DE2151127A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht

Info

Publication number
DE2151127A1
DE2151127A1 DE19712151127 DE2151127A DE2151127A1 DE 2151127 A1 DE2151127 A1 DE 2151127A1 DE 19712151127 DE19712151127 DE 19712151127 DE 2151127 A DE2151127 A DE 2151127A DE 2151127 A1 DE2151127 A1 DE 2151127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
metal
tungsten
copper
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151127B2 (de
DE2151127C3 (de
Inventor
Laff Robert Allan
Coumo Jerome John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2151127A1 publication Critical patent/DE2151127A1/de
Publication of DE2151127B2 publication Critical patent/DE2151127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151127C3 publication Critical patent/DE2151127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/146By vapour deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket YO 970 051, YO 970 062
Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Aufbringen einer Metallschicht auf ein Substrat. Bei der Herstellung beispielsweise von monolithischen Schaltkreisen werden Leitungsmuster auf isolierenden Substraten erzeugt. Insbesondere bei der Verwendung schwer schmelzender Metalle treten dabei jedoch Schwierigkeiten auf, da mehrstufige Aufdampfprozesse und ein anschließendes Ätzen mit Hilfe photolithographischer Techniken erforderlich sind. Auch können metallische Leitungen mit einem großen Verhältnis von Höhe zu Breite nicht mit den bekannten Verfahren hergestellt werden. Weiterhin ist beim überziehen von bestimmten Strukturen mit einem Metall nicht sichergestellt, daß diese Strukturen vollständig abgedeckt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum selektiven Aufbringen von Metallschichten auf ein Substrat anzugeben, das einfacher ist und bei speziellen Anforderungen bessere überzüge liefert als bekannte Verfahren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Substrat mit einem schützenden überzug in einer dem Muster der aufzubringenden Me-
209829/0844
tallschicht entsprechenden Anordnung versehen wird und daß anschließend mindestens eine gasförmige Verbindung des aufzubringenden Metalls und ein diese Verbindung reduzierendes Gas über das Substrat geleitet werden, wobei durch die Reduktion das Metall freigesetzt wird und sich auf dem schützenden Überzug niederschlägt und das unbedeckte Substrat abgetragen wird. Vorzugsweise wird als reduzierendes Gas Wasserstoff verwendet. Beim Aufbringen von Schichten aus schwer schmelzenden Metallen erfolgt vorzugsweise das Abtragen des Substrats durch die gasförmige Verbindung des aufzubringenden Metalls und ein bei deren Reduktion entstehendes gasförmiges Nebenprodukt. Solche Metalle " sind beispielsweise Wolfram, Molybdän, Tantal, Hafnium, Zirkonium, Rhenium oder Silicium. Der schützende Überzug wird durch die gasförmige Verbindung des Metalls und durch das bei der Reduktion entstehende Nebenprodukt nicht angegriffen. Auf ihm kann sich daher das freigesetzte Metall niederschlagen.
Wenn Metalle, wie z. B. Kupfer, Silber, Gold, Aluminium oder Chrom, auf ein Substrat aufgebracht werden sollen, dann wirken die gasförmige Metallverbindung und das bei der Reduktion gebildete Nebenprodukt nicht unterschiedlich auf das Substrat und den teilweise das Substrat bedeckenden, schützenden Überzug ein. Es würde somit sowohl auf dem Substrat als auch auf dem Überzug eine durch die Reduktion gebildete Metallschicht entstehen. Ein selektives Aufbringen wird hier jedoch dadurch erreicht, daß zusammen mit der gasförmigen Verbindung des Metalls und dem diese Verbindung reduzierenden Gas ein weiteres, mit dem Substratmaterial chemisch reagierendes Gas über das Substrat geleitet wird, durch das das Substrat abgetragen wird und das einen Niederschlag auf dem Substrat verhindert. Für dieses Gas wird vorteilhaft Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelhexafluorid .oder Schwefelhexachlorid verwendet.
Es werden vorzugsweise Metalle aufgebracht, die eine gasförmige Verbindung oder eine Verbindung mit relativ hohem Dampfdruck im Bereich zwischen Raumtemperatur und 700 C bilden. Für das Sub-
Docket YO 970 051, YO 970 06 2, Q9829/084A
strat kann ein Natronkalkglas, Borosilicatglas, Aluminiumborosilicatglas, Aluminiumphosphorsilicatglas oder Phosphorsilicatglas verwendet werden. Es wird vorteilhaft ein schützender Überzug aus Chrom, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Aluminium, Siliciumdioxyd, Silicium, Aluminiumoxyd, Siliciumnitrid oder zusammengesetzten Schichten aus Chrom-Kupfer oder Chrom-Kupfer-Chrom gewählt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach der Erfindung, bei dem nur die gasförmige Metallverbindung und das reduzierende Gas über das Substrat geleitet werden,
Fig. 2 eine Einrichtung, in der zusätzlich ein mit dem
Substratmaterial reagierendes Gas über das Substrat geleitet wird,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das teilweise mit dem
schützenden überzug bedeckte Substrat,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Substrat nach dem
selektiven Aufbringen einer Metallschicht,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht einer mit einer Metallschicht zu überziehenden Struktur auf einem Substrat,
Fig. 6 die Anordnung gemäß Fig. 5 nach dem Herstellen
des Metallüberzuges,
Fig. 7 die perspektivische Ansicht einer Anordnung, auf
Docket YO 970 051, YO 970 062
209829/0844
der an vorgegebenen Stellen eine Metallschicht aufzuwachsen ist,
Fig. 8 die Anordnung gemäß Fig. 7 nach dem Aufwachsen
der Metallschicht,
Fig. 9 die Darstellung verschiedener Konzentrationen
in dem Gasgemisch in der Nähe des Substrats und
Fig. 10 die schematische Darstellung der Abtragung des
Substrats an den Seiten der schützenden Schicht.
Im Gegensatz zu den bekannten Aufdampfverfahren, bei denen sich das Metall überall dort niederschlägt, wo die thermische Aktivierungsenergie überschritten ist, setzt sich bei dem vorliegenden Verfahren das Metall nur an vorbestimmten Stellen ab, während an den übrigen Stellen eine Abtragung des Substratmaterials stattfindet. Dies rührt daher, daß die unterschiedlichen Oberflächen gegenüber der darübergeleiteten Gasmischung chemisch verschieden reagieren.
In der Fig. 1 ist eine Einrichtung zum selektiven Aufbringen von Wolfram auf eine Substratoberfläche dargestellt. Wolfram ist wegen seiner hohen Schmelztemperatur, seiner hohen Rekristallisationstemperatur, seinem niedrigen elektrischen Widerstand, seiner die Diffusion von Edelmetallen einschränkender Eigenschaften und seines geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ein begehrtes Fabrikationsmaterial. Das hier beschriebene Verfahren zum Niederschlagen von Wolfram mit Hilfe der Wasserstoffreduktion von Wolframhexafluorid besitzt mehrere Vorteile, z. B. eine große Niederschlagsgeschwindigkeit, geringe Prozeßtemperaturen, Niederschläge hoher Reinheit und die Bildung von ausschließlich gasförmigen Nebenprodukten. Die so erhaltenen Wolframschichten wurden bei einer Vielzahl von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten erprobt, so beispielsweise bei Wolframtiegeln für die Herstellung von Einkristallen.
Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/08AA
Die Einrichtung nach Fig. 1 enthält einen Behälter 10 aus korrosionsfestem Stahl, der als Quelle für vorgereinigten Wasserstoff dient. Der Wasserstoff strömt über Palladiumwindungen, die durch den Block 12 dargestellt sind, durch ein molekulares Sieb 14, ein Ventil 16 sowie durch einen Durchflußmesser 18 in eine Mischkammer 20 aus korrosionsfestem Stahl.
Ein Behälter 22, ebenfalls aus rostfreiem Stahl, enthält Wolframhexafluoridgas. Dieses wird über ein geeichtes Ventil 24 in die Mischkammer 20 geführt. Die Mischung aus Wasserstoff und Wolframhexafluorid passiert einen Balg 26 und gelangt in ein Reaktionsgefäß 28 aus Quarz, das durch eine Hochfrequenzwicklung 30 beheizt wird. Die das Reaktionsgefäß 28 verlassenden Gase werden durch einige Meter einer gewundenen Rohranlage 29 geführt, damit eine Rückdiffusion von Gasen aus der Umgebung verhindert wird, und dann über einen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Abzug abgeführt. Als Sicherheitsmaßnahme kann im Abzug ein Druckabfall vorgesehen sein, so daß im Falle eines Versagens des Abzugs dieser mit Stickstoff durchflutet wird. Das Wolframhexafluorid ist von hoher Reinheit und wird in vorgereinigten, korrosionsfesten Stahlbehältern aufbewahrt, die in Wasserstoff erhitzt und einer Leckuntersuchung mit Helium unterzogen wurden.
Die Substrate im Reaktionsgefäß haben die Form flacher Scheiben und sind aus Borosilicatglas, Natronkalkglas oder einem ähnlichen Glas hergestellt. Auf diesen wird ein gemusterter Schutzüberzug 34 niedergeschlagen oder mit Hilfe photolithographischer Techniken hergestellt. Vor dem Aufbringen dieses Überzuges werden die Substrate in einem Ultraschallbad gereinigt und dann in heiße Schwefelsäurelösung gebracht. Sie werden anschließend in de-ionisiertem Wasser, Alkohol und Freondampf gespült. Die gemusterten Überzüge 34 auf den Substraten können beispielsweise durch Elektronenstrahlverdampfung oder Kathodenzerstäubung hergestellt werden. Die so vorbereiteten Substrate werden auf einem mit Wolfram überzogenen Graphitträger 36 untergebracht, der auf einem nichtdargestellten Quarzschlitten geführt werden kann. Die Einrich-
Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/0844
tung wird vor Inbetriebnahme vorzugsweise für eine Stunde in Wasserstoff gereinigt, wobei der Wasserstoffstrom 15 Liter pro Minute beträgt. Der Graphitträger 36 wird durch induktive Beheizung auf 400 C gebracht, wobei die Temperatur mit Hilfe eines Thermoelementes, das in einer Vertiefung des Graphitträgers untergebracht ist, ermittelt wird. Etwa 10 Minuten nachdem diese Temperatur von 400 °C erreicht ist, wird das Wolframhexafluorid in das System gegeben.
Die gemusterten Überzüge 34 auf den Substraten können aus Chrom, Molybdän, Wolfram, Kupfer, Aluminium, Silicium, Siliciumdioxyd, Siliciumnitrid, Alumiumoxyd oder Schichten aus Kupfer-Chrom oder Chrom-Kupfer-Chrom bestehen. Das aus dem Wolframhexafluorid freigesetzte Wolfram schlägt sich nur auf diesen Überzügen nieder, während die Substrate selbst an ihren Oberflächen geätzt werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Einrichtung zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens. Diese Einrichtung besitzt einen Einlaß für Wasserstoff und einen Einlaß für Fluorwasserstoff oder Schwefelhexafluorid. Zur Erfassung der einströmenden Gasmengen sind zwei Durchflußmesser 50 und 52 vorgesehen. Die Gase werden zu einem Reaktionsgefäß 54 geleitet, das von einer Hochfrequenzwicklung beheizt werden kann. Innerhalb des Reaktionsgefässes befindet sich ein Graphitträger 18, auf dem ein mit einem gemusterten überzug versehenes Substrat 20 aus einem geeigneten Glas, wie beispielsweise Borosilicatglas oder Natronkalkglas, angeordnet ist. Das Material des gemusterten Überzugs auf dem Substrat 20 ist beispielsweise Chrom, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Aluminium, Silicium, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Siliciumnitrid. Es können auch geschichtete Überzüge verwendet werden, die beispielsweise aus Chrom-Kupfer oder Chrom-Kupfer-Chrom bestehen.
Die Quelle für die gasförmige Metallverbindung ist in einem Gefäß 62 enthalten. In diesem Gefäß befindet sich beispielsweise Kupferhexafluoracetylaceton, eine bei niedrigen Temperaturen gasförmige Kupferverbindung. Das Gefäß 62 ist in einer Kammer 64
Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/0844
angeordnet, die in nicht gezeigter Weise auf eine Temperatur von 130 bis 150 C aufgeheizt wird. Um eine ausgeglichene Wärmeverteilung in der Kammer 64 zu erhalten, ist ein Propeller 66 vorgesehen. Argon oder ein anderes geeignetes inertes Gas wird in das Gefäß 62 geführt und dient so als Trägergas für die Kupferverbindung. Die aus dem Reaktionsgefäß 54 austretenden Gase werden zu einem nicht gezeigten, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Abzug geleitet.
Das Kupferhexafluoracetylaceton wird vorzugsweise auf einer Temperatur im Bereich 130 bis 150 C gehalten. Die Menge des eingeführten Argons oder eines entsprechenden inerten Gases liegt zwischen 100 und 1000 cm pro Minute. Das Volumenverhältnis von Fluorwasserstoff und Wasserstoff liegt bei etwa 0,01 bis 0,1. Typische Werte sind 1 Liter Fluorwasserstoff pro Minute und 10 Liter Wasserstoff pro Minute.
In dem Reaktionsgefäß 54 wird die gasförmige Metallverbindung, d. h. das Kupferhexafluoracetylaceton, durch Wasserstoff reduziert, so daß Kupfer entsteht, das sich auf dem gemusterten Überzug auf dem Substrat 60 niederschlägt. Der Fluorwässerstoff bzw. das Schwefelhexafluorid reagieren mit den freiliegenden Oberflächen des Substrats, wodurch hier kein Kupferniederschlag stattfindet, sondern das Substrat geätzt wird. Das Material des Überzugs auf dem Substrat dagegen reagiert mit dem Fluorwasserstoff oder dem Schwefelhexafluorid nicht oder nur unwesentlich. Anstelle des Fluorwasserstoffs oder eines Fluorids lasssen sich vorteilhaft auch Chlorwasserstoff oder ein Chlorid zum Ätzen des Substrats verwenden.
Fig. 3 zeigt ein Substrat 32, das zum Teil mit einem schützenden Überzug 34 bedeckt ist. In der Fig. 4 ist dieses Substrat nach dem Aufbringen einer Metallschicht 40 in der beschriebenen Weise dargestellt. Das Metall wird lediglich auf dem Überzug 34 niedergeschlagen, während die restliche Oberfläche des Substrats 32 abgetragen wird.
Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/0844
Wenn Glas nach, einem der bekannten Verfahren geätzt wird, dann tritt gewöhnlich bei relativ großen Ätztiefen eine Unterhöhlung auf. Wenn jedoch das hier beschriebene Verfahren durchgeführt und anschließend das aufgebrachte Metall mit dem darunterliegenden überzug entfernt wird, dann erhält man ein mit dem Muster des Überzugs übereinstimmendes Ätzmuster im Substrat. Zur Entfernung von beispielsweise niedergeschlagenem Kupfer kann Salpetersäure und zur Entfernung des schützenden Überzuges, beispielsweise aus Wolfram, kann eine KOH, K_Fe^(CNß)-Lösung verwendet werden. Die Breite der nicht geätzten Stellen des Substrates ist in Ätzrichtung relativ konstant. So wurden beispielsweise Stellen von 600 um Größe bis zu einer Tiefe von 21 um geätzt, wobei nur W eine geringe Änderung des Durchmessers und der Form erfolgte. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die Ätzgeschwindigkeit bei diesem Verfahren. So wurden Ätzgeschwindigkeiten von etwa 5 bis 10 um pro Minute erreicht.
Es kann zwischen zwei Arten des Niederschiagens, dem überziehen und dem Aufwachsen, unterschieden werden.
Beim überziehen besitzt die zu beschichtende Struktur eine dreidimensionale Form. Eine derartige Anordnung zeigt die Fig. 5, in der Kupfer-Chrom-Übertragungsleitungen 42 auf einem Substrat 32 aus Borosilicatglas angeordnet sind. Fig. 6 zeigt die gleiche fc Anordnung nach dem BeschichtungsVorgang. Als Beschichtungsmaterial wurde Wolfram verwendet, das durch Reduktion von Wolframhexafluorid gewonnen wurde. Die Wolframschichten überdecken die übertragungsleitungen 42 vollständig, wobei zwischen den einzelnen Leitungen keine Metallablagerung stattfand, sondern hier das Substrat chemisch abgetragen wurde.
Das Aufwachsen unterscheidet sich von dem überziehen dadurch, daß die zu beschichtende Fläche eben, d. h. im wesentlichen zweidimensional ist, aus der dann eine dreidimensionale Struktur gebildet wird. Solche dreidimensionalen Strukturen können auf einem Substrat mit Hilfe eines gemusterten dünnen Films selektiv aufge-
Docket YO 970 051, YO 970 062 2 0 9 8 2 9 / 0 8 k U
wachsen werden. Die Fig. 7 zeigt ein Substrat 32, das zum Teil mit einem dünnen, schützenden Überzug 46 versehen ist. Auf diesem Überzug wird das Metall selektiv aufgewachsen. Fig. 8 zeigt das Substrat nach dem Aufwachsvorgang. Auf diese Weise kann ein dünner Film mit einer Dicke von wenigen 100 S in eine Schicht 48 mit mehreren pm Dicke umgewandelt werden, wobei sich die Breite in der Aufwachsrichtung nur wenig ändert.
In der Tabelle I sind einige Ergebnisse dargestellt, die beim überziehen von elektrischen übertragungsleitungen erzielt wurden. Als Leitungen wurden Schichten aus Chrom-Kupfer oder Chrom-Kupfer-Chrom von jeweils insgesamt 10 um Dicke verwendet. Diese wurden auf ein Substrat aus Borosilicatglas mit einer Dicke von 25 pn aufgebracht. Dieses Substrat wiederum wurde auf einer Unterlage aus Aluminiumoxyd befestigt. Es wird darauf hingewiesen, daß sich die totale Dickenänderung sowohl aus der Ablagerung des Metalls, das im vorliegenden Fall Wolfram ist, und der Abtragung des Glassubstrates ergibt.
TABELLE I
Beispiel Anfangs- End- Dicken- Substrat- Zeit Niederschlagsdicke dicke änderung temp. geschwindigk.
ΓΗ ΓΗ IM [ocj
1 10,5 16,5 6,0 400 3 200
2 π 24,4 16,9 405 5 200
3 η 19,6 9,1 400 1 200-400
4 η 15,3 4,8 390 2 150
5 Il 19,9 8,4 398 4 150
6 looo 8 24,7 24,7 420 12 50
Die Temperatur im Reaktionsgefäß liegt vorteilhaft in den Bereichen zwischen Raumtemperatur und 700 0C. Bei der Bildung von Wolfram aus Wolframhexafluorid liegt das Mengenverhältnis dieses Glases zu Wasserstoff vorzugsweise zwischen 0,0001 und 0,2. Geeignete
Docket YO 970 051, YO 970 062 2 0 9 8 2 9 / 0 8 U k
Durchflußraten sind beispielsweise 0,3 Liter Wolframhexafluorid pro Minute und 15 Liter Wasserstoff pro Minute.
Die Metallschichten werden auf sehr dünnen Filmen niedergeschlagen, die in einem durch photolithographische Techniken hergestellten Muster auf einem Substrat aufgebracht sind. Solche Überzüge mit einer Dicke von nur 50 Ä waren ausreichend, um darauf beispielsweise eine Schicht aus Wolfram aufwachsen zu lassen. Die folgende Tabelle II zeigt die Materialien, die als Unterlagen für aufgewachsene Wolframfilme mit Dicken im Bereich von 0,1 bis 50 um verwendet wurden.
TABELL E II
Material Dicke des Art des Aufbringens Dicke des nieder-Materials des Materials geschl. Wolframs
Cr 50 S Elektronenstrahlverdampfg. 4 um
Kathodenzerstäubung
Al 2000 8 Aufdampfen 4 pm
Mo 1000 8 Kathodenzerstäubung 4 pm
W 50 S Elektronenstrahlverdampfg. 3 bis 6 pm
Kathodenzerstäubung
Al2O 750 S Kathodenzerstäubung 2 bis 4 pn
SiO_ 1500 £ Kathodenzerstäubung 1,5 um
Cr-Cu 1500 A Elektronenstrahlverdampfg. 2 bis 10 um
Der aus den genannten Materialien bestehende Überzug stellt eine schützende Schicht auf dem Substrat gegenüber den Angriffen des Fluorwasserstoffs oder der Fluoride bzw. Chloride dar. Bei der Verwendung von Wolframhexafluorid und Wasserstoff als Ausgangsstoffe bildet sich der Fluorwasserstoff gemäß folgender Reaktion:
WF,- + + 3H- +-*- W + 6HF .+
Die schützenden Materialien werden durch den Fluorwasserstoff und das Fluorid entweder nicht oder nur sehr wenig angegriffen, so daß sich genügend Wolfram auf diesen Materialien ablagern kann.
Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/0844
Das Substrat selbst, d. h. die freiliegenden Oberflächen des Glassubstrates, werden dagegen viel stärker durch den Fluorwasserstoff und das Metallfluorid angegriffen.
Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung verschiedener Substratmaterialien. Es wird unterschieden zwischen weichen und harten Gläsern. Weiches Glas, das auch als Natronkalkglas bezeichnet wird, setzt sich im wesentlichen aus SiO9 und Na9O zusammen. Harte Gläser der Borosilicatgruppe sind gewöhnlich aus SiO9 und B9O-zusammengesetzt. Zusätze von Aluminium und Barium bestimmen oft die Eigenschaften dieser Gläser. Der Siliciumdioxydgehalt bei beiden Glasarten geht bis zu 70 Gewichtsprozent. Die große Ätzbarkeit des Siliciumdioxyds in diesen Gläsern rührt daher, daß ein Auslaugen des Glases an der Oberfläche infolge der größeren Reaktionsfähigkeit der anderen Bestandteile des Glases stattfindet, so daß ein offenes Netzwerk aus Siliciumdioxyd entsteht, das leicht angreifbar ist.
TABELLE III Klasse Typ SiO3 Na3O K3O CaO MgO B3O3 Al3O3 BaO
Weiches Natron- 70,1 16,8 0,3 5,4 3,6 0,8 2,58 Glas kalk
Hartes Boro- 65,5 4,3 3,1 1,0 - 16,0 5,5 2,5
Glas silicat 7OO _ O5O1O2 28O 11 L* O
50,2 - 13,8 10,7 25,0
Das Aufwachsen des Metalls wird durch die verschiedenen Verfahrensgrößen, wie Wasserstoff, Durchflußmenge, Aufwachsgeschwindigkeit und Substrattemperatur beeinflußt. Die Fig. 9 zeigt dies für das Aufwachsen von Wolfram. Es sind dort die Wolframhexafluorid- und die Fluorwasserstoff-Konzentration über einem Teil des Substrats aufgetragen. In der Mitte auf dem Substrat befindet sich ein schützender überzug. Durch den Niederschlag des Wolframs auf diesem Überzug sinkt die Wolframhexafluorid-Konzen-
Docket YO 970 051, YO 970 062 „ n n n n , ΛΛ , ,
tration hier stark ab. Gleichzeitig tritt hier ein starker Anstieg der Fluorwasserstoff-Konzentration auf, da dieses Gas ein Nebenprodukt der Reduktion von Wolframhexafluorid ist. Die besonders intensive Abtragung des Substrats neben den schützenden Überzügen ist eine Folge dieser hohen Fluorwasserstoff-Konzentration. Die Fig. 10 zeigt die Oberfläche eines Substrates aus Borosilicatglas nach dem selektiven Aufbringen von Wolfram an der mit 1 gekennzeichneten Stelle. Die in dieser Figur verwendeten Ziffern entsprechen den Positionsnummern der folgenden Tabelle. Der Position 3 ist die Stelle im Substrat mit der größten Abtragung zugeordnet.
TABELLE IV
Röntgenstrahlenintensität X 1000 W F 0,3
Position Si 128,0 0,3
1 0,3 126,0 0,6
2 1,3 1,0 13,0
3 40,3 15,0 4,5
4 11,0 4,5
5 35,0
Die gute Selektivität beim Aufwachsen des Metalls wird durch die scharfe Grenzlinie zwischen den Aufwachsgebieten und dem geätzten Substrat erreicht.
Das Überziehen von Metalleitungen kann bei der Herstellung elektronischer Schaltkreise vorteilhaft durchgeführt werden. Beispielsweise kann es dazu dienen, die Materialwanderung von Metallen zu verhindern, die Korrosion der Leitungen zu vermindern, thermische Ausdehnungskoeffizienten anzugleichen, den Leitungen eine größere Härte oder verbesserte Adhäsion zu geben sowie gegen chemische Einflüsse oder eine Diffusion zu schützen.
Im folgenden werden einige typische Anwendungsbeispiele des Ver-Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/0844
fahrens beschrieben:
1) Selektives Aufbringen von Wolfram auf ein Substrat aus Borosilicatglas.
a) Aufbringen des Glases auf eine Aluminiumoxydunterlage.
b) Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Silicium, Siliciumnitrid oder ein anderes geeignetes Schutzmaterial wird in einem Muster auf das Glas aufgebracht.
c) Wolfram wird durch Reduktion von Wolframhexafluorid mit Wasserstoff auf dem Schutzmaterial niedergeschlagen.
2) überziehen von Metall-Leitungen.
a) Aufbringen von Borosilicatglas auf eine Aluminiümoxydunterlage.
b) Aufbringen von Chrom-Kupfer-Schichten oder anderem Schutzmaterial auf die Glasoberfläche.
c) Selektives Aufbringen von Photolack auf das Schutzmaterial.
d) Selektives Entfernen des Schutzmaterials durch Galvanoplastik.
e) Entfernen des Photolacks.
f) Selektives Aufbringen von Wolfram durch Wasserstoffreduktion von Wolframhexafluorid auf das Schutzmaterial.
3). Das gleiche Verfahren wie bei 2) , jedoch erfolgt das selektive Entfernen des Schutzmaterials durch Ätzen.
A). Verwendung von teilweise gebranntem Borosilicatglas als Subtratoberflache.
a) wie bei 1), 2) und 3).
b) Auffüllen mit Glas und teilweises Brennen.
c) Selektives Aufbringen eines Schutzüberzuges auf das teilweise gebrannte Glas.
d) Selektives Aufbringen von Wolfram.
e) Entfernen des nicht abgeätzten, aufgefüllten Glases und weiteres Brennen.
Docket YO 970 051, YO 970 062 2 Q g Q 2 Q ; Q

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum selektiven Aufbringen einer Metallschicht auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit einem schützenden Überzug in einer dem Muster der aufzubringenden Metallschicht entsprechenden Anordnung versehen wird und daß anschließend mindestens eine gasförmige Verbindung des aufzubringenden Metalls und ein diese Verbindung reduzierendes Gas über das Substrat geleitet werden, wobei durch die Reduktion das Metall freigesetzt ^ wird und sich auf dem schützenden Überzug niederschlägt
    und das unbedeckte Substrat abgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Gas Wasserstoff verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen des Substrats durch die gasförmige Verbindung des aufzubringenden Metalls und ein bei dessen Reduktion entstehendes gasförmiges Nebenprodukt erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aufzubringendes Metall Wolfram,
    ψ Molybdän, Tantal, Hafnium, Zirkonium, Rhenium oder Silicium gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmige Verbindung ein Fluorid oder ein Chlorid des aufzubringenden Metalls verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmige Verbindung Wolframhexafluorid verwendet wird.
    Docket YO 970 051, YO 970 062 209829/0844
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mit dem Substratmaterial chemisch reagierendes Gas über das Substrat geleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Substratmaterial reagierendes Gas Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelhexafluorid oder Schwefelhexachlorid verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als aufzubringendes Metall Kupfer und als dessen gasförmige Verbindung Kupferhexafluoracetylaceton verwendet werden und daß die Reduktion dieser Verbindung bei 130 bis 150 0C erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall aufgebracht wird, das eine gasförmige Verbindung oder eine Verbindung mit relativ hohem Dampfdruck im Bereich zwischen Raumtemperatur und 700 °C bildet.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat aus Natronkalkglas, Borosilicatglas, Aluminiumborosilicatglas, Aluminiumphosphorsilicatglas oder Phosphorsilicatglas verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein schützender Überzug aus Chrom, Wolfram, Molybdän, Kupfer, Aluminium, Siliciumdioxyd, Silicium, Aluminiumoxyd, Siliciumnitrid oder zusammengesetzten Schichten aus Chrom-Kupfer oder Chrom-Kupfer-Chrom verwendet wird.
    Docket YO 970 051, YO 970 062
    Leerseite
DE2151127A 1970-12-16 1971-10-14 Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung Expired DE2151127C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9853470A 1970-12-16 1970-12-16
US9853370A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151127A1 true DE2151127A1 (de) 1972-07-13
DE2151127B2 DE2151127B2 (de) 1980-07-10
DE2151127C3 DE2151127C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=26794833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151127A Expired DE2151127C3 (de) 1970-12-16 1971-10-14 Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5539624B1 (de)
DE (1) DE2151127C3 (de)
FR (1) FR2117855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141567A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von schichten aus hochschmelzenden metallen bei niedrigen substrattemperaturen
DE3730644A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Baeuerle Dieter Verfahren zur vorgegeben strukturierten abscheidung von mikrostrukturen mit laserlicht
US5393646A (en) * 1985-10-07 1995-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Method for selective formation of a deposited film

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552783A (en) * 1984-11-05 1985-11-12 General Electric Company Enhancing the selectivity of tungsten deposition on conductor and semiconductor surfaces
GB2181456B (en) * 1985-10-07 1989-10-25 Gen Electric Depositing metal films on dielectric substrates
JPS63237533A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Canon Inc 2−6族化合物膜の選択形成方法
EP0307109A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls und dabei hergestellter Halbleiterkristall
US5021363A (en) * 1989-09-07 1991-06-04 Laboratories Incorporated Method of selectively producing conductive members on a semiconductor surface
US10622214B2 (en) * 2017-05-25 2020-04-14 Applied Materials, Inc. Tungsten defluorination by high pressure treatment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051451A (de) * 1963-02-08
US3243323A (en) * 1962-06-11 1966-03-29 Motorola Inc Gas etching
GB1129707A (en) * 1966-11-10 1968-10-09 Ass Elect Ind The deposition of tungsten on semi-conductor material
US3477872A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Rca Corp Method of depositing refractory metals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243323A (en) * 1962-06-11 1966-03-29 Motorola Inc Gas etching
GB1051451A (de) * 1963-02-08
US3477872A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Rca Corp Method of depositing refractory metals
GB1129707A (en) * 1966-11-10 1968-10-09 Ass Elect Ind The deposition of tungsten on semi-conductor material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141567A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von schichten aus hochschmelzenden metallen bei niedrigen substrattemperaturen
US5393646A (en) * 1985-10-07 1995-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Method for selective formation of a deposited film
DE3730644A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Baeuerle Dieter Verfahren zur vorgegeben strukturierten abscheidung von mikrostrukturen mit laserlicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151127B2 (de) 1980-07-10
FR2117855B1 (de) 1974-05-31
JPS5539624B1 (de) 1980-10-13
DE2151127C3 (de) 1981-04-16
FR2117855A1 (en) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107756C2 (de)
DE3520813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA1309321C (en) Corrosion-resistant amorphous surface alloys and their preparation process
DE3243283C2 (de)
DE4135701A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE2740398B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweifachüberzugs auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung zum Zwecke der Erhöhung der thermischen Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
DE2418879A1 (de) Verbessertes beschichtungssystem fuer superlegierungen
DE3104581A1 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2830851C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen
DE2927057A1 (de) Gespritzte legierungsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2151127A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE4109708C1 (de)
EP0636587A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
DE2635245C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Indiumoxidmuster auf einem isolierenden Träger und ihre Verwendung
DE3608656C2 (de) Verwendung einer glasartigen Tantal-Nickel-Legierung
DE112004000576T5 (de) Herstellungsverfahren für Aluminiumoxidfilm hauptsächlich in α-Kristallstruktur und mehrlagiger Film draus
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2833396A1 (de) Kernbrennstoff-element mit einem verbundueberzug
DE4407247A1 (de) Beschichtetes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19581642C2 (de) Kalt- und Heißwasserzuführungs-Kupferlegierungsrohr mit einem Schutzfilm auf der inneren Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Heißwasserzuführungs-Wärmeaustauscher
DE3403378C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Quarzglassubstrates und dessen Anwendung
DE3227898C2 (de) Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien
DE4321301A1 (de) Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür
DE3212508C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee