WO2007118596A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenstofffasern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenstofffasern Download PDF

Info

Publication number
WO2007118596A1
WO2007118596A1 PCT/EP2007/002909 EP2007002909W WO2007118596A1 WO 2007118596 A1 WO2007118596 A1 WO 2007118596A1 EP 2007002909 W EP2007002909 W EP 2007002909W WO 2007118596 A1 WO2007118596 A1 WO 2007118596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
stabilized
precursor fibers
conductor
carbon fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Kaiser
Lukas Alberts
Frank Henning
Rudolf Emmerich
Christian Hunyar
Klaus-Dieter Nauenburg
Ralf Dreher
Peter Elsner
Bernd Wohlmann
Original Assignee
Toho Tenax Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Tenax Co., Ltd. filed Critical Toho Tenax Co., Ltd.
Priority to US12/226,325 priority Critical patent/US20090277772A1/en
Priority to CA2649131A priority patent/CA2649131C/en
Priority to AU2007237521A priority patent/AU2007237521B2/en
Priority to CN2007800135079A priority patent/CN101421448B/zh
Priority to JP2009504606A priority patent/JP5191004B2/ja
Priority to BRPI0710157A priority patent/BRPI0710157B1/pt
Publication of WO2007118596A1 publication Critical patent/WO2007118596A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • D01F9/328Apparatus therefor for manufacturing filaments from polyaddition, polycondensation, or polymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • D01F9/225Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles from stabilised polyacrylonitriles

Definitions

  • Stabilized precursor fibers are fibers which have been converted into infusible fibers by methods known per se. Only such infusible fibers are suitable for the subsequent carbonation steps required to produce carbon fibers.
  • Figure 1 shows the schematic structure of a device in which the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern, wobei stabilisierte Precursorfasern unter Zuhilfenahme von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen karbonisiert und graphitisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierten Precursorfasern kontinuierlich als Innenleiter eines aus Außenleiter und Innenleiter bestehenden Koaxialleiters und durch eine Behandlungszone geführt werden, in der Behandlungszone den stabilisierten Precursorfasern hochfrequente elektromagnetische Wellen zugeführt werden, welche die Precursorfasern absorbieren, wodurch sich die Precursorfasern erhitzen und zu Kohlenstofffasern umgewandelt werden, und dass die stabilisierten Precursorfasern beziehungsweise die Kohlenstofffasern unter Schutzgasatmosphäre durch den Koaxialleiter und die Behandlungszone geführt werden.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern, wobei stabilisierte Precursorfasern unter Zuhilfenahme von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen karbonisiert und graphitisiert werden.
Stabilisierte Precursorfasern sind Fasern, die durch an sich bekannte Verfahrensmaßnahmen in unschmelzbare Fasern umgewandelt wurden. Nur derartige unschmelzbare Fasern eigen sich für die sich anschließenden Karbonisierungsschritte, die zur Erzeugung von Kohlenstofffasern erforderlich sind.
Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus Pech unter Zuhilfenahme von Mikrowellen ist aus US 4,197,282 bekannt geworden. Allerdings wird zu diesem Verfahren ausgeführt, dass die Mikrowellenbehandlung erst nach einer vorbereitenden Hitzebehandlung durchgeführt werden kann. Die Hitzebehandlung bewirkt gemäß US 4,197,282, dass die Precursorfasern bereits so weit umgewandelt werden (Mesophase bei Pechfasern), dass sie durch die hohe Frequenz der Mikrowelle angeregt werden können. Ein Hinweis, in welcher Weise die Mikrowelle auf die stabilisierten Precursorfasern einwirken soll, kann dieser Schrift nicht entnommen werden.
Fasern, Garne und Stränge aus stabilisierten Precursorfasern sind schlechte elektrische Leiter und mäßige Absorber von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen wie beispielsweise Mikrowellen. Mit der Bestrahlung mit den hochfrequenten elektromagnetischen Wellen beginnt der Übergang zur vollständigen Karbonisierung und zunehmender Graphitisierung, was zu einem starken Anwachsen der elektrischen Leitfähigkeit der behandelten Fasern führt.
Ist die Graphitisierung abgeschlossen, verhält sich die Faser wie ein Draht im Hohlleiter und führt zu starken Verzerrungen und Störungen des elektrischen Feldes im Hohlleiter oder in der Resonatoranordnung. Ohne Regelung treten Inhomogenitäten und Störungen auf, die die Homogenität und die Prozessstabilität der Graphitisierung beeinflussen, oder im Extrem zur Zündung von Entladungen und Lichtbögen oder der thermischen Verdampfung der Faser führen können.
Für die Prozesskontrolle der homogenen und kontinuierlichen Faserbehandlung mit Mikrowellenenergie war bisher eine aufwändige Messapparatur und Regelungstechnik erforderlich. Dies mag der Grund sein, warum das Verfahren großtechnisch bisher nicht eingesetzt wurde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern, bei dem stabilisierte Precursorfasern unter Zuhilfenahme von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen karbonisiert und graphitisiert werden, zur Verfügung zu stellen, welches wirtschaftlich und mit vertretbarem Aufwand hinsichtlich der Prozesskontrolle durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die stabilisierten Precursorfasern kontinuierlich als Innenleiter eines aus Außenleiter und Innenleiter bestehenden Koaxialleiters und durch eine Behandlungszone geführt werden, in der Behandlungszone den stabilisierten Precursorfasern hochfrequente elektromagnetische Wellen zugeführt werden, welche die Precursorfasern absorbieren, wodurch sich die Precursorfasern erhitzen und zu Kohlenstofffasern umgewandelt werden, und dass die stabilisierten Precursorfasern beziehungsweise die Kohlenstofffasern unter Schutzgasatmosphäre durch den Koaxialleiter und die Behandlungszone geführt werden.
Bevorzugt sind die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen Mikrowellen.
Überraschender weise kann bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachtet werden, dass sich im Auskoppelungsbereich, in dem die Energie von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen beziehungsweise die Energie von Mikrowellen ausgekoppelt wird, eine kurze , meist wenige Zentimeter aufweisende Reaktionszone bildet, in welcher zumindest überwiegend die Reaktion zur Umwandlung der Kohlenstofffaser erfolgt.
Die Auskoppelung von Mikrowellenenergie aus einem Rechteckhohlleiter ist beispielsweise aus DE 10 2004 021 016 A1 bekannt, wobei sowohl der Außenleiter als auch der Innenleiter feste Bestandteile des Koaxialleiters sind. Diese Art der Koppelung wird dazu benutzt, Mikrowellenenergie in heiße Prozessräume einzubringen, da mit Hilfe von Koaxialleitern Mikrowellenenergie mit hoher Leistungsdichte übertragen werden kann. Hierbei wird die Mikrowellenenergie, die aus einem Hohlleiter zugeführt wird, über eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise über einen Koppelkegel in den Koaxialleiter ausgekoppelt.
Eine Schutzgasatmosphäre um die stabilisierten Precursorfasern im Auskopplungsbereich und im Koaxialleiter kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch aufrecht erhalten werden, dass eine für die Energie der hochfrequenten elektromagnetischen Wellen bzw. Mikrowellen durchlässige Röhre innerhalb des Außenleiters des Koaxialleiters und der Behandlungszone angeordnet wird und die stabilisierten Precursorfasern als Innenleiter wie auch das Schutzgas durch diese Röhre hindurch geführt werden. Überraschender weise konnte festgestellt werden, dass bei Anwendung einer solchen Koppelungsvorrichtung derart, dass der Innenleiter des Koaxialleiters durch die durch den Koaxialleiter sich bewegenden und zu karbonisierenden stabilisierten Precursorfasern ersetzt wird, diese stabilisierten Precursorfasern auf einfache Weise in Kohlenstofffasern umgewandelt werden können. Da die stabilisierten Precursorfasern eine sehr geringe Leitfähigkeit aufweisen, bewirkt die Mikrowellenenergie, dass die stabilisierten Precursorfasern über Absorption im Auskoppelungsbereich erwärmt werden. Mit zunehmender Erwärmung wandeln sich die stabilisierten Precursorfasern in ein Material um, das zunächst besser absorbiert und sich dadurch noch besser erwärmt und infolge der steigenden Erwärmung auch karbonisiert und graphitisiert, wodurch aus den stabilisierten Precursorfasern nunmehr Kohlenstofffasern entstanden sind. Durch diese Umwandlung werden die entstehenden Kohlenstofffasern zunehmend leitfähiger, wodurch die Mikrowellenenergie immer mehr in den Koaxialübergang ausgekoppelt wird, und wodurch eine weitere Behandlung der Kohlenstofffasern verhindert wird. Die ausgekoppelte Mikrowellenenergie startet im Koaxialleiter bereits die Behandlung der stabilisierten Precursorfasern, so dass beim Hindurchführen der stabilisierten Precursorfasern durch den Koaxialleiter sich ein selbstregulierendes System einstellt.
Insbesondere zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass die stabilisierten Precursorfasern mit einer solchen Geschwindigkeit durch den Koaxialleiter geführt werden, dass sie beim Verlassen des Koaxialleiters karbonisiert beziehungsweise graphitisiert und somit Kohlenstofffasern sind.
Auch kann es von Vorteil sein, wenn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorkarbonisierte Precursorfasern eingesetzt werden. Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch alle bekannten stabilisierten Precursorfasern eingesetzt werden können, eignen sich hierfür ganz besonders aus Polyacrylnitril hergestellte stabilisierte Precursorfasern. Weiterhin hat es sich als Vorteil herausgestellt, wenn das für die Erzeugung der Schutzgasathmosphäre, durch welche die stabilisierten Precursorfasem im Koaxialleiter geführt werden, verwendete Gas Stickstoff ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Geschwindigkeit, mit welcher die stabilisierten Precursorfasem durch den Koaxialleiter geführt werden, über die Messung des elektrischen Widerstandes der entstandenen Kohlenstofffaser gesteuert wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Höhe des elektrischen Widerstandes Rückschlüsse hinsichtlich der Qualität der Kohlenstofffasern ziehen lassen. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte ermittelt werden, dass Precursorfasem, die bereits vorkarbonisiert sind noch einen elektrischen Widerstand aufweisen, welcher im Bereich von 30 MΩ liegt, während Kohlenstofffasern mit guten Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Dehnung und Modul einen elektrischen Widerstand aufweisen, die im Bereich von wenigen Ω, beispielsweise im Bereich von 10 bis 50 Ω liegen. Die Messung des elektrischen Widerstandes erfolgt hierbei über zwei Kupferelektroden, die an den Fasern in einem Abstand von 50 cm angeordnet sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in die Schutzgasatmosphäre geringe Mengen an Sauerstoff beigegeben wird. Auf diese Weise kann der in der Regel nach Abschluss der Karbonisierung beziehungsweise Graphitisierung vorgenommene Behandlungsschritt der Oxidierung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt beim Karbonisieren durchgeführt werden. Die Zugabe von Sauerstoff kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass bei den zugeführten Precursorfasem die zwischen den Fasern enthaltene Luft vor Einführung in den Koaxialleiter nicht entfernt wird. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, Sauerstoff in gezielter gleichmäßiger Dosierung der Schutzgasatmosphäre zuzuführen.
Besonders günstig lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn die stabilisierten Precursorfasem durch zwei oder mehr hintereinander angeordnete aus Koaxialleiter und Behandlungszone bestehende Reaktoren geführt werden.
Im nachfolgenden werden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung, bei welcher die
Auskopplung der Mikrowellenenergie über einen Koppelkegel erfolgt,
Figur 2 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung, bei welcher ein
Hohlraumresonator zur Auskopplung der Mikrowellenenergie eingesetzt ist.
Figur 3 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung, bei welcher eine koaxiale Mikrowellenzuführung zur Auskopplung der Mikrowellen eingesetzt ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden stabilisierte Precursorfasern 1 als Innenleiter 2 durch einen Koaxialleiter mit einem Außenleiter 3 geführt. Um den Innenleiter 2 und innerhalb des Außenleiters 3 und innerhalb des Resonators 9 ist ein für hochfrequente elektromagnetische Wellen beziehungsweise Mikrowellen durchlässiges Rohr 4 angeordnet, in welches Schutzgas zur Erzeugung einer Schutzgasatmosphäre eingeblasen wird. Die in einem Hohlleiter 5 zugeführte Mikrowellenenergie wird über Koppelkegel 6 (Figur 1 ) beziehungsweise über einen Hohlraumresonator 9 (Figur 2) in den aus Innenleiter 2 und Außenleiter 3 bestehenden Koaxialleiter in einer sich bildenden Behandlungszone 10 zugeführt und infolge der Umwandlung in Kohlenstofffasern in den Koaxialleiter 2,3 ausgekoppelt. Gemäß Figur 3 erfolgt die Mikrowellenzuführung über einen Koaxialleiter, dessen Innenleiter 11 T-förmig und elektrisch leitend ausgebildet ist, wodurch die Mikrowelle zur Behandlungszone 10 umgeleitet wird. Dieser Innenleiter 11 kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein. Beim Verlassen des Innenleiters 11 am Übergang 12 übernehmen die stabilisierten Precursorfasern die Funktion des Innenleiters 2 des Koaxialleiters dessen Außenleiter mit 3 bezeichnet ist.
Nach Verlassen der Behandlungszone 10 sind aus den stabilisierten Precursorfasern 1 Kohlenstofffasern 7 entstanden. Durch einen koaxialen Abschluss 8 wird eine Feldverteilung der Mikrowellenenergie in Form von stehenden Wellen im Koaxialleiter erreicht. Weitere Ausführungsformen, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, sind beispielsweise in DE 26 16 217, EP 0 508 867 oder WO 00/075 955 beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Als stabilisierte Precursorfasern wurden aus Polyacylnitril hergestellte und stabilisierte Precursorfasern, welche vorkarbonisiert waren, eingesetzt, die zu einem Strang von 12.000 Filamenten zusammengefasst waren.
Zur Einkoppelung der Mikrowellenenergie wurde ein zylindrischer Resonator ähnlich Figur 2 mit Wänden aus Aluminium der Firma Muegge Electronics GmbH eingesetzt. Dieser weist einen Durchmesser von 100 mm auf und ist darauf ausgelegt, Rechteckhohlleiter des Typs R 26 mit einem Mikrowellengenerator mit einer Mikrowellenleistung von 3 kW zu verbinden. Die erzeugte Mikrowellenenergie wird in einen Koaxialleiter, dessen Außenmantel einen Innendurchmesser von 100 mm aufwies, ausgekoppelt.
Die vorkarbonisierten stabilisierten Precursorfasern wurden durch die oben beschriebene Apparatur unter Schutzgasatmosphäre unter Verwendung von Stickstoff geleitet, wobei die entstandenen Kohlenstofffasern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus der Apparatur abgezogen wurden. Die eingesetzte Mikrowellenenergie war auf 2 kW eingestellt. Die erhaltenen Kohlenstofffasern hatten folgende Eigenschaften
AbzugsgeZugfestigkeit Modul Bruchdehnung schwindigkeit m/h MPa GPa %
50 3.200 220 1 ,4
150 3.100 218 1 ,4
240 3.500 217 1 ,5
420 2.700 180 1 ,4

Claims

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von KohlenstofffasernPatentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern, wobei stabilisierte Precursorfasern unter Zuhilfenahme von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen karbonisiert und graphitisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierten Precursorfasern kontinuierlich als Innenleiter eines aus Außenleiter und Innenleiter bestehenden Koaxialleiters und durch eine Behandlungszone geführt werden, in der Behandlungszone den stabilisierten Precursorfasern hochfrequente elektromagnetische Wellen zugeführt werden, welche die Precursorfasern absorbieren, wodurch sich die Precursorfasern erhitzen und zu Kohlenstofffasern umgewandelt werden, und dass die stabilisierten Precursorfasern beziehungsweise die Kohlenstofffasern unter Schutzgasatmosphäre durch den Koaxialleiter und die Behandlungszone geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als hochfrequente elektromagnetische Wellen Mikrowellen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierten Precursorfasern mit einer solchen Geschwindigkeit durch den Koaxialleiter geführt werden, dass sie beim Verlassen des Koaxialleiters karbonisiert beziehungsweise graphitisiert und somit Kohlenstofffasern sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorkarbonisierte Precursorfasem eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierten Precursorfasem aus Polyacrylnitril hergestellt wurden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Erzeugung der Schutzgasathmosphäre, durch welche die stabilisierten Precursorfasem geführt werden, verwendete Gas Stickstoff ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit, mit welcher die stabilisierten Precursorfasem durch den Koaxialleiter geführt werden, über die Messung des elektrischen Widerstandes der entstandenen Kohlenstofffaser gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schutzgasatmosphäre geringe Mengen an Sauerstoff beigegeben wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierten Precursorfasem durch zwei oder mehr hintereinander angeordnete, aus Koaxialleiter und Behandlungszone bestehenden Reaktoren geführt werden.
PCT/EP2007/002909 2006-04-15 2007-03-31 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenstofffasern WO2007118596A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/226,325 US20090277772A1 (en) 2006-04-15 2007-03-31 Process for Continous Production of Carbon Fibres
CA2649131A CA2649131C (en) 2006-04-15 2007-03-31 Process for continuous production of carbon fibres
AU2007237521A AU2007237521B2 (en) 2006-04-15 2007-03-31 Process for continuous production of carbon fibers
CN2007800135079A CN101421448B (zh) 2006-04-15 2007-03-31 用于连续制造碳纤维的方法
JP2009504606A JP5191004B2 (ja) 2006-04-15 2007-03-31 炭素繊維の連続製造法
BRPI0710157A BRPI0710157B1 (pt) 2006-04-15 2007-03-31 processo para a produção contínua de fibras de carbono

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007926.6 2006-04-15
EP06007926A EP1845179B1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118596A1 true WO2007118596A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=36956018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002909 WO2007118596A1 (de) 2006-04-15 2007-03-31 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenstofffasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20090277772A1 (de)
EP (1) EP1845179B1 (de)
JP (1) JP5191004B2 (de)
CN (1) CN101421448B (de)
AR (1) AR060505A1 (de)
AT (1) ATE475728T1 (de)
AU (1) AU2007237521B2 (de)
BR (1) BRPI0710157B1 (de)
CA (1) CA2649131C (de)
DE (1) DE502006007528D1 (de)
ES (1) ES2348590T3 (de)
TW (1) TWI372798B (de)
WO (1) WO2007118596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013500406A (ja) * 2009-07-28 2013-01-07 マリーナ ウラジーミロヴナ ソボレヴァ, 炭素含有繊維を安定させるための方法、及び炭素繊維を生成するための方法
CN112301548A (zh) * 2020-10-15 2021-02-02 厦门大学 一种中空珠链结构的纤维膜及其制备方法和制备装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100909363B1 (ko) * 2006-07-21 2009-07-24 학교법인 포항공과대학교 전자기파 방사를 통한 탄소섬유의 표면 개질 방법
WO2009049981A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Toho Tenax Co. Ltd. Kohlenstoff-hohlfasern und verfahren zu ihrer herstellung
TW201031692A (en) * 2009-01-15 2010-09-01 Toho Tenax Europe Gmbh Lignin derivative, shaped body comprising the derivative and carbon fibres produced from the shaped body
US20120137446A1 (en) * 2009-09-11 2012-06-07 Toho Tenax Europe Gmbh Stabilization of polyacrylonitrile precursor yarns
TWI384098B (zh) 2009-12-30 2013-02-01 高模數碳纖維及其製造方法
KR101219724B1 (ko) * 2010-12-21 2013-01-08 한국에너지기술연구원 하이브리드 탄소섬유 제조방법
KR101219721B1 (ko) * 2010-12-21 2013-01-08 한국에너지기술연구원 연속식 하이브리드 탄소섬유 제조방법
TWI563136B (en) 2012-11-22 2016-12-21 Mitsubishi Rayon Co Fabricating method of carbon fibrous bundle
EP3026150B1 (de) 2013-07-26 2018-08-29 Toho Tenax Co., Ltd. Verkohlungsverfahren und kohlestofffaserherstellungsverfahren
CN106460243B (zh) * 2014-03-31 2019-08-06 国立大学法人东京大学 碳纤维制造装置及碳纤维制造方法
DE102014113338B4 (de) * 2014-09-16 2017-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Temperieren und Temperiervorrichtung hierzu
JP6486169B2 (ja) * 2015-03-31 2019-03-20 帝人株式会社 加熱方法、炭素繊維の製造方法及び炭素繊維並びに加熱装置
DE102015110777A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenstofffasern
CN105696113B (zh) * 2015-12-04 2018-06-26 江西大有科技有限公司 一种利用非平衡等离子体制造碳纤维的装置及其方法
JP6151844B1 (ja) 2016-12-26 2017-06-21 弘治 大石橋 マイクロ波加熱装置
JP2018115395A (ja) * 2017-01-16 2018-07-26 永虹先進材料股▲ふん▼有限公司 炭化繊維製造方法
KR102405323B1 (ko) * 2018-07-23 2022-06-07 주식회사 엘지화학 마이크로웨이브를 이용한 탄소 섬유 탄화 장치
CN109594151A (zh) * 2018-12-25 2019-04-09 中国科学院合肥物质科学研究院 一种优化碳纤维石墨化的设备
CN109944057A (zh) * 2019-03-08 2019-06-28 常熟市翔鹰特纤有限公司 一种聚丙烯腈长丝微波致密化装置
CN112575412A (zh) * 2020-12-17 2021-03-30 太仓旭云特种纤维科技有限公司 聚丙烯晴短纤维连续碳化方法
WO2022168830A1 (ja) * 2021-02-02 2022-08-11 帝人株式会社 マイクロ波加熱ユニット、及びこれを用いる炭素繊維製造方法
WO2023180971A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Aspen Aerogels, Inc. Apparatus and method for heating at pyrolytic temperatures using microwave radiation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197282A (en) * 1977-05-25 1980-04-08 The British Petroleum Company Limited Manufacture of carbon fibres
DE19749475A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Carbonisierung von Fasern, Faser und Faserverbundwerkstoff
WO2001055487A2 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Ut-Battelle, Llc. Carbon fiber manufacturing via plasma technology
DE102004021016A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Invertec - Innovative Verfahrenstechnik E.V. Verfahren zur Einspeisung von Mikrowellenstrahlung in heiße Prozessräume

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508871A (en) * 1963-05-29 1970-04-28 Carborundum Co Carbonizing fibrous materials
US3540848A (en) * 1967-07-12 1970-11-17 Hitco Continuous process for preparing electrically conductive carbonaceous fibers
US3595946A (en) * 1968-06-04 1971-07-27 Great Lakes Carbon Corp Process for the production of carbon filaments from coal tar pitch
US3679475A (en) * 1969-03-27 1972-07-25 United Aircraft Corp Method for producing boron-carbon fibers
US3612819A (en) * 1969-08-14 1971-10-12 Hitco Apparatus for preparing high modulus carbonaceous materials
US3607063A (en) * 1969-10-09 1971-09-21 United Aircraft Corp Manufacture of carbon filaments of high strength and modulus
DE2012284A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Bayer Verfahren zur Herstellung von Faser-Produkten mit dünnen Kohlenstoffasern
US3716331A (en) * 1970-04-10 1973-02-13 Union Carbide Corp Process for producing carbon fibers having a high young's modulus of elasticity
US3745104A (en) * 1970-12-17 1973-07-10 Celanese Corp Surface modification of carbon fibers
US3689220A (en) * 1971-06-30 1972-09-05 Carborundum Co Process for carbonizing fibrous cellulosic material
US3824398A (en) * 1971-08-12 1974-07-16 Celanese Corp Method for plasma treatment of substrates
US3780255A (en) * 1971-09-30 1973-12-18 Celanese Corp Apparatus for heat treatment of substrates
JPS51119833A (en) * 1975-04-08 1976-10-20 Toho Rayon Co Ltd A process for manufacturing carbon fibers
US4370141A (en) * 1981-05-18 1983-01-25 Celanese Corporation Process for the thermal stabilization of acrylic fibers
US4435376A (en) * 1982-03-26 1984-03-06 Phillips Petroleum Company Fibrous carbon production
JPS59106523A (ja) * 1982-12-07 1984-06-20 Toray Ind Inc 耐炎化炉の糸掛方法および装置
US4856179A (en) * 1983-04-21 1989-08-15 Hoechst Celanese Corp. Method of making an electrical device made of partially pyrolyzed polymer
US4473372A (en) * 1983-05-12 1984-09-25 Celanese Corporation Process for the stabilization of acrylic fibers
US5098688A (en) * 1983-08-05 1992-03-24 Hercules Incorporated Carbon fibres
US5281477A (en) * 1983-10-13 1994-01-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon fibers having high tenacity and high modulus of elasticity and process for producing the same
DE3485026D1 (de) * 1983-10-13 1991-10-10 Mitsubishi Rayon Co Kohlenstoffasern mit hoher festigkeit und hohem elastizitaetsmodul sowie deren herstellungsverfahren.
US5193996A (en) * 1983-10-13 1993-03-16 Bp Chemicals (Hitco) Inc. Method and system for producing carbon fibers
US4610860A (en) * 1983-10-13 1986-09-09 Hitco Method and system for producing carbon fibers
US5078926A (en) * 1984-03-07 1992-01-07 American Cyanamid Company Rapid stabilization process for carbon fiber precursors
US4685940A (en) * 1984-03-12 1987-08-11 Abraham Soffer Separation device
US5266294A (en) * 1984-04-30 1993-11-30 Amoco Corporation Continuous, ultrahigh modulus carbon fiber
KR870000533B1 (ko) * 1984-05-18 1987-03-14 미쓰비시레이욘 가부시끼가이샤 탄소섬유의 제조방법
GB2168966B (en) * 1984-11-14 1988-09-01 Toho Beslon Co High-strength carbonaceous fiber
JPS61289132A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 Nikkiso Co Ltd 炭素繊維用耐炎繊維の製造法および耐炎化炉
JPS62117820A (ja) * 1985-11-19 1987-05-29 Nitto Boseki Co Ltd 炭素繊維チヨツプドストランドの製造方法
US5156831A (en) * 1986-01-21 1992-10-20 Clemson University Method for producing high strength, melt spun carbon fibers
US5149517A (en) * 1986-01-21 1992-09-22 Clemson University High strength, melt spun carbon fibers and method for producing same
CN87104047A (zh) * 1986-05-02 1988-04-13 东亚燃料工业株式会社 高模量沥青基碳纤维及其制造方法
JPS6245725A (ja) * 1986-08-15 1987-02-27 Hirochiku:Kk 炭素繊維の製造方法
US5268158A (en) * 1987-03-11 1993-12-07 Hercules Incorporated High modulus pan-based carbon fiber
US5089135A (en) * 1988-01-20 1992-02-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon based porous hollow fiber membrane and method for producing same
US5066433A (en) * 1988-02-16 1991-11-19 Hercules Incorporated Method of manufacturing carbon fiber using preliminary stretch
JPH0742615B2 (ja) * 1988-03-28 1995-05-10 東燃料株式会社 高強度、高弾性率のピッチ系炭素繊維
WO1990010101A1 (en) * 1989-02-23 1990-09-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flameproofing apparatus
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
US5209975A (en) * 1989-10-30 1993-05-11 Tonen Kabushiki Kaisha High elongation, high strength pitch-type carbon fiber
US5338605A (en) * 1990-01-31 1994-08-16 Ketema, Inc. Hollow carbon fibers
US5298313A (en) * 1990-01-31 1994-03-29 Ketema Inc. Ablative and insulative structures and microcellular carbon fibers forming same
US5595720A (en) * 1992-09-04 1997-01-21 Nippon Steel Corporation Method for producing carbon fiber
US5714009A (en) * 1995-01-11 1998-02-03 Deposition Sciences, Inc. Apparatus for generating large distributed plasmas by means of plasma-guided microwave power
US5543605A (en) * 1995-04-13 1996-08-06 Avco Corporation Microwave fiber coating apparatus
DE19726663A1 (de) * 1997-06-23 1999-01-28 Sung Spitzl Hildegard Dr Ing Vorrichtung zur Erzeugung von homogenen Mikrowellenplasmen
DE19907911C2 (de) * 1999-02-24 2003-02-27 Mag Maschinen Und Appbau Ag Gr Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial
US6375875B1 (en) * 2000-01-27 2002-04-23 Ut-Battelle, Llc Diagnostic monitor for carbon fiber processing
US7223376B2 (en) * 2000-02-10 2007-05-29 Industrial Technology And Equipment Company Apparatus and method for making carbon fibers
US6514449B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-04 Ut-Battelle, Llc Microwave and plasma-assisted modification of composite fiber surface topography
US6514072B1 (en) * 2001-05-23 2003-02-04 Harper International Corp. Method of processing carbon fibers
CN100339523C (zh) * 2004-05-11 2007-09-26 陈新谋 预氧化纤维碳化加工微波热反应装置及加工工艺
CN1327052C (zh) * 2004-05-11 2007-07-18 陈新谋 碳纤维石墨化加工微波热反应装置及加工工艺
US7534854B1 (en) * 2005-03-29 2009-05-19 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for oxidation and stabilization of polymeric materials
US7649078B1 (en) * 2005-03-29 2010-01-19 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for stabilization or oxidation of polymeric materials
US7824495B1 (en) * 2005-11-09 2010-11-02 Ut-Battelle, Llc System to continuously produce carbon fiber via microwave assisted plasma processing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197282A (en) * 1977-05-25 1980-04-08 The British Petroleum Company Limited Manufacture of carbon fibres
DE19749475A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Carbonisierung von Fasern, Faser und Faserverbundwerkstoff
WO2001055487A2 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Ut-Battelle, Llc. Carbon fiber manufacturing via plasma technology
DE102004021016A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Invertec - Innovative Verfahrenstechnik E.V. Verfahren zur Einspeisung von Mikrowellenstrahlung in heiße Prozessräume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013500406A (ja) * 2009-07-28 2013-01-07 マリーナ ウラジーミロヴナ ソボレヴァ, 炭素含有繊維を安定させるための方法、及び炭素繊維を生成するための方法
CN112301548A (zh) * 2020-10-15 2021-02-02 厦门大学 一种中空珠链结构的纤维膜及其制备方法和制备装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2649131C (en) 2013-03-12
JP5191004B2 (ja) 2013-04-24
CN101421448A (zh) 2009-04-29
EP1845179A1 (de) 2007-10-17
BRPI0710157A2 (pt) 2011-08-23
CN101421448B (zh) 2012-05-23
JP2009533562A (ja) 2009-09-17
TWI372798B (en) 2012-09-21
AU2007237521A1 (en) 2007-10-25
US20090277772A1 (en) 2009-11-12
AR060505A1 (es) 2008-06-25
AU2007237521A8 (en) 2008-11-27
CA2649131A1 (en) 2007-10-25
AU2007237521B2 (en) 2011-01-20
EP1845179B1 (de) 2010-07-28
ES2348590T3 (es) 2010-12-09
BRPI0710157B1 (pt) 2016-12-13
ATE475728T1 (de) 2010-08-15
DE502006007528D1 (de) 2010-09-09
TW200745395A (en) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845179B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstofffasern
EP2475812B1 (de) Stabilisierung von polyacrylnitril-precursorgarnen
DE2822428A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- und/oder graphitfasern
DE2128907C3 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE2504593B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
EP2203244B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-hohlfasern
EP3371350B1 (de) Anlage zur herstellung von kohlenstofffasern
DE3305055C2 (de)
EP1460883B1 (de) Verbindungsstücke für Elektroden aus Kohlenstoff-Werkstoffen
US3607063A (en) Manufacture of carbon filaments of high strength and modulus
AT504487B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasma oder radikalen mittels mikrowellen
DE2211639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fäden
DE1965003A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Graphitisierung von Kohlefaeden,Kohlefaser-Baendern,Kohlegarnen
DE3726861A1 (de) Hochkohlenstoffhaltiger verbundwerkstoff
DE4333683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fullerenen
DE2053491C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen stoff Fasern
DE102017203826A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung graphitisierter Kohlenstofffasern oder mit diesen Kohlenstofffasern gebildeten textilen Gebilden
DE102017200494A1 (de) Für die Herstellung von Kohlenstofffasern einsetzbares Modul sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern
DE2732484A1 (de) Verfahren zur verbesserung der durchschlagsfestigkeit einer aus polyaethylen bestehenden isolation eines hochspannungskabels
DE2130403B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Faser aus Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE1769784A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Fasern
EP2491761A1 (de) Verbindungsstück aus einem verbundstoff aus graphit und carbonfaserverstärktem kohlenstoff
DE2146448B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten Kohlenstoffaden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2649131

Country of ref document: CA

Ref document number: 200780013507.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007237521

Country of ref document: AU

Ref document number: 2009504606

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007237521

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070331

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226325

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0710157

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081015