DE10238487A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10238487A1
DE10238487A1 DE10238487A DE10238487A DE10238487A1 DE 10238487 A1 DE10238487 A1 DE 10238487A1 DE 10238487 A DE10238487 A DE 10238487A DE 10238487 A DE10238487 A DE 10238487A DE 10238487 A1 DE10238487 A1 DE 10238487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat part
locking
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238487B4 (de
Inventor
Uwe Schmale
Dirk Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE10238487A priority Critical patent/DE10238487B4/de
Publication of DE10238487A1 publication Critical patent/DE10238487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238487B4 publication Critical patent/DE10238487B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem unteren Sitzflächenteil (2) und einer hinteren Rückenlehne (4). Die Rückelehne (4) ist aus einer Sitzgebrauchsstellung um eine querverlaufende Schwenkachse (10) in Richtung auf das Sitzflächenteil (2) in eine mit ihrer Rückfläche (14) etwa horizontal liegend nach oben weisende Nichtgebrauchsstellung und zurück umklappbar. Dabei sind Übertragungsmittel (18) derart vorgesehen, dass ein Verschwenken der Rückenlehne (4) jeweils auch Bewegungen des über Lagermittel (16) beweglich geführten Sitzflächenteils (2) zwischen zwei verschiedenen Stellungen veranlaßt. Die Lagermittel (16) des Sitzflächenteils (2) und die Übertragungsmittel (18) sind derart ausgebildet sowie wirken derart zusammen, dass ein von der Sitzgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne (4) ein Absenken des Sitzflächenteils (2) aus einer angehobenen Sitzstellung in eine Absenkstellung auslöst sowie ein von der Nichtgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne (4) bis in deren Sitzgebrauchsstellung ein selbsttätiges Anheben des Sitzflächenteils (2) aus der Absenkstellung bis in die angehobene Sitzstellung bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem unteren Sitzflächenteil und einer hinteren Rückenlehne, wobei die Rückenlehne aus einer Sitzgebrauchsstellung um eine querverlaufende Schwenkachse in Richtung auf das Sitzflächenteil in eine mit Ihrer Rückfläche etwa horizontal liegend nach oben weisenden Nichtgebrauchsstellung und zurück umklappbar ist, und wobei Übertragungsmittel derart vorgesehen sind, dass ein Verschwenken der Rückenlehne jeweils auch Bewegungen des über Lagermittel beweglich geführten Sitzflächenteils zwischen zwei verschiedenen Stellungen veranlaßt.
  • Derartige Sitze werden vor allem in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um in einer Nichtgebrauchsstellung die Rückfläche der auf das untere Sitzflächenteil umgelegten Rückenlehne als Tisch- bzw. Ablagefläche (sogenannte Tischfunktion) und/oder zur Erweiterung einer benachbarten Laderaumfläche durch Bildung einer durchgehenden ebenen Ladefläche nutzen zu können. Beim Umklappen der Rückenlehne tritt aber häufig das Problem auf dass die Polsterungen des Sitzflächenteils und der Rückenlehne bedingt durch ihre Ausgestaltung, insbesondere Form und Dicke, schon zur Anlage aneinander bzw. aufeinander gelangen, bevor die Rückenlehne mit ihrer Rückfläche tatsächlich horizontal liegt.
  • Die DE 196 16 070 C2 beschreibt einen solchen KFZ-Sitz, bei dem aber durch die Schwenkbewegungen der Rückenlehne das untere Sitzflächenteil, dort Sitzteilpolsterträger genannt, nur vor und zurück bewegt wird. Dadurch kann die erwähnte Polster-Kollisionsgefahr aber allenfalls durch entsprechend angepaßte Formgebung der Polsterungen beseitigt werden. Offensichtlich dient diese im Wesentlichen horizontale Versatzbewegung des Sitzflächenteils mehr als Einstiegshilfe für Fond-Passagiere.
  • Entsprechendes gilt auch für einen in der DE 195 24 832 C2 beschriebenen Fahrzeugsitz, bei dem zur Vergrößerung des Einstiegsbereichs hinter dem Sitz durch Vorklappen der Rückenlehne das Sitzflächenteil nach vorne in eine Einstiegsposition versetzt wird. Das Polster-Kollisionsproblem ist dabei aber nicht angesprochen.
  • Die DE 44 23 634 C2 beschreibt einen weiteren Kraftfahrzeugsitz, bei dem die Klappbewegung der Rückenlehne auf eine Schienenlängsführung des Sitzes zum Zwecke einer Vor- und Rückverschiebung wirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz der eingangs genannten, gattungsgemäßen Art zu schaffen, der mit konstruktiv einfachen, aber funktionellen und komfortablen Mitteln eine beim Umklappen der Rückenlehne jeweils selbsttätige Überführung des Sitzes zwischen der Sitzgebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung (und zurück) gewährleistet, wobei zudem in der Nichtgebrauchsstellung jedenfalls die im Wesentlichen horizontale Lage der Rückenlehnen-Rückfläche auch weitgehend unabhängig von der Ausführung (Form, Dicke) von Polsterungen der Rückenlehne und des Sitzflächenteils erreicht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Lagermittel des Sitzflächenteils und die Übertragungsmittel derart ausgebildet sind sowie derart zusammenwirken, dass ein von der Sitzgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne ein Absenken des Sitzflächenteils aus einer angehobenen Sitzstellung um einen zumindest vertikalen Versatz in eine Absenkstellung auslöst sowie ein von der Nichtgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne bis in deren Sitzgebrauchsstellung ein selbsttätiges Anheben des Sitzflächenteils aus der Absenkstellung bis in die angehobene Sitzstellung bewirkt.
  • Durch den erfindungsgemäßen vertikalen Versatz des unteren Sitzflächenteils wird vorteilhafterweise ein Freiraum für die Polsterungen geschaffen, so dass die horizontale Lage der Rückfläche der Rückenlehne jedenfalls erreicht werden kann. Die tragenden Sitzkomponenten sind daher vorteilhafterweise auch für beliebige, unterschiedliche Polsterungen geeignet, ohne dass die für die Kinematik verantwortlichen Komponenten geändert oder ausgetauscht werden müßten.
  • Die Rückenlehne und auch das untere Sitzflächenteil sind in ihren zum Sitzen geeigneten Stellungen jeweils durch Verriegelungsmittel entriegelbar arretiert. Vorzugsweise sind die Verriegelungsmittel gemeinsam manuell entriegelbar. Dazu wirkt eine einzige, manuell betätigbare Handhabe gleichzeitig auf die Verriegelungsmittel des Sitzflächenteils und der Rückenlehne, und zwar beispielsweise jeweils über einen Bowdenzug oder dergleichen Übertragungselement. Dabei können die Verriegelungsmittel parallel geschaltet sein (jeweils gesondert mit der gleichen Handhabe verbunden) oder aber in Reihe hintereinander, wobei die Handhabe direkt mit den einen Verriegelungsmitteln und über diese indirekt mit den anderen Verriegelungsmitteln verbunden ist. Die Übertragungsmittel sind bevorzugt so ausgebildet, dass nach einem Entriegeln noch eine geringfügige Verschwenkung der Rückenlehne nach vorne vorzunehmen ist, bis das Sitzflächenteil selbsttätig schwerkraftbedingt nach unten fällt. Beim Zurückklappen der Rückenlehne aus ihrer horizontalen Lage wird über die Übertragungsmittel das Sitzflächenteil aktiv in seine Sitzstellung hochgezogen. Die Übertragungsmittel können dazu konstruktiv sehr einfach und somit kostengünstig ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung und daraus resultierende Vorteile sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten. Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes in der Sitzgebrauchsstellung, wobei Polsterungen nicht dargestellt sind, sondern nur die funktionswesentlichen, tragenden Bestandteile,
  • Fig. 2 und 3 jeweils eine Ansicht analog zu Fig. 1 in zwei verschiedenen Stellungen während des Umklappens der Rückenlehne und
  • Fig. 4 eine weitere Darstellung analog zu den übrigen Figuren, jedoch in der umgeklappten Nichtgebrauchsstellung.
  • Ein erfindungsgemäßer Sitz 1 besteht aus einem unteren Sitzflächenteil 2 und einer hinteren Rückenlehne 4. Der Sitz 1 weist zudem eine Sitzbasis 6 auf über die der Sitz 1 in einem Fahrzeug auf einer Montageebene 8 befestigt wird. Die Sitzbasis 6 kann beliebige Mittel zur Sitz-Längsverstellung aufweisen, beispielsweise eine Schienenführung, so dass die Sitzbasis aus einem ortsfest im Fahrzeug montierbaren Teil 6a und einem dazu längsverstellbaren, den eigentlichen Sitz 1 tragenden Teil 6b besteht.
  • Unabhängig von dieser Längsverstellung, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und daher auch nicht weiter beschrieben wird, ist die Rückenlehne 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Sitzgebrauchsstellung um eine querverlaufende Schwenkachse 10 in Richtung auf das Sitzflächenteil 2 (vgl. die in Fig. 2 und 3 eingezeichneten Pfeile 12) in eine Nichtgebrauchsstellung (und natürlich auch wieder zurück) umklappbar. In der in Fig. 4 dargestellten Nichtgebrauchsstellung liegt eine Rückfläche 14 der Rückenlehne 4 etwa horizontal, so dass sie vom Sitzflächenteil 2 weg nach oben weist. Dadurch kann sie in dieser Stellung als Tischfläche und/oder als zusätzliche Ladefläche im Anschluß an eine benachbarte, nicht dargestellte und insbesondere in der gleichen Ebene liegende Ladefläche des Fahrzeugs genutzt werden.
  • Das untere Sitzflächenteil 2 ist über Lagermittel 16 ebenfalls zwischen zwei verschiedenen Stellungen bewegbar, und zwar relativ zu der Sitzbasis 6 bzw. zu deren längsbeweglichem Teil 6b (falls vorhanden). Dabei sind weiterhin Übertragungsmittel 18 derart vorgesehen, dass das Verschwenken der Rückenlehne 4 jeweils auch automatisch Bewegungen des Sitzflächenteils 2 zwischen seinen zwei verschiedenen Stellungen veranlaßt.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführung sind die Lagermittel 18 des Sitzflächenteils 2 als Schwingenlagerung mit vier paarweise beidseitig im vorderen und hinteren Sitzbereich angeordneten Schwingenarmen 20, 22 ausgebildet. Jeder Schwingenarm 20, 22 ist über quer und zur Schwenkachse 10 der Rückenlehne 4parallel verlaufende Schwenkachsen einseitig mit der Sitzbasis 6 und anderseitig mit dem Sitzflächenteil 2 gelenkig verbunden. Dabei sind die Schwingenarme 20, 22 bevorzugt so ausgerichtet, dass das Sitzflächenteil 2 ausgehend von der Sitzstellung nach Fig. 1 in die in Fig. 4 dargestellte Nichtgebrauchsstellung absenkbar ist (Absenkstellung). Vorzugsweise erfolgt beim Absenken auch eine Bewegung des Sitzflächenteils 2 von der Rückenlehne 4 bzw. von deren Lagerbereich weg nach vorne. Dazu erstrecken sich die Schwingenarme 20, 22 in der angehobenen Sitzstellung schräg nach vorne und oben, wodurch aufgrund einer Kreisbogenbewegung der Schwingenarme beim Verschwenken gleichzeitig eine Absenkbewegung und eine Verlagerung nach vorne erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wirken die Übertragungsmittel 18 und die Lagermittel 16 derart zusammen, dass ein von der Sitzgebrauchsstellung (Fig. 1) ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne 4 in Pfeilrichtung 12 ein Absenken des Sitzflächenteils 2 aus der angehobenen Sitzstellung in die Absenkstellung nach Fig. 4 auslöst, und dass ein von der Nichtgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne 4 entgegen der Pfeilrichtung 12 bis in deren Sitzgebrauchsstellung nach Fig. 1 ein selbsttätiges Anheben des Sitzflächenteils 2 aus der Absenkstellung zurück in die angehobene Sitzstellung gemäß Fig. 1 bewirkt.
  • Der Sitz 1 weist weiterhin Verriegelungsmittel 24 zum entriegelbaren Arretieren des Sitzflächenteils 2 in seiner angehobenen Sitzstellung sowie Verriegelungsmittel 26 zum entriegelbaren Arretieren der Rückenlehne 4 in ihrer Sitzgebrauchsstellung auf. Diese Verriegelungsmittel 24 und 26 sind vorzugsweise gemeinsam (gleichzeitig in einem Vorgang) manuell entriegelbar. Dazu weisen die Verriegelungsmittel 24 des Sitzflächenteils 2 mindestens ein bewegliches und zweckmäßigerweise federbelastetes Verriegelungselement 28 sowie die Verriegelungsmittel 26 der Rückenlehne 4 mindestens ein bewegliches und ebenfalls vorzugsweise federbelastetes Verriegelungselement 30 auf. Diese beweglichen Verriegelungselemente 28, 30 sind zum Entriegeln des Sitzflächenteils 2 und der Rückenlehne 4 gemeinsam mittels einer einzigen, in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellten Handhabe und insbesondere jeweils über einen Bowdenzug oder dergleichen Übertragungselement (ebenfalls nicht erkennbar) gegen Rückstellfederkraft betätigbar.
  • Erfindungsgemäß wirken die Übertragungsmittel 18 sowie auch die Verriegelungsmittel 24 auf die hinteren Schwingenarme 22 der Lagermittel 16 des Sitzflächenteils 2. Dadurch liegen die Übertragungsmittel 18 vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe des unteren Bereichs der Rückenlehne 4, so dass auf einfache Weise eine direkte Betätigung durch die Umklappbewegung der Rückenlehne 4 realisiert werden kann. Dazu ist die Rückenlehne 4 über die Schwenkachse 10 derart wippenartig gelagert, dass ein erster, oberer, deutlich längerer Lehnenabschnitt 4a und ein zweiter, unterer, deutlich kürzer Lehnenabschnitt 4b gebildet sind. Dadurch erfolgt beim Verschwenken der Rückenlehne 4 nach vorne in Pfeilrichtung 12 eine gegensinnige Verschwenkung des unteren Lehnenabschnitts 4b in Pfeilrichtung 12a nach hinten. Der untere Lehnenabschnitt 4b wirkt durch seine Schwenkbewegung zum Betätigen der Übertragungsmittel 18 mit diesen zusammen.
  • Die Übertragungsmittel 18 weisen dazu mindestens einen wippenartig um eine zur Rückenlehnen-Schwenkachse 10 parallele Achse gelagerten Kipphebel 32 auf, der durch seine wippenartige Lagerung aus zwei gegenüberliegenden Hebelarmen 32a und 32b besteht. Der erste Hebelarm 32a wirkt mit einem Betätigungselement 34 des unteren Lehnenabschnitts 4b der Rückenlehne 4 zusammen. Der zweite Hebelarm 32b ist über ein Verbindungselement 36 gelenkig mit einem der hinteren Schwingenarme 22 derart verbunden, dass beim Hochschwenken der Rückenlehne 4 in ihre Sitzgebrauchsstellung über das Betätigungselement 34 der Kipphebel 32 gekippt und dadurch über das Verbindungselement 36 der Schwingenarm 22 so hochgezogen wird, dass das Sitzflächenteil 2 insgesamt in seine angehobene Sitzstellung hochbewegt wird. Der erste Hebelarm 32a des Kipphebels 32 wirkt dazu mit einer Steuerbahn 34a des Betätigungselementes 34 nockenartig gleitend derart zusammen, dass einerseits beim Verschwenken der Rückenlehne 4 aus der Sitzgebrauchsstellung nach vorne in Pfeilrichtung 12, wodurch sich der untere Lehnenabschnitt 4b ja gegensinnig in Pfeilrichtung 12a bewegt, der Kipphebel 32 von der Steuerbahn 34a zum selbsttätigen, passiven, schwerkraftbedingten Absenken des Sitzflächenteils 2 freigegeben wird. Diese Situation entspricht einer Zwischenstellung im Übergang zwischen den Fig. 2 und 3. Andererseits wird beim Rückverschwenken der Rückenlehne 4 in die Sitzgebrauchsstellung der Kipphebel 32 von der Steuerbahn 34a zum zwangsweisen, aktiven Hochdrücken des Sitzflächenteils 2 verschwenkt, indem das Betätigungselement 34 mit der Steuerbahn 34a auf den ersten Hebelarm 32a wirkt.
  • Das beschriebene Verbindungselement 36 ist bevorzugt als U-förmiger Querbügel ausgebildet, so dass er vorteilhafterweise einen seitlichen Abstand zwischen dem - insbesondere weiter außen liegenden - Kipphebel 32 und dem - vorzugsweise weiter innen angeordneten - Schwingenarm 22 überbrückt. Das Verbindungselement 36 ist dabei mit seinen beiden endseitigen Schenkelabschnitten jeweils gelenkig, d. h. um zur Schwenkachse 10 parallele Achsen schwenkbar, mit dem Kipphebel 32, d. h. dessen zweitem Hebelarm 32b, bzw. mit Schwingenarm 22 verbunden. Alternativ kann natürlich der Kipphebel 32 über das Verbindungselement 36 auch direkt mit dem Sitzflächenteil 2 verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind die beschriebenen Komponenten der Übertragungsmittel 18 jeweils doppelt, paarweise auf beiden Sitzseiten vorgesehen. Dies gilt auch für das Betätigungselement 34.
  • Die erwähnten Verriegelungsmittel 24 und 26 können grundsätzlich in jeder beliebigen bzw. geeigneten Ausführung realisiert sein. Die Verriegelungsmittel 24 des Sitzflächenteils 2 bestehen aus dem allgemein schon erwähnten ersten Verriegelungselement 28 und einem bevorzugt an einem der hinteren Schwingenarme 22 angeordneten zweiten Verriegelungselement 38. Das Verriegelungselement 28 ist dabei hakenartig ausgebildet und an der Sitzbasis 6 hebelartig schwenkbar gelagert. Das zweite Verriegelungselement 38 ist stift- oder bolzenartig ausgebildet und erstreckt sich in Querrichtung. Das erste Verriegelungselement 28 umgreift in der angehobenen Sitzstellung das zweite Verriegelungselement 38 zum Arretieren des Schwingenarms 22 und damit des gesamten Sitzflächenteils 2.
  • Alternativ dazu sind natürlich beliebige andere Verriegelungsmittel möglich, beispielsweise ein beweglicher (Quer-)Bolzen, der in eine Riegelöffnung des Schwingenarms 22 oder des Sitzflächenteils 2 eingreift.
  • Auch die Verriegelungsmittel 24, 26 sind bevorzugt paarweise in zweifacher Ausführung beidseitig am Sitz 1 vorgesehen.
  • Als Endanschlag für die Rückklappbewegung der Rückenlehne 4 sind Anschlagmittel 40 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel bestehen diese Anschlagmittel 40 jeweils aus einem Querstift 42, der an einem ortsfesten Lehnenlagerteil 44 befestigt ist, sowie aus einer gabelförmigen Aufnahme 46 des am unteren Lehnenabschnitt 4b angeordneten Betätigungselementes 34. Auch die Anschlagmittel 40 sind auf beiden Sitzseiten vorgesehen.
  • Abschließend soll noch kurz die Funktion des erfindungsgemäßen Sitzes 1 erläutert werden.
  • In der eigentlichen Sitzgebrauchsstellung nach Fig. 1 befindet sich das Sitzflächenteil 2 mit seiner Oberseite in einer Höhe H1 oberhalb der Montageebene 8. Mittels nur einer Handhabe können nun gleichzeitig die Rückenlehne 4 und das Sitzflächenteil 2 entriegelt werden. Das Sitzflächenteil 2 wird aber noch in seiner ursprünglichen Stellung gehalten, da der Kipphebel 32 mit dem ersten Hebelarm 32a noch an der Steuerbahn 34a des Betätigungselementes 34 anliegt. Wird dann gemäß Fig. 2 die Rückenlehne 4 aus ihrer ursprünglichen Neigung (vgl. in Fig. 1 den Winkel α1) in Pfeilrichtung 12 bewegt (Winkelstellung α2 gemäß Fig. 2) so gibt das Betätigungselement 34 den Kipphebel 32 frei, so dass das Sitzflächenteil 2 beginnt, schwerkraftbedingt über die Schwingenarme 20, 22 nach unten zu fallen. In Fig. 2 ist eine Zwischenstellung veranschaulicht (Höhe H2) und in Fig. 3 und 4 die Endstellung, in der das Sitzflächenteil 2 mit seiner Oberseite in einer deutlich verringerten Höhe H3 oberhalb der Montageebene 8 angeordnet ist. Die Rückenlehne 4 kann nachfolgend in die in Fig. 4 dargestellte Nichtgebrauchsstellung umgelegt werden, in der die Rückfläche 14 im Wesentlichen horizontal liegt (vgl. den Winkel α4 von etwa 90° zwischen der Vertikalen und der Längsachse der Rückenlehne 4). In dieser Stellung ist durch das abgesenkte Sitzflächenteil 2 genügend Freiraum zur Rückenlehne 4 hin gebildet, so dass nicht dargestellte Polsterungen ohne Kollisionsgefahr nahezu beliebig ausgestaltet sein können. Auch in der Nichtgebrauchslage der Rückenlehne 4 wird sie durch einen Endanschlag (nicht dargestellt) zur Begrenzung ihrer Bewegung im Bereich des Schwenklagers gehalten.
  • Wird ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 4 die Rückenlehne 4 in Pfeilrichtung 48 zurück geschwenkt, so wird gemäß Fig. 3 und 2 über den Kipphebel 32 das Sitzflächenteil 2 wieder in die Höhe H1 hochgezogen. Nach Erreichen der Ausgangsposition nach Fig. 1 rasten die Verriegelungsmittel 24, 26 wieder zur Sicherung der Gebrauchsposition des Sitzes 1 ein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (11)

1. Sitz (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem unteren Sitzflächenteil (2) und einer hinteren Rückenlehne (4), wobei die Rückenlehne (4) aus einer Sitzgebrauchsstellung um eine querverlaufende Schwenkachse (10) in Richtung auf das Sitzflächenteil (2) in eine mit ihrer Rückfläche (14) etwa horizontal liegend nach oben weisende Nichtgebrauchsstellung und zurück umklappbar ist, und wobei Übertragungsmittel (18) derart vorgesehen sind, dass ein Verschwenken der Rückenlehne (4) jeweils auch Bewegungen des über Lagermittel (16) beweglich geführten Sitzflächenteils (2) zwischen zwei verschiedenen Stellungen veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (16) des Sitzflächenteils (2) und die Übertragungsmittel (18) derart ausgebildet sind sowie derart zusammenwirken, dass ein von der Sitzgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne (4) ein Absenken des Sitzflächenteils (2) aus einer angehobenen Sitzstellung in eine Absenkstellung auslöst sowie ein von der Nichtgebrauchsstellung ausgehendes Verschwenken der Rückenlehne (4) bis in deren Sitzgebrauchsstellung ein selbsttätiges Anheben des Sitzflächenteils (2) aus der Absenkstellung bis in die angehobene Sitzstellung bewirkt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Lagermittel(18)des Sitzflächenteils (2) als Schwingenlagerung mit vier paarweise beidseitig im vorderen und hinteren Sitzbereich angeordneten Schwingenarmen (20, 22) vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass beim Absenken gleichzeitig auch eine Bewegung des Sitzflächenteils (2) von der Rückenlehne (4) weg nach vorne erfolgt.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel (24) zum entriegelbaren Arretieren des Sitzflächenteils (2) in seiner angehobenen Sitzstellung.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel (26) zum entriegelbaren Arretieren der Rückenlehne (4) zumindest in ihrer Sitzgebrauchsstellung.
5. Sitz nach Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (24, 26) des Sitzflächenteils (2) und der Rückenlehne (4) manuell und insbesondere gemeinsam in einem Betätigungsvorgang entriegelbar sind.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Rückenlehne(4)über die Schwenkachse (10) derart wippenartig gelagert ist, dass ein erster, oberer Lehnabschnitt (4a) und ein zweiter, unterer Lehnabschnitt (4b) gebildet sind, wobei der untere Lehnabschnitt (4b) zum Betätigen der Übertragungsmittel (18) mit diesen zusammenwirkt.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel(18) mindestens einen wippenartig gelagerten Kipphebel (32) aufweisen, der mit einem ersten Hebelarm (32a) mit einem Betätigungselement (34) der Rückenlehne (4) zusammenwirkt und mit einem zweiten Hebelarm (32b) über ein Verbindungselement (36) gelenkig insbesondere über einen der Schwingenarme (22) mit dem Sitzflächenteil (2) verbunden ist.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass der erste Hebelarm(32a)des Kipphebels (32) mit einer Steuerbahn (34a) des Betätigungselementes (34) gleitend derart zusammenwirkt, dass einerseits beim Verschwenken der Rückenlehne (4) aus der Sitzgebrauchsstellung nach vorne der Kipphebel (32) von der Steuerbahn (34a) zum selbsttätigen, passiven, schwerkraftbedingten Absenken des Sitzflächenteils (2) freigegeben und andererseits beim Rückverschwenken der Rückenlehne (4) in die Sitzgebrauchsstellung der Kipphebel (32) von der Steuerbahn (34a) zum zwangsweisen, aktiven Hochdrücken des Sitzflächenteils (2) verschwenkt wird.
9. Sitz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Verriegelungsmittel(24)des Sitzflächenteils (2) aus mindestens einem ersten, insbesondere an einer Sitzbasis (6) hebelartig schwenkbar gelagerten, hakenartigen Verriegelungselement (28) und mindestens einem zweiten, vorzugsweise stift- oder bolzenartigen und insbesondere an einem der Schwingenarme (22) angeordneten Verriegelungselement (38) besteht, wobei das erste Verriegelungselement (28) in der angehobenen Sitzstellung das zweite Verriegelungselement (38) zum Arretieren des Sitzflächenteils (2) umgreift.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel(26)der Rückenlehne (4) mindestens ein bewegliches und in der Sitzgebrauchsstellung die Rückenlehne (4) insbesondere im Bereich des unteren Lehnenabschittes (4b) arretierendes Verriegelungselement (30) aufweisen.
11. Sitz nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Verriegelungselemente (28, 30) zum Entriegeln des Sitzflächenteils (2) und der Rückenlehne (4) gemeinsam mittels einer einzigen Handhabe und insbesondere jeweils über einen Bowdenzug oder dergleichen Übertragungselement betätigbar sind.
DE10238487A 2001-08-25 2002-08-22 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10238487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238487A DE10238487B4 (de) 2001-08-25 2002-08-22 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114059U DE20114059U1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Fahrzeugsitz
DE20114059.4 2001-08-25
DE10238487A DE10238487B4 (de) 2001-08-25 2002-08-22 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238487A1 true DE10238487A1 (de) 2003-05-28
DE10238487B4 DE10238487B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7960929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114059U Expired - Lifetime DE20114059U1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Fahrzeugsitz
DE10238487A Expired - Fee Related DE10238487B4 (de) 2001-08-25 2002-08-22 Fahrzeugsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114059U Expired - Lifetime DE20114059U1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20114059U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011713B2 (en) 2007-10-11 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Seat arrangement for a motor vehicle and motor vehicle with such a seat arrangement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244679B4 (de) * 2002-09-24 2005-07-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
FR2851211B1 (fr) 2003-02-19 2006-01-13 Faurecia Sieges Automobile Siege rabattable et vehicule comportant un tel siege
DE10330897A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen
DE10354270B4 (de) * 2003-11-20 2005-09-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10355765A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102005034461B4 (de) * 2005-07-23 2009-01-02 Daimler Ag Sitz für ein Fahrzeug
DE102008055785B4 (de) * 2008-03-20 2014-09-11 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und insbesondere Rücksitzbank
DE102008036235A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz
EP2177397B1 (de) * 2008-10-15 2014-01-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeugsitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423634C2 (de) * 1994-07-06 1997-06-12 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19524832C2 (de) * 1995-07-07 1998-08-20 Audi Ag Fahrzeugsitz
DE19616070C2 (de) * 1996-04-23 1998-03-19 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE10123776B4 (de) * 2001-05-16 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Klappkinematik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011713B2 (en) 2007-10-11 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Seat arrangement for a motor vehicle and motor vehicle with such a seat arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238487B4 (de) 2004-12-09
DE20114059U1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE10310792B4 (de) Sitzbaueinheit für ein Fahrzeug mit mehreren Sitzreihen
WO2015022257A1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
EP2284039A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE10157211A1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10238487B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007027564A1 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
DE4212589A1 (de) Freischwenkung von PKW-Vordersitzen
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE3211363A1 (de) Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE10101117B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10043923A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee