DE4323654C2 - Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe

Info

Publication number
DE4323654C2
DE4323654C2 DE4323654A DE4323654A DE4323654C2 DE 4323654 C2 DE4323654 C2 DE 4323654C2 DE 4323654 A DE4323654 A DE 4323654A DE 4323654 A DE4323654 A DE 4323654A DE 4323654 C2 DE4323654 C2 DE 4323654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal oxide
glass
coated
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323654A1 (de
Inventor
Heinz Dr Schicht
Herbert Schindler
Klaus Januschkewitz
Werner Gregorowius
Wilfried Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4323654A priority Critical patent/DE4323654C2/de
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE69403397T priority patent/DE69403397T2/de
Priority to AT94401608T priority patent/ATE153643T1/de
Priority to ES94401608T priority patent/ES2104305T3/es
Priority to EP94401608A priority patent/EP0634376B1/de
Priority to JP16367094A priority patent/JP3803397B2/ja
Priority to US08/275,520 priority patent/US5512152A/en
Publication of DE4323654A1 publication Critical patent/DE4323654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323654C2 publication Critical patent/DE4323654C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/584Non-reactive treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/242Doped oxides with rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe, bei dem die Metalloxidschicht nach einem Vakuumverfahren, insbesondere nach einem Kathodenzerstäubungsverfahren, auf die Glasscheibe aufgebracht und einer nachträglichen Stabilisierungsbehandlung unterworfen wird.
Schichtsysteme, die nach einem Vakuumverfahren aufgebracht sind, weisen gelegentlich eine unzureichende Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchungen und gegen chemische Substanzen auf. Diese Mängel werden insbesondere bei Schichtsystemen beobachtet, die eine oder mehrere Schichten aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisen, beispielsweise eine oder mehrere Schichten aus Zinnoxid. Eine solche erhöhte Empfindlichkeit der Oberflächenbeschichtung kann verschiedene Gründe haben. Sie wird beispielsweise beim Aufbringen der Schichten nach dem Kathodenzerstäubungsverfahren beobachtet, wenn das Verhältnis von Argon zu Sauerstoff im Arbeitsgas außerhalb eines bestimmten Wertes liegt oder wenn die Arbeitsgasatmosphäre durch Spuren von Wasser oder Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist, was sich bei industriellen Beschichtungsanlagen nicht immer vermeiden läßt.
Es ist bekannt, daß die mechanische und die chemische Beständigkeit solcher Schichtsysteme dadurch verbessert werden kann, daß man sie einer nachträglichen Stabilisierungsbehandlung unterwirft. Gemäß einem aus der DD-PS 2 72 971 bekannten Verfahren erfolgt bei einem Schichtsystem mit einer metalloxidischen Deckschicht die Stabilisierungsbehandlung der Deckschicht dadurch, daß die Oberflächenschicht an Luft in sauerstoffhaltigem Wasser behandelt wird. Die dadurch erreichte Stabilisierung der Deckschicht wird dabei auf eine Verarmung der metalloxidischen Deckschicht an interstitiellen Sauerstoffmolekülen zurückgeführt. Bei einem anderen, aus der DD-PS 2 81 819 bekannten Verfahren zur Nachstabilisierung von Schichtsystemen mit metalloxidischer Deckschicht wird die Oberflächenschicht in wäßrigen Chromat- oder Dichromat- oder Permanganatlösungen behandelt. Auch in diesem Fall wird die erzielte Verbesserung der Schichteigenschaften darauf zurückgeführt, daß die Deckschicht durch die Behandlung an Sauerstoff verarmt.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit erhöhter Bruchfestigkeit ist es bekannt, nach dem Sol-Gel- Verfahren in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel lösliche Verbindungen auf die Glasoberfläche aufzubringen, durch Hydrolyse und Kondensation Oberflächenschichten auf dem Glas zu bilden, und die Oberflächenschichten durch Wärmebehandlung mit Laserstrahlen oder mit einer heißen Flamme thermisch zu verdichten (DE 37 19 339 A1). Die erzielte Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Glases beruht vermutlich zum einen auf einem Heilungseffekt der Mikrorisse in der Glasoberfläche und zum anderen auf dem Entstehen von Druckspannungen in der Oberfläche.
Es ist auch bekannt, bei einem Verfahren zur Herstellung von optischen Einfach- und Mehrfach-Interferenz-Schichten aus Metalloxiden auf Glasscheiben organische oder metallorganische Verbindungen in Lösung nach dem Tauchverfahren auf die Glasscheibe aufzubringen, und anschließend durch Strahlungsenergie hoher Intensität die Metallverbindungen in die entsprechenden Metalloxide zu überführen (DE 37 44 368 C1). Durch die angewendete Strahlungsenergie hoher Intensität wird es möglich, die für die Pyrolyse erforderliche Erhitzung im wesentlichen auf den Flüssigkeitsfilm zu beschränken.
Aus der DE-AS 20 25 122 ist es ferner bekannt, daß Anstrichstoffe und Überzüge auf Glas mit von Lasern emittierten Infrarot-Strahlen mit einer Wellenlänge von 1 bis 100 µm gehärtet werden können. Durch Anwendung der Laserstrahlung mit großer Leistungsdichte lassen sich dabei die Härtungszeiten der Anstrichstoffe bzw. Überzüge erheblich verkürzen.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren, bei denen die naßchemisch aufgebrachten Schichten durch Pyrolyse oder durch Polykondensationsprozesse insgesamt eine chemische Umwandlung erfahren, liegen die gemäß der Erfindung nach einem Vakuumverfahren aufgebrachten Oberflächenschichten unmittelbar nach ihrem Aufbringen im wesentlichen bereits in ihrer endgültigen oxidischen Form vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren mit einer nachträglichen Stabilisierungsbehandlung zu schaffen, die sich als solche mit verhältnismäßig einfachen Mitteln durchführen läßt und die in einen üblichen Beschichtungsprozeß integriert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Stabilisierung der Metalloxidschicht die beschichtete Scheibenoberfläche mit infrarotem Licht einer Wellenlänge von 1,5 bis 5 µm bestrahlt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die beschichtete Scheibenoberfläche mit infrarotem Licht einer Schwerpunktwellenlänge von etwa 2,5 µm bestrahlt.
Zweckmäßigerweise wird die Bestrahlung der beschichteten Glasscheibe unmittelbar nach dem Verlassen der Beschichtungsanlage durchgeführt.
Die Energie, mit der die Scheibenoberfläche bestrahlt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie soll mindestens 180 kJ/m² und höchstens 5400 kJ/m² betragen. Je nach der Bestrahlungsdauer, die zweckmäßigerweise zwischen einigen Sekunden und etwa 5 Minuten liegen soll, ergibt sich daraus, daß die oberflächenbezogene Strahlungsleistung 1 kW/m² bis 90 kW/m² beträgt. Vorzugsweise ist bei der Wahl der Strahlungsleistung darauf zu achten, daß die Temperatur der Glasscheiben infolge der Bestrahlung einen Wert von etwa 100 Grad Celsius nicht überschreitet. Andernfalls wird die Manipulation der Glasscheiben, und damit die Integration des Stabilisierungsverfahrens in den Prozeßablauf, erschwert.
Durch die erfindungsgemäße Bestrahlungsbehandlung im Anschluß an die Vakuumbeschichtung wird eine wesentliche Erhöhung der Beständigkeit der Schicht bzw. des Schichtsystems sowohl gegen mechanische wie gegen chemische Beanspruchungen erreicht, wie später anhand von Meßergebnissen gezeigt wird.
Im Gleichspannungsfeld gesputterte SnO₂-Schichten, wie sie u. a. der Erfindung zugrunde liegen, enthalten nach eigenen Messungen kein adsorbiertes Wasser in nachweisbaren Mengen. Die Wirkung der IR-Bestrahlung ist daher nicht wie bei den weiter oben diskutierten Verfahren durch Polykondensationsvorgänge erklärbar. Vielmehr wird angenommen, daß der beobachtete Effekt durch Wechselwirkung von Sauerstoff mit Leerstellen der Oxidoberfläche zustande kommt. Wahrscheinlich sind nämlich die Metalloxidschichten unter den Bedingungen im praktischen Produktionsprozeß, das heißt bei hoher Aufstäubrate und gleichzeitig hoher Plasmadichte, nicht vollstöchiometrisch ausgebildet. Unter dem Einfluß der Infrarot-Strahlung kommt es dann offenbar zu einer Aktivierung der Festkörperoberfläche und damit zu einer Aufoxidation der Oxidschicht.
Es ist zwar bekannt, daß nach dem Kathodenzerstäubungsverfahren auf Glasscheiben abgeschiedene Schichten unmittelbar nach dem Abscheidungsprozeß gelegentlich verhältnismäßig empfindlich sind, und daß bei Kontakt der Schichten mit der Umgebungsluft offenbar Alterungsprozesse ablaufen, durch die die Schichten härter und unempfindlicher werden. Ein solcher natürlicher Alterungsprozeß dauert jedoch mehrere Tage und setzt den Kontakt der Schicht zur Umgebungsluft voraus. Bei der industriellen Herstellung beschichteter Scheiben werden aber die beschichteten Glasscheiben unmittelbar nach dem Beschichtungsvorgang zu großen Paketen aufgestapelt, und die Glasscheibenpakete werden anschließend an den Kantenflächen versiegelt, so daß der Kontakt der Schicht zur Umgebungsluft unterbrochen ist. Hierdurch werden die genannten normalen Stabilisierungsreaktionen unterbrochen oder zumindest stark verzögert, so daß beispielsweise die mechanische Beständigkeit zu gering ist, um einen längeren Transport mit reibender Relativbewegung der beschichteten Glasscheiben ohne Beschädigungen zu überstehen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein solcher Stabilisierungsprozeß in gezielter Weise durch Infrarotbestrahlung in Gegenwart von Luft in verhältnismäßig kurzer Zeit erreicht, so daß sich dieser Verfahrensschritt in den normalen Fertigungsablauf integrieren läßt, ohne daß der Beschichtungszyklus dadurch insgesamt verlängert werden muß. Nach dem Stabilisierungsprozeß weisen die Oberflächenschichten insgesamt eine deutlich verbesserte Härte auf, so daß sie selbst dann, wenn die beschichteten Glasscheiben sofort zu Paketen gestapelt und anschließend transportiert werden, durch die reibenden Relativbewegungen beim Transport nicht mehr beschädigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die damit erzielte Verbesserung der Schichtqualität wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, bei denen ein wärmedämmendes Schichtsystem auf Floatglasscheiben mit einer Deckschicht aus SnOx nach dem magnetfeldunterstützen reaktiven Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebracht wurde.
Zur Beurteilung der Qualität des Schichtsystems wird zum einen eine Randwinkelmessung durchgeführt nach einer Methode, wie sie in "Physikalische Chemie der Glasoberfläche", Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1981 beschrieben ist. Der gemessene Randwinkel, das heißt der Winkel, den die Oberfläche einer Flüssigkeit bei Kontakt mit einem Festkörper bildet, ist ein qualitatives Maß für die Zusammensetzung, Struktur und Morphologie der Glasoberfläche und läßt Rückschlüsse zu auf Oberflächenveränderungen und die Festigkeit von Aufdampfschichten. Zum anderen wird eine HNO₃-Testmessung zur Beurteilung der chemischen Widerstandsfähigkeit der Schicht durchgeführt. Bei diesem HNO₃-Test wird ein HNO₃-Tropfen (10 µl; HNO₃-halbkonzentriert) auf die Schicht bei einer Temperatur von 21 Grad Celsius aufgebracht. Nach 10 Minuten Einwirkzeit wird der Durchmesser des in der Regel kreisrunden Korrosionshofes gemessen. Je kleiner der Korrosionshof ist, umso besser ist die chemische Widerstandsfähigkeit des Schichtsystems.
Vergleichsbeispiel
Auf eine Scheibe aus Floatglas wird ein wärmedämmendes Schichtsystem mit dem Aufbau Glas - SnOx (28 nm) - Ag (11 nm) - CrNiOx (4 nm) - SnOx (32 nm) in einer Durchlauf- Sputteranlage aufgebracht. Aus der beschichteten Glasscheibe wurden unmittelbar nach dem Verlassen der Beschichtungsanlage Probenkörper für die Randwinkelmessung und für den HNO₃-Test herausgeschnitten. Ferner wurden aus einer mittleren Scheibe eines Stapels beschichteter Glasscheiben mit dem gleichen Schichtaufbau nach 48 Stunden Lagerung des unmittelbar nach der Beschichtung aufgestapelten Glasscheibenstapels ebenfalls entsprechende Probenkörper herausgeschnitten.
Die beschriebenen Tests, nämlich die Randwinkelmessung und der HNO₃-Test wurden jeweils unmittelbar nach dem Aufbringen der Schicht und nach 48 Stunden durchgeführt. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Meßwerte ermittelt:
Die Meßwerte zeigen, daß der die Schichtqualität verbessernde Alterungsprozeß der Schicht stark gehemmt ist, wenn die Glasscheiben in einem Glasscheibenstapel aufeinanderliegen, so daß der Kontakt der Schicht mit der Umgebungsatmosphäre unterbunden ist.
Beispiel 1
Aus demselben Produktionszyklus, aus dem das Vergleichsbeispiel gewählt wurde, wurden beschichtete Glasscheiben auf der Transportstrecke zwischen der Beschichtungsanlage und der Aufstapelvorrichtung mit Infrarotstrahlung mit einer Schwerpunktwellenlänge von 2,5 µm bestrahlt, und zwar mit einer Bestrahlungsleistung von 18 kW/m². Der Abstand der Strahler von der Glasoberfläche betrug 120 mm.
Aus einer Glasscheibe wurden vor der Bestrahlungsbehandlung Probenkörper für Vergleichsmessungen herausgeschnitten. Nach der Bestrahlungsbehandlung wurde eine Glasscheibe 48 Stunden lang an Luft gelagert. Andere Glasscheiben wurden nach der Bestrahlungsbehandlung aufgestapelt. Aus dem Glasscheibenstapel wurde nach 48 Stunden eine Glasscheibe für die Durchführung der Tests entnommen. Die Tests wurden wie im Vergleichsbeispiel beschrieben durchgeführt. Folgende Werte wurden dabei gemessen:
Die Meßergebnisse zeigen, daß durch die Bestrahlung eine wesentliche Verbesserung der Schichtqualität erreicht wird, die sich auch nach einer anschließenden 48stündigen Lagerung an Luft kaum verändert. Nach einer 48stündigen Lagerung im Glasscheibenstapel wird sogar eine weitere Qualitätsverbesserung der Schicht festgestellt. Die an dieser im Glasscheibenstapel gelagerten beschichteten Glasscheibe gemessenen Werte blieben unverändert, als nach weiteren 48 Stunden Lagerung an Luft die Messungen wiederholt wurden.
Beispiel 2
Es wurden ebenfalls an den im Vergleichsbeispiel beschriebenen beschichteten Glasscheiben Versuche durchgeführt, um den Einfluß der Wellenlänge der Infrarotstrahlung und der Bestrahlungsdauer festzustellen. Zu diesem Zweck wurden zehn Probenkörper unter unterschiedlichen Bedingungen bestrahlt. Unmittelbar anschließend an die Bestrahlung wurden jeweils die Randwinkelmessungen und der HNO₃-Test an den Probenkörpern durchgeführt. Bestrahlungsbedingungen und Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Die Ergebnisse der Versuchsreihe zeigen, daß die Stabilisierungsbehandlung am wirkungsvollsten ist, wenn die Bestrahlung mit einer Schwerpunktwellenlänge von 2,5 µm durchgeführt wird.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde an einer Mehrfachschicht mit einer Deckschicht aus Zinnoxid nachgewiesen. Es ist jedoch davon auszugehen, daß vergleichbare Reaktionen auch in anderen Metalloxidschichten ablaufen, insbesondere in Oxidschichten vom n-Halbleitertyp, wie den Oxiden von Silizium, Aluminium, Magnesium, Zirkonium Zink, Tantal und Titan, da Dünnschichten aus diesen Oxiden je nach den Abscheidungsbedingungen mehr oder weniger chemisch oder physikalisch gebundenes Wasser enthalten können, so daß in gleicher Weise wie bei Zinnoxid Vernetzungsprozesse in dem Schichten stattfinden können, die zu einer Stabilisierung der Schichten führen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe, bei dem die Metalloxidschicht nach einem Vakuumverfahren, insbesondere nach einem Kathodenzerstäubungsverfahren, auf die Glasscheibe aufgebracht und einer nachträglichen Stabilisierungsbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Metalloxidschicht die beschichtete Scheibenoberfläche mit infrarotem Licht einer Wellenlänge von 1,5 bis 5 µm bestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Scheibenoberfläche mit infrarotem Licht einer Schwerpunktwellenlänge von etwa 2,5 µm bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung der beschichteten Glasscheibe unmittelbar nach dem Verlassen der Beschichtungsanlage durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit einer Bestrahlungsleistung von 1 kW/m² bis 90 kW/m² derart durchgeführt wird, daß die Glasscheibe eine Temperatur von etwa 100 Grad Celsius nicht überschreitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Bestrahlung je nach Bestrahlungsleistung 10 Sekunden bis 5 Minuten beträgt.
DE4323654A 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe Expired - Fee Related DE4323654C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323654A DE4323654C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
AT94401608T ATE153643T1 (de) 1993-07-15 1994-07-12 Verfahren zur behandlung einer dünnen oxidschicht
ES94401608T ES2104305T3 (es) 1993-07-15 1994-07-12 Procedimiento de tratamiento de una capa delgada de oxido.
EP94401608A EP0634376B1 (de) 1993-07-15 1994-07-12 Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht
DE69403397T DE69403397T2 (de) 1993-07-15 1994-07-12 Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht
JP16367094A JP3803397B2 (ja) 1993-07-15 1994-07-15 基材の製造方法
US08/275,520 US5512152A (en) 1993-07-15 1994-07-15 Process for preparation of stabilized oxide thin layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323654A DE4323654C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323654A1 DE4323654A1 (de) 1995-01-19
DE4323654C2 true DE4323654C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6492836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323654A Expired - Fee Related DE4323654C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
DE69403397T Expired - Fee Related DE69403397T2 (de) 1993-07-15 1994-07-12 Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403397T Expired - Fee Related DE69403397T2 (de) 1993-07-15 1994-07-12 Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5512152A (de)
EP (1) EP0634376B1 (de)
JP (1) JP3803397B2 (de)
AT (1) ATE153643T1 (de)
DE (2) DE4323654C2 (de)
ES (1) ES2104305T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732977C1 (de) * 1997-07-31 1998-09-17 Ver Glaswerke Gmbh Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726966C1 (de) * 1997-06-25 1999-01-28 Flachglas Ag Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung
WO1999016137A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 California Institute Of Technology Sputter-deposited fuel cell membranes and electrodes
US20040229108A1 (en) * 2002-11-08 2004-11-18 Valdez Thomas I. Anode structure for direct methanol fuel cell
US7282291B2 (en) * 2002-11-25 2007-10-16 California Institute Of Technology Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells
JP2008505841A (ja) 2004-07-12 2008-02-28 日本板硝子株式会社 低保守コーティング
WO2007121211A2 (en) 2006-04-11 2007-10-25 Cardinal Cg Company Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties
US8420162B2 (en) 2006-07-07 2013-04-16 Guardian Industries Corp. Method of making coated article using rapid heating for reducing emissivity and/or sheet resistance, and corresponding product
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
FR2911130B1 (fr) 2007-01-05 2009-11-27 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
JP5474796B2 (ja) 2007-09-14 2014-04-16 日本板硝子株式会社 低保守コーティングおよび低保守コーティングの製造方法
US8815059B2 (en) 2010-08-31 2014-08-26 Guardian Industries Corp. System and/or method for heat treating conductive coatings using wavelength-tuned infrared radiation
US8834976B2 (en) 2010-02-26 2014-09-16 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation and/or low-E coatings and/or methods of making the same
US8939606B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same
US8524337B2 (en) 2010-02-26 2013-09-03 Guardian Industries Corp. Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie
CN110894592A (zh) * 2019-12-25 2020-03-20 中建材蚌埠玻璃工业设计研究院有限公司 一种自旋半导体ZrO2薄膜的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025122C3 (de) * 1969-07-17 1974-07-25 Vianova-Kunstharz Ag, Wien Verfahren zur Härtung von Anstrichstoffen und Überzügen mittels von einem Laser emittierter Infrarot-Strahlung
JPS57124240A (en) * 1981-01-26 1982-08-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method for presuming electric resistance value of metallic oxide film after heat treatment
JPS5881976A (ja) * 1981-11-06 1983-05-17 Toru Mashida 装飾体の製造法
DE3316548C2 (de) * 1983-03-25 1985-01-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
US4842705A (en) * 1987-06-04 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing transparent conductive indium-tin oxide layers
DE3719339A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von glaesern mit erhoehter bruchfestigkeit
JP2589696B2 (ja) * 1987-06-18 1997-03-12 松下電器産業株式会社 透明導電膜の製造方法
DD281819A5 (de) * 1987-07-20 1990-08-22 Torgau Flachglas Verfahren zur herstellung nachstabilisierter waermedaemmschichtsysteme
DD272971A3 (de) * 1987-07-20 1989-11-01 Torgau Flachglas Nachstabilisierte Wärmedämmschichtsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3744368C1 (de) * 1987-12-29 1989-08-03 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von festen optischen Einfach- und Mehrfach-Interferenz-Schichten
JPH01215963A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Hitachi Ltd 超電導薄膜形成方法
JPH01307283A (ja) * 1988-06-03 1989-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超伝導薄膜の製造方法
US5264077A (en) * 1989-06-15 1993-11-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for producing a conductive oxide pattern
US5229194A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732977C1 (de) * 1997-07-31 1998-09-17 Ver Glaswerke Gmbh Low-E-Schichtsystem auf Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE69403397D1 (de) 1997-07-03
DE69403397T2 (de) 1997-11-20
ES2104305T3 (es) 1997-10-01
JPH07300343A (ja) 1995-11-14
US5512152A (en) 1996-04-30
DE4323654A1 (de) 1995-01-19
EP0634376B1 (de) 1997-05-28
EP0634376A1 (de) 1995-01-18
JP3803397B2 (ja) 2006-08-02
ATE153643T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323654C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
EP2029793B9 (de) Verfahren zur herstellung einer absorberbeschichtung auf sol-gel-basis für die solarthermie
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
DE102007009786B4 (de) Beschichtetes vorgespanntes Glas, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2910262C2 (de) Verfahren zum pyrolytischen Beschichten einer Glasoberfläche mit einem wärmeref
DE2813394B2 (de) Transparente elektrisch leitende Schichtstruktur
DD237501A5 (de) Verfahren zur beschichtung eines alkalimetallionen enthaltenen glases und glaeser mit einer barriereschicht
DE102007025577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität und dergestalt hergestellte Titanoxidschichten
CH639294A5 (de) Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen, leitenden schicht auf einem substrat.
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
WO2016001055A1 (de) Verfahren zum behandeln der oberfläche von dünnglassubstraten
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE3817719A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oxidfilmes
DE2407363A1 (de) Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung
DE19501640C2 (de) Recyclierbare Bildschirme für Kathodenstrahlröhren mit einem einstellbaren spektralen Transmissionsverlauf aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT408978B (de) Verglasungsscheibe mit solarabschirmungseigenschaften und ein verfahren zur herstellung einer solchen scheibe
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE10307095A1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
DE102013104219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vogelschutzglases
DE1796364B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
EP1912913B1 (de) Photokatalytisches schichtsystem mit hohem schalthub und verfahren zu seiner herstellung
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE102014112822B4 (de) Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, 52066 AACHEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee