DE2951645C2 - Schalensitz - Google Patents

Schalensitz

Info

Publication number
DE2951645C2
DE2951645C2 DE2951645A DE2951645A DE2951645C2 DE 2951645 C2 DE2951645 C2 DE 2951645C2 DE 2951645 A DE2951645 A DE 2951645A DE 2951645 A DE2951645 A DE 2951645A DE 2951645 C2 DE2951645 C2 DE 2951645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
back shell
hinge
axis
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951645A1 (de
Inventor
Walther Ing.(grad.) 7330 Ebersbach Göldner
Jörg Ing.(grad.) 7025 Plattenhardt Resag
Horst 7000 Stuttgart Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE2951645A priority Critical patent/DE2951645C2/de
Priority to US06/215,521 priority patent/US4390207A/en
Priority to JP17906980A priority patent/JPS5695725A/ja
Publication of DE2951645A1 publication Critical patent/DE2951645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951645C2 publication Critical patent/DE2951645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalensitz, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Durch die DE-OS 22 26 055 sind Schalensitze dieser Art bekannt, bei denen die wesentlichen Teile der Gelenkbeschläge jedoch nicht an den Seitenwangen der Rückenlehne, sondern an den Seitenwangen des Sitzteils so angeordnet sind, daß die Verbindungsachse der Gelenkbeschläge hinter dem unteren Endabschnitt der Rückenlehne liegt.
Eine derartige Lage der Verbindungsachse ist aber aus Sicherheitsgründen unbefriedigend, weil sie sich hier im Aufprallbereich der Beine von Fahrgästen auf den Rücksitzen des betreffenden Fahrzeugs befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalensitz zu schaffen, der für den Einsatz von Gelenkbeschlägen üblicher Art geeignet ist und dennoch den Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Schalensitz mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Danach sind die Gelenkbeschläge gegenüber der früher üblichen Lageanordnung aus dem Bereich des hinteren unteren Endes der Rückenschale nach vorn verlagert, wo die Beschläge mit vorgezogenen Seitenwangen der Rückenschale verbunden sind, die sich nach vorn über die Mitte des Sitzteils hinaus erstrecken. Dementsprechend verläuft die Verbindungsachse, über die die Bewegung des Stellglieds für Veränderungen der Lehnenneigung der Rückenschale von einem Gelenkbeschlag auf den anderen übertragen wird, unterhalb der vorderen Hälfte der Sitzfläche des Sitzteils, d. h. in einem Bereich, in dem das Hindurchführen der Achse nicht nur keine konstruktiven Schwierigkeiten bereitet, sondern der, vom Sicherheitsstandpunkt aus betrachtet, für die Anordnung der Vei bindungsachse bestens geeignet ist
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsachse unterhalb eines zum vorderen Ende des Sitzes hin ansteigenden Abschnitts des Bodens des Polsterträgers des Sitzteils angeordnet
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem die Seitenwangen der Rückenschale auf Zapfen der Gelenkbeschläge um eine Gelenkachse schwenkbar gelagert sind und der die Rückenschale gegen eine Schwenkbwegung um die Zapfen abstützende Beschlagteil beider Gelenkbeschläge einen hinter der Mitte des Sitzteils endenden, mit der Rückenschale verbundenen Arm aufweist und am Arm eine lösbare Verriegelungseinrichtung angreift, ist die Verbindungsachse koaxial zur Gelenkachse und die Verriegelungseinrichtung an der Rückenschale angeordnet.
Aufgrund der beim erfindungsgemäßen Schalensitz gegebenen Lageanordnung der Gelenkbeschläge vor der Mitte des Sitzteils wird beim Vorklappen der Rükkenlehne besonders viel Freiraum für den Zugang von Fahrgästen zu den Rücksitzen des zugehörigen Fahrzeugs geschaffen. Da die Verriegelungseinrichtung zwischen dem die Rückenschale tragenden Beschlagteil jedes der Gelenkbeschläge und der Rückenschale wirksam ist, bleibt, wenn die Verriegelungseinrichtung nach erfolgtem Zurückschwenken der Rückenschale wieder eingerastet wird, deren vorher eingestellte Lehnenneigung unverändert erhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Schalensitzes, wobei der Sitzteil lediglich in seinem Umriß schematisiert angedeutet ist;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Rückenschale des Ausführungsbeispiels mit zugeordneten Gelenkbeschlägen; F i g. 3 eine in größerem Maßstab gezeichnete Seitenansicht eines der Gelenkbeschläge des Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Verriegelungseinrichtung;
F i g. 4 eine Draufsicht der in F i g. 3 gezeigten Teile des Sitzes und
F i g. 5 einen in größerem Maßstab gezeichneten Teilschnitt längs der Linie V-V von F i g. 3.
Eine in F i g. 1 und 2 dargestellte Rückenschale 1 des hier zu beschreibenden Schalensitzes bildet in ihrem unteren Bereich beidseits vorgezogene Seitenwangen 2 und 3, zwischen denen ein Sitzteil 4 angeordnet ist, dessen Umriß in F i g. 1 mit gestrichelter Linie lediglich schematisiert angedeutet ist. Die Seitenwangen 2 und 3 erstrecken sich bis über die Mitte des Sitzteils 4 hinaus nach vorn. Zum wahlweisen Einstellen einer gewünschten Lehnenneigung ist die Rückenschale 1 mit je einem auf jeder Sitzseite angeordneten, an sich bekannten Gelenkbeschlag 5 und 6 verbunden, die je einen feststehen-
den Beschlagteil 7 bzw. 8 sowie einen zum Verstellen der Lehnenneigung relativ zum feststehenden Beschlagteil 7, 8 schwenkbaren als Arm 25 ausgebildeten Beschlagteil besitzen. Die festen Beschlagteile 7 und 8 weisen, wie insbesondere aus Fi g. 1,3 '.yid 4 ersichtlich ist, die Form einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, langgestreckten Leiste auf, deren unterer Rand 9 bzw. 10 (siehe F i g. 2 bis 4) abgewinkelt ist Ober Gewindebohrungen 11, siehe Fi g. 3 und 4, sind diese Ränder 9, 10 der festen Beschlagteile 7 bzw. 8 mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schienen zur Längsverstellung des Schalensitzes oder mit einer Sitzkonsole verschraubt
Zum wahlweisen Verschwenken des beweglichen Beschlagteils relativ zum festen Beschlagteil 7,8 sind diese beiden Beschlagteile über ein selbsthemmendes Planetengetriebe miteinander verbunden, das mit dem Beschlag baulich vereinigt ist. Beschläge mit solchen Getrieben sind auch unter der Bezeichnung »Taumelbeschlag« bekannt An mindestens einem der Gelenkbeschläge 5 und 6 ist seitlich ein manuell betätigbarer Drehknopf 12 vorgesehen. Dieser ist am zugehörigen Gelenkbeschlag 5 auf einem Wellenzapfen 13 drehfest angebracht, dessen Drehbewegung, siehe F i g. 2 und 4, über eine mit diesem gekuppelte Verbindungsachse 14 auf einen entsprechenden Wellenzapfen 15 (F i g. 2) des anderen Gelenkbeschlags 6 übertragen wird.
Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 3 zu ersehen ist, sind die Gelenkbeschläge 5 und 6 an den Seitenwagen
2 bzw. 3 in solcher Lage angeordnet, daß sich die Verbindungsachse 14 in der vorderen Hälfte des Sitzes unterhalb der nach vorne ansteigenden Unterseite 4' des Sitzteils 4 erstreckt.
Die Rückehschale 1 ist mindestens im Bereich ihrer Seitenwangen 2 und 3 doppelwandig ausgeführt so daß sich die Möglichkeit bietet die Gelenkbeschläge 5 und 6 in einem Innenraum der zugeordneten Seitenwange unterzubringen, der zwischen einer äußeren Wand 17, 18 und einer inneren Wand 19 bzw. 20 beider Seitenwangen 2 bzw. 3 gebildet wird.
Diese inneren und äußeren Wände 17,18 bzw. 19, 20 der Seitenwangen 2 bzw. 3 weisen fluchtende Bohrungen auf, die von den Wellenzapfen 13 und 15 der Gelenkbeschläge 5 bzw. 6 durchgriffen werden. Auf diese Weise ist die Rückenschale 1 mit ihren Seitenwangen 2,
3 an den Gelenkbeschlägen 5 bzw. 6 schwenkbar gelagert, so daß eine Schwenkbewegung der Rückenschale 1 für die Einstellung der Lehnenneigung derselben sowie für ein Wegklappen des Lehnenteils der Rückenschale 1 nach vorn möglich gemacht wird.
Die doppelwandige Ausführung der Seitenwangen 2 und 3 bietet nicht nur den Vorteil, daß die Gelenkbeschläge 5 bzw. 6 in dem Zwischenraum zwischen den Wänden 17,19 bzw. 18,20 geschützt untergebracht sind, sondern auch den Vorteil, daß der Einbau der Gelenkbeschläge einfach und bequem durchgeführt werden kann. Die Nachgiebigkeit der Seitenteile der Seitenwangen 2,3 ist ausreichend groß, um durch leichtes Auseinanderbiegen der Wände 17,19 und 18,20 die Gelenkbeschläge 5 bzw. 6 in den Zwischenräumen einrasten zu können. Erst wenn dies erfolgt ist, wird die Verbindungsachse 14 eingesetzt. Die Verbindungsachse 14 weist beidseits unrunde Mitnehmerenden 22 (Fig.4) auf, die in komplementär ausgebildete Ausnehmungen der Wellenzapfen 13 und 15 des Gelenkbeschlags 5 bzw. 6 einsteckbar sind. Das Einstecken erfolgt ebenfalls unter Ausnutzung der Nachgiebigkeit der Teile der Seitenwangen 2 und 3. indem die Wände 19 und 20 etwas voneinander weg nach außen gebogen werden. Die Verbindungsachse 14 befindet sich im Hohlraum eines Torsions-Distanzrohrs 21. Wenn nach erfolgtem Einstecken der Mitnehmerenden 22 in die Wellenzapfen 13 und 15 die Wände 19 und 20 nicht mehr nach auswärts gebogen werden, legen sich die Wände 19 und 20 an Endflansche 23 und 24 des Torsionsdistanzrohrs 21 an und können mit diesen fest verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißen. Nach Herstellen dieser Verbindung ergibt sich eine nicht mehr nachgiebige, verwindungssteife Schalenkonstruktion.
Der die Rückenschale 1 tragende, bewegliche Beschlagteil beider Gelenkbeschläge 5 und 6 ist bei jedem Gelenkbeschlag als Arm 25 ausgebildet der in Abhängigkeit vom Verdrehen des Drehknopfs 12 — und damit der Wellenzapfen 13 und 15 — um die durch dieselben definierte Gelenkachse schwenkbar ist Wie insbesondere aus F i g. 1 und 3 zu ersehen ist erstreckt sich der Arm 25 jedes Gelenkbeschlags über die Mitte des Sitzteils 4 hinaus nach hinten. Die F i g. 3 und 4 zeigen, daß der Arm 25 in der Nähe seines hinteren Endes einen eingenieteten Führungsbolzen 26 trägt, der in einem bogenförmigen Führungsschlitz 27 geführt ist, der in einem vom fest angeordneten Beschlagteil 7, 8 nach aufwärts vorspringenden Ansatz 28 ausgespart ist, welcher sich zwischen einem verbreiterten Kopfteil 29 des Führungsbolzens 26 und der gegenüberliegenden Seitenfläche des Arms 25 erstreckt. Die Enden des Führungsschlitzes 27 dienen gleichzeitig zur Begrenzung des Schwenkbereichs des zugeordneten Arms 25 und damit zur Begrenzung des Einstellbereichs für die Lehnenneigung der Rückenschale 1. F i g. 3 zeigt den Arm 25 in einer gegenüber F i g. 1 angehobenen Einstellage. Der Arm 25 ist bei jedem Gelenkbeschlag 5 und 6 an seinem hinteren Ende mit der Rückenschale 1 mittels einer in Fig.3 als Ganzes mit 30 bezeichneten Verriegelungseinrichtung lösbar verbunden. Wird der Arm 25 jedes Gelenkbeschlags durch Lösen der Verriegelungseinrichtung 30 außer Eingriff mit der Rückenschale 1 gebracht, so kann diese um die Gelenkachse nach vorn weggeschwenkt werden. Wird die Rückenschale 1 wieder zurückgeschwenkt und der Riegeleingriff zwischen dem Arm 25 der Gelenkbeschläge und der Rückenschale 1 wieder hergestellt, so ergibt sich für diese die gleiehe Einstellung der Lehnenneigung, wie sie zuvor aufgrund der gewählten Einstellage der Arme 25 gegeben war.
Der Aufbau der Verriegelungseinrichtung ist am deutlichsten aus den F i g. 3 bis 5 ersichtlich.
Die den Arm 25 jedes der Gelenkbeschläge 5 und 6 mit der Rückenschale 1 verbindende Verriegelungseinrichtung 30 weist an jedem Arm 25 einen als Riegelkörper dienenden Bolzen 31 auf, der mit zur Gelenkachse paralleler Längsachse am Ende des zugehörigen Arms 25 beidseits über dessen Seitenflächen vorsteht, siehe insbesondere F i g. 5. Für das Zusammenwirken mit dem Bolzen 31 ist auf jeder Seite der Rückenschale 1 im Zwischenraum zwischen deren seitlichen Wänden 17,19 und 18,20 ein Riegel 32 vorgesehen, von denen jeder auf einer Achse 33 schwenkbar gelagert ist, die miteinander fluchten und parallel zur Längsachse der Bolzen 31 verlaufen. Jeder Riegel 32 weist zwei im Abstand voneinander und parallel zur Ebene des Arms 25 verlaufende, hakenförmige Klinken 34 und 35 auf, die bei in Verriegelungsstellung befindlicher Verriegelungseinrichtung 30, den zugeordneten Arm 25 zwischen sich aufnehmend, die als Riegelkörper dienenden Bolzen 31 beidseits hintergreifen, wie dies in F i g. 3 und 5 dargestellt ist. Ie eine
5
auf jeder Achse 33 sitzende Feder 37 drängt die Riegel 32 normalerweise in die der Eingriffsstellung entsprechende Schwenklage, wie sie in F i g. 3 und 5 gezeigt ist. i
Um die Riegel 32 aus der gezeigten Eingriffsstellung
gegen die Federkraft der Federn 37 in die Freigabestel- 5 "ι
lung zu verdrehen, in der die Klinken 34, 35 außer Eingriff mit den Bolzen 31 sind, so daß die Rückenschale 1 frei nach vorn wegschwenkbar ist, ist an mindestens einem der Riegel ein Betätigungshebel 38 befestigt, der
sich durch eine Schlitzöffnung 39 hindurch, die in der io :
angrenzenden, äußeren Wand der Rückenschale 1 aus- ti,
gespart ist, nach außen erstreckt, so daß er manuell ■■:
ergriffen werden kann. Um die Schwenkbewegung des
einen Riegels 32 auf den an der anderen Sitzseite befind- ; !
liehen Riegel 32 zu übertragen, ist ein Bowdenzug 41
vorgesehen, der an dem in F i g. 5 rechts gelegenen Rie- ;
gel 32 an dessen Oberseite angelenkt ist, von hier zum .;..
Bereich der Rückseite der Rückenschale 1 geführt ist,
längs der Rückseite der Rückenschale 1 zur anderen :
Sitzseite hin verläuft und dort an dem in F i g. 5 links gelegenen Riegel 32 unterhalb dessen Achse 33 angelenkt ist. Die Anlenkstellen des Bowdenzugs 41 sind bei den beiden Riegeln 32 also bezüglich deren Schwenkachse 33 zueinander diametral versetzt Dies bedeutet, daß bei einem Schwenken des in F i g. 3 eingezeichneten Riegels 32 durch Anheben des Betätigungshebels 38 der an diesem Riegel 32 oben angelenkte Bowdenzug 41 ausgezogen wird. Dadurch wird der andere, in F i g. 5 links dargestellte Riegel 32, da der Bowdenzug 41 an
diesem unterhalb der Schwenkachse 33 angelenkt ist, 30 (
nach hinten gezogen. Das heißt, der in F i g. 5 links dar- ;
gestellte Riegel 32 macht die Schwenkbewegung des rechts eingezeichneten Riegels 32 in die Freigabestellung mit. Wird der Betätigungshebel 38 losgelassen, kehren beide Riegel 32 in ihre normale Eingriffsstellung zurück.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalensitz, dessen die Rückenlehne oder deren Polsterträger bildende Rückenschale relativ zum Sitzteil schwenkbar und in wählbarer Schwenkstellung feststellbar von zwei Gelenkbeschlägen getragen wird, von denen je einer an jeder Sitzseite an Seitenwangen der Rückenlehne angeordnet ist und die über eine sich von einem zum anderen Gelenkbeschlag erstreckende, unterhalb der Sitzfläche des Sitzteils liegende Verbindungsachse miteinander in Getriebeverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (2, 3) der Rükkenschale (1) sich nach vorne über die Mitcs des Sitzteils (4) hinaus erstrecken unu daß die Gelenkbeschläge (5, 6) an diesen Seitenwangen (2 bzw. 3) in einer solchen Lage relativ zum Sitzteil (4) angeordnet sind, daß die Verbindungsachse (14) im Bereich der vorderen Hälfte der Sitzfläche des Sitzteils (4) verläuft
2. Schalensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsachse (14) unterhalb eines zum vorderen Ende des Sitzes hin ansteigenden Abschnitts des Bodens des Polsterträgers des Sitzteils (4) angeordnet ist.
3. Schalensitz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Seitenwangen der Rückenschale auf Zapfen der Gelenkbeschläge um eine Gelenkachse schwenkbar gelagert sind und der die Rückenschale gegen eine Schwenkbewegung um die Zapfen abstützende Beschlagteil beider Gelenkbeschläge einen hinter der Mitte des Sitzteils endenden, mit der Rückenschale verbundenen Arm aufweist und am Arm eine lösbare Verriegelungseinrichtung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindunssachse (14) koaxial zur Gelenkachse und die Verriegelungseinrichtung (30) an der Rückenschale (1) angeordnet ist.
4. Schalensitz nach Anspruch 3 mit einer im Abstand von der Gelenkachse den Arm seitlich führenden Führung, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest angeordnete Führung (27, 28) als Schwenkbereichsbegrenzung ausgebildet ist.
DE2951645A 1979-12-21 1979-12-21 Schalensitz Expired DE2951645C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951645A DE2951645C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Schalensitz
US06/215,521 US4390207A (en) 1979-12-21 1980-12-11 Bucket seat
JP17906980A JPS5695725A (en) 1979-12-21 1980-12-19 Bucket sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951645A DE2951645C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Schalensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951645A1 DE2951645A1 (de) 1981-07-09
DE2951645C2 true DE2951645C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=6089221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951645A Expired DE2951645C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Schalensitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4390207A (de)
JP (1) JPS5695725A (de)
DE (1) DE2951645C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327639A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-13 Recaro Gmbh & Co.Kg Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184235U (ja) * 1983-05-27 1984-12-07 三菱自動車工業株式会社 シ−トフレ−ム構造
JPS60125220U (ja) * 1984-02-01 1985-08-23 ダイハツ工業株式会社 シ−トクツシヨンのスカ−ト構造
FR2597804B1 (fr) * 1986-04-29 1990-11-09 Peugeot Cycles Siege a dossier rabattable et notamment siege avant de vehicule automobile
DE10304570B4 (de) * 2003-02-05 2012-10-18 Volkswagen Ag Fahrersitz mit Gewichtssensorik
DE102006005506A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sportschalensitz für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
WO2016065234A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft door with compressible header

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123401A (en) * 1962-01-15 1964-03-03 Backrest construction
DE1282482B (de) * 1963-05-25 1968-11-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verstellen der Rueckenlehne von Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Sitzen
US3669496A (en) * 1970-12-03 1972-06-13 American Desk Mfg Co Chair and seat and back unit therefor
JPS47964U (de) * 1971-01-13 1972-08-09
DE2226055A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Keiper Recaro Gmbh Co Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4178037A (en) * 1975-02-26 1979-12-11 Ferro Manufacturing Corporation Seat recliner assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327639A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-13 Recaro Gmbh & Co.Kg Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951645A1 (de) 1981-07-09
JPS5695725A (en) 1981-08-03
US4390207A (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE2738599C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19646470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE7808586U1 (de) Fahrzeugsitz
WO2019048399A1 (de) Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
DE19533932A1 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE2139357A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2328908A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4126427C1 (de)
DE19616070A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2951645C2 (de) Schalensitz
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
DE2910448C2 (de)
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE3211363A1 (de) Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE2435012A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge
DE19520893A1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE19806385C2 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER RECARO GMBH & CO, 7312 KIRCHHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENGEHALTENE DRUCKSCHRIFT DE-AS 12 82 482 IST NACHGETRAGEN WORDEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee