DE2721198C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2721198C3
DE2721198C3 DE2721198A DE2721198A DE2721198C3 DE 2721198 C3 DE2721198 C3 DE 2721198C3 DE 2721198 A DE2721198 A DE 2721198A DE 2721198 A DE2721198 A DE 2721198A DE 2721198 C3 DE2721198 C3 DE 2721198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
plasma
silicon
oxygen
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721198A1 (de
DE2721198B2 (de
Inventor
Michel Braguier
Jean Montlhery Canteloup
Alain Evry Mocellin
Roger Tueta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Original Assignee
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels filed Critical Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Publication of DE2721198A1 publication Critical patent/DE2721198A1/de
Publication of DE2721198B2 publication Critical patent/DE2721198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721198C3 publication Critical patent/DE2721198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • C03B37/0183Plasma deposition burners or heating means for plasma within a tube substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/507Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/24Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with nitrogen, e.g. silicon oxy-nitride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/90Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from solid glass precursors, i.e. by sublimation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern, bei dem auf einem Substrat Siliziumdioxid und ein den Brechungsindex veränderndes Dotierungsmittel aus der Dampfphase niedergeschlagen werden und dem Substrat zuzuführendes Material in den Plasmazustand versetzt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 2455668 bekannt Nach dem vorbekannten Verfahren soll Siliziumoxid mit Anionen, bevorzugt Stickstoff, dotiert werden. Der Stickstoff wird dabei in der Form von Ammoniak zugeführt und dient als Reaktionspartner des Siliziumoxids im Plasma.
Dieses Verfahren erlaubt nicht das direkte Einblasen von chemisch reinem Silizium und einem Reaktionsgas in das Zentrum des Plasmas zum Bilden von Siliziumoxid, denn ein mehratomiges Gas, wie Ammoniak zerfällt bereits bei Temperaturen, die weit unterhalb der Verdampfungstemperatur für Silizium (3000 K) liegen. Dadurch wird Energie verbraucht und die Temperatur des Plasmas in dessen Zentrum 1 herabgesetzt, wodurch eine volKtändige Verdampfung des Siliziums verhindert und die Ausbeute der chemischen Reaktion beeinträchtigt wird.
Ein entscheidender Nachteil des bekannten Verfahrens ist jedoch, daß mit ihm bei Verwendung reinen Siliziums keine Trennung zwischen dem Aufheizen der Partikel im Plasma und der eigentlichen chemischen Reaktion möglich ist. Die Folge davon ist, daß sich die molekulare Zusammensetzung des auf dem Substrat niederzuschlagenden Materials, insbesoni dere im submikroskopischen Bereich, nicht genau steuern läßt. Schließlich ist beim vorbekannten Verfahren eine Ablagerung von ultrafeinen Teilchen aus Ciliziumoxid auf dem Substrat bei Temperaturen unterhalb 800° C nicht möglich.
Aus einer Veröffentlichung von J.Canteloup und A.Moccllin mit dem Titel »Synthesis of Ultrafine Nitrides and Oxynitrides in an R. F. Plasma« (in »Special Ceramics 6, 1975, S. 333-345, Herausgeber Paul Popper, Stoke on Trent) ist ferner ein Verfahren zur Gewinnung von Nitriden und Oxynitriden im Zustand ultrafeiner Pulver bekannt, welches folgende Schritte umfaßt:
1. Man leitet in einen als Verdampfungskammer bezeichneten Raum am Kopf eines darin befindlichen Plasmastromes und koaxial zu diesem ein durch ein Trägergas fluidisiertes Pulver ein, welches aus einem Element wie Silizium, Aluminium oder aus einer Mischung dieser Elemente be-
steht;
2. vom Umfang einer als Reaktionskammer bezeichneten Zwischenkammer aus leitet man in das Ende des Plasmastromes ein reaktives Gas wie NH3 (gegebenenfalls unter Zugabe von Sauerstoff) zur beabsichtigten Bildung von Nitriden (oder Oxynitriden) ein;
3. in einem dritten, als Abschreckkammer bezeichneten Raum sammelt man das ultrafeine Nitrid-(oder Uxynitrid)-Pulver zumindest teilweise auf einer sehr stark gekühlten Fläche.
Dieses vorbeschriebene Verfahren läßt sich jedoch nicht in der Weise für eine Herstellung von Vorformlingen anwenden, daß man in jedem Fall eine gleichmaßige und homogene Ablagerung auf der gesamten, zumindest seitlichen Oberfläche eines Substrates von im allgemeinen zylindrischer oder länglich-prismatischer Gestalt erwarten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern dahingehend zu verbessern, daß sich die physikalischen und chemischen Eigenschaften des niederzuschlagenden Materials in allen Phasen der Herstellung unter genauer Kontrolle halten lassen.
Ausgehend von einem Verfahren, wie es in der DE-OS 2455 668 beschrieben ist, wird diese Aufgabe unter teilweiser Anwendung der Verfahrensmaßnahmen von J.Canteloup erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mischung aus pulverförmigem Silizium und einem das Dotierungsmittel bildenden, pulverförmigen Material durch ein Inertgas oder ein Inertgas-Sauerstoff-Gemisch fluidiziert wird, dieses Fluid in den Plasmazustand versetzt wird und danach Sauerstoff zugesetzt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf wird eine Trennung zwischen dem Aufheizen des pulverförmigcn Material-Gemisches im Plasma in einer ertsen Stufe und der eigentlichen chemischen Reaktion in einer zweiten Stufe erreicht.
Ein Teil des fluidbildenden Gases oder Gasgemisches wird dabei als Trägergas für das Zuführen des pulverförmigen Materials benutzt. Dieses Trägergas kann aus einem reinen Inertgas, wie Argon, oder aus Sauerstoff bestehen, der durch ein Inertgas verdünnt ist. Der Rest des Gasgemisches wird der ersten Stufe vorzugsweise am Umfang als plasmabildendes Gas zugeführt, das entweder aus einem Inertgas, reinem Sauerstoff oder aus durch Inertgas verdünntem Sauerstoff bestehen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beansprucht.
Das Verfahren unterscheidet sich von dem eingangs beschriebenen Verfahren nach J.Canteloup in folgenden Punkten:
a) Die Pulver der fluidisierten und eingeleiteten Mischung sind von solcher Art und solchem Zusammensetzungsverhältnis, daß sie nach der sich anschließenden Oxidation die Bildung von exakt dem Material gestatten, das die Grundlage für die Beschichtung auf den Substraten bildet; insbesondere der Einsatz von Silizium hoher Reinheit läßt bei den Vorformlingen eine ebenso reine Matrix entstehen, und das mit hoher Ausbeute;
b) das in die Zwischenzone eingeleitete Gas ist ebenso von geeigneter Beschaffenheit für den verfolgten Zweck; unter den Bedingungen, die an der Stelle der Einleitung herrschen, nämlich da'i die Reaktionspartner des Pulvers unter der thermischen Bewegung extrem hoher Temperaturen und der natürlichen oder zwangsweisen Verminderung der Temperatur (in die Gegend von 5()()()° C) im gasförmigen Zustand ■ingekommen sein müssen, gestattet dieses Gas gleichzeitig
- durch die bis in den Kern des Plasmastromes erfoigende Durchwirbelung die Durchführung der Oxidation des Siliziums zu Siliziumoxid und eine »Lösung« des Dotierelementes,
- die Herbeiführung einer gewissen Reinigung des abzulagernden Materials; tatsächlich gestatten die hohen in der Zone der Plasmabildung angewandten Temperaturen (in der Größenordnung von 60(M)-K)000° C) eine beträchtliche Absenkung des OH-Ionen-Gehaltes der Ausgangspulver·, andererseits vermindert die Bildung vom flüchtigen Oxiden und Sutx>-;iden in der Reaktionszone und die nachträgliche selektive Destillation der Dämpfe in Richtung auf die den Plasmastrom umgebende relativ kalte Umfangszone darüber hinaus den Restgehalt an Verunreinigungen im dotierten Siliziumoxid, welches sich anschließend auf dem Substrat ablagert;
- die Förderung der Bildung von Mikrokeimendes niederzuschlagenden Materials, welches die für das Material der Beschichtung gewünschte quantitative und qualitative Zusammensetzung hat, wobei das Verhältnis der Zusammensetzung der in diesem Material enthaltenen Elemente demjenigen entspricht, das in der Ausgangsmischung vorliegt, zwar mehr im statistischen Mittel, jedoch unter Einhaltung im submikroskopischen Bereich (z. B. in der Größenordnung von K) nm);
c) als letzte Zone bleibt eine Kondensat! anszone, die hier jedoch so ausgebildet ist, daß sich der Plasmastrom zumindest auf der Höhe des Substrates in einem Strömungszustand befindet, in dem er keine größere Turbulenz aufweist a!s die, die gerade für die Abscheidung nötig ist, und daß die Substrate vorher in dem Weg des Plasmastromes und in dessen Richtung angeordnet worden sind, jedoch nicht an der Peripherie des Plasmastromes, so daß diese zwei Bedingungen dazu beitragen, eine hohe Gleichmäßigkeit des Niederschlages über den gesamten Umfang und die gesamte Länge des Substrates zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise sind eine oder mehrere der folgenden Bedingungen einzuhalten:
- Das Trägergas für die Pulver und das plasmabildende Gas bestehen je nach Leistung des Hochfrequenzgenerators entweder aus reinem Sauerstoff oder aus durch ein Inertgas, wie Argon, verdünntem Sauerstoff;
- das verwendete Siliziumpulver ist das Zerklcirerungsproc^ukt eines Stabes, der seinerseits mittels ein.« Zonenschmelzverfahrens oder einer anderen Purifikationsmethode erhalten wurde; um eini'n Anhalt zu geben: das mittels eines Zonenschmelzverfahrens gewonnene Silizium enthalt nur einige zehn Nanogramm an Verunreinigungen wie Kupier und/oder Eisen je Gramm Silizium;
- dem beschriebenen Verfahrensschritt des ei-
gent lichen Niedersehlagens. il h. der Hiklungcler Vorformlinge aus dem Substrat, wird eine Verfahrensstufe zeitlich vor- oder gegebenenfalls auch nuehgeschiiltet. während der man die Substrate von dem Plasmastrotn durchspülen läßt, ohne daß Pulvermischung zugegeben wird, wobei dit einleitende Stufe natürlich zum Ziel hat, die Rohre auf eine Gleiehgewichtstempcratur zu bringen, wie sie dann anschließend während des eigentlichen Ablagerungsvorganges beibehalten wird; was die sich (wahlweise) anschließende Stufe anbetrifft, so wird mit ihr bezweckt, eine thermische Behandlung oder eine Sinterung des erhaltenen Belages zu bewirken, um diesem ein besseres Verhalten im Hinblick auf das nachfolgende Ausziehen der Vorformlinge zu Lichtleitfasern zu verleihen.
Schließlich weist das erfindungsgemäße Verfahren ilen entscheidenden Vorteil auf. daß sich beim Herstellen von Vorformlingcn für Gradientenfasern die quantitative und/oder qualitative Zusammensetzung der Ablagerung nach einem vorbestimmten Gesetz in Abhängigkeit von der bereits niedergeschlagenen Schichtdicke des Ablagerungsmaterials kontinuierlich oder diskontinuierlich verändern läßt, indem man die Mischungsverhältnisse und/oder Beschaffenheiten der Bestandteile der eingeleiteten Pulvermischung nach einem bestimmten zeitlichen Programm entsprechend verändert.
Es sind zweifellos schon verschiedene Verfahren zum Herstellen von Vorformlingcn mit einem Breehzahlgradicnten bekannt. Einige arbeiten mit einem durch Elektromigration beschleunigten Ionenaustausch zwischen Thallium und Kalium oder zwischen Thallium und Natrium, andere mit einer aus einer chemischen Reaktion in der Dampfphase (chemical vapor deposition) oder aus einer Flammcnhydrolysc folgenden Ablagerung auf einem Dorn aus Siliziumo.xid, der vor dem Ausziehen zu beseitigen ist.
Die nach den Elektromigrationsverfahren erhaltenen Vorformlinge ergeben Fasern, deren geringste Dämpfung für eine Wellenlänge von 0.8 um in der «jcgcnd von uj dB/km liegt und deren Herstellungspreis in Anbetracht der geringen Geschwindigkeit des Diffusionsverfahrens, welches folglich auch die Geschwindigkeit des Ausziehens der Vorformlinge zu Fasern beeinflußt, ziemlich hoch ist. Die durch Ablagerung in der Dampfphase erhaltenen Vorformlinge ergeben Fasern, deren geringste Dämpfung für die gesamte Wellenlänge zwar nur in der Größenordnung von 5 dB/km liegt, deren Herstellungspreis jedoch relativ hoch ist. weil einerseits die durch diese Methode begrenzte geringe Ablagerungsgeschwindigkeit und andererseits die Tatsache vorgegeben ist, daß jedes Rohr besondere mechanische (Rotations- und Translationsantrieb) und thermische (Gebläse, Ofen etc.) Mittel erfordert. Bei den durch Flammenhydrolyse erhaltenen Vorformlingen sind im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Methoden zweifellos erhöhte Ablagerungsgeschwindigkeiter. möglich, ebenso wie zufriedenstellende optische Eigenschaften, aber sie erfordern als Unterlage für die Ablagerungen den Einsatz von Dornen, die vor dem Faserziehen zu entfernen sind.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hei der Herstellung von optischen Gradientenfasern gestattet in hohem Maße eine Beseitigung der Nachteile und Einschränkungen der auf diese Weise überholten bekannten Verfahren.
Eine für die Durchführung des crfindungsgcmäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch drei aufeinanderfolgende Kammern, von denen > die erste Kammer zur Erzeugung des Plasmas von einer Hochfrequenzspule umgeben ist. an die sich die zweite Kammer unter Erweiterung des Strömungsquerschnitts anschließt, in die Düsen für Sauerstoff münden, und von denen in der dritten Kammer die i" Halterungen für die Substrate angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen d bis 1J bean sprucht.
Vorteilhafterweise bestehen diese Mittel zum Zu- ! . teilen der Pulver aus mindestens zwei Zuteilrädern, die von dem Trägergas für die Pulver durchströmt werden.
Im besonderen Fall der Herstellung von optischen
rir;ulii'nlcnf;n;iTn liostrhiMi rlif· Mittel /lim R pm; j η ij>;r
.·" Mischungsverhältnisse der Pulvermischung aus einer Anordnung, mit der sich die Drehzahl des Antriebsmotors zumindest eines der Zuteilräder in Abhängigkeit vom Zeitablauf verändern läßt.
Um im Fall des Herstellern von Vorformlingen für
:. Lichtleitfasern die Verunreinigung durch Wasserstoff und atmosphärische Llnrcinheiten auf ein Minimum zu reduzieren.
- wrdcn die Substrate chemisch gebeizt und in einer reinen und trockenen Atmosphäre konscr-
ii viert;
- werden das plasmabildende und das Trägergas für die Pulvermischung getrocknet und mittels einer Anzahl von Molekularsieben und Filtern filtriert;
ι-, - werden die Pulver 24 Stunden lang bei 400° C im Vakuum getrocknet;
- werden die Rohre nach ihrer Beschichtung für den Transport und für ihre Lagerung bis zum Ausziehen in ein hermetisch abgeschlossenes
κ. Behältnis gegeben.
Die erhaltenen Schichten besitzen eine solche Struktur und Haftung, daß sie Maßnahmen wie Wärmer >enandiungen t>ei hoher temperatur oder der Verformung der Vorformlinge zu optischen Fasern 4-, widerstehen, ohne sich abzulösen oder zu brechen. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinv/eis auf die Zeichnung näher beschrieben, welche eine vollständige erfindungsvi gemäße Vorrichtung, jedoch teilweise als Blockschaltbild zeigt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, so wie sie in
der Zeichnung dargestellt ist, gestattet die Herstellung von Vorformlingen für optische Gradientenfasern, die
-,-, man durch einfaches späteres Ausziehen erhält, und besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen:
- einer Gaszentrale 10, bestehend aus Mitteln zum Bevorraten, Verteilen, Reinigen und Regeln der Durchflußmengen des Trägergases, des plasma-
h,i bildenden Gases und des Sauerstoffs;
- Mitteln 20 zum Bevorraten, Zuteilen, Regeln der Durchsatzmengen und Mischen des Siliziumpulvers (210) und des Pulvers aus dem Dotierungselement (220);
,.-, - einem elektrischen Hochfrequenzgenerator 30 im Radiofrequenzbereich;
- schließlich aus einem Reaktor 40, der aus drei koaxial zueinander angeordneten und sich in
senkrechter Richtung von oben nach unten aneinander anschließenden und miteinander in Verbindung stehenden Kammern 41, 42, 43 besteht, welche seitlich ganz mit einer doppelten Wand für den Durchfluß eines Kühlmittels, wie Wasser, versehen sind.
Lfie Kammer 41 besteht aus Siliziumoxid und ist von zylindrischer Form. Sie ist von einer Induktionsspule 410 umgeben, welche von dem Hochfrequenzgenerator 30 gespeist wird. In die obere Kappe dieser Kammer sind zwei Injektordüsen eingeführt, und zwar eine axiale Düse 411 für das Trägergas und das Pulver und eine tangentiale Düse 412 für das plasmabildende Gas.
Die Kammer 42, ein Übergangsstück von kegelstumpfartiger Gestalt, besteht aus einem Metall wie rostfreiem Stahl. Durch ihre Seitenwand führen mindestens drei injekioruüsen 421 für den Sauerstoff, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, von denen aber nur eine in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Kammer 43 besteht aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, und ist zylindrisch ausgebildet. Sie enthält eine Halterung 431 für die vorher einzusetzenden Substrate, von denen jedes als Dorn aus einem Material, wie Siliziumoxid oder Graphit, oder als Rohr aus einem Material, wie Siliziumoxid, ausgebildet ist. Durch den Boden dieser Kammer führt eine Leitung 432 zum Entweichen des Gasstromes in die Atmosphäre.
Beispiel
Es wurden Lichtleitfasern auf folgende Weise hergestellt:
Vier Rohre aus Siliziumoxid mit einem Innendurchmesser von 13 mm, einem Außendurchmesser von 15 mm und einer Länge von 400 mm wurden gereinigt, da die Innenoberfläche der Wandung vollständig sauber sein soll, und wurden in senkrechter Lage in die Abiagerungskarnmer (die dritte oder unterste Zone) eines erfindungsgemäßen Ofens eingesetzt, und zwar dort in eine Halterung, die während der Ablagerung für eine Rotation um eine senkrechte Achse angetrieben wurde.
Zur Ablagerung einer Schicht aus durch Aluminiumoxid dotiertem Siliziumoxid auf der Innenoberfläche der Rohre nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine Mischung aus metallischen Pulvern mit einer Zusammensetzung von 93,4 Gew.% Silizium und 6,6 Gew.% Aluminiumoxid verwendet.
Die wesentlichen Arbeitsbedingungen waren die folgenden:
"> - Durchsatz an plasmabildendem Gas (Argon) = 30 l/min;
- Durchsatz an Träfiergas für die Pulver (Argon) = 2 l/min;
- Durchsatz an Reaktionsgas = 6 l/min Ar-"' gon + 4 l/min Sauerstoff;
- Durchsatz an Pulver = 25 g/h;
- elektrische Parameter des Hochfrequenzgenerators:
Stromstärke = 3,2 A
ι > Spannung = 6000 V
Frequenz = 8,2 MHz.
Die erhaltenen Schichten hatten eine Dicke in der Gegend von 2 mm; ihre Zusammensetzung betrug nahezu 94% Siliziumoxid und 6% Aluminiumoxid. Die -'» verhältnismäßig porösen Ablagerungen bestanden aus kugeligen Partikeln mit einem mittleren Durchmesser von 100 nm.
Die so beschichteten vier Rohre wurden jedes für sich nachfolgenden Wärmbehandlungen in einem ho-2ϊ rizontalen Glasofen unterzogen mit Hilfe eines Sauerstoff-Propan-Brenners, der entlang der Rohrlänge bewegt wurde. Dabei wurden nacheinander ausgeführt:
a) eine Verdichtung (Sinterung) der Ablagerung ίο durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen
800 und 1000 ° C, wobei das Innere jedes Rohres unter einem Vakuum von 2 X 10"5ToIT stand;
b) eine Überführung der Ablagerung in den Glaszustand durch mäßiges Erhitzen unter Zirkula-
j tion von Helium bis zur Transformation der Ablagerung in durchsichtige Schichten;
c) zuletzt durch Steigerung der Heizleistung eine zunehmende und gleichmäßige Einschnürung jedes der Rohre zu einem massiven Stab oder
4(i Vorformling, bei dem aus dem zentralen Bereich
der ursprünglichen, in den Glaszustand überführten und transparenten Ablagerung der Kern des Vorformlings entstanden ist.
Schließlich wurde jeder Vorformling auf bekannte Weise zu einer Lichtleitfaser mit 200 um Außendurchmesser und 40 UiTi Kerndurchmesser ausgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Vorform-Hngs für das Ziehen von Lichtleitfasern, bei dem auf einem Substrat Siliziumdioxyd und ein den Brechungsindex veränderndes Dotierungsmaterial aus der Dampfphase niedergeschlagen werden und dem Substrat zuzuführendes Material in den Plasmazustand versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus pulverförmigem Silizium und einem das Dotierungsmaterial bildenden, pulverförmigen Material durch ein Inertgas oder ein Inertgas-Sauerstoff-Gemisch fluidiziert wird, dieses Fluid in den Plasmazustand versetzt wird und danach Sauerstoff zugesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siliziumpulver verwendet wird, das durch Zerkleinerung eines reinen Siliziumstabes erhaUen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensstufe der eigentlichen Beschichtung der Vorformlinge eine zusätzliche Verfahrensstufe zeitlich vorangeht und gegebenenfalls auch folgt, in der man die Substrate von dem Plasmastrom durchspülen läßt, ohne daß Pulvermischung zugegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Herstellen von Vorformlingen für optische Gradientenfasern, bei dem man die quantitative und/oder qualitative Zusammensetzung des abzulagernden Materialsrach ei;:^r von der bereits abgelagerten Schichtdicke abhängigen, vorbestimmten Funktion kontinuierlich o-^er diskontinuierlich verändert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzungsverhältnisse und/oder die Beschaffenheiten der Bestandteile der eingeleiteten Pulvermischung in Abhängigkeit von der Zeit und nach einem bestimmten Programm entsprechend ändert.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahiens nach einem der Ansprüche 1-4, gekem>zeichnet durch drei aufeinanderfolgende Kammern (41, 42, 43), von denen die erste Kammer (41) zur Erzeugung des Plasmas von einer Hochfrequenzspule (410) umgeben ist, an die sich die zweite Kammer (42) unter Erweiterung des Strömungsquerschnitts anschließt, in die Düsen (421) für Sauerstoff münden, und von denen in der dritten Kammer (43) die Halterungen (431) für die Substrate angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß /um Zuteilen des pulverförmigen Siliziums und des pulverförmigen Doticrungsmaterials mindestens zwei über eine gemeinsame Injektor-Mischdüse (411) mit der ersten Kammer (41) verbundene Zuteilräder (210, 220) vorgesehen sind, die von einem Teil des Fluidgases als Trägergas für die Pulvermischung durchströmt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zum Herstellen von Vorformlingen für optische Gradientenfasern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regeln des Mischungsverhältnisses der Pulvermischung eine Anordnung vorgesehen ist, mit der sich die Drehzahl des Antriebsmotors zumindest eines der Ziitcilriidcr zeitabhängig verändern läßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektor-Mischdüse (411) für das Trägergas für die Pulvermischung koaxial mit der ersten Kammer (41) angeordnet ist, während die Injektordüse (412) für den Rest des plasmaerzeugenden Fluidgases vom Umfang aus in die erste Kammer (41) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Injek'ordüsen (421) für den Sauerstoff vom Umfang aus in die zweite Kammer (42) geführt sind.
DE2721198A 1976-05-12 1977-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern Expired DE2721198C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7614282A FR2351064A1 (fr) 1976-05-12 1976-05-12 Procede et equipement d'elaboration de preformes pour fibres optiques
US79499177A 1977-05-09 1977-05-09
US05/951,012 US4207834A (en) 1976-05-12 1978-10-13 Process and devices for the elaboration of preforms for optical fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721198A1 DE2721198A1 (de) 1977-11-17
DE2721198B2 DE2721198B2 (de) 1979-04-26
DE2721198C3 true DE2721198C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=27250625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721198A Expired DE2721198C3 (de) 1976-05-12 1977-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4207834A (de)
DE (1) DE2721198C3 (de)
FR (1) FR2351064A1 (de)
GB (1) GB1541798A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102737A (en) * 1977-05-16 1978-07-25 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for forming a paper web having improved bulk and absorptive capacity
IT1091498B (it) * 1977-11-25 1985-07-06 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento ed apparecchiatura per la produzione continua di fibre ottiche
US4282267A (en) * 1979-09-20 1981-08-04 Western Electric Co., Inc. Methods and apparatus for generating plasmas
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
US4440558A (en) * 1982-06-14 1984-04-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fabrication of optical preforms by axial chemical vapor deposition
DE3619377A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden
IT1245412B (it) * 1991-02-22 1994-09-20 Sip Apparecchiatura per la preparazione di miscele di polveri di composti chimici con alto grado di mescolamento ed in composizioni percentuali prefissate
FR2785361B1 (fr) * 1998-11-02 2000-12-01 Cit Alcatel Transport de gaz pompes dans une pompe a vide ou des canalisations
US20040187525A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Coffey Calvin T. Method and apparatus for making soot
NL2004874C2 (nl) * 2010-06-11 2011-12-19 Draka Comteq Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een primaire voorvorm.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519479A (en) * 1965-12-16 1970-07-07 Matsushita Electronics Corp Method of manufacturing semiconductor device
US3658572A (en) * 1968-11-05 1972-04-25 Westinghouse Electric Corp Pyrolytic coatings of molybdenum sulfide by plasma jet technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721198A1 (de) 1977-11-17
DE2721198B2 (de) 1979-04-26
FR2351064B1 (de) 1979-10-05
FR2351064A1 (fr) 1977-12-09
GB1541798A (en) 1979-03-07
US4207834A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309027B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
DE2931092C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO↓2↓, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO↓2↓
DE69300600T2 (de) Verfahren zum Dotieren von porösen Glasvorformen.
DE2444100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
EP1789370B1 (de) Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils
DE4214719C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE3000762C2 (de)
DE3833232C2 (de)
DE2721198C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern
DE2444898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raschen aufdampfen von oxyden in duennen und festhaftenden schichten auf kunststofftraeger
EP0187405A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE19726443A1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2150633B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
DE4214724C2 (de) Feinteiliges Oxid-Keramikpulver
EP0171103B1 (de) Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen
DE3726731A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
DE69407839T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disilan aus Monosilan durch elektrische Entladung und Benützung einer Kühlfalle, sowie Reaktor zu seiner Durchführung
DE69933384T2 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas
DE2625064A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von glas sehr hoher reinheit, insbesondere zur herstellung von glasfaseroptiken
EP0554845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aussenbeschichteten Glaskörpern zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE10218864C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Quarzglaskörpers mit geringem OH-Gehalt
DE3330910A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reaktionsgefaesses fuer kristallzuchtzwecke
DE2913726A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee