WO2008043708A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008043708A1
WO2008043708A1 PCT/EP2007/060579 EP2007060579W WO2008043708A1 WO 2008043708 A1 WO2008043708 A1 WO 2008043708A1 EP 2007060579 W EP2007060579 W EP 2007060579W WO 2008043708 A1 WO2008043708 A1 WO 2008043708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving means
actuating device
electronics
locking
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Witte
Mario Christensen
Erkan Korultay
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07820953.3A priority Critical patent/EP2076644B1/de
Priority to US12/445,027 priority patent/US8919159B2/en
Priority to CN2007800375833A priority patent/CN101529035B/zh
Publication of WO2008043708A1 publication Critical patent/WO2008043708A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for closing and / or opening a movable part, in particular a door, a tailgate or the like, with a carrier, an actuating means, an electronics and a detector system, wherein the actuating means is arranged on the carrier.
  • the detector system is arranged in the region of the actuating means and at least one locking or unlocking can be triggered directly or indirectly on the detector system.
  • the electronics interact with the detector system and the electronics control a locking system for locking or unlocking.
  • Such actuators are known in the art, for example, from the automotive technology.
  • the patent DE 101 53 143 C1 discloses an actuating device which is used on side doors of motor vehicles.
  • the actuating device on an actuating means with which a door of a motor vehicle can be opened or closed.
  • a detector system is integrated, which responds to an approximation of the human hand.
  • the electronics required for these functions are integrated in an additional housing, which is plugged onto the back of the actuator. This separate storage and mounting of the electronics to the actuator has proven to be complicated and costly.
  • a receiving means is integrated and stored in the receiving means at least a portion of the electronics permanently.
  • the cohesive arrangement of the receiving means on the actuating device an accommodation space for the electronics is created, in which it is stored protected from external influences.
  • the cohesive integration of the receiving means in the actuator is inexpensive and easy to manufacture. In general, it makes sense to design the carrier or the handle shell and the receiving means of the same material and to produce in one production step.
  • cohesive in the context of the invention is a compound in which the connection partners are held together by atomic or molecular forces.
  • the cohesive connection is a non-detachable connection that can only be separated by destroying one of the two connection partners.
  • a cohesive connection of the receiving means to the carrier by gluing, welding, laser welding, friction welding and / or soldering is possible.
  • actuating device in the context of the invention is an assembly that can serve both for opening and closing a movable part, such as a door, as well as for locking and unlocking a locking system.
  • the term actuators fall in particular outside door handles and tailgate handles of motor vehicles. Such actuators are embedded in the outer surfaces of the body and accessible from the outside for the proper operation. Any mechanics and electronic components are arranged for the most part inside the body and thus protected from the direct impact of environmental influences.
  • actuating means designates an assembly which makes it possible to open or close the movable part, in particular the door.
  • the actuating means of the actuating device is designed to be movable and / or immovable.
  • the closing latch of a mechanical lock is transferred from a closed to an open position by moving the actuating means.
  • more modern actuating devices have actuating means which do not need to be moved, since an electrical or electromechanical adjustment of the lock takes place.
  • the detector system of the actuator at a touch of the actuating means adjust the associated electromechanical lock.
  • the term detector system includes all units that monitor the environment of the actuator. In particular, this means inductive and / or capacitive sensors, which can be used for triggering a locking or unlocking.
  • the detector system may be elements that detect an approach or a touch of the human hand. The information thus obtained is evaluated and / or processed in an electronic system.
  • the term electronics encompasses all electrically operable elements which are used for the evaluation of the signals and information of the detector system.
  • the detector system can also be used to transmit a wake-up and / or identification signal.
  • locking system includes not only the mechanical components used for locking and unlocking moving parts such as the doors. Rather, all electromechanical systems are included, which control the mechanical components. Furthermore, the term locking systems also includes the existing in modern vehicles central locking. This allows complete locking or unlocking of all movable doors and flaps of a motor vehicle by actuation of a lock cylinder and / or an electronic signal generator. Such locking systems may be so-called passive or active keyless entry systems.
  • the carrier according to the invention has a frame element and a handle shell.
  • the frame member and the handle shell can be constructed in one piece and together form the carrier.
  • the carrier can have a separate frame element in which the independent grip shell is mounted.
  • the receiving means is arranged in one piece and / or the same material on the back of the carrier or the handle shell.
  • the carrier or the handle shell and the receiving means form a floor and longitudinally closed space.
  • the electronics are permanently stored in this room and protected from external influences.
  • the receiving means may comprise a housing element and a cover element exhibit. This combination creates a space completely enclosing the electronics, into which external environmental influences can not penetrate.
  • a potting compound can be cast in the receiving means with a potting compound.
  • Casting compounds of a one-component, a multicomponent resin or a synthetic synthetic resin have proved to be advantageous.
  • polyester, polyurethane, epoxy and / or silicone resins offer both a good electrical insulation and a durable protection against external influences.
  • a groove can be provided in the interior of the receiving means. In this groove, the potting compound flows during casting and thus forms a non-positive and positive connection to the receiving means. It is also conceivable to provide a bulge instead of the groove, which forms a positive connection with the casting compound. In this way it is ensured that even with strong vibrations and shocks the electronics is safely stored or held by the potting compound in the receiving means.
  • the receiving means in particular the housing element, is welded onto the carrier.
  • the two aforementioned components may be made of plastic.
  • the receiving means may be fixed by laser welding to the interior of the facing side of the carrier.
  • the receiving means may be laser-transparent and the surface of the carrier may absorb the laser.
  • the surface may be coated with a specific material to make the carrier the absorbing medium.
  • the laser welding can be done in a possible embodiment under a protective gas atmosphere.
  • Other connection alternatives are also conceivable, for example by ultrasonic welding or gluing of the receiving means to the carrier.
  • adhesive material all suitable adhesives can be used.
  • the receiving means is produced simultaneously with the carrier in a manufacturing step, so that the two parts are configured in one piece and of the same material.
  • the cover element can at least partially cover a head side of the housing element.
  • the cover element completely covers the housing element and terminates in particular towards the outside.
  • appropriate seals can be introduced into the cover element, which lead to a splash-proof completion of the receiving means.
  • a viewing window is recessed, through which a control of the electronics and / or the potting compound is possible.
  • the cover element may have at least one pin-like blocking means.
  • This blocking means may be arranged on the underside of the cover element and protrude into the potting compound. If the cover element is placed on the housing element directly after the encapsulation of the electronics, the blocking agent can penetrate into the still soft potting compound. After curing of the potting compound results in a non-positive and / or positive connection between the locking means and the potting compound, whereby the lid member is firmly held on the housing member.
  • the housing element has at least one holding means and the lid element has a blocking means, wherein the holding means and the blocking means form a reversibly detachable connection.
  • the lid member may also be welded to the housing member, whereby it is permanently connected. Core point of the embodiment is a protection of the interior of the receiving means from external influences. To achieve this, the housing element and the cover element must be connected as possible element-tight.
  • the receiving means may have a positioning means.
  • the positioning means serves for defined retention of the electronics within the receiving means.
  • the use of the positioning means also allows the electronics to be arranged centrally in the receiving means, whereby the optionally used potting compound can completely surround the electrical components. Since in general the electronics are arranged on a circuit board, it has proved to be advantageous if the positioning means interacts with the circuit board in such a way that the latter is reversibly detachably connectable to the positioning means. Thus, it has proven to be expedient if the positioning means is designed as a kind of snapper or clamp into which the circuit board can be inserted.
  • the positioning element can be connected to the receiving means in one piece and / or with the same material. This is particularly advantageous if the receiving means is made of a plastic and the positioning means is brought by pulling, casting and / or pressing in a corresponding shape. At the same time, the positioning means may also have electrical contacts, whereby an electrical connection to the board or to the electronics on the board can be produced.
  • the electronics In order to communicate with the detector system, the electronics generally have a number of cables emerging from the receiving means. In order to be able to guarantee a unique position of the cable even in the large-scale industrial production of the actuator, the electronics and / or the circuit board can have at least one characteristic element. This characteristic element cooperates with the positioning means and ensures a clear arrangement of the electronics and / or the board within the receiving means.
  • the characteristic element may be a molding, a latching means, a bore and / or a structure.
  • a nose, a counter-locking means, a pin and / or a counter-structure opposite to the structure have proven to be advantageous for the complementary positioning means.
  • the positioning means Due to the interaction of the characteristic element and the positioning means ensures that the introduction of the electronics in the receiving means only in a predefined way and Way is possible. Attempts to introduce the electronics in a location other than the intended location in the receiving means are prevented. It has proven to be advantageous if the positioning means is made of a plastic whose hardness is lower than that of the board. This ensures that when inserting the board into the positioning means no damage to the board can occur. It is also conceivable that the aforementioned characteristic element of the board is provided with electrical contacts which make electrical contact with the contacts on the positioning means. Thus, z. B. the electrical connection cable can be arranged indirectly to the contacts of the positioning means to connect the electronics electrically connected to the rest of the vehicle electrical system or electronics when mounting the board. Consequently, it is possible to dispense with additional connection cables on the circuit board or electronics.
  • the receiving means may comprise a rod-like bearing element.
  • the bearing element can be arranged in the region of the actuating means and / or the carrier.
  • the bearing element serves in particular as a bearing for the detector system or individual elements of the detector system.
  • locking or unlocking of the locking system is often triggered by touching the actuating means.
  • a finger-like bearing element which is arranged perpendicular to the carrier plane and projects in the direction of the actuating means.
  • the bearing element and the housing element can be connected in one piece and / or the same material. This reduces the cost of manufacturing the actuator and a uniform encapsulation of the receiving means and the bearing element with potting compound is possible.
  • the actuating device may have an antenna which is arranged in the receiving means, in particular on the circuit board and / or in the bearing element.
  • the antenna serves as part of a transmitting and receiving unit for regulating the access to the motor vehicle.
  • the signal transmitter - also called I D-encoder - sends coded information.
  • the motor vehicle receives and compares this information with stored data.
  • the locking system can unlock or lock the doors of the motor vehicle.
  • modern motor vehicles often not only a single transmission of information takes place, but rather a multi-layer bidirectional communication between the electronic signal generator and the motor vehicle.
  • electromagnetic waves are generally used as the carrier system.
  • a transmitting and receiving unit is integrated in the motor vehicle having an antenna. It has proven to be advantageous if this antenna is arranged in the receiving means, in particular on the board.
  • the receiving means and / or individual elements of the receiving means comprise a plastic, a metal and / or a composite material.
  • plastic refers to all substances whose basic constituent are synthetically or semisynthetically produced polymers with organic groups.
  • composite materials includes all materials that are composed of two or more bonded materials.
  • the receiving means and / or individual elements of the receiving means can be produced by a transfer molding, injection molding, blow molding and / or injection blow molding.
  • the invention is directed to a motor vehicle according to claim 21 with at least one actuating device.
  • Fig. 1 in a schematic representation of a front side of an inventive
  • Actuator 2 shows a rear side of the actuating device with a receiving means
  • Fig. 3 is a side elevational view of the actuator with the
  • Fig. 4 is an enlarged detail of the actuator of Fig. 3 and
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the actuating device according to the invention.
  • Fig. 1 is a front view of an actuating device 10 according to the invention is shown.
  • the actuating device 10 is an outside door handle.
  • Such actuators 10 support in the outer surfaces of motor vehicle bodies not shown in the figures.
  • By actuating an actuating means 30 opening and / or closing a movable door is possible.
  • the remaining elements of the actuator 10 are the door inside facing. Inserted into the handle shell 32 is a lock cylinder 43 of a locking system 40.
  • a mechanical locking or unlocking of the locking system 40 can be triggered on the lock cylinder 43, which ensures that unauthorized persons can not gain access to the motor vehicle.
  • the locking and unlocking can also be controlled electrically via a passive or active keyless entry system.
  • the actuating means 30 shown in the figures is a folding handle.
  • the actuating means 30 may also be designed as a pull handle, revolver handle or the like, wherein expediently a detector system 60 is provided in or on the actuating means 30.
  • FIG. 2 shows the rear side of the actuating device 10 from FIG. 1.
  • the recognizable elements of the actuator 10 are on the inside of the Body of the moving part arranged.
  • the base for the actuating device 10 forms a carrier 20 which is mounted in the inside of the door and on which the actuating means 30 and the locking system 40 are arranged.
  • the carrier 20 is constructed in two parts.
  • the carrier 20 has a frame element 22, which is of rectangular design and can be attached to the vehicle body by means of a receiving means 23.
  • the handle shell 32 is mounted. This can, but does not have to be connected to the frame element 22 in one piece and / or with the same material.
  • the back of the lock cylinder 43 is shown with a transmission means 44 arranged thereon.
  • the transmission means 44 By means of the transmission means 44, the introduced by a key in the lock cylinder 43 rotary motion can be transmitted to a lock, not shown, resulting in a locking or unlocking.
  • the actuating means 30 supports the detector system 60.
  • This may be a capacitive and / or inductive sensor which detects an approaching and / or touching of a human hand to the actuating means 30.
  • the detection of a human hand in the vicinity of the actuating means 30, the locking system 40 is actuated for locking or unlocking.
  • electronics 50 are required which interact with the detector system 60.
  • a receiving means 70 is integrally integrated in or on the carrier 20 and / or in or on the grip shell 32 and that at least part of the electronics 50 is permanently stored in the receiving means 70.
  • the receiving means 70 is integrally and / or materially connected to the carrier 20 and / or the handle shell 32.
  • the receiving means 70 is integrated in the grip shell 32 and has a housing element 80 and a cover element 90.
  • the two elements 80, 90 together with the handle shell 32 form a closed space in which the electronics 50 are protected from external influences.
  • the electronics 50 can be cast in the receiving means 70 with a potting compound 1 10. It has proven to be advantageous if the potting compound 1 10 is constructed of a resin or synthetic resin.
  • FIG. 3 shows a cross section through the actuating device 10 according to the invention from FIG. 2 along the section line II.
  • the housing member 80 has an L-shaped cross-section and is integrated with a free end of a bottom-side longitudinal side on the back 21 of the carrier 22 in the handle shell 32.
  • a ground and longitudinally closed space which is completely closed by the top of the lid member 90 and inside the electronics 50 can store permanently.
  • the space of the receiving means 70 may also be open laterally, ie on the opposite side on the rear side 21, the lid element 90 in this case closing the space on the left side.
  • the electronics 50 are generally disposed on a circuit board 51.
  • a positioning means 100 can be incorporated in the receiving means 70.
  • FIG. 3 shows a receptacle for the circuit board 51.
  • the positioning means 100 can also be a latching means, such as a snapper or a clamp, which acts in a force-locking and / or form-fitting manner with the circuit board 51.
  • the board 51 may have a characteristic element 52 which interacts with the positioning means 100. By the characteristic element 52 ensures that the electronics 50 and / or the board 51 can be inserted only in one layer in the receiving means 70. As already mentioned above, an electrical connection can also be made via the positioning means 100 and the characteristic element 52.
  • the receiving means 70 in FIG. 3 is filled with a potting compound 110.
  • the receiving means 70 should be completely filled.
  • a groove or bulge 71 can be arranged in the interior of the housing member 80.
  • that can Housing element 80 may be completed by the cover member 90, which illustrates the Fig. 4, which is an enlarged detail of FIG. 3. Shown is a head portion of the housing member 80 with the lid member 90. As can be seen, the lid member 90 protects the potting compound 110 from possible contact with other objects.
  • the latter has two blocking means 91.
  • These locking means 91 cooperate with a holding means 81 and a receptacle 27.
  • the one locking means 91 is configured like a hook and engages in the receptacle 27 in the wall 20 a.
  • the second locking means 91 has the functionality of a locking means and cooperates with the designed as a bore holding means 81. If a cover element 90 80 reversibly releasing from the housing element 80 is not desired, at least one of the blocking means 91 shown can be made so large that it protrudes into the sealing compound 110.
  • the blocking means 91 is shaped like a peg and has a particular barb-like and radially extending contact surface on the outer surface. Because between this contact surface, the potting compound 1 10 can flow, whereby a larger surface force and / or form-fitting embedded.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the actuating device 10 according to the invention.
  • the carrier 20 on a frame member 22, which completely covers the - not visible in the drawing - handle shell 32.
  • the frame element 22 has rib-like structures 24. Between these structures 24, the receiving means 70 according to the invention is stored.
  • the receiving means 70 has a housing element 80 and a cover element 90.
  • a rod-like bearing element 120 is attached to one of the transverse sides of the receiving means 70. This bearing element 120 is integrally and materially connected to the receiving means 70. The function of the bearing element 120 is to support all or individual elements of the detector system 60.
  • the detector system 60 may also be arranged in the amount of the lock cylinder 43 in the actuator 10.
  • rod-like bearing elements 120 have proved to be advantageous, which protrude from the carrier 20 in the direction of the actuating means 30.
  • the inventive one-piece and uniform material combination of bearing element 120 and receiving means 70 is a uniform casting with the potting compound 1 10 achievable. Thus arises between the detector system 60 receiving bearing element 120 and the electronics 50 superimposed receiving means 70 no gap through which moisture can penetrate.
  • Receiving means groove or bulge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsvorrichtung (10) zum Schließen und/oder Öffnen eines beweglichen Teils, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen, mit einem Träger (20), einem Betätigungsmittel (30), einer Elektronik (50) und einem Detektorsystem (60), wobei das Betätigungsmittel (30) an dem Träger (20) angeordnet ist, das Detektorsystem (60) im Bereich des Betätigungsmittels (30) angeordnet ist und unmittelbar oder mittelbar an dem Detektorsystem (60) zumindest ein Verriegeln oder ein Entriegeln auslösbar ist, die Elektronik (50) mit dem Detektorsystem (60) zusammenwirkt und die Elektronik (50) ein Schließsystem (40) für das Verriegeln oder das Entriegeln ansteuert. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in dem Träger (20) und/oder in eine Griffschale (32) stoffschlüssig ein Aufnahmemittel (70) integriert ist, wobei in dem Aufnahmemittel (70) zumindest ein Teil der Elektronik (50) dauerhaft lagert.

Description

Betätigungsvorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, zum Schließen und/oder Öffnen eines beweglichen Teils, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen, mit einem Träger, einem Betätigungsmittel, einer Elektronik und einem Detektorsystem, wobei das Betätigungsmittel an dem Träger angeordnet ist. Das Detektorsystem ist im Bereich des Betätigungsmittels angeordnet und an dem Detektorsystem ist unmittelbar oder mittelbar zumindest ein Verriegeln oder Entriegeln auslösbar. Die Elektronik wirkt mit dem Detektorsystem zusammen und die Elektronik steuert ein Schließsystem für das Verriegeln oder das Entriegeln an.
Derartige Betätigungsvorrichtungen sind dem Fachmann zum Beispiel aus der KFZ- Technik bekannt. Die Patentschrift DE 101 53 143 C1 offenbart eine Betätigungsvorrichtung, welche an Seitentüren von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Dabei weist die Betätigungsvorrichtung ein Betätigungsmittel auf, mit der eine Tür eines Kraftfahrzeuges geöffnet oder geschlossen werden kann. Zusätzlich ist in dem Betätigungsmittel ein Detektorsystem integriert, das auf eine Annäherung der menschlichen Hand anspricht. Im Ansprechfall werden von dem Detektorsystem definierte Funktionen im Kraftfahrzeug ausgelöst, wie zum Beispiel ein Entriegeln des Türschlosses. Die für diese Funktionen notwendige Elektronik ist in einem Zusatzgehäuse integriert, welches auf die Rückseite der Betätigungsvorrichtung aufgesteckt ist. Diese separate Lagerung und Montage der Elektronik an die Betätigungsvorrichtung hat sich als kompliziert und kostenintensiv herausgestellt.
Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche unter Verwendung nur weniger Bauteile die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 20 sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in oder an dem Träger und/oder in oder an eine Griffschale stoffschlüssig ein Aufnahmemittel integriert ist und in dem Aufnahmemittel zumindest ein Teil der Elektronik dauerhaft lagert. Durch die stoffschlüssige Anordnung des Aufnahmemittels an der Betätigungsvorrichtung ist ein Unterbringungsraum für die Elektronik geschaffen, in welchem diese vor äußeren Einflüssen geschützt gelagert ist. Zusätzlich ist die stoffschlüssige Integration des Aufnahmemittels in die Betätigungsvorrichtung kostengünstig und einfach herzustellen. Im Allgemeinen bietet es sich an, den Träger bzw. die Griffschale und das Aufnahmemittel materialeinheitlich auszugestalten und in einem Fertigungsschritt herzustellen. Als stoffschlüssig im Sinne der Erfindung gilt eine Verbindung, bei der die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Die stoffschlüssige Verbindung ist eine nicht lösbare Verbindung, die nur durch Zerstörung eines der beiden Verbindungspartner getrennt werden kann. So ist eine stoffschlüssige Verbindung des Aufnahmemittels an den Träger durch Kleben, Schweißen, Laserschweißen, Reibschweißen und/oder Löten möglich.
Als Betätigungsvorrichtung im Sinne der Erfindung gilt eine Baugruppe, die sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen eines beweglichen Teiles, wie beispielsweise einer Tür, als auch zum Ver- und Entriegeln eines Schließsystems dienen kann. Unter den Begriff Betätigungsvorrichtungen fallen insbesondere Türaußengriffe und Heckklappengriffe von Kraftfahrzeugen. Derartige Betätigungsvorrichtungen sind in die Außenflächen der Karosserie eingelassen und von Außen für die funktionsgemäße Betätigung zugängig. Etwaige Mechaniken und elektronische Bauteile sind zum größten Teil im Inneren der Karosserie angeordnet und dadurch vor der direkten Einwirkung von Umwelteinflüssen geschützt.
Nach dem Entriegeln des Schließsystems erfolgt der eigentliche Öffnungsvorgang des beweglichen Teils. Dazu kann sich ein Benutzer eines Betätigungsmittels bedienen, womit eine Baugruppe bezeichnet wird, die ein Öffnen bzw. Schließen des beweglichen Teils, insbesondere der Tür, ermöglicht. Dabei ist es Grundsätzlich denkbar, dass das Betätigungsmittel der Betätigungsvorrichtung beweglich und/oder unbeweglich ausgestaltet ist. Bei älteren Kraftfahrzeugen ist es bekannt, dass durch ein Bewegen des Betätigungsmittels die Schließfalle eines mechanischen Schlosses aus einer Schließ- in eine Öffnungsposition überführt wird. Modernere Betätigungsvorrichtungen weisen hingegen Betätigungsmittel auf, die nicht mehr bewegt werden brauchen, da eine elektrische bzw. elektromechanische Verstellung des Schlosses erfolgt. Zu diesem Zweck kann das Detektorsystem der Betätigungsvorrichtung bei einer Berührung des Betätigungsmittels das zugehörige elektromechanische Schloss verstellen. Anschließend bedarf es nur noch ein einfaches Ziehen an dem Betätigungsmittel, um z. B. die Tür oder die Heckklappe zu öffnen. Mit dem Begriff Detektorsystem sind sämtliche Einheiten umfasst, die die Umgebung der Betätigungsvorrichtung überwachen. Insbesondere sind damit induktive und/oder kapazitive Sensoren gemeint, die für ein Auslösen einer Ver- oder Entriegelung benutzt werden können. So kann es sich bei dem Detektorsystem um Elemente handeln, die eine Annäherung oder eine Berührung der menschlichen Hand ermitteln. Die so gewonnenen Informationen werden in einer Elektronik ausgewertet und/oder verarbeitet. Dabei umfasst der Begriff Elektronik sämtliche elektrisch betreibbaren Elemente, die für die Auswertung der Signale und Informationen des Detektorsystems Verwendung finden. Ebenfalls kann das Detektorsystem auch zur Übertragung eines Weck- und/oder Identifizierungssignals eingesetzt werden.
Der Begriff des Schließsystems umfasst nicht nur die mechanischen Komponenten, welche zur Ver- und Entriegelung von beweglichen Teilen wie der Türen benutzt werden. Vielmehr sind auch sämtliche elektromechanischen Systeme beinhaltet, die die mechanischen Komponenten ansteuern. Des Weiteren beinhaltet der Begriff Schließsysteme auch die in modernen Fahrzeugen vorhandene Zentralverriegelung. Diese ermöglicht ein vollständiges Ver- bzw. Entriegeln sämtlicher beweglicher Türen und Klappen eines Kraftfahrzeuges durch Betätigung eines Schließzylinders und/oder eines elektronischen Signalgebers. Bei solchen Schließsystemen kann es sich um so genannte Passive oder Active Keyless Entry System handeln.
Der erfindungsgemäße Träger weist ein Rahmenelement und eine Griffschale auf. Je nach Verwendungszweck können das Rahmenelement und die Griffschale einstückig aufgebaut sein und zusammen den Träger bilden. Optional kann der Träger ein separates Rahmenelement aufweisen, in dem die eigenständige Griffschale gelagert ist. In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Aufnahmemittel einstückig und/oder materialeinheitlich an der Rückseite des Trägers bzw. der Griffschale angeordnet. Dabei bilden der Träger bzw. die Griffschale und das Aufnahmemittel einen boden- und längsseitig geschlossenen Raum. Erfindungsgemäß wird in diesem Raum die Elektronik dauerhaft gelagert und vor äußeren Einflüssen geschützt. Um diesen Schutz zu optimieren, kann das Aufnahmemittel ein Gehäuseelement und ein Deckelelement aufweisen. Durch diese Kombination entsteht ein die Elektronik vollständig umschließender Raum, in den von Außen keine Umwelteinflüsse eindringen können.
Zum weiteren Schutz der Elektronik kann diese in dem Aufnahmemittel mit einer Vergussmasse vergossen werden. Als vorteilhaft haben sich Vergussmassen aus einem Einkomponenten-, einem Mehrkomponentharz oder einem synthetischen Kunstharz herausgestellt. Insbesondere Polyester-, Polyurethan-, Epoxyd- und/oder Silikonharze bieten sowohl eine gute elektrische Isolierung als auch einen dauerhaften Schutz gegen äußere Einflüsse. Um ein Herausfallen der in einer Vergussmasse eingeschlossenen Elektronik aus dem Aufnahmemittel zu verhindern, kann im Innenraum des Aufnahmemittels eine Nut vorgesehen sein. In diese Nut strömt die Vergussmasse beim Vergießen und bildet somit eine kraft- und formschlüssige Verbindung zum Aufnahmemittel. Auch ist es denkbar anstelle der Nut eine Ausbuchtung vorzusehen, die einen Formschluss mit der Vergussmasse bildet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch bei starken Vibrationen und Erschütterungen die Elektronik durch die Vergussmasse sicher im Aufnahmemittel gelagert bzw. gehalten ist.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Aufnahmemittel, insbesondere das Gehäuseelement, auf dem Träger aufgeschweißt ist. Zu diesem Zweck können die beiden zuvor genannten Bauteile aus Kunststoff bestehen. In einer denkbaren Ausführung der Erfindung kann das Aufnahmemittel durch Laserschweißen an der dem Innenraum zugewandten Seite des Trägers befestigt sein. Beispielsweise kann das Aufnahmemittel lasertransparent ausgeführt sein und die Oberfläche des Trägers den Laser absorbieren. Insbesondere kann die Oberfläche mit einem bestimmten Werkstoff beschichtet sein, damit der Träger zum absorbierenden Medium wird. Das Laserschweißen kann in einer möglichen Ausführungsform unter Schutzgasatmosphäre erfolgen. Andere Verbindungsalternativen sind ebenfalls denkbar, wie zum Beispiel durch ein Ultraschallschweißen oder ein Verkleben des Aufnahmemittels an dem Träger. Als Klebematerial können alle geeigneten Klebemittel verwendet werden. Bei einem gegensätzlichen Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass das Aufnahmemittel gleichzeitig mit dem Träger in einem Fertigungsschritt hergestellt wird, so dass die beiden Teile einstückig und materialeinheitlich ausgestaltet sind. In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Deckelelement eine Kopfseite des Gehäuseelementes zumindest bereichsweise überdecken. Zum Schutz der Elektronik vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit etc. hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Deckelelement das Gehäuseelement vollständig überdeckt und insbesondere nach außen hin abschließt. Dazu können entsprechende Dichtungen in das Deckelelement eingebracht sein, die zu einem spritzwasserdichten Abschluss des Aufnahmemittels führen. Denkbar ist es ebenfalls, dass in das Deckelelement ein Sichtfenster eingelassen ist, durch das eine Kontrolle der Elektronik und/oder der Vergussmasse möglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Deckelement mindestens ein zapfenartiges Sperrmittel aufweisen. Dieses Sperrmittel kann an der Unterseite des Deckelelementes angeordnet sein und in die Vergussmasse hineinragen. Wird das Deckelelement auf das Gehäuseelement direkt im Anschluss nach dem Verguss der Elektronik aufgesetzt, kann das Sperrmittel in die noch weiche Vergussmasse eindringen. Nach der Aushärtung der Vergussmasse ergibt sich eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Sperrmittel und der Vergussmasse, wodurch das Deckelelement fest auf dem Gehäuseelement gehalten wird. In einer weiteren Ausführungsvariante weist das Gehäuseelement mindestens ein Haltemittel und das Deckelelement ein Sperrmittel auf, wobei das Haltemittel und das Sperrmittel eine reversibel lösbare Verbindung bilden. Insbesondere kann es sich bei dem Haltemittel um ein Rastmittel und bei dem Sperrmittel ein Gegen rastmittel handeln und das Rastmittel in einem Kopfbereich des Aufnahmemittels angeordnet sein. So bedarf das Gegenrastmittel nur eines sehr geringen Bauraums und schränkt den Innenraum des Aufnahmemittels unwesentlich ein. Weiterhin kann die Kinematik der Rast- bzw. Gegenrastmittel umgekehrt werden und das Haltemittel das Gegenrastmittel aufweisen, in welches ein Rastmittel eingreift, das an dem Sperrmittel angeordnet ist. Optional kann ebenfalls das Deckelelement an das Gehäuseelement angeschweißt sein, wodurch es unlösbar verbunden ist. Kernpunkt des Ausführungsbeispiels ist ein Schutz des Innenraumes des Aufnahmemittels vor äußeren Einflüssen. Um dieses zu erreichen, müssen das Gehäuseelement und das Deckelelement möglichst elementendicht verbunden sein. Um die Elektronik in dem Aufnahmemittel leicht zu montieren und sicher halten zu können, kann das Aufnahmemittel über ein Positionierungsmittel verfügen. Dabei dient das Positionierungsmittel zur definierten Halterung der Elektronik innerhalb des Aufnahmemittels. Die Verwendung des Positionierungsmittels ermöglicht auch, dass die Elektronik mittig in dem Aufnahmemittel angeordnet werden kann, wodurch die ggf. verwendete Vergussmasse die elektrischen Bauteile komplett umgeben kann. Da im Allgemeinen die Elektronik auf einer Platine angeordnet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Positionierungsmittel mit der Platine derart zusammenwirkt, das letztere reversibel lösbar mit dem Positionierungsmittel verbindbar ist. So hat es sich als zweckdienlich erwiesen, wenn das Positionierungsmittel als eine Art Schnapper oder Klemme ausgebildet ist, in die die Platine eingesteckt werden kann. In einer denkbaren Ausgestaltung kann das Positionierungselement mit dem Aufnahmemittel einstückig und/oder materialeinheitlich verbunden sein. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Aufnahmemittel aus einem Kunststoff hergestellt ist und das Positionierungsmittel durch ein Ziehen, Gießen und/oder Pressen in eine entsprechende Form gebracht wird. Gleichzeitig kann das Positionierungsmittel auch über elektrische Kontakte verfügen, wodurch eine elektrische Verbindung zur Platine bzw. zur Elektronik auf der Platine herstellbar ist.
Um mit dem Detektorsystem zu kommunizieren, weist die Elektronik im Allgemeinen eine Anzahl von Kabel auf, die aus dem Aufnahmemittel heraustreten. Um auch bei der großindustriellen Produktion der Betätigungsvorrichtung eine eindeutige Lage der Kabel garantieren zu können, kann die Elektronik und/oder die Platine wenigstens ein charakteristisches Element aufweisen. Dieses charakteristische Element wirkt mit dem Positionierungsmittel zusammen und gewährleistet eine eindeutige Anordnung der Elektronik und/oder der Platine innerhalb des Aufnahmemittels. Bei dem charakteristischen Element kann es sich um eine Ausformung, ein Rastmittel, eine Bohrung und/oder eine Struktur handeln. Als vorteilhaft haben sich für das komplementäre Positionierungsmittel eine Nase, ein Gegenrastmittel, ein Stift und/oder eine zur Struktur entgegengesetzte Gegenstruktur erwiesen. Durch das Zusammenwirken des charakteristischen Elementes und des Positionierungsmittels ist gewährleistet, dass das Einbringen der Elektronik in das Aufnahmemittel nur in einer vordefinierten Art und Weise möglich ist. Versuche, die Elektronik in einer anderen als der vorgesehenen Lage in das Aufnahmemittel einzuführen, werden verhindert. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Positionierungsmittel aus einem Kunststoff hergestellt ist, dessen Härte geringer ist als jene der Platine. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Einschieben der Platine in das Positionierungsmittel keine Schäden an der Platine auftreten können. Ebenfalls ist es denkbar, dass das zuvor erwähnte charakteristische Element der Platine mit elektrischen Kontakten versehen ist, die mit den Kontakten an dem Positionierungsmittel eine elektrische Verbindung eingehen. Somit können z. B. die elektrischen Anschlusskabel indirekt an den Kontakten des Positionierungsmittels angeordnet sein, um bei einer Montage der Platine die Elektronik elektrisch mit der übrigen Fahrzeugelektrik bzw. -elektronik zu verbinden. Folglich können auf zusätzliche Anschlusskabel an der Platine bzw. Elektronik verzichtet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung kann das Aufnahmemittel ein stabartiges Lagerelement aufweisen. Das Lagerelement kann im Bereich des Betätigungsmittel und/oder des Trägers angeordnet sein. Das Lagerelement dient insbesondere als Lager für das Detektorsystem oder einzelne Elemente des Detektorsystems. Wie schon beschrieben, wird häufig ein Ver- oder Entriegeln des Schließsystems durch ein Berühren des Betätigungsmittels ausgelöst. Um das Detektorsystem in die Nähe des Betätigungsmittels zu positionieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein fingerartiges Lagerelement zu verwenden, welches senkrecht zur Trägerebene angeordnet ist und in Richtung des Betätigungsmittels ragt. In einer denkbaren Ausführung können das Lagerelement und das Gehäuseelement einstückig und/oder materialeinheitlich verbunden sein. Dadurch reduzieren sich die Kosten beim Herstellen der Betätigungsvorrichtung und ein einheitlicher Verguss des Aufnahmemittels und des Lagerelementes mit Vergussmasse ist möglich.
Optional kann die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung über eine Antenne verfügen, welche in dem Aufnahmemittel, insbesondere auf der Platine und/oder in dem Lagerelement angeordnet ist. Die Antenne dient als Teil einer Sende- und Empfangseinheit zur Reglung des Zuganges zum Kraftfahrzeug. So kann ein Benutzer einen elektronischen Signalgeber bei sich führen, mittels dessen eine Authentifizierung gegenüber dem Kraftfahrzeug möglich ist. Zu diesem Zwecke sendet der Signalgeber - auch I D-Geber genannt - codierte Informationen. Das Kraftfahrzeug empfängt und vergleicht diese Informationen mit gespeicherten Daten. Im Falle einer positiven Auswertung der empfangen Informationen kann das Schließsystem die Türen des Kraftfahrzeuges ent- oder verriegeln. Bei modernen Kraftfahrzeugen findet häufig nicht nur ein einmaliges Sendung von Informationen statt, sondern vielmehr eine mehrschichtige bidirektionale Kommunikation zwischen dem elektronischen Signalgeber und dem Kraftfahrzeug. Zum Transport der Informationen werden im Allgemeinen elektromagnetische Wellen als Trägersystem verwendet. Um diese elektromagnetischen Wellen zu empfangen bzw. zu senden, ist in dem Kraftfahrzeug eine Sende- und Empfangseinheit integriert, die eine Antenne aufweist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn diese Antenne in dem Aufnahmemittel, insbesondere auf der Platine angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthalten das Aufnahmemittel und/oder einzelne Elemente des Aufnahmemittels einen Kunststoff, ein Metall und/oder einen Verbundwerkstoff. Dabei bezeichnet der Begriff Kunststoff alle Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind. Im Gegensatz dazu umfasst der Begriff Verbundwerkstoffe alle Werkstoffe, die aus zwei oder mehreren verbundenen Materialien aufgebaut sind. Weiterhin kann das Aufnahmemittel und/oder einzelne Elemente des Aufnahmemittels durch ein Spritzpressen, Spritzgießen, ein Blasformen und/oder ein Spritzblasen hergestellt werden.
Ferner ist die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 21 mit zumindest einer Betätigungsvorrichtung gerichtet.
Weitere Maßnahmen, Merkmale, Details, und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorderseite einer erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung, Fig. 2 eine Rückseite der Betätigungsvorrichtung mit einem Aufnahmemittel,
Fig. 3 eine seitliche Aufsicht auf die Betätigungsvorrichtung mit dem
Aufnahmemittel,
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung der Betätigungsvorrichtung aus Fig. 3 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Betätigungsvorrichtung 10 um einen Türaußengriff. Derartige Betätigungsvorrichtungen 10 lagern in den Außenflächen von Karosserien von Kraftfahrzeugen, die nicht in den Figuren dargestellt sind. Durch ein Betätigen eines Betätigungsmittels 30 ist ein Öffnen und/oder Schließen einer beweglichen Tür möglich. Dabei sind im Wesentlichen nur das Betätigungsmittel 30 und eine Griffschale 32 der Betätigungsvorrichtung 10 von Außen, d. h. von der Türaußenseite, zugängig. Die übrigen Elemente der Betätigungsvorrichtung 10 sind der Türinnenseite zu gewandt. In die Griffschale 32 eingelassen ist ein Schließzylinder 43 eines Schließsystems 40. An dem Schließzylinder 43 ist ein mechanisches Ver- oder Entriegeln des Schließsystems 40 auslösbar, wodurch sichergestellt werden kann, dass unbefugte Personen keinen Zutritt zum Kraftfahrzeug erlangen. Neben dem gezeigten Schließzylinder 43 kann das Ver- bzw. Entriegeln auch über ein Passiv oder Aktiv Keyless Entry System elektrisch gesteuert werden. Bei dem in den Figuren dargestellten Betätigungsmittel 30 handelt es sich um einen Klappgriff. Selbstverständlich kann das Betätigungsmittel 30 auch als Ziehgriff, Revolvergriff oder dergleichen ausgestaltet sein, wobei zweckmäßigerweise ein Detektorsystem 60 in oder an dem Betätigungsmittel 30 vorgesehen ist.
In der Fig. 2 ist die Rückseite der Betätigungsvorrichtung 10 aus Fig. 1 dargestellt. Die zu erkennenden Elemente der Betätigungsvorrichtung 10 sind an der Innenseite der Karosserie des beweglichen Teils angeordnet. Die Basis für die Betätigungsvorrichtung 10 bildet ein Träger 20, der in der Türinnenseite gelagert ist und an dem das Betätigungsmittel 30 sowie das Schließsystem 40 angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger 20 zweiteilig aufgebaut. Zum einen weist der Träger 20 ein Rahmenelement 22 auf, welches rechteckartig gestaltet ist und mittels eines Aufnahmemittels 23 an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden kann. In dem Rahmenelement 22 ist die Griffschale 32 gelagert. Diese kann, muss aber nicht einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Rahmenelement 22 verbunden sein. In Fig. 2 ist die Rückseite des Schließzylinders 43 mit einem daran angeordneten Übertragungsmittel 44 gezeigt. Mittels des Übertragungsmittels 44 kann die durch einen Schlüssel in den Schließzylinder 43 eingebrachte Drehbewegung auf eine, nicht dargestellte Schließfalle übertragen werden, was in einem Verriegeln oder Entriegeln resultiert.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, lagert das Betätigungsmittel 30 das Detektorsystem 60. Dabei kann es sich um einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor handeln, der ein Annähern und/oder Berühren einer menschlichen Hand an das Betätigungsmittel 30 detektiert. Bei einem Passiv Keyless Entry System wird durch die Detektion einer menschlichen Hand in der Nähe des Betätigungsmittels 30 das Schließsystem 40 für ein Verriegeln oder ein Entriegeln angesteuert. Um diese Funktionen auszuführen bedarf es einer Elektronik 50, welche mit dem Detektorsystem 60 zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in oder an dem Träger 20 und/oder in oder an der Griffschale 32 stoffschlüssig ein Aufnahmemittel 70 integriert ist und in dem Aufnahmemittel 70 zumindest ein Teil der Elektronik 50 dauerhaft lagert. Vorteilhafterweise ist das Aufnahmemittel 70 einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Träger 20 und/oder der Griffschale 32 verbunden. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmemittel 70 in die Griffschale 32 integriert und weist ein Gehäuseelement 80 und ein Deckelelement 90 auf. Die beiden Elemente 80, 90 bilden zusammen mit der Griffschale 32 einen geschlossenen Raum in dem die Elektronik 50 vor äußeren Einflüssen geschützt lagert. Zusätzlich kann die Elektronik 50 in dem Aufnahmemittel 70 mit einer Vergussmasse 1 10 vergossen werden. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Vergussmasse 1 10 aus einem Harz oder Kunstharz aufgebaut ist. In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie I-I dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseelement 80 einen L-förmigen Querschnitt auf und ist mit einem freien Ende einer bodenseitigen Längsseite auf der Rückseite 21 des Trägers 22 in die Griffschale 32 integriert. Derart entsteht auf der Rückseite der Griffschale 32 ein boden- und längsseitig geschlossener Raum, der durch das von oben aufgesetzte Deckelelement 90 vollständig verschlossen wird und im Inneren die Elektronik 50 dauerhaft lagern kann. Ebenfalls kann der Raum des Aufnahmemittels 70 auch seitlich, d. h. auf der Rückseite 21 gegenüberliegenden Seite, geöffnet sein, wobei das Deckelelement 90 in diesem Fall linksseitig den Raum verschließt.
Bei modernen Betätigungsvorrichtungen 10 ist die Elektronik 50 im Allgemeinen auf einer Platine 51 angeordnet. Um eine einfache und sichere Montage der Platine 51 in dem Aufnahmemittel 70 zu erreichen, kann in dem Aufnahmemittel 70 ein Positionierungsmittel 100 eingebracht sein. Beispielhaft ist in Fig. 3 eine Aufnahme für die Platine 51 dargestellt. Bei dem Positionierungsmittel 100 kann es sich aber auch um ein Rastmittel, wie einen Schnapper oder eine Klemme handeln, die mit der Platine 51 kraft- und/oder formschlüssig zusammen wirkt. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Platine 51 über ein charakteristisches Element 52 verfügen, welches mit dem Positionierungsmittel 100 zusammen wirkt. Durch das charakteristische Element 52 ist sichergestellt, dass die Elektronik 50 und/oder die Platine 51 nur in einer Lage in das Aufnahmemittel 70 eingesteckt werden kann. Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, kann auch über das Positionierungsmittel 100 und das charakteristische Element 52 eine elektrische Verbindung erfolgen.
Zur Isolierung und zum Schutz vor äußeren Einflüssen ist das Aufnahmemittel 70 in Fig. 3 mit einer Vergussmasse 1 10 gefüllt. Um sicher zu stellen, dass die gesamte Elektronik 50 bzw. die gesamte Platine 51 von der Vergussmasse 1 10 umschlossen sind, sollte das Aufnahmemittel 70 vollständig gefüllt sein. Um der Vergussmasse 1 10 einen guten Halt im Aufnahmemittel 70 zu ermöglichen, kann optional eine Nut bzw. Ausbuchtung 71 im Inneren des Gehäuseelementes 80 angeordnet werden. Zusätzlich kann das Gehäuseelement 80 durch das Deckelelement 90 abgeschlossen sein, was die Fig. 4 verdeutlicht, die eine Ausschnittsvergrößerung aus der Fig. 3 darstellt. Gezeigt ist ein Kopfbereich des Gehäuseelementes 80 mit dem Deckelelement 90. Wie zu erkennen ist, schützt das Deckelelement 90 die Vergussmasse 110 vor möglichen Kontakten mit anderen Gegenständen. Um eine reversibel lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuseelement 80 und dem Deckelelement 90 zu ermöglichen weist letzteres zwei Sperrmittel 91 auf. Diese Sperrmittel 91 wirken mit einem Haltemittel 81 und einer Aufnahme 27 zusammen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das eine Sperrmittel 91 hakenartig ausgestaltet und greift in die Aufnahme 27 in der Wand 20 ein. Das zweite Sperrmittel 91 weist die Funktionalität eines Rastmittels auf und wirkt mit dem als Bohrung ausgestalteten Haltemittel 81 zusammen. Falls ein von dem Gehäuseelement 80 reversibel zulösendes Deckelelement 90 80 nicht gewünscht ist, kann zumindest eines der gezeigten Sperrmittel 91 derart groß ausgebildet sein, dass es in die Vergussmasse 1 10 hineinragt. Nach einem Aushärten der Vergussmasse 110 entsteht so eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Sperrmittel 91. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sperrmittel 91 zapfenartig ausgeformt ist und eine insbesondere widerhakenartige sowie radial verlaufende Kontaktfläche an der Außenfläche aufweist. Denn zwischen diese Kontaktfläche kann die Vergussmasse 1 10 einfließen, wodurch eine größere Oberfläche kraft- und/oder formschlüssig eingebettet wird.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist der Träger 20 ein Rahmenelement 22 auf, welches die - in der Zeichnung nicht sichtbare - Griffschale 32 vollständig überdeckt. Zur Versteifung weist das Rahmenelement 22 rippenartige Strukturen 24 auf. Zwischen diesen Strukturen 24 ist das erfindungsgemäße Aufnahmemittel 70 gelagert. Wie auch im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Aufnahmemittel 70 ein Gehäuseelement 80 und ein Deckelelement 90 auf. Zusätzlich ist an einer der Querseiten des Aufnahmemittels 70 ein stabartiges Lagerelement 120 angebracht. Dieses Lagerelement 120 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem Aufnahmemittels 70 verbunden. Die Funktion des Lagerelementes 120 besteht darin, dass gesamte oder einzelne Elemente des Detektorsystems 60 zu lagern. Neben der in Fig. 1 gezeigten Anordnung kann das Detektorsystem 60 auch in Höhe des Schließzylinders 43 in der Betätigungsvorrichtung 10 angeordnet sein. Um eine entsprechende Positionierung zu erreichen, haben sich stabartige Lagerelemente 120 als vorteilhaft erwiesen, die vom Träger 20 in Richtung des Betätigungsmittels 30 ragen. Durch die erfindungsgemäße einstückige und materialeinheitliche Kombination von Lagerelement 120 und Aufnahmemittel 70 ist ein einheitlicher Verguss mit der Vergussmasse 1 10 erreichbar. Somit entsteht zwischen dem das Detektorsystem 60 aufnehmenden Lagerelement 120 und dem die Elektronik 50 lagernden Aufnahmemittel 70 kein Zwischenraum, durch den Feuchtigkeit eindringen kann.
Bezugszei chen
Betätigungsvorrichtung
Träger Rückseite des Trägers Rahmenelement Aufnahmemittel rippenartige Struktur Aufnahme
Betätigungsmittel Griffschale
Schließsystem Schließzylinder Übertragungsmittel
Elektronik Platine charakteristisches Element der Platine 51
Detektorsystem
Aufnahmemittel Nut bzw. Ausbuchtung
Gehäuseelement Haltemittel
Deckelelement 91 Sperrmittel
100 Positionierungsmittel
1 10 Vergussmasse
120 Lagerelement

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung (10) zum Schließen und/oder Öffnen eines beweglichen Teils, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen,
mit einem Träger (20), einem Betätigungsmittel (30), einer Elektronik (50) und einem Detektorsystem (60), wobei
das Betätigungsmittel (30) an dem Träger (20) angeordnet ist,
das Detektorsystem (60) im Bereich des Betätigungsmittels (30) angeordnet ist und unmittelbar oder mittelbar an dem Detektorsystem (60) zumindest ein Verriegeln oder ein Entriegeln auslösbar ist,
die Elektronik (50) mit dem Detektorsystem (60) zusammenwirkt und
die Elektronik (50) ein Schließsystem (40) für das Verriegeln oder das Entriegeln ansteuert,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Träger (20) und/oder in eine Griffschale (32) stoffschlüssig ein Aufnahmemittel (70) integriert ist, wobei in dem Aufnahmemittel (70) zumindest ein Teil der Elektronik (50) dauerhaft lagert.
2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70) ein Gehäuseelement (80) und ein Deckelelement (90) aufweist.
3. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70) einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Träger (20) und/oder der Griffschale (32) verbunden ist, wobei insbesondere das Aufnahmemittel (70) an einer Rückseite (21 ) des Trägers (20) und/oder der Griffschale (32) angeordnet ist.
4. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) und/oder die Griffschale (32) mit dem Aufnahmemittel (70) einen boden- und längsseitig geschlossenen Raum bilden, insbesondere, dass der Träger (20) und/oder die Griffschale (32) mit dem Gehäuseelement (80) einen boden- und längsseitig geschlossenen Raum bilden.
5. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (50) in dem Aufnahmemittel (70), insbesondere in dem Gehäuseelement (80) mit einer Vergussmasse (1 10) vergießbar ist, wobei insbesondere die Vergussmasse (1 10) ein einkomponentiger oder ein mehrkomponentiger Harz und/oder ein synthetischer Kunstharz ist, besonders bevorzug ein Polyester-, Polyurethan-, Epoxyd- und/oder Silikonharz ist.
6. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70) mindestens eine Nut bzw. Ausbuchtung (71 ) aufweist, wodurch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Aufnahmemittel (70) und der Vergussmasse (1 10) entsteht.
7. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (90) eine Kopfseite des Gehäuseelementes (80) zumindest bereichsweise überdeckt, wobei insbesondere, das Deckelelement (90) das Aufnahmemittel (70) derart verschließt, dass die Elektronik (50) und/oder die Vergussmasse (1 10) vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
8. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (80) mindestens ein Haltemittel (81 ) und das Deckelelement (90) mindestens ein Sperrmittel (91 ) aufweisen und das Haltemittel (81 ) und das Sperrmittel (91 ) eine reversibel lösbare Verbindung bilden, wobei insbesondere das Haltemittel (81 ) ein Rastmittel und das Sperrmittel (91 ) ein Gegen rastmittel ist und das Rastmittel in einem Kopfbereich des Aufnahmemittels (70) angeordnet ist.
9. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (91 ) zapfenartig ausgeformt und an der Unterseite des Deckelelementes (90) angeordnet ist und in die Vergussmasse (1 10) hineinragt.
10. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70), insbesondere das Gehäuseelement (80) mindestens ein Positionierungsmittel (100) aufweist, wobei das
Positionierungsmittel (100) zur Halterung und/oder zur Positionierung der Elektronik (50) in dem Aufnahmemittel (70) dient.
1 1. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (100) mit dem Aufnahmemittel (70) einstückig und/oder materialeinheitlich verbunden ist, insbesondere, dass ein Teil des Gehäuseelementes (80) das Positionierungsmittel (100) bildet.
12. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (50) auf einer Platine (51 ) angeordnet ist und die Platine (51 ) reversibel lösbar mit dem Positionierungsmittel (100) verbindbar ist, wobei insbesondere die Platine (51 ) in das Positionierungsmittel (100) einsteckbar ist.
13. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (50) und/oder die Platine (51 ) wenigstens ein charakteristisches Element (52) aufweist, welches mit dem Positionierungsmittel (100) zusammenwirkt und eine eindeutige Positionierung der Elektronik (50) und/oder der Platine (51 ) innerhalb des Aufnahmemittels (70) gewährleistet.
14. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das charakteristische Element (52) eine Ausformung, ein Rastmittel, eine Bohrung und/oder eine Struktur ist, wobei das Positionierungsmittel (100) eine Nase, ein Gegenrastmittel, ein Stift und/oder eine zur Struktur komplementäre Gegenstruktur ist.
15. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem (40) einen Schließzylinder (43) und ein Übertragungsmittel (44) aufweist, wodurch ein mechanisches Verriegeln oder Entriegeln auslösbar ist.
16. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70) ein stabartiges Lagerelement (120) aufweist und das Lagerelement (120) im Bereich des Betätigungsmittels (30) und/oder des Trägers (20) angeordnet ist, wobei insbesondere das Gehäuseelement (80) einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Lagerelement (120) verbunden ist.
17. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (120) das Detektorsystem (60) oder einzelne Elemente des Detektorsystems (60) lagert, wobei insbesondere das Detektorsystem (60) im Lagerelement (120) das Verriegeln auslöst.
18. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70) und/oder einzelne Elemente des Aufnahmemittels (70) einen Kunststoff, ein Metall und/oder einen Verbundwerkstoff enthalten.
19. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (70) und/oder einzelne Elemente des Aufnahmemittels (70) durch ein Spritzpressen, ein Spritzgießen, ein Blasformen und/oder ein Spritzblasen hergestellt sind.
20. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (51 ) und/oder in dem Aufnahmemittel (70) und/oder in dem Lagerelement (120) eine Antenne angeordnet ist, wobei insbesondere die Antenne Teil einer Sende- und Empfangseinheit ist.
21. Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/060579 2006-10-09 2007-10-05 Betätigungsvorrichtung WO2008043708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820953.3A EP2076644B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Betätigungsvorrichtung
US12/445,027 US8919159B2 (en) 2006-10-09 2007-10-05 Actuator
CN2007800375833A CN101529035B (zh) 2006-10-09 2007-10-05 操作机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048375 DE102006048375A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Betätigungsvorrichtung
DE102006048375.8 2006-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043708A1 true WO2008043708A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39154724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060579 WO2008043708A1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Betätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8919159B2 (de)
EP (1) EP2076644B1 (de)
CN (1) CN101529035B (de)
DE (1) DE102006048375A1 (de)
WO (1) WO2008043708A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5086219B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-28 本田技研工業株式会社 車両のトランク施錠装置
DE102011053472B4 (de) 2011-09-09 2022-08-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Handhabe eines Fahrzeuges
DE102013104724A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
CN102943592B (zh) * 2012-11-23 2018-05-01 上海欧一安保器材有限公司 一种节能磁力锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772818A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
EP1026348A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Sicherheitssystem für einen Kraftfahrzeugflügel
US20030122556A1 (en) * 2001-11-20 2003-07-03 Masahiko Sueyoshi Vehicle door handle system
DE10348719A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1023511B2 (de) * 1997-10-14 2007-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
EP1179651A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Chia-Ming Kang Elektronisches Schlosssystem
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10153143C1 (de) * 2001-10-27 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griff an Türen, Klappen od.dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE10232244B4 (de) * 2002-07-17 2005-03-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem für eine Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei Fahrzeugen
JP4161664B2 (ja) * 2002-09-27 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE112004001103T5 (de) * 2003-06-20 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Honda Lock Fahrzeugtür-Außengriffsystem
WO2005031092A1 (ja) * 2003-09-26 2005-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ドアハンドル装置及びこれを備えたキーレスエントリー装置
JP4098215B2 (ja) * 2003-10-29 2008-06-11 アイシン精機株式会社 車両用人体検出装置
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
DE102005026167B4 (de) * 2005-06-06 2007-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Armaturenbrett mit einem Betätigungsmechanismus für einen Handschuhkastendeckel
JP4644042B2 (ja) * 2005-06-07 2011-03-02 三井金属アクト株式会社 ラッチ解除操作装置
EP1738980B1 (de) * 2005-06-29 2008-06-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliesssystem
DE102005046119B4 (de) * 2005-09-26 2015-01-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Türgriff
EP1862621B1 (de) * 2006-03-16 2009-04-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
JP2010216176A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772818A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
EP1026348A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Sicherheitssystem für einen Kraftfahrzeugflügel
US20030122556A1 (en) * 2001-11-20 2003-07-03 Masahiko Sueyoshi Vehicle door handle system
DE10348719A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US8919159B2 (en) 2014-12-30
US20100064587A1 (en) 2010-03-18
DE102006048375A1 (de) 2008-04-10
EP2076644B1 (de) 2017-12-13
EP2076644A1 (de) 2009-07-08
CN101529035A (zh) 2009-09-09
CN101529035B (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738980B1 (de) Schliesssystem
EP0854962B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss oder -klappenschloss
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE19605201B4 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
EP1212499B1 (de) Schliess system, insbesondere für kfz
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2491209A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer rückstellung
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011055289A1 (de) Handhabe
DE19545722A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19943986B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP2076644B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19649688A1 (de) Schlüssel
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE19649377A1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses oder dergleichen und eines zugeordneten Schließklobens in einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10100008B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
DE10044902A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
DE102018128854A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE10249703B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE19743128B4 (de) Türschloßanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780037583.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820953

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12445027

Country of ref document: US