WO2008104817A1 - Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten - Google Patents

Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten Download PDF

Info

Publication number
WO2008104817A1
WO2008104817A1 PCT/HU2008/000014 HU2008000014W WO2008104817A1 WO 2008104817 A1 WO2008104817 A1 WO 2008104817A1 HU 2008000014 W HU2008000014 W HU 2008000014W WO 2008104817 A1 WO2008104817 A1 WO 2008104817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
dough
back plate
machine
plate
Prior art date
Application number
PCT/HU2008/000014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
István JÁNOSI
Péter ROMÁN
László VOGRONICS
Original Assignee
Junior Vendeglato Zrt
Janosi Istvan
Roman Peter
Vogronics Laszlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junior Vendeglato Zrt, Janosi Istvan, Roman Peter, Vogronics Laszlo filed Critical Junior Vendeglato Zrt
Priority to US12/522,915 priority Critical patent/US20100058935A1/en
Priority to EP08709700A priority patent/EP2124578A1/de
Priority to CN200880006478A priority patent/CN101677580A/zh
Priority to AU2008220567A priority patent/AU2008220567B2/en
Priority to CA002676455A priority patent/CA2676455A1/en
Publication of WO2008104817A1 publication Critical patent/WO2008104817A1/de
Priority to IL199626A priority patent/IL199626A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/08Apparatus for baking in baking fat or oil, e.g. for making doughnuts

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein, mit Teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlichem Backen fähiger Automat für in Fettwannen gebackene Fettgebäckarten, wobei der Automat zur Speisung, zur Weiterförderung, zur Wendung und zum Auslassen des zu backenden Fettbebäcks geeignete Mittel aufweist, ferner eine Fettwanne im Bodenbereich des Automaten, oberhalb einer elektrischen Heizeinheit angeordnet ist. Das Wesen der Erfindung liegt daran, daß der Automat mindestens drei, vorzugsweise vier Backplatten aufweist, die in einer, auf die vertikale Tragsäule senkrechten Ebene, um die Tragsäule drehbar, kreissymmetrisch, um ihre eigene, auf die Tragsäule senkrechte Achse wendbar, entlang der Tragsäule verschiebbar und in Endpositionen arretierbar angeordnet sind, und je ein, auf eine sichere Wendung und Weiterförderung der an den Backplatten gelegten Teiglinge geeigneter, in sich bekannter Ausrutschverhinderer zu den Backplatten befestigt ist.

Description

Mit Teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher Backen fähiger Automat für in Fettwannen gebackene Fettgebäckarten
Gegenstand der Erfindung ist ein, mit Teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlichem Backen fähiger Automat für in Fettwannen gebackene Fettgebäckarten, wobei
- der Automat zur Speisung, zur Weiterförderung, zur Wendung und zum Auslassen des zu backenden Fettbebäcks geeignete Mittel aufweist, ferner
- eine Fettwanne im Bodenbereich des Automaten, oberhalb einer elektrischen Heizeinheit angeordnet ist.
Wie es bekannt ist, werden spezielle Maschinen seit langem zur Zubereitung von, in Fettwannen gebackenen Fettgebäckarten, zuerst zur Zubereitung des an der Welt weitverbreiteten und beliebten Krapfens angewendet. Diese werden im allgemeinen mit in Fett gesenkten endlosen Bändern versehen, am einen Ende deren wird der Teigling draufgesetzt, in der Gegend der Mitte des Zuführbandes wird der an einer Hälfte bereits gegarte Teigling umgewendet, ferner wird der fertiggebackene Fettgebäck am anderen Ende entfernt. Eine solche krapfenbackene Maschine wird in der Patentschrift EP 0 212 658 A2 veröffentlicht.
Einer anderen Lösung nach, die aus der Auslegeschrift HU P9101449 zu erkennen ist, wird das Backen so beschleunigt, daß der Krapfenteigling mittels eines endlosen Bandes unter dem Fettniveau entlanggeführt wird und so kann der Teigling ohne Umwendung in einem Arbeitsgang gebacken werden. Diese Lösung sichert aber nicht die entsprechende Qualität des Krapfens, da das endlose Band hindert das Backen der oberen Hälfte des Teiglings.
Ein Vorteil dieser Vorrichtungen, daß - wo die Zubereitung einer größeren Menge von Krapfen benötigt wird, - die diesbezüglichen Ansprüche befriedigt werden können. Nachteile sind aber die große Ausbreitung, da der gebackene Teigling rückt von einem Ende bis zum anderen Ende des Fettbads in gerader Linie voran, daß ein außerordentlich großes Fettbad benötigt wird. Demzufolge sind sie nicht wirtschaftlich. Ferner sind diese Vorrichtungen offen und sie beschmutzen die Umgebung wesentlich.
Für Backen kleinerer Menge verfertigte die Firma OTEX Kft. Debrecen (HU) eine Vorrichtung für Krapfenbacken. In dieser Vorrichtung wird das Backen des Krapfens in einer aus vier Arbeitsgängen bestehenden Periode durchgeführt. In dem ersten Arbeitsgang wird der Teig- ling durch einen Speiser ausportioniert. In dem zweiten Arbeitsgang wird der Teigling in das heiße Fett eingeführt und dort wird eine Hälfte gegart. In dem dritten Arbeitsgang wird der halb gebackene Teigling gewendet und in dem anderen Teil der Fettwanne wird die andere Hälfte des Teiglings gegart. In dem vierten Arbeitsgang wird das Fettgebäck gewendet und nach Abtropfen des überflüssigen Fetts wird sie aus der Vorrichtung hinausgeführt. Der Krapfen bleibt also binnen einem Arbeitsgang unbewegbar, aber er bewegt nach der Beendigung des Arbeitsgangs in grader Linie vorwärts. Die in gleicher Zeit zubereitende Menge kann mit Nebeneinanderstellen solcher Vorrichtungen, d.h. mit der Ausdehnung der Breite der Vorrich- tung erhöht werden.
Ein Vorteil dieser Vorrichtung, daß sie eine wesentlich kleinere Badewanne und demzufolge weniger Fett benötigt, als die mit endlosem Zuführbahn weiterfordernden Vorrichtungen. Ihr Nachteil ist aber, wenn ein solcher Fettgebäck gebacken werden soll, dessen Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des Krapfens, so ist die Länge des, die vier Arbeitsgänge innehaltenden Streifens der Vorrichtung im Verhältnis der Länge der Durchmesser größer und die Aufstellung der Vorrichtung - wegen der Ausdehnung - auch im Falle von kleineren Mengen, Sorge verursachen kann.
Diese Vorrichtungen entsprechen nicht den zeitgemäßen Bedingungen, weil sie offen und der Gefahr der Umweltverschmutzung auf zweierlei Art ausgesetzt sind. Einerseits, solche Vorrichtungen dürfen heute in geschlossenen Räumen wegen der Ölverdampfung bereits nicht in- betriebgehalten werden, in den offenen Räumen (in offenen Märkten, in Messen, in Kirchweihfesten, usw.) sind sie aber der Gefahr von außen eindringender Schmutzung ausgesetzt. Andererseits, sie sind energieverschwendend, da das Backen-Kochen in einem offenen Geschirr, in einer offenen Anlage mit 30-50% mehr Energie verbraucht, als die Zubereitung einer Speise in einem geschlossenen Raum.
Ferner ist ein, für in Fettwannen gebackene Fettgebäckarten, insbesondere für größere Fettge- bäckarten, wie z.B. für Langosch geeigneter Automat auch bekannt, welcher durch die Patentanmeldung HU P070005 veröffentlicht wird. Dort wird das Backen in einem geschlossenen Raum durchgeführt und zwar mit dieser Lösung kann der Langosch nur einzeln gebacken werden, aber automatisiert und darum ist diese Lösung auf Zubereitung einer den Betriebsbedürfnissen kleinerer Gasthäuser entsprechenden Menge von Fettgebäcken geeignet. Die Spei- sung des Teiglings und die Hinausfuhrung des Fettgebäcks werden mittels der horizontalen Eindrehung des Teiglings und horizontalen Ausdrehung des Fettgebäcks, die an einer Backplatte gelegt sind, durch den Mantel des Gehäuses des Automaten geführt. Im Gehäuse vor dem Backen wird eine perforierte Backplattendecke zur Backplatte befestigend einen ge- schlossenen Wendekorb gemacht, der in das Fett gesenkt wird. Der Teigling schwimmt in das Fett. Die während des Backens durchgeführte Wendung wird nach der Aushebung des Teiglings, um die Mittellinie des Wendekorbs in stehender Lage gemacht und darauffolgend wird der Teigling wieder in das Fett gesenkt. Die Speisung des Teiglings wird neben bei Mantel des Gehäuses, mittels der, aus dem Gehäuse gewendeten Backplatte gemacht. Das wird auch automatisch durchgeführt. Die Form des Teiglings vor dem Backen und damit auch die Form des Fettgebäcks nach dem Backen mittels Formung der unteren Hälfte der Sperrplatte und/oder der Backplatte, z.B. im Falle von Langoschbacken, an den beiden Platten, mittels gegeneinander geformten Wölbungen profiliert werden kann.
Mit diesem Verfahren kann der Langosch, oder ein ähnlicher Gebäck einzeln (aus Krapfen kann drei oder vier Stück gleichzeitig) gebacken werden. Die Einführung des nächsten Teiglings (aus Krapfen die Einführung der nächsten Portion) ist nur nach der Entfernung des bereits gebackenen Gebäcks möglich, darum ist der Arbeitsgang langsam und kann dieses Verfahrens nur in Gaststätten mit kleineren Verkehr benutzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist neben der Beibehaltung der Vorteile der bekannten Lösungen einen Automaten zu erstellen, der die kontinuierliche Ausgabe der Fettgebäcke auch für die in Fettwannen gebackenen Fettgebäckarten mit einer Größe eines Langosch ermöglicht und so kann der Automat in größeren Gaststätten auch benutzt werden.
Der Grund der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, wenn die Speisung des Teiglings und die Hinausführung des Fettgebäcks nicht mittels der horizontalen Eindrehung und Rückdrehung der Backplatte, sondern die einzelne Schritte des Backens mit Weiterdrehung der Backplatte und der die Backplatte bewegenden Konstruktionen gemacht wird, dann kann die Anzahl der in einem Zyklus zubereitenden Fettgebäcke proportional mit der Erhöhung der Anzahl der Backplatten und die sie bewegenden Konstruktionen vermehrt werden.
Das Wesen der Erfindung liegt daran, daß
- der Automat mindestens drei, vorzugsweise vier Backplatten aufweist, die - in einer, auf die vertikale Tragsäule senkrechten Ebene, um die Tragsäule drehbar, kreissymmetrisch, um ihre eigene, auf die Tragsäule senkrechte Achse wendbar, entlang der Tragsäule verschiebbar und in Endpositionen arretierbar angeordnet sind, und
- je ein, auf eine sichere Wendung und Weiterförderung der an den Backplatten gelegten Teiglinge geeigneter, in sich bekannter Ausrutschverhinderer zu den Backplatten befestigt ist.
Die Erfindung wird ausführlicher anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Fig.1 einen vertikalen Achsenabriß eines Ausführungsbeispiels des Automaten nach der Erfindung,
Fig.2 einen Abriß A-A nach der Fig.1 ,
Fig.3 einen vertikalen Achsenabriß B-B eines Ausfuhrungsbeispiels des Teiglingsspeisers, Fig.4 einen Abriß C-C nach der Fig.3, Fig.5 einen Abriß D-D nach der Fig.4,
Fig.6 einen Teil E nach der Fig.1 , vergrößert, Fig.7 einen Teil F nach der Fig.2, vergrößert, Fig.8 ein Zahnstange-Zahnradgetriebe nach der Fig.7, Fig.9 ein Ausführungsbeispiel der Leitstrecke.
Der in der Fig.l dargestellte erfindungsgemäße, kontinuierlich backende Automat hat ein, auf Füße (1) stehendes, wärmeisolierte, vorzugsweise zylinderförmiges Gehäuse (2). In der Symmetrieachse des Gehäuses (2) werden vier gleiche, kreisförmige, perforierte, mit zylindrischen Seitenwänden (4) versehene, um eine, im Gehäuse (2) festgestellte Tragsäule (3) drehbare und arretiert feststellbare Backplatten (5) miteinander 90° einschließend angeordnet. Das freie Ende der zylindrischen Seitenwand (4) der Backplatte (5) weist ein, auf eine sichere Wendung des an der Backplatte (5) befindlichen Teiglings geeigneter, in sich bekannter Ausrutschverhinderer auf. Der Ausrutschverhinderer nach diesem Beispiel weist zwei, um, in offenen Lage zur Seitenwand (4) der Backplatte (5) mit Spiel passende, kreisbogenförmige, mit einer Bo- genlänge von 110-130°, an einer Ende zur zylindrischen Seitenwand (4) befestigten Achsen (6), in einer mit der Backplatte (5) parallelen Ebene gegeneinander scherenartig wendbare Arme (7) auf, deren Bewegung durch die beispielmäßige Leitstrecke (8) geregelt wird. An der Decke des Gehäuses (2) ist eine teigeinführende Öffnung (9) angeordnet, unter welcher Öffnung (9) ein, mit einer, mit der Öffnung (9) vorzugsweise gemeinsamen, mit der Achsenlinie des Automaten parallelen geometrischen Achse verfügender, zwischen der Öffnung (9) und der Backplatte (5), zum Gehäuse (2) befestigter Teiglingsspeiser (10) angeord- net ist. Der in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Teiglingsspeiser (10) weist am seinen, nach unten sich verengenden, unteren Ende einen zylinderförmigen Teigbehälter (13) auf, dessen innerer Durchmesser dem Durchmesser der dort angeordneten Speiseschnecke (11) entspricht. Der Teigbehälter endet in einer Speiseöffnung (12). Die Speiseöffnung (12) ist mit einer, aus zwei Teilen bestehenden Sperrplatte (14) abgeschlossen und die obere, vorzugswei- se ebene Fläche der Sperrplatte (14) verfügt über einem Durchmesser, der größer ist, als der Durchmesser des zubereitenden Fettgebäcks, ferner die untere Fläche ist auf Formgebung des Teiglings mit Druck geeignet ausgeformt. Im Falle des Langoschbackens, wo die Mitte des Fettgebäcks ist dünn und bei dem Rand ist dicker, kann die untere Fläche der Sperrplatte (14) nach unten ausgebaucht geformt werden. Die obere Fläche des Fettgebäcks ist mit einer ande- ren Formgebung der unteren Fläche der Sperrplatte ( 14) zu ändern.
In der Sperrplatte (14) ist ein, vorzugsweise senkrecht auf die Radialrichtung der Tragsäule (3), aus der Sperrplatte (14) radial ausschiebbarer und zurückschiebbarer Schieber (15) angeordnet. Die Rückstellung der Sperrplatte (14) wird mit einer, in einem, zur oberen Fläche der Sperrplatte (14) befestigten Federhaus (16) angeordneten Feder (17) durchgeführt.
Den in Figuren 6 und 7 gezeigten Teil E und Teil F gemäß weist die Tragsäule (3) eine zentrale Drehbuchse (18) auf. An dem oberen Teil der Drehbuchse (18) sind eine, zum Gehäuse (2) fix gestellte, in Fig.9 ausgebreitet dargestellte Leitstrecke (19) und vier, miteinander 90° einschließende, schwalbenschwanzförmige Nuten (20) angeordnet. In jede Nut (20) ragt je eine Schwalbenschwanzrippe (22) des Backplattenträgerschlittens (21) der Backplatte (5) hinein. Die Schwalbenschwanzrippen (22) werden durch die, in den Nuten (20), zwischen den Schwalbenschwanzrippen (22) und den unteren Flansch (23) der zentralen Drehbuchse (18) angeordneten Federn (24) zur Leitstrecke (19) gedrückt. Der untere Flansch (23) ist am zur Tragsäule (3) befestigten Auflager (25) drehbar aufgelegt. Die horizontale Verdrehung der Backplatte (5) wird ein Motor (26), vorzugsweise mittels eines Zahnradgetriebes durchgeführt. Zum Backplattenträgerschlitten (21) ist eine, mit ihm koaxial Backplattendrehbuchse (27) angeschlossen. Die Backplattendrehbuchse (27) stützt mit einem auf die Backplattendrehbuchse (27) gezogenen Kugellager (28) auf die, das Senken und Aushub der Backplatte (5) lenkende Leitstrecke (19), die in Fig.9 ausgebreitet dargestellt wird. Auf die Backplattendreh- buchse (27) ist auch ein Zahnrad (29) gezogen und der Zahnrad (29) ist mit einer, auf die Leitstrecke (19) befestigten, die Wendung der Backplatte (5) mit je 180° um ihre eigene Achse sichernden, auf ihrer unteren Oberfläche verzahnten Kegelzahnstange (30) in Betriebsverbindung. Diese Verbindung wird in Fig.8 dargestellt. Die Backplatte (5) wird über die Achsen (31) zu dem Backplattenträgerschlitten (21) und zur Backplattendrehbuchse (27) gepasst.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß die Fettwanne (32) des kontinuierlich backenden Automaten nach der Erfindung, im wesentlichen, in dem unter den, in die zweiten und dritten Arbeitsgänge zeigenden, in den oberen und rechtseitigen Lagen dargestellten Backplatten (5) befindlichen Raumteil angeordnet ist. Im Bodenbereich der Fettwanne (32) weist das Gehäuse (2) eine elektrische Heizeinheit (33) auf. In der Bodenplatte (34) der Fettwanne (32) ist eine, durch das Gehäuse (2) führende, mit Schraube schließbare Fettauslaßöffnung (35) angelegt. Zum Gehäuse (2) ist eine Fettgebäckplatte (36) von außen, lösbar anzuschließen, welche mit einer, nach dem Abschluß des Backvorganges auf die Entfernung des Fettgebäcks geeignet angeordneten, als Rutschbahn geformten Tropfplatte (37) in Wirkungsverbindung steht. Im Bo- denbereich des Gehäuses (2) ist ein Schmutzfänger (38) angeordnet, welcher für das Auffangen des aus den Backplatten (5) und aus den dazu gehörenden Mitteln abtröpfelnden Fettes, für Heraushebung aus dem Gehäuse (2) und für Reinigung geeignet ausgeformt ist.
Im Falle einer entsprechenden Ausgestaltung der zentralen Drehvorrichtung kann der Auto- mat auch als ein im drei Arbeitsgänge wirkenden Automat mit drei, kreissymmetrischen
Backplatten (5) hergestellt werden. Im diesen Fall nach dem die zweite Hälfte des Teigling gegart wurde, das Abtropfen folgend, gelangt der Backplatte (5) unmittelbar unter den Teiglingsspeiser (10). Im Automaten können kreissymmetrisch sechs, bzw. acht Backplatten (5) angeordnet werden und damit ist die Anzahl der gleichzeitig ausgelassenen Gebäcke zu zweifachen.
Im Falle von Langoschbacken arbeitet der kontinuierlich backende Automat nach diesem Beispiel wie folgt. Das in die aufgefüllte Fettwanne (32) befindende Fett wird von der elektrischen Heizeinheit (33) auf 180-190° geheizt. Die Einstellung der Temperatur ist in sich bekannter Weise mit einem Temperaturregler gesichert. Während einer Umdrehung mit 360° werden vier Langosch durch den im Beispiel dargestellten kontinuierlichen Automaten gebacken. Die Zubereitung des Langosch wird in vier Arbeitsgängen durchgeführt, im Laufe deren die Backplatten (5) in je einem Arbeitsgang mit 90° horizontal gedreht, ferner zwischen den zweiten und dritten Arbeitsgängen, sowie zwischen den dritten und vierten Arbeitsgängen um ihre eigene horizontale Achse mit 180° gewendet werden. Die vier Arbeitsgänge sind die folgende: Speisung, Bak- kung der einen Seite, Backung der anderen Seite, nach Abtropfen Hinausfuhrung des fertigen Langosch. In Fig.4 sind die vier Backplatten (5) in eingewendeter Lage dargestellt.
Im ersten Arbeitsgang wird die Speisung durchgeführt. Zu Beginn des Arbeitsganges wird die Backplatte (5) von ihrer vorherigen Lage, mittels der zentralen Drehbuchse (18) horizontal, in Richtung des Uhrzeigersinns mit 90° in die erste Arbeitsganglage gedreht und zwischenzeit- lieh durch die Leitstrecke (19) aus Position H zur Mittelposition G gesenkt. Danach ist die Speisung zu beginnen. Die Speiseöffnung (12) des aufgefüllten Teigbehälters (13) sperren die Sperrplatte (14) und der, in eingeschobene Lage befindliche Schieber (15) an den Federn (17) aufschlagend. Beim Beginn der Speisung wird der Schieber (15) so lange nach außen geführt, bis die Speiseöffhung (12) nicht im vollen Umfang frei gemacht wird. Die vorgeschriebene Menge des Teigs wird durch die Speiseschnecke (11) über die Speiseöffnung (12) und über den, in der Sperrplatte (14) freigemachten Teil auf die Backplatte (5) befördert. Die Regelung der Portion ist irgendeine der bereits bekannten Weisen durchzuführen und gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. Nach der Beschließung der Speisung gleitet der Schieber (15) zurück und die Sperrplatte (14) gelangt in eine geschlossene Lage. Demzufolgend wird die Sperrplatte (14) vom die Sperrplatte (14) betätigenden Werk gegen die Federn (17) nach unten bewegt und der auf die Backplatte (5) portionierte Teigling wird durch die Sperrplatte (14) auf die gewünschte Form und Größe gedrückt. Nachher wird die Sperrplatte (14) mittels der Federn (17) auf ihrer oberen Lage zurückgestellt und der Teigling liegt an der Backplatte (5) in einer, auf Backen bereiter Lage.
Zum nächsten Arbeitsgang wird die Backplatte (5) horizontal, in Richtung des Uhrzeigersinns mit 90° gedreht. Die Backplatte (5) senkt - nach der Drehung - in einer von der Leitstrecke (19) gegebenen Weise (Position J) in das Backfett so, daß der Teigling an dem Backfett schwebe. Während dieses Arbeitsganges wird die eine Hälfte des Teiglings gegart. Am Ende des zweiten Arbeitsganges wird die Backplatte (5) den Teigling aus dem Backfett heraushebend [Leitstrecke (19), Position H] aufgehoben und so kann die Wendung der Backplatte (5) um ihre eigene horizontale Achse mit 180° vom Fett nicht verhindert werden. Die beiden kreisbogenförmigen Arme (7) des Ausrutschverhinderers werden um die Achsen (6) gegen- einander scherenartig geschlossen und so wird der halbgebackene Teigling etwa in einen Käfig gesperrt.
Zum Beginn des dritten Arbeitsgangs wird die Backplatte (5) in Richtung des Uhrzeigersinns mit 90°, horizontal weitergedreht und um ihre eigene horizontale Achse mit 180° gewendet. Nach der Wendung gelangt der Ausrutschverhinderer unter dem Teigling. Nachher senkt der Käfig in das Backfett [Leitstrecke (19), Position J] ein so, daß der halbgebackene Teigling innerhalb des Käfigs an der Oberfläche des Backfetts schwebe. Jetzt ist die bereits gebackene Seite des Teiglings oben und im diesem Arbeitsgangs wird die untere Hälfte gegart. Am Ende des dritten Arbeitsgangs wird der Käfig aus der Backwanne (32) bis zur Position H aufgeho- ben so, daß die Wendung der Backplatte (5) um ihre eigene horizontale Achse mit weiterem 180°, oder zweimal 90° vom Fett nicht verhindert werde.
Im vierten Arbeitsgang wird die Backplatte (5) in Richtung des Uhrzeigersinns mit 90°, horizontal weitergedreht. Während der Wendung tropft der überflüssige Fett aus den Fettgebäck ab, die Arme (7) des Ausrutschverhinderers werden geöffnet, und der bereits fertige Fettgebäck gelangt auf die Tropfplatte (36) und nachher auf die Fettgebäckplatte (35) kommend außerhalb des Gehäuses (2). Damit endet die aus vier Arbeitsgängen bestehende Periode. Das Backen wird also kontinuierlich durchgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Mit Teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlichem Backen fähiger Automat für in Fettwannen gebackene Fettgebäckarten, wobei - der Automat zur Speisung, zur Weiterförderung, zur Wendung und zum Auslassen des zu backenden Fettgebäcks geeignete Mittel aufweist, ferner
- eine Fettwanne (32) im Bodenbereich des Automaten, oberhalb einer elektrischen Heizeinheit (33) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß - der Automat mindestens drei, vorzugsweise vier Backplatten (5) aufweist, die
- in einer, auf die vertikale Tragsäule (3) senkrechten Ebene, um die Tragsäule (3) drehbar, kreissymmetrisch, um ihre eigene, auf die Tragsäule (3) senkrechte Achse wendbar, entlang der Tragsäule (3) verschiebbar und in Endpositionen arretierbar angeordnet sind, und
- je ein, auf eine sichere Wendung und Weiterförderung der an den Backplatten (5) gelegten Teiglinge geeigneter, in sich bekannter Ausrutschverhinderer zu den Backplatten (5) befestigt ist.
2. Kontinuierlich backender Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Ausrutschverhinderer zwei, um, in offenen Lage zur Seitenwand (4) der Backplatte (5) mit Spiel passende, kreisbogenförmige, mit einer Bogenlänge von 110-130°, an einer Ende zur zylindrischen Seitenwand (4) befestigte Achsen (6), in einer mit der Backplatte (5) parallelen Ebene gegeneinander scherenartig wendbare Arme (7) aufweist.
3. Kontinuierlich backender Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- n et, daß
- die Tragsäule (3) eine zentrale Drehbuchse (18) aufweist, wobei
- eine, zum Gehäuse (2) fix gestellte Leitstrecke (19) an dem oberen Teil der Drehbuchse (18) angeordnet ist, und
- die Drehbuchse (18) an dem Mantel ihres unteren Teils schwalbenschwanzförmige Nute (20) aufweist, deren Anzahl mit der Anzahl der Backplatten (5) entspricht.
4. Kontinuierlich backender Automat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Schwalbenschwanzrippen (22) je eines Backplattenträgerschlittens (21) der Backplatte (5) in die Nuten (20) hineinragen, welche
- Schwalbenschwanzrippen (22) durch die, in den Nuten (20), zwischen den Schwalbenschwanzrippen (22) und den unteren Flansch (23) der zentralen Drehbuchse (18) angeordneten Federn (24) zur Leitstrecke (19) gedrückt werden, und - der untere Flansch (23) am zur Tragsäule (3) befestigten Auflager (25) drehbar aufgelegt ist.
5. Kontinuierlich backender Automat nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß
- eine, mit dem Backplattenträgerschlitten (21) koaxiale Backplattendrehbuchse (27) zum Backplattenträgerschlitten (21 ) angeschlossen ist, welche
- Backplattendrehbuchse (27) mit einem auf die Backplattendrehbuchse (27) gezogenen Kugellager (28) auf die, das Senken und Aushub der Backplatte (5) lenkende Leitstrecke (19) stützt, und
- die Backplattendrehbuchse (27) über einem Zahnrad (29) mit einer, auf die Leitstrecke (19) befestigten, die Wendung der Backplatte (5) mit je 180° um ihre eigene Achse sichernden, auf ihrer unteren Oberfläche verzahnten Kegelzahnstange (30) in Betriebsverbindung ist.
6. Kontinuierlich backender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß - die Fettwanne (32) im, unter den, in die zweiten und dritten Arbeitsgänge gebrachten Backplatten (5) befindlichen Raumteil angeordnet ist.
PCT/HU2008/000014 2007-02-28 2008-02-13 Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten WO2008104817A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/522,915 US20100058935A1 (en) 2007-02-28 2008-02-13 Automatic continuous dough frying unit equipped with dough feeder for making deep-fried pastries
EP08709700A EP2124578A1 (de) 2007-02-28 2008-02-13 Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten
CN200880006478A CN101677580A (zh) 2007-02-28 2008-02-13 配备深油炸糕点用的面团进料器的自动连续面团油炸装置
AU2008220567A AU2008220567B2 (en) 2007-02-28 2008-02-13 Machine capable of continuously baking fried dough foods baked in pans, comprising a dough piece dispenser
CA002676455A CA2676455A1 (en) 2007-02-28 2008-02-13 Machine capable of continuously baking fried dough foods baked in pans, comprising a dough piece dispenser
IL199626A IL199626A0 (en) 2007-02-28 2009-06-30 Machine capable of continuously baking fried dough foods in pans, comprising a dough piece dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0700179 2007-02-28
HU0700179A HU229616B1 (en) 2007-02-28 2007-02-28 Continuous operated dough fryer automata for baking dought in baking fat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104817A1 true WO2008104817A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=89987362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2008/000014 WO2008104817A1 (de) 2007-02-28 2008-02-13 Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100058935A1 (de)
EP (1) EP2124578A1 (de)
CN (1) CN101677580A (de)
AU (1) AU2008220567B2 (de)
CA (1) CA2676455A1 (de)
HU (1) HU229616B1 (de)
IL (1) IL199626A0 (de)
RU (1) RU2444897C2 (de)
WO (1) WO2008104817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049526A3 (de) * 2010-10-13 2013-04-11 Janosi Istvan Automat für palatschinkenbacken

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102369966A (zh) * 2010-08-24 2012-03-14 杨利 自动炸糕机
CN204797829U (zh) * 2012-07-13 2015-11-25 阿尔美瑞克控股有限公司 煎饼烘焙装置
CN104351284A (zh) * 2014-10-11 2015-02-18 陕西科技大学 一种自动化油条炸制装置
RU169742U1 (ru) * 2016-02-16 2017-03-30 Антон Владимирович Непахарев Торговый аппарат для приготовления пищевых продуктов
CN107743988A (zh) * 2017-11-25 2018-03-02 华南理工大学 一种旋转式全自动食品油炸机
CN111317001B (zh) * 2020-03-24 2021-08-06 安徽盼盼食品有限公司 一种空心脆生产用连续油炸装置
CN111296513A (zh) * 2020-04-30 2020-06-19 耿爱功 自动油炸装置
RU199988U1 (ru) * 2020-05-21 2020-10-01 Общество с ограниченной ответственностью «Машиностроительное предприятие «Атеси» Автомат для приготовления пончиков
CN113598633B (zh) * 2021-08-26 2022-09-23 江南大学 悬臂支撑的斜倒置转塔上快卸物料挂笼的食品油炸设备
CN114027476B (zh) * 2021-10-13 2022-08-09 维西香溢纯良农业科技有限公司 一种富含花青素的油炸土豆片加工方法及设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH128219A (de) * 1927-05-19 1928-10-16 Doughnut Machine Corp Apparat zum Backen in flüssigem Fett.
US1807820A (en) * 1931-06-02 Cooking apparatus
US1961532A (en) * 1932-06-10 1934-06-05 Snyder Louis Automatic doughnut cooking machine
US2089158A (en) * 1935-03-05 1937-08-03 Doughnut Corp Of America Doughnut machine
US3296954A (en) * 1964-01-02 1967-01-10 Gen Mills Inc Deep fat fryer
DE7224638U (de) * 1971-07-08 1973-12-06 Dca Ind Ltd Vorrichtung zur Herstellung von fettge backenen Nahrungsmitteln (Fritten)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US702525A (en) * 1901-08-29 1902-06-17 Harry W Arner Cake cooker and turner.
US1397852A (en) * 1919-12-04 1921-11-22 David G Bender Culinary apparatus
US1340805A (en) * 1920-02-06 1920-05-18 John C Thomson Doughnut-making machine
US1904370A (en) * 1930-11-15 1933-04-18 Doughnut Machine Corp Automatic cooking apparatus
US1962714A (en) * 1933-05-04 1934-06-12 Joe Lowe Corp Doughnut machine
US2088946A (en) * 1935-05-25 1937-08-03 Charles E Carpenter Doughnut cooking device
US2078641A (en) * 1936-02-27 1937-04-27 James W Dunlap Doughnut cooking machine
US2160123A (en) * 1937-04-23 1939-05-30 Charles E Carpenter Doughnut machine
US2614485A (en) * 1947-04-23 1952-10-21 William F Chapel Apparatus for cooking articles of food in deep grease
US3228320A (en) * 1964-10-05 1966-01-11 Anthony P Tumonis Doughnut inverter
US3759165A (en) * 1971-12-08 1973-09-18 D Wallace Device for holding tortilla during the cooking thereof
US3872783A (en) * 1973-03-12 1975-03-25 Dca Food Ind Frying apparatus
US4082033A (en) * 1976-10-04 1978-04-04 Fester Amos M Automatic doughnut making machine
SU1604313A1 (ru) * 1989-01-24 1990-11-07 А,Н. Богданов, В,А. Юрков, С.П. Кочетов, В.А. Торопицин и А.И, Кутепов Автомат дл выпечки изделий из жидкого теста
US5228382A (en) * 1990-02-26 1993-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Automatic foodstuff vending and cooking apparatus for producing noodles and the like foodstuffs
CN2494601Y (zh) * 2001-08-28 2002-06-12 秦皇岛通海科技发展公司 全自动连续真空油炸脱油机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807820A (en) * 1931-06-02 Cooking apparatus
CH128219A (de) * 1927-05-19 1928-10-16 Doughnut Machine Corp Apparat zum Backen in flüssigem Fett.
US1961532A (en) * 1932-06-10 1934-06-05 Snyder Louis Automatic doughnut cooking machine
US2089158A (en) * 1935-03-05 1937-08-03 Doughnut Corp Of America Doughnut machine
US3296954A (en) * 1964-01-02 1967-01-10 Gen Mills Inc Deep fat fryer
DE7224638U (de) * 1971-07-08 1973-12-06 Dca Ind Ltd Vorrichtung zur Herstellung von fettge backenen Nahrungsmitteln (Fritten)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2124578A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049526A3 (de) * 2010-10-13 2013-04-11 Janosi Istvan Automat für palatschinkenbacken

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008220567A1 (en) 2008-09-04
RU2009126852A (ru) 2011-01-20
RU2444897C2 (ru) 2012-03-20
IL199626A0 (en) 2010-04-15
EP2124578A1 (de) 2009-12-02
AU2008220567B2 (en) 2013-06-20
HU229616B1 (en) 2014-03-28
HU0700179D0 (en) 2007-05-02
US20100058935A1 (en) 2010-03-11
CA2676455A1 (en) 2008-09-04
HUP0700179A2 (en) 2008-12-29
CN101677580A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124578A1 (de) Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten
DE2403294C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
WO2012049526A2 (de) Automat für palatschinkenbacken, vorzugsweise für fettreiche, dünne palatschinken
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE102014118253A1 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
WO2008081213A2 (de) Automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten
EP0246607B1 (de) Bratpfanne
DE657089C (de) Kuechengeraet zum Halten des zu bratenden, zu roestenden oder zu kochenden Fleisches oder sonstiger zuzubereitender Speisen in verschiedenen Lagen
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
EP0108392A2 (de) Regal
DE3414714C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Dampfnudeln (von gebratenen bzw. gekochten Teigstücken)
DE1810494U (de) Bratapparat.
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE3604553A1 (de) Kochgeraet
DE102004039256A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backblech oder Fettpfanne
DE2229991C3 (de) Dampfdruckkocher
DE3603718C2 (de)
DE2641126B2 (de) Grillapparat
DE342112C (de)
DE4407743C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen mehrerer bepflanzter Töpfe
DE3840500A1 (de) Backvorrichtung
DE3630895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kleingebaeck nach art sogenannter rosenbroetchen
DE2552672C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Laugengebäck
AT210582B (de) Kippbratpfanne für Großküchenbetriebe u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880006478.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08709700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008220567

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522915

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009126852

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2676455

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008220567

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080213

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008709700

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE