DE4321301A1 - Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür - Google Patents

Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür

Info

Publication number
DE4321301A1
DE4321301A1 DE4321301A DE4321301A DE4321301A1 DE 4321301 A1 DE4321301 A1 DE 4321301A1 DE 4321301 A DE4321301 A DE 4321301A DE 4321301 A DE4321301 A DE 4321301A DE 4321301 A1 DE4321301 A1 DE 4321301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
coating
glass
thin layer
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4321301A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Gaenswein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4321301A priority Critical patent/DE4321301A1/de
Publication of DE4321301A1 publication Critical patent/DE4321301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dünne Schicht und ein Verfahren zum Herstellen dünner optischer Schichten durch reaktives Aufdampfen im Vakuum mit Sauerstoff und durch anschließen­ des Tempern an Luft.
Dünne Schichten werden zur Entspiegelung, zur Verspiege­ lung, als Filter usw. in der Optik routinemäßig verwendet und unter anderem mit kommerziellen Apparaturen durch reaktives Aufdampfen von Metallen u. a. im Vakuum mit Sauerstoff oder anderen Reaktionspartnern hergestellt.
Dünne Schichten sind insbesondere Überzüge aus dielektri­ schen Substanzen oder Metallen von der Dicke weniger Moleküllagen bis zur Dicke in der Größenordnung der Wellen­ länge des sichtbaren und infraroten Lichts.
Aus der Offenlegungsschrift JP 1-225 315 ist ein Verfahren zur Abscheidung von reinem Gallium auf einem Substrat bekannt. Auch sind dünne Schichten aus Galliumnitrid und Galliumarsenid bekannt, nicht jedoch technische Anwendungen von Galliumoxid.
In dem "Handbook of Chemistry and Physics", 71st ed. 1990- 91, CRC PRESS, Boca Raton (USA), Seite 4-65 ist für kristallines Ga2O3 der Brechungsindex mit n = 1,92-1,95 angegeben, für hydriertes Ga2O3·H2O mit n = 1,84, für andere Oxide des Galliums fehlt der Brechungsindex.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Materials für dünne Schichten, insbesondere für Antire­ flexschichten auf Glas oder Quarzglas.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schicht aus mit Sauerstoff oxidiertem Gallium besteht, wobei die Herstel­ lung durch reaktives Verdampfen von Gallium unter Sauer­ stoff und durch anschließendes Tempern an Luft erfolgen kann.
Überraschend wurde gefunden, daß für eine solche dünne Schicht der Brechungsindex niedriger ist als der von üblichem Optik-Glas oder von Quarzglas, im Gegensatz zum Literaturwert für massives Galliumoxid. Insbesondere liegt der Brechungsindex einer erfindungsgemäßen Schicht im Bereich von 1,2 bis 1,3. Daraus leitet sich die besondere Eignung als Antireflexschicht für Glas oder Quarzglas ab.
Beim Aufdampfverfahren ist die Elektronenstrahlverdampfung besonders vorteilhaft. Optische Elemente können die erfindungsgemäße dünne Schicht einzeln oder in Kombination mit anderen dünnen Schichten tragen.
Weiter wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen beschrieben:
Fig. 1 zeigt das spektrale Reflexionsvermögen einer erfindungsgemäßen Schicht auf BK7 Glas im Vergleich zum unbeschichteten Glas;
Fig. 2 zeigt das spektrale Reflexionsvermögen einer erfindungsgemäßen Schicht auf Quarzglas im Vergleich zum unbehandelten Quarzglas;
Fig. 3 zeigt das spektrale Transmissionsvermögen einer erfindungsgemäßen Schicht auf BK7 Glas im Vergleich zum unbeschichteten Glas;
Fig. 4 zeigt das spektrale Transmissionsvermögen einer erfindungsgemäßen Schicht auf Quarzglas im Vergleich zum unbehandelten Quarzglas.
In einer kommerziellen Anlage zum reaktiven Aufdampfen von dünnen Schichten mit Elektronenstrahlverdampfung im Vakuum wurden übliche planparallele Platten und Keile aus dem optischem Glas BK7 von der Firma Schott in Mainz, Deutschland und aus dem Quarzglas Suprasil nach üblicher Reinigung eingebracht. Zum späteren Vergleich zwischen beschichteter und unbeschichteter Probe sind die Keile und Platten teilweise abgedeckt. Metallisches handelsübliches Gallium (Reinheit besser als 99,9%) wurde in einem Kupfer- Verdampfungstiegel eingebracht.
Bei einem Restgasdruck von 1,3-1,5 · 10-5 mbar und einem Sauerstoff-Druck von 2,7 · 10-4 mbar wurde die Elektronen­ strahl-Verdampfung mit einer Aufdampfungsrate von 0,2 nm/s bis zu einer Schichtdicke von 108 nm durchgeführt. Nach einer Abkühlzeit von 5 Minuten und einer Wartezeit von 50 bis 100 Minuten werden die Platten und Keile entnommen und anschließend an Luft im Ofen bei 250°C circa 750 Minuten getempert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen für die so behandelten Keile aus Glas bzw. Quarzglas den Verlauf des spektralen Reflexions­ vermögens im Vergleich mit den durch die Abdeckung unbeschichtet gebliebenen Bereichen derselben Keile. Die Reflexminderung durch die Galliumoxidschicht ist im gesamten Spektralbereich deutlich.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die entsprechende Erhöhung der Transmission der mit Galliumoxid beschichteten Platten aus Glas bzw. Quarz im Vergleich zu deren unbeschichteten Bereichen.
Die Brechzahl der erfindungsgemäßen Schichten sowohl auf Glas als auch auf Quarzglas wurde aus dem Minimum der Reflexionsminderung, d. h. aus der Reflexion R der λ/4- Stelle, nach der bekannten Formel
einheitlich mit n = 1,23 bis n = 1,25 festgestellt. Dieser Wert ist deutlich niedriger als die Brechzahl n Glas des Substratmaterials und vor allem viel niedriger als der für Galliumoxid am Stück angegebene Brechungsindex, der größer als 1,8 ist.
Bei anderen üblichen Materialien für dünne optische Schich­ ten (z. B. MgF2) tritt ein solcher Unterschied der Brechzahl von dünner Schicht gegenüber massiven Stücken nicht auf.
Es hat sich gezeigt, daß für die Erzeugung erfindungs­ gemäßer dünner Schichten aus mit Sauerstoff oxidiertem Gallium, das nicht in stöchiometrischer Form als Ga2O3 rein vorliegen muß, keine besonderen Maßnahmen der Aufdampftechnologie erforderlich sind. Vielmehr kommt es nur auf die Bereitstellung von Gallium als Verdampfungs­ material und eine sauerstoffhaltige Atmosphäre an.
Die dünnen Schichten aus oxidiertem Gallium können auf in der Optik übliche Substrate und Schichten aufgebracht werden und mit üblichen dünnen Schichten auch aus anderen Materialien überdeckt werden.
Wegen der relativ lockeren Struktur der Galliumoxidschicht, die nicht völlig wischfest ist, eignet sie sich insbeson­ dere für die Beschichtung von innenliegenden Flächen auf z. B. Linsen in komplexeren optischen Systemen wie z. B. photographische Objektive, Mikroskopoptik etc.

Claims (10)

1. Dünne Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mit Sauerstoff oxidiertem Gallium besteht.
2. Dünne Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Brechzahl im Bereich von 1,2 bis 1,3 liegt.
3. Dünne Schicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Antireflexschicht auf Glas oder Quarzglas als Träger.
4. Dünne Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ein optisches Element aufgebracht ist.
5. Dünne Schicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element Teil eines komplexeren optischen Systems ist.
6. Dünne Schicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexere optische System ein photographi­ sches Objektiv, ein Mikroskop oder dergleichen ist.
7. Dünne Schicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf eine oder mehrere innenliegende Flächen auf dem oder den optischen Element(en) des Systems aufgebracht ist.
8. Dünne Schicht nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit dünnen Schichten aus anderen Materialien auf das Trägermaterial auf­ gebracht ist.
9. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten durch reaktives Aufdampfen im Vakuum mit Sauerstoff und durch anschließendes Tempern an Luft, gekennzeichnet durch das Verdampfen von Gallium.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen mittels Elektronenstrahl erfolgt.
DE4321301A 1992-07-06 1993-06-26 Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür Withdrawn DE4321301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321301A DE4321301A1 (de) 1992-07-06 1993-06-26 Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222144 1992-07-06
DE4321301A DE4321301A1 (de) 1992-07-06 1993-06-26 Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321301A1 true DE4321301A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321301A Withdrawn DE4321301A1 (de) 1992-07-06 1993-06-26 Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5474851A (de)
JP (1) JPH07501160A (de)
CH (1) CH685137A5 (de)
DE (1) DE4321301A1 (de)
WO (1) WO1994001792A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451548A (en) * 1994-03-23 1995-09-19 At&T Corp. Electron beam deposition of gallium oxide thin films using a single high purity crystal source
US5550089A (en) * 1994-03-23 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Gallium oxide coatings for optoelectronic devices using electron beam evaporation of a high purity single crystal Gd3 Ga5 O12 source.
US5597768A (en) * 1996-03-21 1997-01-28 Motorola, Inc. Method of forming a Ga2 O3 dielectric layer
DE19855623C1 (de) * 1998-12-02 2000-02-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper
US7223441B2 (en) * 2004-03-10 2007-05-29 Pilkington North America, Inc. Method for depositing gallium oxide coatings on flat glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187336A (en) * 1977-04-04 1980-02-05 Gordon Roy G Non-iridescent glass structures
US4331737A (en) * 1978-04-01 1982-05-25 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Oxynitride film and its manufacturing method
JPS5645092A (en) * 1979-09-20 1981-04-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor luminous element
US4371587A (en) * 1979-12-17 1983-02-01 Hughes Aircraft Company Low temperature process for depositing oxide layers by photochemical vapor deposition
US4595634A (en) * 1983-08-01 1986-06-17 Gordon Roy G Coating process for making non-iridescent glass
JPH01225315A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Fuji Electric Co Ltd スパッタリング方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5474851A (en) 1995-12-12
CH685137A5 (de) 1995-03-31
JPH07501160A (ja) 1995-02-02
WO1994001792A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643586C3 (de) Interferenzreflexionsfilter
DE2538982C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Linse aus einem synthetischen Polymer mit einer kratzfesten Schutzschicht aus Glas
DE3434583A1 (de) Reflexvermindernde beschichtung fuer ein optisches bauteil und verfahren zu ihrer ausbildung
DE2646513B1 (de) Waermereflektierende Scheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19823732A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Mehrschichtsysteme
EP1537057A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten und schichtsystemen sowie beschichtetes substrat
DE10150738C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung
DE102007025577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität und dergestalt hergestellte Titanoxidschichten
EP0561289B1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
DE4323654C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
EP0574785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufdampfmaterial für die Herstellung mittelbrechender optischer Schichten
DE10302342A1 (de) Substrat für die EUV-Mikrolithographie und Herstellverfahren hierfür
DE10126364B4 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DD143330A5 (de) Photographisches verfahren zum aufkopieren einer bildstruktur einer kathodenstrahlroehre
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE4321301A1 (de) Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür
EP0735386B1 (de) Mittelbrechende optische Schichten
DE3302827A1 (de) Verfahren zum herstellen von optischen elementen mit interferenzschichten
DE4124937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Interferenzschichtsystems
EP1219724B1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
WO2004074200A1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
DE1228489B (de) Verfahren zum Herstellen duenner, im sichtbaren Wellenlaengengebiet praktisch absorptionsfreier Oxydschichten fuer optische Zwecke durch Aufdampfen im Vakuum
DE3403378A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines quarzglassubstrates
WO2004074539A1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
DE1948141A1 (de) Optisches Element mit Antireflexueberzug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee