
18 Laderaumboden
20 Fahrzeugdach
22 Höhenverstellvorrichtung
24 Ladeboden 26 Führung
28 unterer Vorsprung
30 oberer Vorsprung
32 erster Führungsabschnitt
34 Zwischenabschnitt 36 zweiter Führungsabschnitt
38 hinterer Ladebodenabschnitt
40 vorderer Ladebodenabschnitt
42 Scharnier
44 Bolzen 46 erste Schwenkachse
48 zweite Schwenkachse
50 Oberseite des hinteren Ladebodenabschnitt
52 Oberseite des vorderen Ladebodenabschnitt
54 Durchgriff 56 Pfeil
58 Pfeil
60 zweite Führung
62 Vorsprung
64 Pfeil 66 Pfeil
68 Aufnahme
70 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden (24) eines Kraftfahrzeugs (2) mit mindestens einer Führung (26, 60), an der der Ladeboden (24) um eine erste Schwenkachse (46) verschwenkbar geführt ist, wobei der Ladeboden (24) von einer unteren Ladebodenposition in eine obere Ladebodenposition führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (24) einen hinteren Ladebodenabschnitt (38) und einen vorderen Ladebodenabschnitt (40) aufweist, die um eine zweite Schwenkachse (48) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Ladeboden (24) im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) derart anhebbar ist, dass der hintere und der vordere Ladebodenabschnitt (38, 40) gegeneinander verschwenkt werden, und die Führung (26, 60) derart ausgebildet ist, dass der Ladeboden (24) durch Anheben im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) entlang der Führung (26, 60) von der unteren in die obere Ladebodenposition bewegt wird.
2. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (26, 60) derart ausgebildet und der Ladeboden (24) im Bereich der zweiten Schwenkachse (48) derart wieder absenkbar ist, dass der Ladeboden (24) durch Absenken im Bereich der zweiten
Schwenkachse (48) in der oberen Ladebodenposition an der Führung (26, 60) nach unten abgestützt ist.
3. Höhenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere
Ladebodenabschnitt (40) an der Führung (26, 60) geführt ist, wobei der vordere Ladebodenabschnitt (40) vorzugsweise an seinem dem hinteren Ladebodenabschnitt (38) abgewandten Abschnitt an der Führung (26, 60) geführt ist.
4. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (26, 60) einen in Richtung einer Laderaumöffnung (16) geneigten ersten Führungsabschnitt (32) und einen daran anschließenden, im Wesentlichen waagerechten zweiten Führungsabschnitt (36) aufweist, an dem der Ladeboden (24) in der oberen Ladebodenposition nach unten abstützbar ist, wobei die Führung (26, 60) vorzugsweise ferner einen zwischen dem ersten und zweiten Führungsabschnitt (32, 36) angeordneten bogenförmigen Zwischenabschnitt (34) >. -; „aufweist, der bogenförmige Zwischenabschnitt (34) besonders bevorzugt eine Krümmung aufweist, die von der Laderaumöffnung (16) weg zu dem zweiten Führungsabschnitt (36) führt.
5. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein unterer Vorsprung (28) zum Abstützen des hinteren Ladebodenabschnitts (38) in der unteren Ladebodenposition und ein oberer Vorsprung (30) zum Abstützen des hinteren Ladebodenabschnitts (38) in der oberen Ladebodenposition an dem Kraftfahrzeug (2) vorgesehen ist, wobei der untere Vorsprung (28) und/oder der obere Vorsprung (30) vorzugsweise an der Ladekante (12) der Laderaumöffnung (16) angeordnet sind.
6. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der zweiten Schwenkachse (48) zugewandten Abschnitt des vorderen Ladebodenabschnitts (40) ein Griff, vorzugsweise ein Eingriff oder Durchgriff (54), zum Anheben des Ladebodens (24) vorgesehen ist.
7. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ladebodenabschnitt (38) kürzer als der vordere Ladebodenabschnitt (40) ausgebildet ist.
8. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ladebodenabschnitt (38) und der vordere Ladebodenabschnitt (40) derart verschwenkbar miteinander verbunden sind, dass der von den Oberseiten (50, 52) des hinteren und vorderen Ladebodenabschnitts (38, 40) eingeschlossene Winkel stets mindestens 180° beträgt.
9. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere
Ladebodenabschnitt (40) um die erste Schwenkachse (46) in eine im Wesentlichen aufrechte Stauposition verschwenkbar ist.
10. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ladebodenabschnitt (38) um die zweite Schwenkachse (48) in eine Stauposition verschwenkbar ist, in der der hintere Ladebodenabschnitt (38) parallel zu dem vorderen Ladebodenabschnitt (40) angeordnet ist.
11. Höhenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ladebodenabschnitt (38) und/oder vordere Ladebodenabschnitt (40) in der Stauposition arretierbar sind.
12. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Führung (60) vorgesehen ist, die sich an die erste Führung (26) anschließt.
13. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgespannte Federeinrichtung zur Unterstützung der Bewegung des Ladebodens (24) von der unteren in die obere Ladebodenposition, vorzugsweise an der Führung (26, 60), vorgesehen ist.
14. Höhenverstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ladebodenabschnitt (38) um die zweite Schwenkachse (48) in eine vertikale Ebene verschwenkbar ist, wobei eine feststehende Aufnahme zur Aufnahme und Arretierung der unteren Kante des hinteren Ladebodenabschnitts (38) in der vertikalen Ebene vorgesehen ist, wobei der hintere Ladebodenabschnitt (38) vorzugsweise unter Schrägstellung des vorderen Ladebodenabschnitts (40) in der vertikalen Ebene arretierbar ist.
15. Kraftfahrzeug mit einer Höhenverstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vordere
Ladebodenabschnitt (40) vorzugsweise derart lang ist, dass sich der vordere Ladebodenabschnitt (40) in der Stauposition in eine geringere Höhe als die Rückenlehne (8) eines vor dem Laderaumboden (24) angeordneten Fahrzeugsitzes (10) erstreckt.
PCT/EP2008/007010 2007-09-06 2008-08-27 Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs WO2009033567A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010113001/11A RU2471654C2 (ru) 2007-09-06 2008-08-27 Регулирующее по высоте устройство для погрузочного основания автомобиля
US12/676,570 US8172295B2 (en) 2007-09-06 2008-08-27 Height adjusting device for the cargo floor of a motor vehicle
CN2008801053494A CN101795896B (zh) 2007-09-06 2008-08-27 汽车载货底板的高度调整装置
GB1004882.5A GB2465137B (en) 2007-09-06 2008-08-27 Height adjusting device for the cargo floor of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042371.5 2007-09-06
DE102007042371A DE102007042371A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Höhenverstellvorrichtung für den Ladeboden eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033567A1 true WO2009033567A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40003024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007010 WO2009033567A1 (de) 2007-09-06 2008-08-27 Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8172295B2 (de)
CN (1) CN101795896B (de)
DE (1) DE102007042371A1 (de)
GB (1) GB2465137B (de)
RU (1) RU2471654C2 (de)
WO (1) WO2009033567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207281A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
US9862325B2 (en) * 2015-08-03 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system incorporating S-shaped channels

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455089A (en) * 2007-11-27 2009-06-03 Ford Global Tech Llc Moveable bulkhead for a vehicle
JP5115290B2 (ja) * 2008-04-04 2013-01-09 トヨタ紡織株式会社 デッキボード及びデッキボードの取付構造
JP5062043B2 (ja) 2008-05-28 2012-10-31 トヨタ紡織株式会社 デッキボードおよびデッキボードの取付構造
DE102009032892A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeuges sowie Halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden eines Fahrzeuges
CZ2009590A3 (cs) 2009-09-04 2011-03-16 Škoda Auto a. s. Vícedílná posuvná podlaha
DE102010009564A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Anordnung eines Laderaumbodens
FR2962968B1 (fr) * 2010-07-23 2013-02-22 Renault Sa Chassis avec caisson de rehausse pour ancrage de sieges passagers
CZ2010768A3 (cs) 2010-10-21 2012-05-02 Škoda Auto a. s. Výškove prestavitelná podlaha
DE102010056400A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Ladeboden, Ablagevorrichtung, Höhenverstellsystem, Laderaum und Kraftfahrtzeug, sowie Verfahren hierzu
FR2970687B1 (fr) * 2011-01-24 2015-02-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de rangement escamotable pour element de toit amovible d'un vehicule dans le coffre du vehicule.
US8534736B1 (en) * 2012-03-28 2013-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Cargo lid system for a vehicle
CZ2012360A3 (cs) * 2012-05-30 2013-12-11 Skoda Auto A.S. Multifunkcne prestavitelná podlaha
DE102012013753A1 (de) * 2012-07-12 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Höhenverstellvorrichtungfür Ladeboden
EP2698282B1 (de) * 2012-08-17 2015-10-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem Laderaum mit einer höhenverstellbaren Ladefläche
EP2698281B1 (de) * 2012-08-17 2015-06-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem Laderaum mit einer höhenverstellbaren Ladefläche
CN104053575B (zh) * 2012-08-18 2016-05-25 奥迪股份公司 用于可撤消地锁定货舱地板的支架以及具有支架的车辆
US8910988B2 (en) * 2013-04-08 2014-12-16 GM Global Technology Operations LLC Adaptable bin with folding secondary bin
DE102014211163B4 (de) * 2013-06-28 2023-12-21 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE102013224467A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102013018037A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
US9174582B2 (en) * 2013-12-12 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Cargo area retention system
US9376147B2 (en) * 2014-03-07 2016-06-28 Fca Us Llc Two-stage cargo floor
DE102015103374A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aufbewahrungssystem und verfahren zum herstellen und verwenden desselben
US10214320B2 (en) * 2014-03-18 2019-02-26 GM Global Technology Operations LLC Storage system and process of making and using the same
US9248782B2 (en) * 2014-04-11 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Pivot tray assembly and process of making and using the same
US9205879B2 (en) * 2014-04-15 2015-12-08 Hasani Nnamdi Ephraim Stand up sit down (SUSD) vehicle's
US9096178B1 (en) 2014-05-30 2015-08-04 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US9278647B2 (en) * 2014-05-30 2016-03-08 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US9073488B1 (en) 2014-05-30 2015-07-07 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
GB2528955B (en) 2014-08-07 2020-09-09 Ford Global Tech Llc A height adjustable load compartment floor system
JP6096153B2 (ja) * 2014-08-18 2017-03-15 本田技研工業株式会社 車両用荷室構造
DE102014220548A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladebodenanordnung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
US9132777B1 (en) * 2014-10-27 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle equipped with dynamic floor section
US9346406B2 (en) * 2014-10-27 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle equipped with dynamic floor section
ES2532033B2 (es) * 2014-12-30 2016-02-19 Seat, S.A. Maletero de vehículo con piso deslizante
ES2532675B1 (es) * 2014-12-30 2015-11-12 Seat, S.A. Piso deslizante para un maletero de un vehículo automóvil
US9701251B2 (en) * 2015-01-15 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cargo area package tray storage system
US9783116B2 (en) * 2015-01-23 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Cargo area divider system
US9919746B2 (en) 2016-08-16 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Articulating motor vehicle floor assembly with lift assist
DE102016222982B4 (de) * 2016-11-22 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladebodenvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
US10059269B2 (en) * 2016-12-07 2018-08-28 Ford Global Technologies Llc Sliding package tray cargo cover
CZ309747B6 (cs) * 2017-03-23 2023-09-13 ŠKODA AUTO a.s Vícedílná zvýšená podlaha zavazadlového prostoru automobilu
DE102017215224A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Ladeboden für den Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
US10286848B2 (en) * 2017-09-15 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Storage tray
RU184142U1 (ru) * 2017-10-16 2018-10-16 Публичное акционерное общество "АВТОВАЗ" (ПАО "АВТОВАЗ") Багажное отделение легкового автомобиля
GB2568707A (en) * 2017-11-24 2019-05-29 Jaguar Land Rover Ltd A load floor system for a vehicle load space
JP7025708B2 (ja) * 2017-12-14 2022-02-25 トヨタ紡織株式会社 デッキボードの支持構造
US10513225B2 (en) * 2018-02-13 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with height adjustable floor
DE102018212892A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102020107163B4 (de) * 2020-03-16 2022-01-27 Ford Global Technologies Llc Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2022112148A (ja) * 2021-01-21 2022-08-02 本田技研工業株式会社 車両用荷室構造
US11851027B2 (en) * 2021-09-23 2023-12-26 Hyundai Motor Company Cargo storage assembly
US11834004B1 (en) * 2022-07-29 2023-12-05 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149838A (ja) * 1983-02-14 1984-08-27 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用リアパ−セル
US6290277B1 (en) * 1999-05-22 2001-09-18 Johnson Contr Interiors Gmbh Cargo management and article support systems
FR2828459A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-14 Renault Tablette arriere pour vehicule
WO2003104035A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Höhenverstellbarer ladeboden eines kraftfahrzeugs
FR2890636A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Mecaplast Sa Systeme de reglage en hauteur d'un plancher.
FR2897806A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2038232C1 (ru) * 1992-10-26 1995-06-27 Научно-технический центр производственного объединения "АвтоВАЗ" Задняя часть кузова "универсал"
JP2003291732A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd 自動車用荷室の仕切構造
DE10261392A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Volkswagen Ag Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE10305906B4 (de) * 2003-02-13 2006-11-23 Audi Ag Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10330887A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Laderaumsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004024609A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-22 Adam Opel Ag Boden für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US7401716B2 (en) * 2004-07-21 2008-07-22 Intier Automotive Inc. Adjustable shelf system
US7059646B1 (en) * 2004-11-24 2006-06-13 Lear Corporation Cargo management system having vehicle load floor with cargo cage
FR2886240B1 (fr) * 2005-05-31 2007-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif elevateur pour coffre de vehicule automobile
JP5115290B2 (ja) 2008-04-04 2013-01-09 トヨタ紡織株式会社 デッキボード及びデッキボードの取付構造
JP5062043B2 (ja) * 2008-05-28 2012-10-31 トヨタ紡織株式会社 デッキボードおよびデッキボードの取付構造
CZ2009590A3 (cs) 2009-09-04 2011-03-16 Škoda Auto a. s. Vícedílná posuvná podlaha

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149838A (ja) * 1983-02-14 1984-08-27 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用リアパ−セル
US6290277B1 (en) * 1999-05-22 2001-09-18 Johnson Contr Interiors Gmbh Cargo management and article support systems
FR2828459A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-14 Renault Tablette arriere pour vehicule
WO2003104035A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Höhenverstellbarer ladeboden eines kraftfahrzeugs
FR2890636A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Mecaplast Sa Systeme de reglage en hauteur d'un plancher.
FR2897806A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207281A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
DE102012207281B4 (de) 2011-12-20 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
US9862325B2 (en) * 2015-08-03 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system incorporating S-shaped channels
US10011233B2 (en) 2015-08-03 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system incorporating S-shaped channels
RU2711846C2 (ru) * 2015-08-03 2020-01-22 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Система управления грузом, включающая s-образные каналы

Also Published As

Publication number Publication date
CN101795896A (zh) 2010-08-04
RU2471654C2 (ru) 2013-01-10
DE102007042371A1 (de) 2009-03-12
US8172295B2 (en) 2012-05-08
US20100187857A1 (en) 2010-07-29
CN101795896B (zh) 2012-06-13
GB201004882D0 (en) 2010-05-05
GB2465137B (en) 2012-01-18
GB2465137A (en) 2010-05-12
RU2010113001A (ru) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009033567A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
WO2003084812A1 (de) Kopfstütze für einen sitz
EP1289793B1 (de) Sitzmodul
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
EP2899070B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
DE19731324A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP1919732B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE3045309A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge mit einer nach vorne umlegbaren rueckenlehne
DE10238487A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1663698A1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
EP1401680A1 (de) Ladeboden f r ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE102020107163A1 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004019894A1 (de) Sitzanordnung
DE10043923A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE102016208551B4 (de) Laderaumbodensystem für einen Laderaum eines Fahrzeugs mit zweiteilig ausgebildetem Laderaumboden
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
WO2006058703A1 (de) Windschottanordnung für ein fahrzeug mit offenem aufbau
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102015111844A1 (de) Passagiersitz für ein Luftfahrzeug
EP1541466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den schnellen Aus- und Einbau von Flugzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105349.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676570

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1004882

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20080827

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1004882.5

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010113001

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1