DE3211363A1 - Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3211363A1 DE3211363A1 DE19823211363 DE3211363A DE3211363A1 DE 3211363 A1 DE3211363 A1 DE 3211363A1 DE 19823211363 DE19823211363 DE 19823211363 DE 3211363 A DE3211363 A DE 3211363A DE 3211363 A1 DE3211363 A1 DE 3211363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- halves
- locking
- actuating
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
- B60N2/366—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
- B60N2205/35—Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelung für eine geteilte
Hintersitz-Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges, deren Lehnenhälften
um eine an der Unterkante derselben liegende, in Fahrzeuggμerrichtung
gerichtete Achse einzeln und gemeinsam nach vorn schwenkbar sind, mit beidseitig der Rückenlehne an der Karosserie-Innenwandung
und seitlich an den Lehnenhälften angeordneten, miteinander zusammenwirkenden Schlössern und Verriegelungselementen,
die manuell betätigbar sind.
Es ist allgemein bekannt, die Rückenlehnen von Vordersitzen in Kraftfahrzeugen verschwenkbar, bzw. verstellbar auszubilden. Nachdem
die Rückenlehnen der Hintersitze zunächst lange Zeit starr ,angeordnet waren, geht man jetzt zunehmend dazu über, auch die
Rückenlehnen der Hintersitze verschwenkbar auszubilden. So ist es z.B. bei bestimmten Personenkraftwagen, bzw. Kombifahrzeugen
bekannt, die Rückenlehnen der Hintersitze nach vorn umzuklappen, um auf diese Weise einen vergrößerten Laderaum zu gewinnen. Durch
das DE-GM 7728225 ist es darüber hinaus bekannt, die Rückenlehne der Hintersitze eines "Kraftfahrzeuges in ihrem Neigungswinkel verstellbar
auszubilden, und zwar nicht nur mit Rücksicht auf eine bestmögliche Ausnutzbarkeit des Kofferraums, sondern auch im Hinblick
auf eine größtmögliche Bequemlichkeit der Fahrzeuginsassen.
Einzeln verstellbare und verriegelbare Rückenlehnen von Hintersitzen
zum Zwecke einer größeren Bequemlichkeit der Fahrzeuginsassen sind auch durch die DE-OS'n 24 01 741 und 30 25 811 bekanntgeworden.
Jedoch handelt es sich hierbei nicht um einzeln oder gemeinsam nach vorn verschwenkbare Lehnenhälften im Sinne des eingang
genannten Gattungsbegriffes der vorliegenden Anmeldung. Vielmehr geht es bei den Gegenständen der vorgenannten Druckschriften eher
darum, den Hintersitz als Ganzes in Fahrzeuglängsrichtung zu verstellen und hierbei gleichzeitig auch die Neigung der Rückenlehne
zu verändern (Umwandlung der Sitze in Liegesitze).
COPY
Beim Gegenstand des bereits eiingangs erwähnten DE-GM 77 28 225
• sind Möglichkeiten zum Verstellen sowohl einer ungeteilten wie auch einer geteilten Rückenlehne vorgesehen. Für die Verstellbarkeit
einer ungeteilten Rückenlehne ist in dem Gebrauchsmuster ein zentraler Betätigungsgriff für die Verriegelung, bzw. Verstellung
der Rückenlehne offenbart. Was jedoch die geteilte Ausführung der Rückenlehne betrifft, so ist hier nur ein Hinweis
auf eine Verstellbarkeit gegeben. Bei einer geteilten Ausführung der Rückenlehne sind beim Gegenstand des DE-GM 77 28 225, wie
Fig. 2 und die zugehörige Beschreibung desselben zeigen, zwei seitliche Betätigungsgriffe pro Lehnenhälfte vorgesehen.
Im allgemeinen besteht bei einzeln verschwenkbaren Hintersitz-Lehnenhälften
der eingangs bezeichneten Art die Gefahr, daß bei einem Unfall, insbesondere bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges,
schwere Gepäckstücke aus dem Laderaum hinter der Rückensitzlehne durch den Spalt zwischen den Lehnenteilen in den Fahrgastraum
eindringen und die Insassen verletzen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Gefahr zu vermeiden. Gemäß der
Erfindung wird das"Problem bei einer Verriegelung der eingangs
bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß in dem Teilungsspalt zwischen den beiden Lehnenhälften eine zusätzliche Verriegelungs-;
vorrichtung zur lösbaren Verriegelung der beiden Lehnenhälften gegeneinander vorgesehen ist und daß die zusätzliche Verriegelungs
vorrichtung jeweils gleichzeitig und gemeinsam mit einem der beiden seitlichen Verriegelungsschlösser, bzw. -elemente betätigbar
ist.
Die Erfindung schafft vorteilhaft eine entriegelbare Verbindung zwischen den beiden Lehnenhälften der Rückenlehne in deren zurückgeklappter
Stellung, so daß bei Aufprallbelastung ein geschlossener Zugverband der Rückenlehnen die hinter dem Rücksitz
befindliche Ladung, welche bei einem Aufprallunfall das Bestreben
hat, sich aufgrund der Massenträgheit nach vorn zu bewegen, zurückhält. Die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung bildet hierbei
keinerlei Behinderung für die gesonderte Verschwenkbarkeit
der Lehnenhälften, da sie jeweils gemeinsam und gleichzeitig mit
der jeweiligen seitlichen Lehnenhälftenverriegelung betätigt werden
kann. Die erfindungsgemäße Verriegelung erlaubt also eine
COPY
bequeme Einhandbetätigung der Rückenlehne. Sie schützt die Insassen beim Frontalaufprall vor der hinter dem Rücksitz
befindlichen Ladung, indem sie verhindert, daß die Rückenlehnen auseinanderklaffen.
Im Sinne einer vorteilhaften praktischen Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung wird vorgeschlagen, an der ersten
Lehnenhälfte eine nach unten offene Verriegelungsöse zu befestigen, die mit einem an der zweiten Lehnenhälfte auf- und
abbewegbar angeordneten Bundbolzen zusammenwirkt. Eine solche Ausgestaltung der zusätzlichen Verriegelung gewährleistet die
erforderliche Festigkeit bei gleichzeitig einfacher Betätigung
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können den Unteransprüchen sowie - anhand eines Ausführungsbeispiels der
Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung entnommen werden. Es zeigt:
Fig. 1 - in schematischer Gesamtansicht von hinten eine
geteilte Hintersitz-Rückenlehne eines Personen
kraftfahrzeuges,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 2 vergrößerte und detailliertere .Darstellung des Mittelbereichs und der rechten äußeren
Kante der Hintersitz-Rückenlehne nach Fig. 1,
ebenfalls in Ansicht von hinten,
Fig. 3
und 4 jeweils eine Teilansicht der Hintersitz-Rückenlehne,
entsprechend Fig. 2, jeweils bei entriegelter Stellui
der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung, und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2.
In der schematischen Querschnittsdarstellung nach Fig. 1 bezeichnet
10 das Dach, 11 und 12 die Seitenscheiben, 13 die rechte
COPY
Seitenwand und 14 die linke Seitenwand eines Personenkraftfahrzeuges.
Von dem Rücksitz des Fahrzeuges ist in Fig. 1 nur die Rückenlehne gezeigt, die aus zwei Lehnenhälften 15
und 16 besteht. Die beiden Lehnenhälften 15 und 16 der Hintersitz-Rückenlehne
sind um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar ausgebildet. Fig. 1 zeigt die
Lehnenhälften 15 und 16 in ihrer nach hinten geklappten Normalstellung.
Jede der beiden Lehnenhälften 15 und 16 besitzt eine seitliche :
Verriegelung 18 bzw. 19 mit der rechten Fahrzeugseitenwand 13 bzw. der linken Fahrzeugseitenwand 14. Die seitlichen Verriegelungen
18, 19 sind unabhängig voneinander manuell betätigbar.
Derartige seitliche Verriegelungen von Hintersitz-Rückenlehnen sind im Prinzip bekannt und daher in der Zeichnung lediglich
schematisch angedeutet. Sie bestehen bei dem gezeigten Ausführungs
beispiel jeweils aus einem der Rückenlehnenhälfte 15 bzw. 16 zugeordneten Verriegelungsschloss 20, welches jeweils mit einem
der Fahrzeugseitenwand 13 bzw. 14 zugeordneten Bundbolzen 21 kooperiert.
Wie insbesondere Fig. 2 bis 5 erkennen lassen, werden die seit- ι
liehen Verriegelungen 18, 19 "jeweils durch eine Drucktaste 22
bzw. 23 betätigt, welche bei 24 bzw. 25 in einer Aussparung 26 bzw. 27 der Lehnenhälften 15 bzw. 16 schwenkbar gelagert sind.
Die Drucktasten 22, 23 besitzen an ihrem von dem Teilungsspalt 28 zwischen den Lehnenhälften 15, 16 abgewandten Ende jeweils
einen nach unten gerichteten Fortsatz 29 bzw. 30, an dem ein Betätigungsgestänge 31 bzw. 32 für die jeweilige seitliche Verriegelung
18 bzwi. 19 angreift. Druckfedern 33 halten die Drucktasten
22, 23 jeweils in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Bereitschaftsstellung.
In der Stellung nach Fig. 1 und 2 sind die beiden Rückenlehnenhalften
15, 16 seitlich verriegelt. Die Entriegelung - einzeln
1363
oder gemeinsam ·*■>
erfolgt durch Druck in Pfeilrichtung 3 4 bzw. 35 auf die jeweilige Betätigungstaste 22 bzw. 23. Hierdurch
wird eine entsprechende Schwenkbewegung der Betätigungstaste 22 bzw. 23 in Pfeilrichtung 36 bzw. '37 um den Lagerpunkt
24 bzw. 25 bewirkt. Gleichzeitig führt hierbei die jeweils zu-■ geordnete Betätigungsstange 31 bzw. 32 eine Bewegung in Pfeilrichtung
aus und bewerkstelligt dadurch die Entriegelung des jeweiligen Verriegelungsschlosses 18 bzw. 19.
Wie desweiteren insbesondere aus Fig. 2 bis 4 erkennbar ist,
besitzt die Hintersitz-Rückenlehne eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung, die insgesamt mit 38 bezeichnet und in dem
Teilungsspalt 28 zwischen den beiden Lehnenhälften 15 und 16 angeordnet ist. Die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung 38
besteht im wesentlichen aus einer an der linken Lehnenhälfte 16 befestigten, nach unten offenen Verriegelungsöse 39 und einen
mit dieser zusammenwirkenden, der rechten Lehnenhälfte 15 zugeordneten
Bundbolzen 40. Die u-förmige, nach unten offene Verriegelungsöse
39 bzw.' der Bundbolzen 40 sind auch in Fig. 5 - in Draufsicht bzw. im Querschnitt - noch einmal gezeigt. Wie
weiterhin insbesondere aus Fig. 2 bis 4 hervorgeht, ist der Bund bolzen 40 am freien Ende eines Lagergestänges 41 befestigt, derart,
daß er gegenüber der zugeordneten zweiten Lehnenhälfte 15
auf- und abbewegbar ist. Das Lagergestänge 41 ist bei 42 an eine] Lagerbock 43 der zweiten Lehnenhälfte 15 angelenkt. Mit dem Bundbolzen
40 ist bei 44 ein vertikal angeordnetes Betätigungselemeni 45 verschweißt. Das Betätigungselement 45 durchgreift mit seinem
unteren abgebogenen Ende 46 eine Führungsausnehmung 47 und ist dort von einer sich an der Lehnenhälfte 15 abstützenden D.ruckfeder
48 beaufschlagt. Das obere, ebenfalls abgewinkelte· Ende
des Betätigungselements 45 steht in Wirkverbindung mit der Betätigungstaste 22. Durch die Druckfeder 48 und das Betätigungselement
45 wird der Bundbolzen 40 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Verriegelungsstellung mit der Verriegelungsöse 39 gehalten. Das
5 Betätigungselement ist über ein Betätigungsgestänge 50 an einem
COPY
— Q —.
Punkt 51 der Betätigungstaste 22 angelenkt, der achsgleich mit dem Gelenkpunkt 24 der Betätigungstaste 22 an der zweiten
Lehnenhälfte 15 liegt. Betätigungsgestänge 50 und Lagergestänge 41 bilden hierbei zusammen mit dem Bundbolzen 40 und
dem Betätigungselement 45 ein Gelenkparallelogramm, welches die bereits erwähnte Auf- und Abbeweglichkeit des Bundbolzens 40 ■
gewährleistet.
Fig. 2 bis 4 machen desweiteren deutlich, daß das abgesetzte,
verdickte Ende 52 des Bundbolzens 40 mit einem an der ersten ' Lehnenhälfte 16 in Vertikalrichtung beweglich angeordneten Betätigungsbügel
53 zusammenwirkt. Der Betätigungsbügel 53 ist mit einer nach oben gerichteten Abbiegung 54, die zwei Führungsausnehmungen
55, 56 durchsetzt, in der ersten Lehnenhälfte 16 geführt. Eine weitere Führungsäusnehmung 57 wird von einem nach
unten verlängerten und abgebogenen Ende 58 des Betätigungsbügels 53 durchdrungen. Das abgebogene Ende 58 des Betätigungsbügels 53
ist von einer Druckfeder 59 beaufschlagt, derart, daß der Betätigungsbügel
53 in seiner aus Fig. 2 ersichtlichen oberen Endstellung gehalten wird· Hierbei steht der Betätigungsbügel 53
mit seiner nach oben gerichteten Abbiegung 54 mit der Betätigungstaste 23 in.Berührung. Ein in Horizontalrichtung rechtwinklig abgebogenes
Ende 60 des Betätigungsbügels 53 liegt auf dem abgesetzten und erweiterten Ende 52 des Bundbolzens 40 auf.
Um nun die in Fig. 2 in verriegelter Stellung gezeigte zusätzliche
Verriegelungsvorrichtung 38 zwischen den beiden Lehnenhälften 15 und 16 zu lösen, ist es erforderlich, eine der beiden
Betätigungstasten 22 bzw. 23 in Pfeilrichtung 34 bzw. 35 zu drücken. Fig. 3 zeigt die Betätigungstaste 23 in niedergedrückter
Stellung. Der Betätigungsbügel 53 ist hierbei entgegen dem Widerstand der Druckfeder 59 so weit vertikal nach unten bewegt worden
(Pfeilrichtung 61) bis der Bundbolzen 40 mit der Verriegelungsöse 39 außer Eingriff gelangt ist. Als Anschlag für die untere
Endstellung des Betätigungsbügels 53 dient hierbei gleichzeitig das horizontal abgebogene Ende 60 desselben, welches mit einer
als Gegenanschlag dienenden horizontalen Abbiegung 62 der ersten Lehnenhälfte 16 in Anlage kommt. Wie die rechte Seite
der Fig. 3 zeigt, ist der Bundbolzen 40 zusammen mit dem Betätigungselement 45 hierbei ebenfalls in Vertikalrichtung 63
nach unten geschwenkt worden, bis er an einer als Gegenanschlag für die untere Endstellung dienenden horizontalen Abbiegung 64
der zweiten Lehnenhälfte 15 zur Anlage kommt. Die das Gelenkparallelogramm bildenden Gestänge 41, 50 haben hierbei gleichzeitig
eine entsprechende parallele Schwenkbewegung um die Gelenkpunkte 42 bzw. 51 durchgeführt. Die Betätigungstaste 22
ist durch die Druckfeder 33 in ihrer Bereitschaftsstellung entsprechend
Fig. 2 gehalten worden. Die in Fig. 3 veranschaulichte entriegelte Stellung der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung
erlaubt nun ein nach-vorn-Verschwenken der ersten Lehnenhälfte 16,
da deren seitliche Verriegelung 19 (Fig. 1) mit der linken Fahrzeugseitenwand
14 durch das Niederdrücken der Betätigungstaste ebenfalls gelöst worden ist.
Die Entriegelung der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung 38 ist bei der Variante nach Fig. 4 durch Niederdrücken der Betätigungstaste
22 vorgenommen worden. Betätigungstaste 23 und Betätigungsbügel 53 verbleiben hier in der oberen Endstellung
entsprechend Fig. 2. Dagegen entspricht die Stellung des Bundbolzens 40 und der mit ihm gelenkig verbundenen Teile 41, 45
und 50 der Stellung entsprechend Fig. 3. Die in Fig.-4 gezeigte Position erlaubt ein nach-vorn-Verschwenken der zweiten Lehnenhälfte
15, weil durch das Niederdrücken der Betätigungstaste 22 gleichzeitig auch die seitliche Verriegelung 18 (Fig. 1) mit
der rechten Fahrzeugseitenwand 13 gelöst worden ist. Die seitliehe
Verriegelung 19 der ersten Rückenlehne 16 bleibt indessen
gesperrt, so daß die erste Lehnenhälfte 16 nicht nach vorn verschwenkbar
ist. Bei der Darstellung nach Fig. 3 war nur die erste Lehnenhälfte 16 nach vorn verschwenkbar, wohingegen die zweite
Lehnenhälfte 15 aufgrund der Sperrstellung ihrer seitlichen Verriegelung
18 nicht nach vorn verschwenkt werden konnte.
COPY
Bei der Schnittdarstellung nach Fig. 5 ist der Bundbolzen 40 in ausgezogenen Linien in entriegelter Stellung von der Verriegelungsöse
39 gezeigt. Die in gestrichelten Linien angedeutete und mit 40' bezifferte Position des Bundbolzens 40
entspricht der Verriegelungsstellung mit der Verriegelungsöse Fig. 5 macht ferner deutlich, daß an der Verriegelungsöse 39
beidseitig, das heißt.sowohl in Fahrtrichtung 65 wie auch in entgegengesetzter Richtung 66, je eine Anlaufschräge 67 bzw.
angeformt ist, die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht.
Die Anlaufschrägen 67, 68 haben den Zweck, den Bundbolzen
40 beim Zurückschwenken der jeweiligen Lehnenhälfte 15 bzw. in ihre zurückgeklappte Verriegelungsstellung so' zu führen, daß
er in die in Fig. 5 gestrichelt angedeutete Verriegelungsstellung 40' mit der Verriegelungsöse 39 gelangen kann.
COPY
Claims (11)
- Anmelderin: Adam Opel Aktiengesellschaft,
RüsselsheimVerriegelung für eine geteilte Hintersitz-Rückenlehne eines KraftfahrzeugesAnsprücheVerriegelung für eine geteilte Hintersitz-Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges/ deren Lehnenhälften um eine an der Unterkante derselben liegende in Fahrzeugquerrichtung-]q gerichtete Achse einzeln und gemeinsam nach vorn schwenkbar sind, mit beidseitig der Rückenlehne an der Karosserie-Innenwandung und seitlich an den Lehnenhälften angeordneter miteinander zusammenwirkenden Schlössern und Verriegelungselementen, die manuell betätigbar sind,-] 5 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teilungsspalt (28) zwischen den beiden Lehnenhälften (15, 16) eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (3 8) zur lösbaren Verriegelung der beiden Lehnenhälften (15, 16) gegeneinander vorgesehen ist, und daß die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung(38) jeweils gleichzeitig und gemeinsam mit einem der beiden seitlichen Verriegelungsschlösser bzw. -elemente (18, bzw. 19) betätigbar ist. - 2. Verriegelung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Lehnenhälfte (16) eine nach unten offene Verriegelungsöse (39) befestigt ist, die mit einem an der zweiten Lehnenhälfte (15) auf- und abbewegbar angeordneten Bundbolzen(40) zusammenwirkt.BAD ORIGINAL-r· 2 —
- 3. Verriegelung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen (40) am freien Ende eines an der zugeordneten zweösnLehnenhälfte (15) (bei . 42) angelenkten Lagergestänges (41) befestigt ist und daß 5' das Lagergestänge (41), bzw. der Bundbolzen (40) durch Feder kraft (48) in seiner oberen Verriegelungsstellung gehalten und nur unter Überwindung der Federkraft nach unten in seine Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
- 4. Verriegelung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (52) des Bundbolzens (40) mit einem an der ersten Lehnenhälfte (16) in Vertikalrichtung beweglich gelagerten Betätigungsbügel (53) zusammenwirkt»
- 5. Verriegelung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbügel (53) durch Federkraft (59) in seiner oberen, der Verriegelungsstellung der zusätzlichen "Verriegelungsvorrichtung (3 8) entsprechender Stellung gehalten und nur unter Überwindung der Federkraft nach unten bewegbar ist.
- 6. Verriegelung nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbügel (53) eine nach oben gerichtete Abbiegung (54) aufweist, die mit dem freien Ende einer in einer Aussparung (27) der ersten Lehnenhälfte (16) gelagerten, von der oberen Lehnenkante her zugänglichen Betätigungstaste (23) in Wirkverbindung steht.
- 7. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen (40) mit einem vertikal angeordneten Betätigungselement (45) verbunden ist, dessen oberes Ende (49) mit dem freien Ende einer in einer Aussparung (26) der zweiten Lehnenhälfte (15) gelagerten,BAD ORIGINAL COPYvon der oberen Lehnenkante her zugänglichen Betätigungstaste (22) in Wirkverbindung steht.
- 8. Verriegelung nach Anspruch 7, __ .- ; dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (45) über ein Betätigungsgestänge (50) an einem Punkt (51) der Betätigungstaste (22) angelenkt ist, der achsgleich mit dem Gelenkpunkt (24) der Betätigungstaste (22) an der zweiten Lehnenhälfte (15) liegt.
. - 9. Verriegelung nach Anspruch 8 und 3,dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsgestänge (50) und Lagergestänge (41) zusammen mit dem Bundbolzen (40) und dem Betätigungselement (45) ein Gelenkparallelogramm bilden.
- 10. Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstasten (22, 23)' an ihrem von dem Teilungsspalt (28) der Rückenlehne (15, 16) abgewandten, der Lagerung dienenden Ende jeweils einen nach■ unten gerichteten Fortsatz (29, bzw. 30) aufweisen, an .dem j ein Betätigungsgestänge (31, bzw. 32) für die jeweils züge- j• ■ iordnete seitliche Verriegelung (18, bzw. 19) angreift. j
- 11. Verriegelung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß an der Verriegelungsöse (39) i beidseitig je eine Anlaufschräge (67, bzw. 68), vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, angeformt ist, derart, daß der Bundbolzen (40) beim Zurückschwenken jeder Lehnenhälfte (15, bzw. 16) in seine Verriegelungsstellung mit der Verriegelungsöse (39) geführt wird (Fig. 5).BAD ORIGINALCOPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211363 DE3211363A1 (de) | 1982-03-27 | 1982-03-27 | Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211363 DE3211363A1 (de) | 1982-03-27 | 1982-03-27 | Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211363A1 true DE3211363A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3211363C2 DE3211363C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6159498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211363 Granted DE3211363A1 (de) | 1982-03-27 | 1982-03-27 | Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3211363A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0474368A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Rover Group Limited | Fahrzeug und geteilte Klapprückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
FR2711952A1 (fr) * | 1993-11-04 | 1995-05-12 | Peugeot | Dossier rabattable renforcé en deux parties pour une banquette arrière d'un véhicule automobile. |
EP0671292A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-09-13 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne |
EP0671293A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-09-13 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne |
EP0697307A2 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-21 | HS Technik und Design GmbH | Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen |
EP0707999A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-24 | Rover Group Limited | Faltsitzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und ihre Befestigungsmittel |
EP0709248A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-05-01 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne |
WO2006092196A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen |
FR2893561A1 (fr) * | 2005-11-21 | 2007-05-25 | Renault Sas | Mecanisme de verrouillage, notamment d'une rangee arriere de sieges d'un vehicule automobile |
DE102013021864A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitzbank für ein Kraftfahrzeug |
US10011196B2 (en) | 2013-01-11 | 2018-07-03 | Lear Corporation | Vehicle seat latching mechanism |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345650B4 (de) * | 2003-10-01 | 2010-01-14 | Faurecia Autositze Gmbh | Rückenlehne für ein Fahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401741A1 (de) * | 1974-01-15 | 1975-07-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Personenkraftwagen |
DE7728225U1 (de) * | 1977-09-13 | 1977-12-29 | Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck | Personenkraftwagen mit einer durchgehenden oder geteilten fondsitz-rueckenlehne |
DE7919307U1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-03-19 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Kraftfahrzeug mit einer ruecksitzanordnung |
DE3025811A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino | Fahrzeugsitz |
-
1982
- 1982-03-27 DE DE19823211363 patent/DE3211363A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401741A1 (de) * | 1974-01-15 | 1975-07-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Personenkraftwagen |
DE7728225U1 (de) * | 1977-09-13 | 1977-12-29 | Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck | Personenkraftwagen mit einer durchgehenden oder geteilten fondsitz-rueckenlehne |
DE7919307U1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-03-19 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Kraftfahrzeug mit einer ruecksitzanordnung |
DE3025811A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino | Fahrzeugsitz |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0474368A1 (de) * | 1990-09-06 | 1992-03-11 | Rover Group Limited | Fahrzeug und geteilte Klapprückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
FR2711952A1 (fr) * | 1993-11-04 | 1995-05-12 | Peugeot | Dossier rabattable renforcé en deux parties pour une banquette arrière d'un véhicule automobile. |
US5741046A (en) * | 1994-02-24 | 1998-04-21 | General Motors Corporation | Motor vehicle rear seat with a divided back rest |
EP0671293A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-09-13 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne |
US5582453A (en) * | 1994-02-24 | 1996-12-10 | General Motors Corporation | Motor vehicle rear seat with a divided back rest |
EP0671292A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-09-13 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne |
EP0697307A2 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-21 | HS Technik und Design GmbH | Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen |
EP0697307A3 (de) * | 1994-08-05 | 1997-04-02 | Adam Opel Ag Hs Technik Und De | Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen |
EP0709248A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-05-01 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne |
EP0707999A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-24 | Rover Group Limited | Faltsitzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und ihre Befestigungsmittel |
WO2006092196A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz mit zwei schwenkbaren lehnen |
FR2893561A1 (fr) * | 2005-11-21 | 2007-05-25 | Renault Sas | Mecanisme de verrouillage, notamment d'une rangee arriere de sieges d'un vehicule automobile |
US10011196B2 (en) | 2013-01-11 | 2018-07-03 | Lear Corporation | Vehicle seat latching mechanism |
DE102013021864A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitzbank für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3211363C2 (de) | 1987-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0671293B1 (de) | Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne | |
DE60300049T2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE69004161T2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE2813534C2 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE4012860C2 (de) | Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes | |
EP0211248B1 (de) | Sitzverstellung in einem Kraftwagen | |
DE4336278A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges | |
EP0970844A1 (de) | Sitzmodul | |
EP0689954A2 (de) | Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE2640959C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für Kombi-Kraftfahrzeuge | |
EP0432375A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck | |
DE69007933T2 (de) | Fahrzeugtür. | |
DE69700556T2 (de) | Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen | |
DE3211363A1 (de) | Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges | |
DE102005031252B4 (de) | Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE2632354C3 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz | |
DE10107197A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE10238487B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2517077C3 (de) | Halterung für eine Abdeckplatte zwischen der Rücklehne einer hinteren Sitzbank und einer Heckklappe eines Fahrzeugs | |
DE10236259B4 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE3140002C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer verschwenkbare Hintersitz-Rueckenlehnen von Kraftfahrzeugen | |
EP3954575B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10104386A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze | |
DE2951645C2 (de) | Schalensitz | |
DE2404216C3 (de) | Sicherheitssitz für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |