DE2229991C3 - Dampfdruckkocher - Google Patents
DampfdruckkocherInfo
- Publication number
- DE2229991C3 DE2229991C3 DE2229991A DE2229991A DE2229991C3 DE 2229991 C3 DE2229991 C3 DE 2229991C3 DE 2229991 A DE2229991 A DE 2229991A DE 2229991 A DE2229991 A DE 2229991A DE 2229991 C3 DE2229991 C3 DE 2229991C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- pressure
- treatment vessel
- condensate
- pressure cooker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 16
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 3
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/0817—Large-capacity pressure cookers; Pressure fryers
Description
Die Erfindung betrifft einen Dampfdruckkocher mit einem liegend angeordneten zylindrischen, einen Kondensatabzug
aufweisenden Druckbehandlungskessel, einer achsparallelen Dampfverteilungseinrichtung in
dem Druckbehandlungskessel und einer dem Kessel vorgeschalteten, Kondensat abscheidenden Dampfkammer,
deren Innenraum mit der Dampfverteilungsein- « richtung verbunden ist
Dampfdruckkocher, mit denen trockener, unter Druck stehender Dampf zum Kochen von Nahrungsmitteln
und dergleichen benutzt wird, haben eine erfolgreiche, große Verbreitung gefunden. Insbesondere so
bei gewerblichen Einrichtungen, da sie ziemlich große Nahrungsmittelmengen recht schnell zu kochen gestatten
und durch die Verwendung von Trockendampf zur Durchführung des Kochens hervorragendes Aussehen
und Aroma des gekochten Nahrungsmittels erhalten werden.
Aus der DE-AS 12 71 338 und der GB-PS 9 37 850 ist ein Dampfdruckkocher der eingangs genannten Art
bekannt. Das bekannte Druckgefäß hat ungefähr die Form eines Zylinders, dessen eines Ende durch eine eo
Stirnwand und dessen gegenüberliegendes Ende mit einer Tür verschlossen ist Ein Dampfstrahlrohr
erstreckt sich achsparallel obenliegend längs des Druckgefäßes und ist mit mehreren Austrittsdüsen
versehen, mit deren Hilfe Dampfstrahlen unmittelbar auf das Kochgut aufgebracht werden können. Der
Dampf wird von einem Dampferzeuger über ein Ventil und einen gleichzeitig als Dampfkammer wirkenden
Der Abscheider & h, besagte Dampfkammer ist ein geschlossener Behälter mit Anschlüssen für die Beschikkung,
die Entleerung und den Kondensatabzug, Er stellt eine Art Kondensattopf dar, der dem Dampfstrahlrohr
zugeordnet ist Der Abscheider ist in einem bestimmten Abstand von dem Druckbehandlungskessel angeordnet
Von hier strömt der Dampf nach Abgabe seiner Feuchtigkeit durch das Verbindungsrohr zwischen
Abscheider und Behandlungskessel und durch ein Ventil, wobei sich in nachteiliger Weise zwangsläufig der
Dampf abkühlt und Feuchtigkeit entsteht, die in den Druckbehandlungskessel eingeblasen wird. Außerdem
muß der Abscheider mit einem eigenen Ventilsystem ausgerüstet sein, um den Dampf durch seine Kondensatabzugsleitung
zu entfeuchten.
Aus der US-PS 14 81 198 ist auch ein Dampfdruckkochcr bekannt, der gattungsmäßig von dem eingangs
erwähnten Dampfdruckkocher abweicht In dem schwenkbar angeordneten, etwa zylindrischen stehend
angeordneten Behandlungskessel ist ein Falschlochboden eingezogen, der als Verteiler für den eingeführten
Dampf wirken solL Die aus den Löchern des Lochbodens austretenden Dampfstrahlen treffen schon
im unteren Teil des Kessels auf die eingesetzte Ware und gelangen zu der im oberen Teil angeordneten Ware
erst im abgekühlten und feuchten Zustand, wenn überhaupt Diesen bekannten Dampfdruckkocher kann
man daher nicht zum Auftauen und anschließenden Schnellkochen von gefrorenen Nahrungsmitteln verwenden,
denn hier kommt es darauf an, daß die Dampfstrahlen gleichzeitig und in trockenem Zustand
auf die über die ganze Höhe des Kessels in Schalen oder Näpfen eingesetzten Nahrungsmittel auftreffea
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Dampfdruckkocher der eingangs genannten Art so zu
verbessern, daß die Zufuhr von trockenem Dampf bei im wesentlichen gleichen Drücken zu den Dampfverteilungseinrichtungen
ohne die Notwendigkeit von umständlichen Ventil-Steuereinrichtungen oder eines Dampfabscheiders für die Entfernung der Flüssigkeit
aus dem Dampf möglich wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die sich Ober die Höhe des Druckbehandlungskessels
erstreckende Dampfkammer unmittelbar an den Dnickbehandiungskessel angrenzend, mit ihm
über eine gemeinsame Wand und eine wannenartig übergreifende Kappe eine Baueinheit bildend, ausgebildet
ist und daß ein offener Kondensatabzug unterhalb der Dampfverteilungseinrichtung in der gemeinsamen
Wand vorgesehen ist, der zum Abführen des Kondensats aus der Dampfkammer in den Behandlungskessel
dient
Mit diesen Maßnahmen ist eine Einrichtung zum schnellen und wirksamen Kochen von Nahrungsmitteln
bei gleichmäßigen Dampfdrücken und mit im wesentlichen trockenem Dampf erreicht, ohne daß separat
gesteuerte Ventile für die Dampfverteilungseinrichtungen oder die Verwendung eines aufstromseitig vom
Behandlungskessel befindlichen Abscheiders erforderlieh sind. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen
ergibt sich eine wesentliche bauliche Vereinfachung des neuen Dampfdruckkochers gegenüber den früheren
bekannten Kochern, die mit einer Verminderung des Raumbedarfes und des Wärmeaufwandes verbunden ist
Die gefrorenen Nahrungsmittel können in den Druckkocher gelegt und feinen Dampfstrahlen zum
Auftauen und schnellen Kochen ausgesetzt werden. Da
der Dampf trocken ist, gibt es nur eine geringe
Verdünnung der Nahrungsmittelsäfte, wodurch sich ein hervorragendes Aroma und ein gutes Aussehen der
gekochten Nahrungsmittel ergibt
Besonders geeignet ist der neue Dampfdruckkocher in gewerblichen Anlagen, wie z. B. Restaurants, Cafes,
Schulkantinen usw, da ein schnelles Auftauen und Kochen recht großer Mengen gefrorener Nahrungsmittel
möglich ist
Gemäß der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn als Dampfverteilungseinrichtung mindestens ein, vorzugsweise
zwei perforierte Dampfverteilungsrohre vorgesehen sind, die mittels Verbindungsstücken in der
gemeinsamen Wand des Behandlungskessels gehaltert sind. Damit kann man eine günstige Funktion, nämlich
mit kurzen Obergangsleitungen, und eine zweckmäßige mechanische Halterung gemeinsam vorteilhaft und
raumsparend vereinen. Auch kan man die Kapazität des Dampfdruckkochers noch weiter steigern. Zum Beispiel
können zwei Dampfverteilungsrohre, deren jedes eine Reihe von Auslässen längs aufweist im Inneren des
Dampfdruckkochers angeordnet werden. Die Dampfverteilungsrohre erstrecken sich achsparallel u.',d im
Abstand und parallel zueinander. Hierdurch können mehrere Druckdampfstrahlen auf die Nahrungsmittel 2s
von verschiedenen Seiten gerichtet werden.
Günstig ist es auch, wenn in jedem Dampfverteilungsrohr
mehrere Reihen von in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten öffnungen vorgesehen sind.
Diese Maßnahme steigert die vorteilhafte Wirkung des
Dampfdruckkochers ebenso wie die zusätzliche Anordnung noch weiterer Dampfverteilungsrohre, von denen
z. B. einige im oberen und einige im unteren Bereich derart im Behandlungskessel vorgesehen sind, daß die
oberen Rohre ein oben angeordnetes Tablett mit Nahrungsmitteln und die unteren Rohre eine unten
angeordnete Charge kochen. Mit der hinteren gemeinsamen Wand des Behandlungskessels wird gleichzeitig
die Dampfkammer gebildet welcher der Dampf zugeführt wird, damit er sich stabilisiert bevor er zu den
Dampfverteilunfcjrohren geführt wird. Der Übergang
von der Dampfkammer zu den Dampfverteilungsrohren erfolgt auf einfache Weise über die Verbindungsstücke,
die in der gemeinsamen Wand, also direkt an der Dampfkammer, vorgesehen sind Auf diese Art wird
jedem Verteilungsrohr Dampf unter im wesentlichen gleichförmigem Druck zugeführt ohne daß man
umständliche Ventil- und Steuereinrichtungen benötigt jede in dem Dampf vorhandene Flüssigkeit sammelt
sich bei der Zuführung zur Dampfkammer in einem unteren Teil derselben als Kondensat und es ist bei dem
erfindungsgemäßen Druckkocher sichergestellt daß nur trockener Dampf zu den Dampfverteilungsrohren
geführt wird Der im unteren Teil der Dampfkammer angeordnete Kondensatabzug gestattet den Austritt des
sich darin sammelden Kondensats in den Behandlungskessel hinein, von wo es mittels eines üblichen
Abschlußventils zusammen mit sich in dem Behandlungskesse! selbst bildendem Kondensat ausgetragen
werden kann.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang
mit den Zeichnungen näher erläutert Es zeigen:
F i g. 1 eine Oberansicht eines Dampfdruckkochers, wobei Teile für die Darstellung des Inneren des Aufbaus
abgebrochen sind
Fig.2 eine Seitenansicht des Dampfdruckkochers, und
Fig.3 die Rückansicht des Kochers nach den Fig. 1
und 2,
, Ein Dampfdruckkocher 10 weist einen UnierstPtzungsrahmen
auf, der aus einem Vorderrahmen 12, einen Hinterrahmen 14 neben seiner Vorder- bzw.
Rückseite, einer Bodenplatte 16 und einem oberen Rahmenkörper 18 besteht Der durch die Rahmenteije
12, 14, 16 und 18 gebildete Unterstützungsrahmen unterstützt einen zylindrischen Behandlungskessel 20
mit einer Öffnung an einem Ende 22, die während des Betriebes durch eine Tür 24 geschlossen ist Die Tür 24
ist durch den Innendruck während des Kochzyklus mit dem Bereich um die öffnung des Behandlungskesseis 20
dichtend gehalten.
Anschlußteile 26 sind in der Rückwand 28 des Behandlungskessels 20 befestigt erstrecken sich durch
die Rückwand 28 und verbinden Dampfverteilungsrohre 30 mit einer Dampfkammer 32, däe von einer
wannenartigen Kappe 34 und der Endwand 28 gebildet ist. Jedes Damnfverteilungsrohr 30 (F i g. 2) ist mit einer
Mehrzahl von regelmäßig beabstandete^ Öffnungen 35 längs seiner gesamten Erstreckung versehen, wobei
vorzugsweise mehrere Reihen derartiger öffnungen in jedem Dampfverteilungsrohr 30 vorhanden sind Es sind
nur zwei Dampfverteilungsrohre 30 dargestellt wobei zusätzliche Rohre erforderlichenfalls vorgesehen sein
können, deren jedes mit dem Inneren der Dampfkammer 32 durch Anschlußteile 26 in Verbindung sein kann.
In der Rückwand 28 des Behandlungskessels 20 ist ein Kondensatabzug 36 befestigt der dem Abzug des
Kondensats aus der Dampfkammer 32 in den Behandlungskessel 20 dient wenn der Kondensatpegel in der
Dampfkammer 32 etwa eine Höhe 37 erreicht Das Innere des Behandlungskessels 20 ist mit einem Abzug
38 versehen, der über eine Leitung 40 Verbindung zu einem Ventil 42 schafft um eine getrennte Entwässerung
vom Boden des Behandlungskessels 20 vorzusehen. Gegebenenfalls kann die Entwässerung des
Inneren des Behandlungskessels 20 so vorgenommen werden, daß es sowohl entlüftet als auch entwässert
wird nach Ingangsetzen des Kochers, so daß das Kondensat aus dem Kocher entfernt wird und Luft in
den Kocher durch Trockendampf ersetzt wird. Hierbei schließt das Ventil 42 bei einem voreingestellten Druck,
um den Druckaufbau im Behandlungskessel bis zum Betriebsbereich zu ermöglichen. Dampf wird der
Dampfkammer 32 von einem Dampfgenerator oder dgl. über eine Leitung 46, ein Solenoidventil 48 und eine
zweite Leitung 50 zugeführt Der Druck des über die Leitung 46 zugeführten Dampfes wird, z. B. durch ein
Drosselventil, auf das gewünschte Maximum einreguliert
Bei dem vorgenannten Aufbau wird das zu kochende Nahrungsmittel in den Behandlungskessel 20 gewöhnlich
in gefrorenem Zustand eingebracht Bei gewerblichem Betrieb wird das Nahrungsmittel in einen Behälter
mit Standardmaß gelegt und auf nicht dargestellten Trägern gehaltert wobei die offene Oberseite des
Behälters unter die Dampfverteilungsrohre 30 angeordnet wird. Dampf wird über das Solenoidventil 48 und die
Leitungen 46 und 50 dem Inneren der Dampfkammer 32 zugeführt
Kondensat und andere Flüssigkeit wird am Coden der Dampfkammer 32 gesammelt, von wo es über den
Kondensatabzug 36 zum Boden des Behandlungskessels 20 abgezogen wird. Im wesentlichen von Flüssigkeit
freier Dampf wird von der Dampfkammer 32 den Dampfverteilungsrohren 30 zugeführt und aus öffnun-
gen 35 direkt auf das in dem Behandlungskessel 20 angeordnete Nahrungsmittel aufgebracht. Da der
Druck in der Dampfkammer 32 im wesentlichen gleichmäßig ist, wird der Druck des jedem Dampfverteilungsrohr
30 zugeführten Dampfes im wesentlichen gleich sein, wodurch eine im wesentlichen gleichmäßige
Beaufschlagung des in dem Behandlungskessel 20 befindlichen Nahrungsmittels erreicht wird.
Db ferner jede Flüssigkeit, die der Dampfkammer 32 zugeführt wird, sich an ihrem Boden sammelt und über
den Kondensatabzug 36 abgezogen wird, ist der den Dampfverteilungsrohren 30 zugeführte Dampf im
wesentlichen trockener Dampf. Dies begünstigt das Aroma und das Aussehen des gekochten Nahrungsmittels.
Luft und Flüssigkeit werden aus dem Inneren des Behandlungskessels 20 über den Abzug 38 und das
Ventil 42 entlüftet und ausgetragen, bis der Druck in der 0,211 kg/cm2 Betriebsdruck schließt Das Schließen de:
Ventils 42 kann auch dazu verwendet werden, de Betrieb einer Zeiteinstelleinrichtung zu steuern, die fü
eine dem zu kochenden Produkt entsprechend
s Zeitdauer eingestellt wird, wobei die Zeiteinstelleinrich
tung entweder Audio- oder visuelle Signale betätig oder die Dampfzufuhr zum Inneren des Behandlungs
kesseis 20 steuert.
zur Verfügung zu haben. Beispielsweise ist beim Kochei
von Kartoffeln ein Maximaldruck von 259 mm H| erwünscht. Deshalb kann eine zweite Druckreguliervor
richtung und ein Wählschalter verwendet werden, urr das Kochen bei entweder 259 mm Hg oder 776 mm H
is zu ermöglichen.
Es ergibt sich demnach eine Einrichtung zurr schnellen und wirksamen Kochen von Nahrungsmitte
welcher Zeit das Ventil 42 schließt, um einen schnellen Druckaufbau bis zum oberen Bereich zu gestatten, der
seinerseits von dem Solenoidventil 48 gesteuert wird.
Bei einer typischen Anlage wird Dampf der Dampfkammer 32 bei etwa 1,055 kg/cm2 zugeführt, und
das Ventil 42 wird so eingestellt, daß es bei etwa bei im wesentlichen gleichmäßiger; Dsrripfdrücksn u"
mit im wesentlichen trockenem Dampf, ohne da separat gesteuerte Ventile für die Dampfverteilungs
rohre oder die Verwendung eines aufstromseitig vorr Behandlungskessel befindlichen Dampfabscheiders er
forderlich wären.
Claims (3)
1. Dampfdruckkocher mit einem liegend angeordneten
zylindrischen, einen Kondensatabzug aufweisenden Druckbehandlungskessel, einer achsparallelen
obenliegenden Dampfverteilungseinrichtung in dem Druckbehandlungskessel und einer dem Kessel
vorgeschalteten, Kondensat abscheidenden Dampfkammer, deren Innenraum mit der Dampfvertei- to
lungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die sich über die Höhe des Druckbehandlungskessels (20) erstreckende Dampfkammer
(32) unmittelbar an den Druckbehandlungskessel (20) angrenzend, mit ihm über eine gemeinsa- |5
me Wand (28) und eine wannenartig übergreifende Kappe (34) eine Baueinheit bildend, ausgebildet ist
und daß ein offener Kondensatabzug (36) unterhalb der Dampfverteilungseinrichtung (30) in der gemeinsamen
Wand (28) vorgesehen ist, der zum Abführen » des Kondensats aus der Dampfkammer (32) in den
Behandlungskessel (20) dient
2. Dampfdruckkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dampfverteilungseinrichtung
mindestens ein und vorzugsweise zwei perforierte Dampfverteilungsrohre (30) vorgesehen
sind, die mittels Verbindungsstücken (26) in der gemeinsamen Wand (28) des Behandlungskessels
(20) gehaltert sind.
3. Dampfdruckkocher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Dampfverteilungsrohr
(30) mehrere Reihen von in regelmäßigen Abständen voneinander jngeoru/iete Öffnungen
(35) vorgesehen sind.
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15599971A | 1971-06-23 | 1971-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229991A1 DE2229991A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2229991B2 DE2229991B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2229991C3 true DE2229991C3 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=22557656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229991A Expired DE2229991C3 (de) | 1971-06-23 | 1972-06-20 | Dampfdruckkocher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769958A (de) |
AU (1) | AU4243872A (de) |
CA (1) | CA956130A (de) |
DE (1) | DE2229991C3 (de) |
FR (1) | FR2143290B1 (de) |
GB (1) | GB1390275A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011805A (en) * | 1975-02-19 | 1977-03-15 | Alco Standard Corporation | Convection steamer apparatus and method for processing food items or the like |
DE2610221C2 (de) * | 1976-03-11 | 1983-11-24 | Paul 5419 Döttesfeld Kunz | Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4582047A (en) * | 1979-07-26 | 1986-04-15 | Hester Industries, Inc. | High humidity steam cooker with continuously running conveyor |
US20050120526A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-09 | Kunani Nihipali | Apparatus and method of preparing a body for burial |
JP3876267B1 (ja) * | 2005-08-01 | 2007-01-31 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1902625A (en) * | 1929-06-22 | 1933-03-21 | Arthur L Dunham | Method and apparatus for sterilizing |
US2208552A (en) * | 1935-06-24 | 1940-07-16 | Carl W Walter | Control means for heat applying apparatus |
-
1971
- 1971-06-23 US US00155999A patent/US3769958A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-18 AU AU42438/72A patent/AU4243872A/en not_active Expired
- 1972-05-26 CA CA143,147A patent/CA956130A/en not_active Expired
- 1972-06-07 GB GB2663372A patent/GB1390275A/en not_active Expired
- 1972-06-20 DE DE2229991A patent/DE2229991C3/de not_active Expired
- 1972-06-22 FR FR7222558A patent/FR2143290B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1390275A (en) | 1975-04-09 |
CA956130A (en) | 1974-10-15 |
FR2143290A1 (de) | 1973-02-02 |
DE2229991B2 (de) | 1977-11-17 |
FR2143290B1 (de) | 1977-12-23 |
DE2229991A1 (de) | 1972-12-28 |
AU4243872A (en) | 1973-11-22 |
US3769958A (en) | 1973-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999004202A2 (de) | Gerät zum erhitzenden garen von speisen | |
EP1772080A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Garen mit Dampf | |
EP0171522A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr | |
DE2430637A1 (de) | Anordnung zur kondensierung und abscheidung von wachs, paraffin und anderen stoffen aus einem gasstrom | |
CH631884A5 (en) | Device for preparing foods by means of a steam/air mixture | |
EP3225139A1 (de) | Verdampfereinrichtung für wasser | |
DE2541374A1 (de) | Garmachverfahren und -vorrichtung | |
DE2229991C3 (de) | Dampfdruckkocher | |
DE212013000201U1 (de) | Heißluft-Etagenofen | |
DE60218462T2 (de) | Automatisches teigwarengargerät für restaurants, spaghettihäuser und dergleichen | |
DE2438302C3 (de) | Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren | |
EP2433526B1 (de) | Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger | |
DE102006050368A1 (de) | Gargerät zum Garen von Lebensmitteln mittels Dampf | |
EP1102010A1 (de) | Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung | |
DE2720237B1 (de) | Backofen | |
EP0729772B1 (de) | Verdampfer | |
DE69914456T2 (de) | Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt | |
DE19907072B4 (de) | Friteuse | |
DE102016120187A1 (de) | Grillgerät mit Flüssigkeitsspeicher | |
DE102006053396A1 (de) | Backofen | |
DE10039660B4 (de) | Gargerät | |
AT377074B (de) | Back- und grillgeraet | |
DE102022202665A1 (de) | Verbesserter Schwadenapparat | |
DE2332805A1 (de) | Geraet zum grillen, backen oder erwaermen von esswaren | |
WO2021122015A1 (de) | Verdampfungsvorrichtung und haushaltsgargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOBART INTERNATIONAL, INC., TROY, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |