DE2721198A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformlingen fuer das ziehen von lichtleitfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformlingen fuer das ziehen von lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2721198A1
DE2721198A1 DE19772721198 DE2721198A DE2721198A1 DE 2721198 A1 DE2721198 A1 DE 2721198A1 DE 19772721198 DE19772721198 DE 19772721198 DE 2721198 A DE2721198 A DE 2721198A DE 2721198 A1 DE2721198 A1 DE 2721198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
powder
plasma
gas
preforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721198C3 (de
DE2721198B2 (de
Inventor
Michel Braguier
Jean Canteloup
Alain Mocellin
Roger Tueta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Etat Francais
Original Assignee
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels, Etat Francais filed Critical Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Publication of DE2721198A1 publication Critical patent/DE2721198A1/de
Publication of DE2721198B2 publication Critical patent/DE2721198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721198C3 publication Critical patent/DE2721198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • C03B37/0183Plasma deposition burners or heating means for plasma within a tube substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/507Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/24Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with nitrogen, e.g. silicon oxy-nitride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/80Feeding the burner or the burner-heated deposition site
    • C03B2207/90Feeding the burner or the burner-heated deposition site with vapour generated from solid glass precursors, i.e. by sublimation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. SchliebS ζ *1 Darmstadt Claudiusweg 17A
Patentanwalt Telefon (0615UfAKSa -
Postscheckkonto: Frank*rt4.«.liill ölte Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Konto-Nr. 461 434
Γ Patentanwalt Dipl.-lng. Schliebs, 61 Darmstadt, Claudiusweg 17A ~| Telegramme' invention
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstraße 12
8000 München 2
L J
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen M 347 hl Tag 9· 5· 1977
Betrifft: Patentanmeldung
Anmelder: ETAT PRAN9AIS, vertreten durch den Staatssekretär
für das Post- und Fernmeldewesen, ISSY-LES-MOULINEAUX
und
ASSOCIATION POUR LA RECHERCHE ET LE DEVELOPPEMENT
DES METHODES ET FROCCESSUS INDUSTRIELS (A.R.M.I.N.E.S
Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen für das Ziehen von Lichtleitfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen für die Weiterverarbeitung zu Lichtleitfasern durch einfaches späteres Ausziehen.
Aus einer Veröffentlichung von J. Canteloup und A. Mocellin mit dem Titel "Synthesis of Ultrafine Nitrides and Oxynitrides in an R. P. Plasma" (in "Special Ceramics 6", 1975, S. 333-345, Herausgeber Paul Popper, Stoke on Trent) ist ein Verfahren zur Gewinnung von Nitriden und Oxynitriden im Zustand ultrafeiner Pulver bekannt, welches folgende Schritte umfaßt:
1. Man leitet in einen als Verdampfungskammer bezeichneten Raum am Kopf eines darin befindlichen Plasmastromes und koaxial zu diesem ein durch ein Trägergas
709846/1 131
Für das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer ■ Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Darmstadt
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung I
Brief vom 9 · 5« 1977 B'att ty Dlpl.-lng. β. Sehltob*
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
fluidisiertes Pulver ein, welches aus einem Element wie Silizium, Aluminium oder aus einer Mischung dieser Elemente besteht;
2. vom Umfang einer als Reaktionskammer bezeichneten Zwischenkammer aus leitet man in das Ende des Plasmastro mes ein reaktives Gas wie NH, (gegebenenfalls unter Zugabe von Sauerstoff) zur beabsichtigten Bildung von Nitriden (oder Oxynitriden) ein;
3. in einem dritten, als Abschreckkammer bezeichneten Raum sammelt man das ultrafeine Nitrid- (oder Oxynitrid)- PuIver zumindest teilweise auf einer sehr stark gekühlten Fläche.
Dieses vorbeschriebene Verfahren läßt sich nicht in der Weise für eine Herstellung von Vorformlinfen anwenden, daß man in jedem Fall eine gleichmäßige und homogene Ablagerung auf der gesamten, zumindest seitlichen Oberfläche eines Substrates von im allgemeinen zylindrischer oder länglich-prismatischer Gestalt erwarten kann.
Die vorliegende Erfindung geht aber von einem Verfahren aus, das dem vorstehend beschriebenen verwandt ist und bei dem man einen Plasmastrom drei Zonen durchströmen läßt, and «war eine erste Zone, in der man in einem Strom von. plasmabildendem Gas durch Hochfrequenzinduktion ein heißes Plasma erzeugt und in die man am Kopf des Plasmastromes und konsentrisch zu diesem kontinuierlich eine nach Art und Mischungs verhältnis dem Material der Vorformlinge entsprechend· Mischung von mindestens zwei Stoffen als durch ein Trägergas fluidisiertes, feines Pulver einleitet, um dies« Stoff· in dieser Zone vollständig zu verdampfen, ferner eine zweit· Zone, in der man in den in einen Bereich von 5000° 0
709846/1131
Brief vom 9·5·1977 B'att Dlpl.-Infl. Q. SdllM»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
abgekühlten Plasmastrom von dessen Peripherie aus mindestens ein zugleich eine Durchaischung durch Turbulenz als auch eine chemische Reaktion mit den im Gaszustand in dieser Zone ankommenden Stoffen und gegebenenfalls eine Kühlung bewirkendes Gas einführt, damit diese Stoffe und dieses Gas miteinander reagieren und Mikrokeime dieses Materials zu bilden beginnen, und schließlich eine dritte Zone, in der die Vorformlinge gebildet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses Verfahren an die Belange einer technischen Herstellung von Vorform lingen für Lichtleitfasern anzupassen, denn es hat sich erwiesen, daß sich mit diesem Verfahren nach einer einmal erfolgten Anpassung gemäß der Erfindung Lichtleitfasern von besserer Qualität und geringerem Herstellungspreis erzeugen lassen als mit allen anderen bekannten Verfahren, die auf die Herstellung von solchen Fasern ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der erwähnten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Pulver verwendet, von denen eines aus Silizium ho her Reinheit und das andere zumindest aus einem au· der folgenden Gruppe ausgewählten Dotierungeelement, welcher Al, Ge, E, Ti, Zr oder andere passende Elemente angehören, oder aua einer Verbindung eines dieser Elemente, wie etwa einen Oxid, einem Halogenid etc., besteht, und zwar in ei nem (zumindest statistischen) Verhältnis, welches genau dem für die Vorformlinge gewollten entspricht, daß man in die zweite Zone ein oxidierendes Gas einleitet, welches aus nicht verdünntem oder mittels eines Inertgases, wie etwa Argon, verdünntem Sauerstoff besteht, und daß in der drit ten Zone, nachdem der Piasmaatrom wieder einen Zustand ge ringerer Turbulenz (Reynoldszahl RE < 3500) angenommen hat, die Ablagerung des Material· auf den Substraten erfolgt,
7 09846/1131
Brief vom 9·5ο1977 B'att ty Dlpl.-lng. Q. SchlM»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
die als Rohre oder Dorne ausgebildet und vorher im Strömungsweg des Plasaastromes und in Richtung dieses Strömungsweges angeordnet worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem dem Stand der Technik angehörenden, eingangs beschriebenen Verfahren in folgenden Punkten:
a) Die Pulver der fluidisierten und eingeleiteten Mischung sind von solcher Art und solchem Zusammensetzungsverhältnis, daß sie nach der sich anschließenden Oxida- tion die Bildung von exakt dem Material gestatten, das die Grundlage für die Beschichtung auf den Substraten bildet; insbesondere der Einsatz von Silizium hoher Reinheit läßt bei den Vorformlingen eine ebenso reine Matrix entstehen, und das mit hoher Ausbeute;
b) das in die Zwischenzone eingeleitete Gas ist ebenso von geeigneter Beschaffenheit für den verfolgten Zweokj unter den Bedingungen, die an der Stelle der Einleitung herrschen, nämlich daß die Reaktionspartner des Pulvers unter der thermischen Bewegung extrem hoher Temperatu ren und der natürlichen oder zwangeweisen Verminderung der Temperatur (in die Gegend von 5000° C) im gasförmigen Zustand angekommen sein müssen, gestattet dieses Gas gleichzeitig durch die bis in den Kern des Plasmastromes erfolgende Durohwirbelung die Durchführung der Oxidation des Siliziums zu Siliziumoxid und eine "Lösung" des Dotiereltmentes,
die Herbeiführung einer gewissen Reinigung des abzulagernden Materials; tatsächlich gestatten die hohen in der Zone der Plasmabildung angewandten Temperaturen (in der Größenordnung von 6000 - 10 000° C) eine beträchtliche Absenkung des OH-Ionen-Gehaltea der Auegangepulver} andererseits vermindert die Bildung von flüchtigen
709846/1 131
Brief vom 9 · 5« 19 77 B'att % DIpL-InQ1G-SdIlMM
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Oxiden und Suboxiden in der Reaktionszone und die nachträgliche selektive Destillation der Dämpfe in Richtung auf die den Plasmastrom umgebende relativ kalte Umfangszone darüber hinaus den Restgehalt an Verunreinigungen im dotierten Siliziumoxid, welches sich anschließend auf dem Substrat ablagert; die Förderung der Bildung von Mikrokeimen des niederzuschlagenden Materials, welches die für das Material der Beschichtung gewünschte quantitative und qualitative Zusammensetzung hat, wobei das Verhältnis der Zusammensetzung der in diesem Material enthaltenen Elemente demjenigen entspricht, das in der Ausgangsmischung vorliegt, zwar mehr im statistischen Mittel, jedoch unter Einhaltung im submikroskopischen Bereich (z.B. in der Größenordnung von 10 nra);
c) als letzte Zone bleibt eine Kondensationszone, die hier jedoch so ausgebildet ist, daß sich der Plasmastrom zumindest auf der Höhe des Substrates in einem Strömungszustand befindet, in dem er keine größere Turbulenz aufweist als die, die gerade für die Abscheidung nötig ist, und daß die Substrate vorher in dem Weg des Plasmastromes und in dessen Richtung angeordnet worden sind, jedoch nicht an der Peripherie des Plasmastromes, so daß diese zwei Bedingungen dazu beitragen, eine hohe Gleichmäßigkeit des Niederschlages über den gesamten Umfang und die gesamte Länge des Substrates zu gewährleisten.
Zweckmäßigerweise sind eine oder mehrere der folgenden Bedingungen einzuhalten:
- Das Trägergas für die Pulver und das plasmabildende Gas bestehen je nach Leistung des Hochfrequenzgenerators entweder aus reinem Sauerstoff oder aus durch ein Inertgas, wie Argon, verdünntem Sauerstoff;
7098A6/1131
Brief vom 9·5ο1977 B'att V Dlpl.-Infl. Q. ScMMm
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
das verwendete Siliziumpulber ist das Zerkleinerungsprodukt eines Stabes, der seinerseits mittels eines Zonensohmelzverfahrens oder einer anderen Purifikations methode erhalten wurde; um einen Anhalt zu geben: das mittels eines Zonensohmelzverfahrens gewonnene Silizium enthält nur einige zehn Nanogramm an Verunreinigungen wie Kupfer und/oder Eisen je Gramm Silizium; dem beschriebenen Verfahrensechritt des eigentlichen Niederschiagens, d.h., der Bildung der Vorformlinge aus dem Substrat, wird eine Verfahrensstufβ zeitlich vor- oder gegebenenfalls auoh nachgeschaltet, während der man die Substrate von dem Plasmastrom durchspülen läßt, ohne daß Pulvermischung zugegeben wird, wobei die einleitende Stufe natürlich zum Ziel hat, die Rohre auf eine Gleichgewichtstemperatur zu bringen, wie sie dann anschließend während des eigentlichen Ablagerungsvorganges beibehalten wird} was die sich (wahlweise) anschließende Stufe anbetrifft, so wird mit ihr bezweckt, eine thermische Behandlung oder eine Sinterung des er haltenen Belages zu bewirken, um diesem ein besseres Verhalten im Hinblick auf das nachfolgende Ausziehen der Vorformlinge zu Lichtleitfasern au verleihen.
Schließlich weist das erfindungsgemäße Verfahren den entscheidenden Vorteil auf, daß sich bei« Herstellen von Vor- formlingen für Gradientenfasern die quantitative und/oder qualitative Zusammensetzung der Ablagerung nach einen vorbestimmten Gesetz in Abhängigkeit von der bereite niedergeschlagenen Schichtdicke des Ablagerungsmaterials kontinuierlich oder diskontinuierlich verändern läßt, indem man die Mischungsverhältnisse und/oder Beschaffenheiten der Bestandteile der eingeleiteten Pulvermischung nach eines bestimmten zeitlichen Programm entsprechend verändert.
709846/1131
Brief vom 9· 5.1977 Platt % Dlpl.-Ing. Q. SchlM»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Es sind zweifellos schon verschiedene Verfahren zum Herstellen von Vorformlingen mit einem Brechzahlgradienten bekannte Einige arbeiten mit einem durch Elektromigration beschleunigten Ionenaustausch zwischen Thallium und Kalium oder zwischen Thallium und Natrium, andere mit einer aus einer chemischen Reaktion in der Dampfphase (chemical vapor deposition) oder aus einer Flammenhydrolyse folgenden Ablagerung auf einem Dorn aus Siliziumoxid, der vor dem Ausziehen zu beseitigen ist.
Die nach den Elektromigrationsverfahren erhaltenen Vorformlinge ergeben Pasern, deren geringste Dämpfung für eine Wellenlänge von 0,8 Aim in der Gegend von 10 dB/km liegt und deren Herstellungspreis in Anbetracht der geringen Geschwindigkeit des Diffusionsverfahrens, welches folglich auch die Geschwindigkeit des AusZiehens der Vorformlinge zu Pasern beeinflußt, ziemlich hoch ist. Die durch Ablagerung in der Dampfphase erhaltenen Vorformlinge ergeben Pasern, deren geringste Dämpfung für die gesamte Wellenlänge zwar nur in der Größenordnung von 5 dB/km liegt, deren Herstellungspreis jedoch relativ hoch ist, weil einerseits die durch diese Methode begrenzte geringe Ablagerungegeschwindigkeit und andererseits die Tatsache vorgegeben ist, daß jedes Rohr besondere mechanische (Rotations- und Translationsantrieb) und thermische (Gebläse, Ofen etc.) Mittel erfordert. Bei den durch Plammenhydrolyse erhaltenen Yorformlingen sind im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Methoden zweifellos erhöhte Ablagerungegeschwindigkeiten möglich, ebenso wie zufriedenstellende optische Eigenschaften, aber sie erfordern als Unterlage für die Ablagerungen den Einsatz von Dornen, die vor dem Paserziehen zu entfernen sind.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrene bei der Herstellung von optischen Gradientenfasern gestattet in hohem
709846/ 1131
Brief vom 9· 5 · 1977 B'att Qf Dlpl.-Ing. G. Schlleba
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Maße eine Beseitigung der Nachteile und Einschränkungen der auf diese Weise überholten bekannten Verfahrene
Die für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendige Vorrichtung geht unter Berücksichtigung des aus den Vorveröffentlichungen bekannten Standes der Technik von einer Anordnung aus, welche besteht aus einem elektrischen Hochfrequenzgenerator, einem Reaktor mit drei miteinander in Verbindung stehenden und sich aneinander anschließenden Zonen zunehmenden Durchmessers, nämlich einer ersten oder Verdampfungs-Zone aus Quarz, die mit einer seitlichen Injektionsdüse für das plasmabildende Gas, einer koaxialen Injektionsdüse für das fluidisiert β Pulvergemisch und einer außen angeordneten Induktionsspule versehen ist, einer zweiten oder Reaktions-Zone von allgemein kegelstumpfartiger Gestalt, die in ihrer Mitte mit einer Injektionsdüse für das Oxidationsgas versehen 1st, sowie einer dritten oder Ablagerungs-Zone, von denen zumindest die erste und die zweite Zone koaxial zueinander angeordnet und seitlich mit einem doppelten Mantel für die Zirku-
!0 lation einer Kühlflüssigkeit versehen sind, weiter aus Mitteln zum Bevorraten, Verteilen, Reinigen und Regeln der Durchflußmengen des plasmabildenden Gases, des Trägergases für das Pulver und des Oxidationsmittels, sowie Mitteln zum Bevorraten, Reinigen, Zuteilen und Mischen der Pulver»
'5 Eine erfindungsgernäße Vorrichtung dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zum Mischen der Pulver selbst mit Mitteln zum Steuern der Durchflußraten, der Mischungsverhältnisse in der Mischung und gegebenenfalls zum kontinuierlichen Regeln oder diskontinuierlichen Pro-
K) grammsteuern der Mischungsverhältnisse versehen sind, und daß die Ablagerungs-Zone Mittel zur Halterung und zur geeigneten Ausrichtung der zu beschiohtenden Substrate enthält .
7098 46/1 131
Brief vom 9 ο 5 · 1 977 B'att J,* Dlpl.-lng. G. Schlteb·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Vorteilhafterweise bestehen diese Mittel zum Zuteilen der Pulver aus mindestens zwei Zuteilrädern, die von dem Trägergas für die Pulver durchströmt werden«
Im besonderen Pail der Herstellung von optischen Gradientenfasern bestehen die Mittel zum Regeln der Mischungsverhältnisse der Pulvermischung aus einer Anordnung, mit der sich die Drehzahl des Antriebsmotors zumindest eines der Zuteilräder in Abhängigkeit vom Zeitablauf verändern läßt.
Um im Fall des Hersteilens von Vorformlingen für Lichtleitfasern die Verunreinigung durch Wasserstoff und atmosphärische Unreinheiten auf ein Minimum zu reduzieren, werden die Substrate chemisch gebeizt und in einer reinen und trockenen Atmosphäre konserviert; werden das plasmabildende und das Trägergas für die Pulvermischung getrocknet und mittels einer Anzahl von Molekularsieben und Filtern filtriert;
werden die Pulver 24 Stunden lang bei 400° G im Vakuum getrocknet;
werden die Rohre nach ihrer Beschichtung für den Transport und für ihre Lagerung bis zum Ausziehen in ein hermetisch abgeschlossenes Behältnis gegeben.
Die erhaltenen Schichten besitzen eine solche Struktur und Haftung, daß sie Maßnahmen wie Wärmebehandlungen bei hoher Temperatur oder der Verformung der Vorformlinge zu optisehen Fasern widerstehen, ohne sich abzulösen oder zu brechen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die einzige beigefügte Zeichnung näher beschrie ben, welche eine vollständige erfindungsgemäße Vorrichtung, jedoch teilweise als Blockschaltbild zeigt.
709846/1131
Brief vom 9 «3*1977 Blatt 1 # Dlpl.-Ing. Q. ScMMm
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, so wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, gestattet die Herstellung von Vorformlingen für optische Gradientenfasern, die man durch einfaches späteres Ausziehen erhält, und besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen:
Einer Gaszentrale 10, bestehend aus Mitteln zum Bevorraten, Verteilen, Reinigen und Regeln der Durchflußmengen des Trägergases, des plasmabildenden Gases und des Sauerstoffs}
- Mitteln 20 zum Bevorraten, Zuteilen, Regeln der Durchsatzmengen und Mischen des Siliziumpulvers (210) und des Pulvers aus dem Dotierungselement (220);
einem elektrischen Hochfrequenzgenerator 30 im Radiofrequenzbereich;
- schließlich aus einem Reaktor 40, der aus drei koaxial zueinander angeordneten und sich in senkrechter Richtung von oben nach unten aneinander anschließenden und miteinander in Verbindung stehenden Kammern 41, 42, 43 besteht, welche seitlich ganz mit einer doppelten Wand für den Durchfluß eines Kühlmittels, wie Wasser, versehen sind.
Die Kammer 41 besteht aus Siliziumoxid und ist von iylindrischer Form. Sie ist von einer Induktionsspule 410 umgeben, welche von dem Hochfrequenzgenerator 30 gespeist wird. In die obere Kappe dieser Kammer sind zwei Injektordüsen eingeführt, und zwar eine axiale Düse 411 für das Trägergas und das Pulver und eine tang en ti ale Düse 412 für das plasmabildende Gas.
709846/1131
Brief vom 9· 5*1977 Blatt λ/' Dlpl.-lng. G. Sdilteb·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die Kammer 42, ein Übergangsstück von kegelstumpfartiger Gestalt, besteht aus einem Metall wie rostfreiem Stahl. Durch ihre Seitenwand führen mindestens drei Injektordüsen 421 für den Sauerstoff, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, von denen aber nur eine in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Kammer 43 besteht aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, und ist zylindrisch ausgebildet. Sie enthält eine Halterung 431 für die vorher einzusetzenden Substrate, von denen jedes als Dorn aus einem Material, wie Siliziumoxid oder Graphit, oder als Rohr aus einem Material, wie Siliziumoxid, ausgebildet ist. Durch den Boden dieser Kammer führt eine Leitung 432 zum Entweichen des Gasstromes in die Atmosphäre.
Beispiel
Es wurden Lichtleitfasern auf folgende Weise hergestellt:
Vier Rohre aus Siliziumoxid mit einem Innendurchmesser von 13 mm, einem Außendurchmesser von 15 mm und einer Länge von 400 mm wurden gereinigt, da die Innenoberfläche der Wandung vollständig sauber sein soll, und wurden in senkrechter Lage in die Ablagerungskammer (die dritte oder unterste Zone) eines erfindungsgemäßen Ofens eingesetzt, und zwar dort in eine Halterung, die während der Ablagerung für eine Rotation um eine senkrechte Achse angetrieben wurde.
Zur Ablagerung einer Schicht aus durch Aluminiumoxid dotiertem Siliziumoxid auf der Innenoberfläche der Rohre nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine Mischung aue metallischen Pulvern mit einer Zusammensetzung von 93,4 Gew.ji Silizium und 6,6 Gew.?6 Aluminiumoxid verwendet.
709846/ 113 1
Brief vorn 9„5.1 977 Blatt y Dlpl.-Infl. Q. Schitob·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die wesentlichen Arbeitsbedingungen waren die folgenden: Durchsatz an plasmabildendem Gaa (Argon) = 30 l/min} Durchsatz an Trägergas für die Pulver (Argon) = 2 l/min;
Durchsatz an Reaktionsgas = 6 l/min Argon + 4 l/min Sauerstoff;
Durchsatz an Pulver = 25 g/h;
elektrische Parameter des Hochfrequenzgenerators:
Stromstärke = 3,2 A
Spannung = 6000 V
Frequenz =8,2 MHz.
Die erhaltenen Schichten hatten eine Dicke in der Gegend von 2 mm; ihre Zusammensetzung betrug nahezu 94 # Siliziumoxid und 6 ia Aluminiumoxid. Die verhältnismäßig porösen Ablagerungen bestanden aus kugeligen Partikeln mit einem mittleren Durchmesser von 100 nm.
Die so beschichteten vier Rohre wurden jedes für eich nachfolgenden Wärmebehandlungen in einem horizontalen Glasofen unterzogen mit Hilfe eines Sauerstoff-Propan-Brennere, der entlang der Rohrlänge bewegt wurde. Dabei wurden nacheinander ausgeführt:
a) Eine Verdichtung (Sinterung) der Ablagerung durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 800 und 1000° C, wobei das Innere jedes Rohres unter einem Vakuum von
_2
2x10 Torr stand;
709846/1131
Brief vom 9.5.1977 Bin« \jß
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
b) eine Überführung der Ablagerung in den Glaszustand durch mäßiges Erhitzen unter Zirkulation von Helium bis zur Transformation der Ablagerung in durchsichtige Schichten;
c) zuletzt durch Steigerung der Heizleistung eine zunehmende und gleichmäßige Einschnürung jedes der Rohre zu einem massiven Stab oder Vorformling, bei dem aus dem zentralen Bereich der ursprünglichen, in den Glaszustand überführten und transparenten Ablagerung der Kern des Vorformlings entstanden ist.
Schließlich wurde jeder Vorformling auf bekannte Weise zu
einer Lichtleitfaser mit 200 /um Außendurchmesser und 40 /um Kerndurchme3ser ausgezogen.
709846/1131
Leerseite

Claims (8)

  1. Brief vom 9*5*1977 B<att ^f Dlpl.-lng. Q. Schliab·
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Vorformlingen für die Weiterverarbeitung zu Lichtleitfasern durch einfaches späteres Ausziehen, bei dem man einen Plasmastrom drei Zonen durchströmen läßt, und zwar eine erste Zone, in der man in einem Strom von plasmabildendem Gas durch Hochfrequenzinduktion ein heißes Plasma erzeugt und in die man am Kopf des Plasmastromes und konzentrisch zu diesem kontinuierlich eine nach Art und Mischungsverhältnis dem Material der Vorformlinge entsprechende Mischung von mindestens zwei Stoffen als durch ein Trägergas fluidisiertes, feines Pulver einleitet, um diese Stoffe in dieser Zone vollständig zu verdampfen, ferner eine zweite Zone, in der man in den in einen Bereich von 5000° C abgekühlten Plasmastrom von dessen Peripherie aus mindestens ein zugleich eine Durchmischung durch Turbulenz als auch eine chemische Reaktion mit den im Gaszustand in dieser Zone ankommenden Stoffen und gegebenenfalls eine Kühlung bewirkendes Gas einführt, damit diese Stoffe und dieses Gas miteinander reagieren und Mikrokeime dieses Materials zu bilden beginnen, und schließlich eine dritte Zone, in der die Vorformlinge gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man feine Pulver verwendet, von denen eines aus Silizium hoher Reinheit und das andere mindestens aus einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Dotierungselement, welcher Al, Ge, B, Ti, Zr oder andere passende Elemente angehören, oder aus einer Verbindung eines dieser Elemente, wie etwa einem Oxid, einem Halogenid etc., besteht, und zwar in einem (zumindest statistischen) Verhältnis, welches genau dem für die Vorformlinge gewollten entspricht, daß man in die zweite
    709846/1131
    ORIGINAL INSPECTED
    Brief vom 9 · 5« 1 977 B.att V5 Dlpl.-Ing. G. SchlM»
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    - ΖΥΖΠ98
    Zone ein oxidierendes Gas einleitet, welches aus nicht verdünntem oder mittels eines Inertgases, wie etwa Argon, verdünntem Sauerstoff besteht, und daß in der dritten Zone, nachdem der Plasmastrom wieder einen Zustand geringerer Turbulenz (Reynoldszahl Re < 3500) angenommen hat, die Ablagerung des Materials auf den Substraten erfolgt, die als Rohre oder Dorne ausgebildet und vorher im Strömungsweg des Plasmastromes und in Richtung dieses Strömungsweges angeordnet worden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas für das Pulver und als plasmabildend es Gas je nach Leistung des Hochfrequenzgenerators reiner Sauerstoff oder mit einem Inertgas, wie Argon, verdünnter Sauerstoff verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siliziumpulver verwendet wird, das durch Zerkleinerung eines Stabes entstanden ist, der seinerseits mittels eines Zonenschmelzverfahrens oder eines anderen Purifikationsverfahrens erhalten wurde.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensstufe der eigentlichen Beschichtung der Vorformlinge eine zusätzliche Verfahrensstufe zeitlich vorangeht und gegebenenfalls auch folgt, in der man die Substrate von dem Plasmastrom durchspülen läßt, ohne daß Pulvermischung zugegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 zum Herstellen von Vorformlingen für optische Gradientenfasern, bei dem man die quantitative und/oder qualitative
    709846/1131
    r, „ 9.5.1977 ~Ji
    Brief vom Ό J ? ' ' BHt ·«· Dlpl.-Ing. Q. SchlM»
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    3 TTZV[W
    Zusammensetzung dee abzulagernden Materials nach einer von der bereits abgelagerten Schichtdicke abhängigen, vorbestimmten Punktion kontinuierlich oder diskontinuierlich verändert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzungsverhältnisse und/oder die Beschaffenheiten der Bestandteile der eingeleiteten Pulvermischung in Abhängigkeit von der Zeit und nach einem vorbestimmten Programm entsprechend ändert.
  6. 6. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, bestehend aus einem elektrischen Hochfrequenzgenerator, einem Reaktor mit drei miteinander in Verbindung stehenden und sich aneinander anschließenden Zonen zunehmenden Durchmessers, nämlich einer ersten oder Verdampfungs-Zone aus Quarz, die mit einer seitlichen Injektionsdüse für das plasmabildende Gas, einer koaxialen Injektionsdüse für das fluidisierte Pulvergemisch und einer außen angeordneten Induktionsspule versehen ist, einer zweiten oder Reaktions-Zone von allgemein kegelstumpfartiger Gestalt, die in ihrer Mitte mit einer Injektionsdüse für das Oxidationsgas versehen ist, sowie einer dritten oder Ablagerungs-Zone, von denen zumindest die erste und die zweite Zone koaxial zueinander angeordnet und seitlich mit einem doppelten Mantel für die Zirkulation einer Kühlflüssigkeit versehen sind, weiter aus Mitteln zum Bevorraten, Verteilen, Reinigen und Regeln der Durchflußmengen des plasmabildenden Gases, des Trägergases für das Pulver und des Oxidationsmittels, sowie Mitteln zum Bevorraten, Reinigen, Zuteilen und Mischen der Pulver, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zum Mischen der Pulver selbst mit Mitteln (20, 210, 220) zum Steuern der Durchflußraten, der Mischungsverhältnisse der Pulver in der Mischung und gegebenenfalls
    709846/1131
    Brief vom 9-5.1977 Blrtt \J( Dlpl.-Ing. Q. Schitob·
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    zum kontinuierlichen Regeln oder diskontinuierlichen Programmsteuern der Mischungsverhältnisse versehen sind und daß die Ablagerungs-Zone (43) Mittel (431) zur Halterung und zur geeigneten Ausrichtung der zu beschichtenden Substrate enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel (210, 220) zum Zuteilen der Pulver aus mindestens zwei Zuteilrädern bestehen, die von dem Trägergas für die Pulver durchströmt werden können.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zum Herstellen von Vorformlingen für optische Gradientenfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20, 210, 220) zum Regeln der Mischungsverhältnisse der Pulvermischung aus einer Anordnung bestehen, mit der sich die Drehzahl des Antriebsmotors zumindest eines der Zuteilräder in Abhängigkeit vom Zeitablauf verändern läßt.
    709846/1131
DE2721198A 1976-05-12 1977-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern Expired DE2721198C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7614282A FR2351064A1 (fr) 1976-05-12 1976-05-12 Procede et equipement d'elaboration de preformes pour fibres optiques
US79499177A 1977-05-09 1977-05-09
US05/951,012 US4207834A (en) 1976-05-12 1978-10-13 Process and devices for the elaboration of preforms for optical fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721198A1 true DE2721198A1 (de) 1977-11-17
DE2721198B2 DE2721198B2 (de) 1979-04-26
DE2721198C3 DE2721198C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=27250625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721198A Expired DE2721198C3 (de) 1976-05-12 1977-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4207834A (de)
DE (1) DE2721198C3 (de)
FR (1) FR2351064A1 (de)
GB (1) GB1541798A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820499A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung einer weichen, voluminoesen, saugfaehigen papierbahn
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3619377A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1091498B (it) * 1977-11-25 1985-07-06 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento ed apparecchiatura per la produzione continua di fibre ottiche
US4282267A (en) * 1979-09-20 1981-08-04 Western Electric Co., Inc. Methods and apparatus for generating plasmas
US4440558A (en) * 1982-06-14 1984-04-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fabrication of optical preforms by axial chemical vapor deposition
IT1245412B (it) * 1991-02-22 1994-09-20 Sip Apparecchiatura per la preparazione di miscele di polveri di composti chimici con alto grado di mescolamento ed in composizioni percentuali prefissate
FR2785361B1 (fr) * 1998-11-02 2000-12-01 Cit Alcatel Transport de gaz pompes dans une pompe a vide ou des canalisations
US20040187525A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Coffey Calvin T. Method and apparatus for making soot
NL2004874C2 (nl) 2010-06-11 2011-12-19 Draka Comteq Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een primaire voorvorm.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172230A (en) * 1965-12-16 1969-11-26 Matsushita Electronics Corp A Method of Manufacturing Semiconductor Device
US3658572A (en) * 1968-11-05 1972-04-25 Westinghouse Electric Corp Pyrolytic coatings of molybdenum sulfide by plasma jet technique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820499A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung einer weichen, voluminoesen, saugfaehigen papierbahn
DE3206180A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3619377A1 (de) * 1986-06-09 1986-12-18 Martin Prof. Dr.-Ing. 4630 Bochum Fiebig Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von optischen glasgegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721198C3 (de) 1980-01-17
FR2351064B1 (de) 1979-10-05
DE2721198B2 (de) 1979-04-26
US4207834A (en) 1980-06-17
GB1541798A (en) 1979-03-07
FR2351064A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
EP0309027B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
DE19710672C2 (de) Quarzglas-Tiegel zum Ziehen von Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3000762C2 (de)
DE2444100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2931092C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von glasartigem, synthetischem, mit Fluor dotiertem SiO&amp;darr;2&amp;darr;, das frei von OH-Ionen ist, auf einen Formkörper aus glasartigem, synthetischem, von OH-Ionen freiem SiO&amp;darr;2&amp;darr;
DE3136838C2 (de)
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2950446C2 (de)
DE2721198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformlingen fuer das ziehen von lichtleitfasern
DE19620645C2 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorber
EP2150633B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE2925309A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings zur bildung einer lichtleitfaser
DE1665250C2 (de) Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60310420T2 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem oxidischen material
EP2243860A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarabsorberbeschichtung
DE2625064A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von glas sehr hoher reinheit, insbesondere zur herstellung von glasfaseroptiken
DE2124400A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase
DE4425140C1 (de) Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung
DE10041582A1 (de) Quarzglastiegel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3330910A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reaktionsgefaesses fuer kristallzuchtzwecke
DE2151127A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE3300449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer eine hochdruckgasentladungslampe
DE2741854A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee