DE2146448B2 - Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten Kohlenstoffaden - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten KohlenstoffadenInfo
- Publication number
- DE2146448B2 DE2146448B2 DE2146448A DE2146448A DE2146448B2 DE 2146448 B2 DE2146448 B2 DE 2146448B2 DE 2146448 A DE2146448 A DE 2146448A DE 2146448 A DE2146448 A DE 2146448A DE 2146448 B2 DE2146448 B2 DE 2146448B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- boron
- deposition
- reactive gases
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 title claims description 64
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 33
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 31
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- -1 boron halide Chemical class 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/54—Apparatus specially adapted for continuous coating
- C23C16/545—Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/28—Deposition of only one other non-metal element
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/12—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
- D01F11/124—Boron, borides, boron nitrides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2916—Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten
Kohlenstofffaden, bei welchem der Faden in einem Reaktionsrohr, das ein hiermit verbundenes Gaseinlaß-
und Gasauülaßrohr aufweist, mit reaktiven Gasen, die
aus einem Gemisch von Bortrichlorid und Wasserstoff bestehen, in Berührung gebracht und der Faden auf
eine zur Zersetzung der reaktiven Gase ausreichende Temperatur erhitzt wird, wodurch amorphes Bor auf
dem Faden abgeschieden wird.
Es wurde gefunden, daß solche Borfäden bei einer breiten Vielzahl von strukturellen Verwendungszwekken
eingesetzt werden können. Die Form und die Eigenschaften des abgeschiedenen Bors können durch
Kontrolle der Abscheidungsbcdingungen, insbesondere der Temperatur der erhitzten Oberfläche, festgelegt
werden.
Typischerweise wenden Borfäden dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus Wasserstoff und Borhaloge- ss
nid, z. B. Bortrichlorid, über einen metallischen oder Kohlenstofffaden geleitet wird, welcher beispielsweise
durch seinen inneren elektrischen Widerstand auf eine vorgewählte Temperatur erhitzt worden ist. Das Gemisch
aus Wasserstoff und Bortrichlorid kann geeig- (m
neterweisc hergestellt werden, indem Ströme von Wasserstoff und Bortrichloridgascn vermischt werden, um
die gewünschte Bortrichloridkon/eniration in dem
Wasserstoff zu bilden, der die Kammer verläßt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird durch eine Ab- (l5
schcidiingskammcr geleitet, welche die erhitzte Oberfläche
enthält. Dies geschieht mit einer wirksamen Geschwindigkeit, um eine hohe Geschwindigkeit der Borabscheidung
aufrechtzuerhalten, welcttc mn der Aulrechterhaltung
im wesentlichen von gleichförmigen Bedingungen des Bors auf dem Substrat im Einklang steht.
Hauptsächlich in Abhängigkeit von der Abscheidungstemperatur
werden vier verschiedene Former, des Bors gebildet: Bei Temperaturen oberhalb etwa
IGOO^K wird p-rhomboedrisches Bor gebildet, zwischen
etwa 1400 und 1600* K wird tetragonalcs Bor gebildet
zwischen etwa 1100und 1500° K wird Λ-rhomboedrisches
Bor gebildet und zwischen etwa 1600 und HOO=K wird amorphes Bor gebildet. Es besieht eine
gewisse Überlappung der Temperaturbereiche in welchen die verschiedenen Formen des Bors gebildet werden
Insbesondere neigt in den verschiedenen Bereichen die Form des anfangs gebildeten Bors dazu, sich
beizubehalten. Wenn beispielswe.se die anfangliche
Abscheidung bei einer niedrigen Temperatur gebildet wird bei welcher amorphes Bor abgeschieden wird.
dann kann die Abscheidung in amorpher Form selbst bei erheblich höheren Temperaturen sich fortsetzen,
bei welchen sonst eine kristalline Form des Bors abgeschieden werden würde. Wenn die Abscheidung des
Bors in der 0-rhomboedrischen Form bei Temperaturen oberhalb 16000K begonnen wird, dann kann die
Abscheidung in dieser Form selbst bei Temperaturen, die nur 1100° K betragen, weitergehen.
So ist es aus der DT-OS 19 49 830 bekannt, zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit verbesserten Eigenschaften
die Kohlenstoffasern nach der Carbonisierung elementarem Bor in der Dampfphase auszusetzen. Um
die gewünschten Kohlenstoffäden mit einem Borgehalt zu erhalten, werden gegenüber dem Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung unterschiedliche Techniken angewendet. Eines der Verfahren der Entgegenhaltung
bcs'eht darin, daß die graphitierten Polyacrylnitrilfasern unmittelbar nach der Stufe des Erhitzens an Luft
in eine wäßrige Lösung einer Borverbindung getaucht werden. Hierbei ist weiter vorgesehen, daß die wäßrige
Lösung Borsäure enthält. Ein weiteres, in dieser Litcraturstelle besch, !ebenes Verfahren besteht darin, daß
das Substrat nach der Carbonisierung oder bei der Graphitisierung elementarem Bordampf bei einer Temperatur
oberhalb 20000C ausgesetzt wird. Hierbei kann zusätzlich die Bor enthaltende Kohlenstoffaser einer
Neutronenbestrahlung ausgesetzt werden. Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren
zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf Kohlenstoffadensubstraten
in einem Gemisch eines reaktiven Gases, das Bortrichlorid und Wasserstoff enthält, wobei
die Umsetzung bei etwa 1400 bis 14500C erfolgt. Dieses Verfahren ist völlig unterschiedlich gegenüber dem
Verfahren der DT-OS 19 49 830. Die sich bei Eintauchen eines erhitzten carbonisierten Substrats in eine
borhaltige, wäßrige Lösung stellenden technologischer Probleme lassen sich nicht mit denen vergleichen, dir
sich bei Kontaktierung eines Kohlenstoffadensubstrat' mit einem reaktiven Gasgemisch bei 1400 bis 1450"C
ergeben. Das gleiche gilt für die Abscheidung von B01 aus Bordämpfen bei Temperaturen über 20000C. gegebenenfalls
unter Neutronenbestrahlung, im Vergleicl zu einer Borabschcidung bei etwa 1400"C aus einen
Reaktionsgemisch von Borhalogenid und Wasserstoff gas.
Wie aus S. 2, Abs. 2 und 4, der Entgegenhaltung hervorgehl,
beträgt der maximale Borgehalt in der Kohlenstoffaser gemäß der angezogenen Entgegenhaltung
2.5 Gewichtsprozent Bor. Demgegenüber wird erfindungsgemäß auf dem Kohlenstoffadensubslrat eine
3 4
derart große Bormenge abgeschieden, daß die Größe die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden wer-
der Faser bis zu der siebenfachen Ausgangsgröße an- den sollen. Erfindungsgemäß sollen amorphe Borfä-
wächst. Aus den vorstehend genann-en Größen geht den mit kontinuierlicher Länge zur Verfügung gestellt
hervor, daß die Kohlenfaser der angezogenen Entge- werden, die eine hohe Zugfestigkeit und einen hohen
genhaliung lediglich einen geringen Borgehall, der als 5 Elastizitätsmodul besitzen. Die erfindungsgemäß her-
Zusatz die Eigenschaften der Faser verbessern soll, ent- gestellten Borfäden sollen auf einem Kohlenstoff-End-
hält, während die erfindungsgemäße Faser tatsächlich losfadensubstrai gleichförmig abgeschieden werden,
eine Borfaser darstellt. ohne daß eine Rißbildung auftritt.
Aus dnr GB-PS 10 51 883 ist bekannt, auf Fadensub- Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierli-
straten wie Graphit Bor abzuscheiden, indem man die io chen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeug-
Fadensubstrate mit einem Gasgemisch tus Borhaloge- ten Kohlenstoffaden ist dadurch gekennzeichnet, daß
nid wie Bortrichlorid und Wasserstoff bei höheren man zunächst den Faden widerstandsbeheizt auf ober-
Temperaturen, z. B. bei 1050°C, behandelt. Dabei ist die halb 15000C erhitzt durch den eigenen elektrischen
Tcmperamr so auszuwählen, daß sich aus dem Gasge- Widerstand des Fadens selbst und anschließend die
misch Bor auf dem Substrat niederschlägt. i5 reaktiven Gase mittels des Gaseinlaßrohrs in das Reak-
Das bekannte Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, tionsrohr bei etwa 1400 bis 14500C unter Berührung
daß bei der Herstellung von Fäden, die einen hohen mit dem Faden zur Zerschlagung des Fadens führt, wo-
Borgehalt aufweisen. Rißbildung auf dem Fadensub- bei sich die Mittellinie des Gaseinlaßrohrs mit der Peri-
strat stattfindet, was die struktureilen Eigenschaften, pherie des Reaktionsrohrs in Gleichrichtung befindet,
z. B. die Zugfestigkeit oder den Elastizitätsmodul, stark 20 so daß die Gase den Faden im Tangentialfluß berühren
beeinträchtigt. Die unregelmäßige Rißbildung auf dem und bewirkt wird, daß die reaktiven Gase und der Fa-
Kohlenstoffsubstrat wird durch seine Fehlanpassungs- den den Reaktor in der gleichen Richtung, um Kühlung
beanspruchung während der Borabscheidung hervor- des Fadens, während er überzogen wird, zu bewirken,
gerufen. durchqueren.
In der US-PS 33 69 920 wird ein Verfahren zur Ab- 25 Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden sind be-
scheidung pyrolytischer Überzüge auf Kohlenstoff- und sonders zur Herstellung von zusammengesetzten
Graphitfäden beschrieben, wobei diese Überzüge bei Materialien mit geringem Gewicht, hoher Steifigkeit
einer Temperatur zwischen etwa 1300 und 21000C und und hoher Festigkeit geeignet, wenn sie zusammen mit
einem Druck von weniger als 100 mm Quecksilber ab- einer Kunststoff- oder Metallmatrize verwendet wer-
geschieden werden. In dieser Druckschrift findet sich 30 den.
kein Hinweis auf die Abscheidung von Bor auf Kohlen- Die zusammengesetzten Körper können zur Herstelstoffasersubstrate
aus einem Gasgemisch aus Bortri- lung von bleistiftdünnen Golfschäften, Versteifungschlorid und Wasserstoff bei 1500 bis 1800" C. Diese streifen in Wellenbrettern, Versteifungsflächen in
Druckschrift ist auch weder auf die Abscheidung von Automobilhüllen und dünnen Sparren u. dgl. in der aeelementarem
Bor noch speziell auf die Abscheidung 35 ronautischen und astronautischen Industrie verwendet
von elementarem armorphem Bor gerichtet. Auch sind werden.
die in Spalte 2, Zeilen 51 bis 53, angeführten Tempera- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein
türen nicht mit denen des erfindungsgemäßen Verfah- Kohlenstoffaden, der durch Verspinnen von Kohlenrens
vergleichbar, da keine Beziehung zwischen den teerpech oder ähnlichen harzartigen Materialien her-Temperaturen,
bei welchem ein Borid oder ein Carbid 40 gestellt worden ist und der oxydiert und bei 1000 bis
abgeschieden wird, mit Temperaturen, bei denen die 1200°C carbonisiert worden ist, in einer nicht oxydie-Abscheidung
von amorphem Bor erfolgt, besteht. renden Atmosphäre, wie nachstehend beschrieben.
Außerdem wird bei dem bekannten Verfahren im Va- einer Temperatur von etwa 1400 bis 14500C unterworkuum,
z. B. bei 100 mm/Hg oder unter 20 mm/Hg, gear- fen, dann wird der Faden mit einem Gasstrom aus etwa
beitet, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 45 60 Teilen Wasserstoff und etwa 40 Teilen Bortrichlorid
eine Abscheidung unter normalem Druck erfolgt. (auf das Volumen bezogen) in Berührung gebracht, um
Bei dem bekannten Verfahren werden die Fäden um die Abscheidung von amorphem Bor auf dem Faden zu
perforierte Wände eines zylindrischen Rohrs gewickelt, bewirken. Die Fasern werden dann abgekühlt, wie die
wobei die Reaktionsgase durch die Perforationen des Abscheidung des Bors fortschreitet, um eine kontinu-
Rohrs austreten. Hierdurch erfolgt ein direk:er Angriff 50 ierliche Abscheidung des amorphen Bors auf dem Koh-
dieser Gase auf die Fasern, während erfindungsgemäß lenstoffsubstrat zu bewirken. Die reaktiven Gase wer-
ein kontinuierlich tangentialer Fluß während des den mit dem Faden in einer solchen Weise in Berüh-
Ablaufs der Reaktion bezüglich der Faser erzielt wird. rung gebracht, daß eine maximale Kühlung und eine
Bei dem bekannten Verfahren, bei dem das Substrat auf maximale Massenüberführung der Abscheidung erzielt
eine Hülse aufgewickelt wird und bei dem ansatzweise 55 werden.
gearbeitet wird, erfolgt auch keine gleichmäßige Ab- Es wird ein tangentialer Gasstrom verwendet, wobei
scheidung an den Punkten des Substrats, die die Hülse die Mittellinie des Gaseinlaßrohrs mit der Peripherie
berühren. Bei dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen des Reaktionsrohrs ausgerichtet ist, wie es in der Figur
Verfahren wird jedoch eine gleichförmige Abscheidung gezeigt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erreicht. 6° kann ein mit Bor bedeckter Kohlenstoffsubstratfadcn
In der US-PS 34 09 469 wird ein Verfahren zum hergestellt werden, dessen Durchmesser bis das Vierfa-
Überziehcn elektrisch leitender Fäden beschrieben. ehe des ursprünglichen Durchmessers des Kohlen-
wobci der Faden kontinuierlich durch eine Reaktions- slofffadensubstrats beträgt.
kammer gezogen wird. Dabei wird das Gas im Gegen- In den Zeichnungen wird eine vereinfachte Art für
strom zu dem Substratfluß eingeführt. 65 eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vor-
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe richtung gezeigt. Es zeigt
zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von amorphen F i g. 1 einen Querschnitt eines zur Durchführung des
Borfäden mit kontinuierlicher Länge zu schaffen, wobei erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Reaktors,
F i g. 2 eine senkrechte Ansicht, aufgenommen durch die Linie A-A der Fig. 1,
F i g. 3 ein typisches Schemadiagramm einer Kraftquelle mit hoher Impedanz, die zur Erhitzung des Kohlenstoffadens
während des Abscheidungsprozesses verwendet wird.
Der Reaktor kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, vorzugsweise aus einem wärme-
und elektrisch isolierenden Material, z. B. aus Glas oder Quarz.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1, die aus Glas hergestellt ist, wird der Kohlenstoffaden 1 von einer
(nicht gezeig'en) herkömmlichen Vorratsspule durch eine Kammer 2 geleitet. Diese enthält einen Quecksilber-Pol
2a, der als Gasdichtung und als eine Elektrode wirkt, um die Widerstandsheizung des Fadens zu bewirken.
Die Kammer ist mit einem Einlaß oder einem Standrohr 3 versehen. Es sind zwei Kapillarröhren 4
und 5 vorgesehen, um den Faden ohne Aussickern von Quecksilber in das Reaktionsrohr 6 einzubringen. Das
Reaktionsrohr besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus Pyrex-Glas und besitzt einen Außendurchmesser
von etwa 22 mm und eine Länge von etwa 45,7 cm. Dci Reaktor ist mit einem tangentialen Gaseinlaß
7 in der Nähe des Fadeneinlaßendes des Reaktionsrohres und einem tangentialen Gasauslaß 8 in der
Nähe des Auslaufendes des Fadens versehen. Diese beiden Teile sind auch aus Pyrex-Glas hergestellt und
besitzen einen Außendurchmesser von 6 mm. Der Faden durchquert den Reaktor und gelangt dann durch
die zweite Quecksilberelektrodenkammer 9, welche einen Quecksilber-Pol 9a enthält. Dieser ist in ähnlicher
Weise an die Elektrodenkammer 2 mit einem Standrohr 10 und Kapillarröhren 11 und 12 angebracht. Der
Faden wird dann von einer herkömmlichen angetriebenen Aufnahmespule (nicht gezeigt) aufgenommen.
Eine typische Kraftquelle mit holier Impedanz, die
zur Erzielung einer konstanten Potentialdifferenz zwischen den Quecksilberelektroden verwendet wird, ist in
F i g. 3 gezeigt. Die Spannungsregulierung erfolgt durch die Verwendung eines von 0 bis 120 V variierbaren
Transformators 13 und die Spannungserhöhung durch einen 1150 V Transformator 14. der in der Mitte
abgenommen wird. Es wird eine Vollwellenrektifizierung
durch ein Verteilungsstück von Kristalldioden 15 erzielt, wobei eine Dämpfung durch eine parallele Resistor-Kapazität-Anordnung
16 und 17 erzielt wird. In dem Stromkreis sind 310 W 7 V Lampen 18 als temperaturvariierbare
Resistoren angebracht.
Unter dem hierin gebrauchten Begriff Kohlenstoffadensubstrat« soll ein kohlenstoffhaltiger Endlosfaden
verstanden werden, der aus dem Pech von Kohlenteer, Erdöl, Polyvinylchlorid oder ähnlichen harzartigen
Materialien erhalten wird, wenn diese zu einem Faden mit dem gewünschten Substratdurchmesser versponnen
und vollständig oxydiert, carbonisiert und graphitisiert werden. Ein solches Verfahren ist z_ B. in der US-Patentschrift
33 92 216 beschrieben. Bei dieser Verfahrensweise geht man so vor, daß man a) das Ausgangs-Pechmaterial
in einem inerten Gas auf eine Temperatür von etwa 300 bis 500° C erhitzt, b) das so behandelte
Pech auf eine Spinntemperatur bringt und das Material verspinnt, c) die gesponnenen Fäden durch Kontakt mit
einem oxydierenden Gas oxydiert, d) die oxydierten Fäden durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre auf
eine Temperatur, die erheblich über 500°C liegt, carbonisiert.
Ein solches Kohlenstoffsubstrat hat typischerweise einen Durchmesser von 1.27 χ 10~J bis
25,4 χ 10"1CHi. Diese Substrate können in kontinuierlichen
Langen hergestellt werden.
Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfin dung wird ein solcher Kohlcnstoffaden in das Einlaßtci
des Reaktors, der z. B. in F i g. 1 gezeigt ist, durch der Quecksilber-Pol eingeleitet. Dieser wirkt als eine Elek
trode einer Gleichstromwiderstandserhitzungseinrieh tung. Der Faden gelangt dann durch den Reaktortei
und hierauf durch den Quecksilber-Pol am Ende der Reaktorzone, der als die zweite Elektrode für die
Widerstandserhitzung dient. Die Anfangstemperatur der Borabscheidung sollte eine Fadentemperatur vor
etwa 1400cC bis 14500C sein, um die schnellste Abscheidung
von amorphem Bor zu ergeben. Temperalu ren von mehr als 14500C bewirken eine Kernbildung
und die Abscheidung von kristallinem Bor, das eine unerwünschte Form des Bors zur Herstellung von Fäden
mit hoher Festigkeit und hohem Modul ist. Die Temperatur des Fadens wird durch drei Variablen kontrolliert
nämlich in Stromfluß durch den Faden, die Flicßgeschwiiidigkeit der Gase um den Faden während der
Abscheidung und den Strahlungswärmeverlust des Reaktors in die umgebende Atmosphäre. Die Stromstärke
beträgt etwa 200 tnA bei 1000 V. Der Strom der Gase im Inneren des Reaktors wird auf eine Geschwindigkeit
von etwa 0,028 bis etwa 0,227 mVh, vorzugsweise etwa 0,056 bis etwa 0,071 mVh, bei einem Innen
druck von etwa 1 bis 1,3 At eingestellt.
Der Kohlenstoffaden wird durch den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,15 bis etwa
0,91 m/min geleitet, um eine Gesamtberührungszeit der Fasern mit den reaktiven Gasen von etwa '/2 bis IV2
min zu gestatten, obgleich eine zusätzliche Kontaktzeit vorgesehen werden kann, um eine größere Ansammlung
des Bors auf dem Substrat zu bewirken.
Die reaktiven Gase, Wasserstoff und Bortrichlorid werden in tangentialem Strom in der Nähe des Fadeneinlaßendes
des Reaktors eingeleitet. Sie werden am kalten Ende des Reaktors nach Abscheidung des Bors
auf dem Kohlenstoffsubstrat mit einer solchen Geschwindigkeit abgelassen, daß ein leicht positiver Innendruck
auf dem Reaktor, z. B. von Atmosphärendruck bis dem 1.3fachen Atmosphärendruck, aufrechterhalten
wird. Im Idealfall wird auf ein Verhältnis Bortrichlorid : Wasserstoff von etwa 4 : 6 (auf das Volumen
bezogen) in dem Reaktor aufrechterhalten, obgleich dieses Verhältnis variiert werden kann, um etwa
20 bis 50 Volumprozent Bortricnlorid in Wasserstoff zu
halten, ohne daß vom Gedanken dieser Erfindung abgewichen wird. Weiterhin wird gemäß der Erfindung
auch die Zugabe von Verdünnungsgasen, z. B. von Argon und/oder Helium, in Betracht gezogen.
Der Temperaturgradient des Fadens im Inneren der Reaktionskammer sollte nicht so groß sein, daß die Abscheidung
vor der Entfernung des Fadens aus der Reaktionskammer begrenzt wird. Der Temperaturgradient
in der Kammer hängt von folgenden Faktoren ab: Von dem verringerten Widerstand des Substrats, wenn
die Abscheidung erfolgt, von der Strahlungsabkühlung
des Fadens, vom Wärmeübergang zu den reaktiven Gasen innerhalb der Kammer und von dem anfänglichen
Durchmesser des Fadens.
Obgleich der in F i g. 1 gezeigte Reaktor ein einstufiger
Reaktor ist. wird gemäß der Erfindung auch die Verwendung eines vielstufigen Reaktors zur Kontrolle
der Abkühlungsgeschwindigkeit der Fasern bei der Abscheidung in Betracht gezogen. In einem solchen Fall
wird vorteilhafterweise ein Reaktor in der zweiten StM-
:e mit einem Einlaß für die Zugabe der kalten reaktiven
Gase unmittelbar nach der ersten Reaktionskammer angefügt, so daß die Temperatur des Fadens unterhalb
etwa HOO0C erniedrigt wird, wodurch eine Kernbildung und die Abscheidung von kristallinem Bor weiter
vermieden wird. Die Temperatur, bei welcher das Kohlenstoffsubstrat der reaktiven Gase gemäß der Erfindung
in Berührung gebracht werden, ist erheblich höher als sie in einem herkömmlichen Reaktor mit parallelem
Fluß herrscht, in welchem sich bei Temperaturen von mehr als etwa 13000C kristallines Bor bildet. Vermutlich
ergibt der tangentiale Fluß der reaktiven Gase eine bessere Wärmeübertragung (Abkühlung) von dem
Faden und eine höhere Massenverschiebung (Abscheidungsgeschwindigkeit), welche bei den hohen Temperaturen
dieser Reaktion die Abscheidung von amorphem Bor gestattet. Nach dem Verfahren der Erfindung
können Fäden mit hohem Elastizitätsmodul (Young'schen Modul) und Festigkeiten erhalten werden,
die an 21 100 kg/cm2 herankommen.
Es sind die Fadensubstrate mit geringem Durchmesser in der Gegend von 2,5 χ 10-3 cm und darunter, die
sich für die Verwendung eines vielstufigen Reaktors anbieten, worin ein zweiter oder weiterer Einlaß von
kalten oder erhitzten reaktiven Gasen vorgesehen sein kann, um die Temperatur der Fäden aufrechtzuerhalten.
Bei einer Ausführungsform wird die Geschwindigkeit, mit welcher das Kohlenstoffadensubstrat durch
die Vorrichtung geleitet wird, so eingestellt, daß eine heiße Stelle, mit einer Temperatur im Überschuß von
15000C am Endteil der Kapillaren vorliegt, wo der Faden
aus dem Quecksilberelektroden-Pol herauskommt. Beim Betrieb wird der Faden rasch durch den Reaktor
geleitet, bis sich der heiße Flecken ausbildet und hierauf verlangsamt, bis sich der heiße Flecken am Ende des
Kapillarteils des Einsatzrohres orientiert.
Somit sieht die Erfindung gemäß einer bevorzugten Durchführungsart die Erhitzung des Kohlenstoffadensubstrats
auf oberhalb 15000C am Auslaßteil der Einlaßelektrodenkapillaren
vor, wodurch das Kohlenstofffadensubstrat geschmolzen wird und irgendwelche Kriecherscheinungen, die der Kohlenstoffaden vor diesem
Punkt haben könnte, beseitigt werden. Unmittelbar danach scheidet sich auf dem spröden Substrat ein Borfilm
ab. Das abgeschiedene Bor, das sich während der Abscheidung verlängert, zerschlägt den Faden in einer
Reihe von Rissen, die zum Durchmesser des Fadens parallel sind. Die Abwesenheit des starren Substrats
gestattet sodann, daß sich das abgeschiedene Bor linear in dem Maß, wie die Abscheidung erfolgt, ausdehnt,
wobei das starre Substrat außer Acht gelassen wird, das vorhanden wäre, wenn diese Zerschmetterung
nicht erfolgte. Auf diese Weise erfolgen während des Abscheidens des Borüberzugs zwischen der Borhülle
und dem Kohlenstoffendlosfaden keine Unregelmäßigkeiten. Bei Abscheidungen, bei welchen der Kohlenstoffendlosfaden
nicht oberhalb der Borabseheidungstemperatur gut behandelt wird, brechen die Kohlenstoffendlosfäden
gelegentlich bei einer späteren Zeit während der Abscheidung. Dieses späte Brechen bewirkt eine Zunahme des Widerstands, der zu einem
»heißen Flecken« führt, der für das Verfahren und die Festigkeit des Fadens nachteilig ist. Bei dem vorliegenden
bevorzugten Verfahren wird der Kohlenstoffendlosfaden gleichförmig in kurze Längen zertrümmert, so
daß die Temperatur des Fadens mit einem gleichförmigen Gradienten gehalten wird. Hierdurch wird eine
hohe Festigkeit des Faxens und ein Prozeß mit hoher Durchführbarkeit erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten Kunststofffaden,
bei welchem der Faden in einem Reaktionsrohr, das ein hiermit verbundenes Gaseinlaß- und
Gasauslaßrohr aufweist, mit reaktiven Gasen, die aus einem Gemisch von Bortrichlorid und Wasserstoff
bestehen, in Berührung gebracht und der Faden auf eine zur Zersetzung der reaktiven Gase
ausreichende Temperatur erhitzt wird, wodurch amorphes Bor auf dem Faden abgeschieden wird.
dadurch gekennzeichnet, dal? man zunächst den Faden widerstandsbeheizt auf oberhalb
etwa 1500°C erhitzt durch den eigenen elektrischer!
Widerstand des Fadens selbs! und anschließend die reaktiven Gase mittels des Gaseinlaßrohrs in das
Reaktionsrohr bei etwa 1400 bis 1450' C unter Berührung
mit dem Faden zur Zerschlagung des Fadens führt, wobei sich die Mittellinie des Gaseinlaßrohrs
mit der Peripherie des Reaktionsrohr in Gleichrichtung befindet, so daß die Gase den Faden
im Tangentialfluß berühren und bewirkt wird, daß die reaktiven Gase und der Faden den Reaktor in
der gleichen Richtung, um Kühlung des Fadens, während er überzogen wird, zu bewirken, durchqueren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktzeit der reaktiven Gase mit dem Faden insgesamt '/: bis P/2 Minuten beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7806170 | 1970-10-05 | ||
US00078061A US3811917A (en) | 1970-10-05 | 1970-10-05 | Boron deposition on carbon monofilament |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146448A1 DE2146448A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2146448B2 true DE2146448B2 (de) | 1975-10-23 |
DE2146448C3 DE2146448C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5315009B1 (de) | 1978-05-22 |
FR2109919A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2146448A1 (de) | 1972-04-06 |
US3811917A (en) | 1974-05-21 |
GB1334561A (en) | 1973-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614391C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern | |
DE69504196T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid | |
DE2636961C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes | |
DE3703498C2 (de) | ||
DE1515296A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten | |
DE2500082A1 (de) | Poroese koerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2128907A1 (de) | Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial | |
DE3743951C2 (de) | ||
DE69609937T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung Silizium Einkristallen | |
DE2854707C2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE1667773C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten | |
DE69215551T2 (de) | Kohlenstoffaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US3811917A (en) | Boron deposition on carbon monofilament | |
DE2803331B2 (de) | Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung | |
DE69800088T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Fasern | |
DE2146448C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten Kohlenstoffaden | |
DE2721198B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern | |
DE3330910A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines reaktionsgefaesses fuer kristallzuchtzwecke | |
DE1944504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten | |
DE2123197B2 (de) | ||
DE69305229T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer hermetisch beschichteten optischen Faser | |
DE1954480A1 (de) | Methode zur Herstellung von Bor auf einem Substrat aus Kohlenstoffiber | |
DE1667771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0165510B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern | |
DE2321186B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |