DE102007025577A1 - Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität und dergestalt hergestellte Titanoxidschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität und dergestalt hergestellte Titanoxidschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102007025577A1
DE102007025577A1 DE102007025577A DE102007025577A DE102007025577A1 DE 102007025577 A1 DE102007025577 A1 DE 102007025577A1 DE 102007025577 A DE102007025577 A DE 102007025577A DE 102007025577 A DE102007025577 A DE 102007025577A DE 102007025577 A1 DE102007025577 A1 DE 102007025577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium oxide
substrate
less
glass
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007025577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025577B4 (de
Inventor
Thomas Neubert
Frank Neumann
Michael Dr. Vergöhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007025577A priority Critical patent/DE102007025577B4/de
Priority to EP08758909A priority patent/EP2155922A1/de
Priority to US12/602,019 priority patent/US20100240531A1/en
Priority to PCT/EP2008/004339 priority patent/WO2008145397A1/de
Priority to JP2010509747A priority patent/JP2010529290A/ja
Publication of DE102007025577A1 publication Critical patent/DE102007025577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025577B4 publication Critical patent/DE102007025577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum vakuumbasierten Abscheiden einer Titanoxidschicht aus der Gasphase auf einem Substrat, wobei von einer titanoxidhaltigen Quelle mit einer Abscheiderate von kleiner als 25 nm/s, in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre und bei einer Substrattemperatur von kleiner als 500°C abgeschieden wird und wobei nach dem Abscheiden das beschichtete Substrat über einen Zeitraum von mindestens 30 min in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 200°C und 1000°C wärmebehandelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten und auf gemäß einem solchen Verfahren hergestellte Titanoxidschichten. Die erfindungsgemäß hergestellten Titanoxidbeschichtungen sind transparent und weisen eine sehr hohe photokatalytische Aktivität auf.
  • Unter Photokatalyse versteht man eine chemische Reaktion, welche durch Licht auf speziellen (photokatalytischen) Oberflächen ausgelöst wird. Die Geschwindigkeit einer solchen chemischen Reaktion hängt dabei sehr stark von der Beschaffenheit des Materials der Oberfläche (also beispielsweise von der chemischen Zusammensetzung, der Rauhigkeit und den kristallinen Strukturen) und von der Wellenlänge sowie der Intensität des auftreffenden Lichts ab. Das wichtigste photokatalytische Material ist Titandioxid, welches in der anatasen Kristallphase vorliegt (weitere bekannte photokatalytische Materialien sind Zinkoxid, Zinnoxid, Wolframoxid, K4NbO7 und SrTiO3). Zum Auslösen der photokatalytischen Reaktion wird meist UV-Licht oder kurzwelliges, sichtbares Licht verwendet. Durch die Photokatalyse ist es möglich, nahezu sämtliche organischen Materialien abzubauen bzw. zu oxidieren. Verbunden mit dem photokatalytischen Effekt ist häufig eine starke Hydrophilisierung der Oberfläche (insbesondere bei Verwendung von Titandioxid). Der Kontaktwinkel für Wasser sinkt hierbei auf unter 10°, was sich z. B. für Antibeschlagbeschichtungen ausnutzen lässt.
  • Der Markt für gängige photokatalytische Beschichtungen wird sehr stark vom Titandioxid dominiert, wobei vielfältige Beschichtungstechniken zur Anwendung kommen. Sehr häufig angewandt werden Sol-Gel-Techniken, bei denen feine kristalline Titandioxidpartikel in einer Dispersion auf der zu beschichtenden Oberfläche (Substrat) aufgetragen werden. Es sind auch Beschichtungsverfahren aus der Gasphase bekannt, insbesondere mit Hilfe der Sputterdeposition oder dem Hochraten-Elektronenstrahlverdampfen.
  • Wichtige Einsatzgebiete von erfindungsgemäßen photokatalytischen Materialien sind selbstreinigende Gläser, beispielsweise Architektur- bzw. Gebäudeverglasungen oder Fahrzeugverglasungen, selbstreinigende und hydrophile optische Bauelemente, wie Brillen, Spiegel, Linsen, optische Gitter, antibakterielle Oberflächen, Antibeschlagbeschichtungen (wie beispielsweise bei Brillen oder Kfz-Außenspiegeln), Oberflächen zur photokatalytischen Reinigung von Luft (beispielsweise zum Abbau von Stickoxiden oder Ziga rettenrauch) und/oder von Wasser (hier z. B. der Abbau von giftigen, chemischen, organischen Verunreinigungen in Kläranlagen), superhydrophile Oberflächen oder die Zersetzung von Wasser zur Wasserstoffgewinnung. Superhydrophilität bedeutet hierbei, dass der Wasserkontaktwinkel kleiner 10° beträgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Titanoxidbeschichtungen zur Verfügung zu stellen, welche eine sehr hohe photokatalytische Aktivität aufweisen und welches mit kommerziellen, bekannten Vakuumbeschichtungsanlagen durchführbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es darüberhinaus, entsprechende Titanoxidbeschichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine Titanoxidschicht gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Titanoxidschichten ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen. Verwendungen der erfindungsgemäßen Titanoxidschichten ergeben sich aus Anspruch 19.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierbei so ausgebildet, dass es in einer dem Fachmann bekannten Vakuumbeschichtungsanlage (insbesondere beispielsweise einer Vorrichtung zum Elektronenstrahlbedampfen) ausgeführt werden kann. Die entsprechende, zugrundeliegende Vorrichtung wird somit in der vorliegenden Erfindung nicht näher beschrieben, es werden lediglich die Verfahrensparameter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer solchen Vorrichtung dargestellt.
  • Das nachfolgend noch näher beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren sowie die daraus erhaltenen Titanoxidschichten weisen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Titanoxidbeschichtungen die folgenden Vorteile auf:
    • • Die Titanoxidbeschichtungen weisen eine sehr hohe photokatalytische Aktivität auf: Die gemessenen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Beschichtungen liegen bis zu einem Faktor von 100 höher als die Aktivitäten vergleichbarer (d. h. gleiche Dicke und gleiche Zusammensetzung aufweisender) Titanoxidschichten aus dem Stand der Technik, welche mittels der auf vorbekannte Art und Weise gesteuerten Gasphaseabscheidungsverfahren erzeugt werden.
    • • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit kommerziellen, bekannten Vakuumbeschichtungsanlagen (PVD-Gasphaseabscheidungsvorrichtungen, PVD = engl. Physical Vapor Deposition) durchgeführt werden.
    • • Die erfindungsgemäß hergestellten Titanoxidschichten besitzen eine hohe Transparenz im sichtbaren und im nahen infraroten Spektralbereich und sind somit auch für optische Anwendungen (beispielsweise optische Filter, Linsen, Spiegel, Sichtfenster, Instrumentenabdeckungen) geeignet.
    • • Die erfindungsgemäßen Schichten weisen eine hohe Härte auf und bieten somit eine große mechanische Abrieb- und Kratzbeständigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines ausführlichen Ausführungsbeispiels beschrieben:
    Erfindungsgemäß werden in einem Vakuumbeschichtungsprozess, bevorzugt in einem PVD-Beschichtungsprozess und hier insbesondere bevorzugt mittels Elektronenstrahlverdampfen Titanoxidschichten (TiOx) mit x ≤ 2 von einer TiOx-haltigen Quelle (welche bevorzugt Ti3O5 umfasst) mit einer Schichtdicke von wenigen Nanometern bis etwa 1000 nm, bevorzugt von etwa 5 bis 500 nm und insbesondere bevorzugt von 100 nm bis 150 nm, abgeschieden. Die Abscheidung erfolgt hierbei auf temperaturbeständigen bzw. temperaturstabilen Substraten (beispielsweise Glas, Keramik, Metall oder auch Verbünde hieraus) mittels der vorbeschriebenen physikalischen Gasphaseabscheidungsverfahren, insbesondere hier neben der Elektronenstrahlverdampfung mittels Sputterdeposition, mittels anderer Aufdampftechniken oder auch mittels Hohlkathodenverfahren.
  • Im Falle von Substratmaterialien, von denen Elemente (beispielsweise Natrium) durch Diffusion in die aufgedampfte Titanoxidbeschichtung gelangen können, erfolgt vor dem Abscheiden der Titanoxidbeschichtung zunächst das Abscheiden einer dielektrischen Diffusionssperre auf dem Substrat (ebenfalls mittels der bekannten Gasphaseabscheidungsverfahren). Als solche Diffusionssperre oder Barriereschicht kann insbesondere SiO2, Al2O3, SiNx oder AlN abgeschieden werden. Besonders bevorzugt wird Siliziumdioxid SiO2 abgeschieden. Im Falle einer Barriereschicht mit einem mittleren Brechungsindex, der zwischen dem des TiO2 und dem des Substrats liegt, kann darüberhinaus auch eine Verbesserung der Farbneutralität erfolgen. Dies ist z. B. möglich durch eine Al2O3-Zwischenschicht (Schicht zwischen Substrat und aufgebrachter Titanoxidbeschichtung) oder auch durch Zwischenschichten bestehend aus Mischungen, die einen Brechungsindex zwischen 1,7 und 2,0 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Abscheidung der Titanoxidschicht bei einer geringen Beschichtungsrate von bevorzugt < 10 nm/sec (besonders bevorzugt < 2 nm/sec oder sogar < 0,5 nm/s). Die Leistungssteuerung für die Verdampfungsquelle kann hierbei über in situ Messungen der Beschichtungsrate mittels eines Schwingquarzes geregelt werden. Die Beschichtungsratenregelung kann mit einem Depositionscontroller mittels Schwingquarzschichtdickenmonitor durchgeführt werden. Hierbei wird erfindungsgemäß das Substrat bevorzugt auf einer niedrigen Temperatur, also auf einer Temperatur von < etwa 400°C und bevorzugt von < etwa 100°C gehalten, so dass amorphe TiOx-Schichten erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer sauerstoffhaltigen Niederdruckatmosphäre, bevorzugt bei Drücken von < 10–3 mbar, besonders bevorzugt bei einem Wert von zwischen 10–4 mbar und 5·10–4 mbar, beschichtet.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Verfahrensparameter der Beschichtungsphase ist es möglich, röntgenamorphe Titanoxidschichten mit geringer Dichte abzuscheiden.
  • Soll die abgeschiedene Titanoxidbeschichtung später als Antireflexbeschichtung eingesetzt werden, so ist es vorteilhaft, ein Schichtsystem abzuscheiden. Das Schichtsystem besteht hierbei bevorzugt aus einem Schichtstapel aus mindestens einer hochbrechenden (z. B. TiO2 aufweisenden) und mindestens einer niedrigbrechenden Schichtkomponente (welche beispielsweise SiO2 aufweist). Die genau benötigten Schichtdicken der einzelnen Schichten lassen sich hierbei in Abhängigkeit vom Anwendungszweck jeweils durch Simulationsrechnungen ermitteln. Die Anzahl der insgesamt verwendeten Einzelschichten des Schichtsystems hat Einfluss auf die Qualität des Antireflexsystems (je mehr verwendete, aufeinander aufgebrachte Einzelschichten, desto besser ist im allgemeinen die Quali tät des Antireflexsystems). In der Praxis reichen für einfache Antireflexschichtsysteme bereits vier Einzelschichten. Vorteilhafterweise werden hierbei alternierend hochbrechende und niedrigbrechende Schichten aufeinander angeordnet (d. h. einer hochbrechenden Schicht folgt eine niedrigbrechende, dann wieder eine hochbrechende usw.). Bei einem solchen Schichtsystem wird vorteilhafterweise als oberste (d. h. substratfernste) Schicht eine etwa 10 nm dicke Titanoxidschicht abgeschieden.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Beschichtung während des Prozesses aus einer zweiten Quelle einen organischen Bestandteil ko-zu-verdampfen. Der ko-verdampfte Bestandteil wird hierbei durch den anschließenden Tempervorgang (siehe nachfolgende Beschreibung) herausgelöst, so dass vorteilhafterweise eine poröse Schicht entsteht. Bei dem ko-verdampften organischen Material handelt es sich bevorzugt um organische Farbpigmente (z. B. Phthalocyanine, Azofarbstoffe und/oder Perylene). Alternativ hierzu oder auch zusätzlich kann zur Steigerung der Aktivierbarkeit bei langwelliger Anregung auch ein anorganisches Material ko-verdampft werden; dabei kann es sich beispielsweise um V, W, Co, Bi, Nb, Mn handeln.
  • Ein solches Ko-Verdampfen aus einer zweiten (oder dritten) Quelle kann somit insbesondere erfolgen, um bei einer erfindungsgemäß abgeschiedenen Titanoxidschicht eine hohe Aktivierbarkeit bei langwelliger Anregung zu erzeugen.
  • Nach dem vorbeschriebenen Beschichtungsprozess erfolgt erfindungsgemäß eine Wärmebehandlung des beschichteten Bauteils an einer sauerstoffhaltigen At mosphäre. Diese Wärmebehandlung erfolgt vorteilhafterweise bei einer nahezu konstanten Temperatur und bei Temperaturen zwischen 300 und 800°C, bevorzugt zwischen 500 und 700°C, besonders bevorzugt bei 600°C, und bei Normaldruck. Der bevorzugte Sauerstoffanteil der sauerstoffhaltigen Atmosphäre beträgt hierbei zwischen 10 und 30 Vol.-%, besonders bevorzugt 27 Vol.-%. Es kann auch in Luft wärmebehandelt werden. Die Wärmebehandlung erfolgt hierbei über mindestens 1/2 h, vorteilhafterweise über etwa 1 h.
  • Aufgrund des zweiten wesentlichen erfindungsgemäßen Schrittes der Wärmebehandlung werden Oxidations- und Kristallisationsprozesse in den Schichten ausgelöst, bei welchen reinanatase TiO2-Kristallite erzeugt werden. 1 zeigt hierzu das bei einer Röntgenbeugung gemäß der Bragg-Gleichung nλ = 2d sin(Θ)erhaltene Beugungsbild, wobei λ die Wellenlänge der auf die erfindungsgemäß hergestellte Titanoxidschicht eingestrahlten Röntgenstrahlung, d der Abstand der Netzebenen der Kristallite, Θ der Winkel, unter dem die Strahlung auf die Netzebene auftritt und n eine ganze Zahl ist.
  • 1 zeigt auf der Abszisse den Winkel 2Θ und auf der Ordinate die reflektierte Röntgenintensität. Die einzelnen dargestellten Kurven zeigen die entsprechende Beugungsintensität in Abhängigkeit von einer einstündigen Wärmebehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen (die Hauptmaxima entsprechen hier der 101- und der 112-Netzebene). Die gezeigten Röntgendiffraktogramme wurden für wärmebehandelte TiO2-Schichten auf Glas ermittelt.
  • 2 zeigt für das vorbeschriebene Beispiel nach 1 die Kristallitgröße D (in nm), die mit wachsender Temperatur der Wärmebehandlung zunimmt.
  • 3 zeigt für das Beispiel gemäß 1 und 2 die gemessene photokatalytische Aktivität nach der Wärmebehandlung ebenfalls in Abhängigkeit der Behandlungstemperatur (einstündige Wärmebehandlung, Angaben auf der Abszisse in °C). Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, steigt die gemessene photokatalytische Aktivität mit wachsender Kristallitgröße bzw. mit wachsender Temperatur (hiermit steigt die Kristallitgröße an, vgl. 2) zunächst steil an, fällt dann aber für Temperaturen über 700°C wieder stark ab. Überraschenderweise existiert offenbar ein Optimum für die Behandlungstemperatur der Wärmebehandlung, welches im hier beschriebenen Beispiel bei etwa 600°C liegt. Im hier beschriebenen Beispiel wurde mittels Elektronenstrahlverdampfen das Quellmaterial Ti3O5 verdampft (Substratmaterial: Quarzglas). Die Beschichtungsrate betrug 0,2 nm/sec bei einem Abstand von Quelle und Substrat von 55 cm und einem Sauerstoffpartialdruck von 2·10–4 mbar. Die aufgedampfte Schichtdicke betrug 300 nm.
  • Es wurde darüberhinaus festgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, bezüglich der Wärmebehandlung eine hohe Aufheiz- und Abkühlrate für das beschichtete Substrat anzuwenden (bevorzugt von > 100°C/min), also das Substrat schnell aufzuheizen und am Ende der Wärmebehandlung schnell wieder abzukühlen, um eine hohe photokatalytische Aktivität zu realisieren.
  • Wegen der für Aufdampfprozesse typischen geringen Dichte der Schichten sind die bei der optimalen Tempe ratur (hier etwa 600°C) wärmebehandelten Schichten porös und besitzen somit eine große Oberfläche, welche für photokatalytische Reaktionen zur Verfügung steht. Dies erklärt zusammen mit der Kristallinität die gute photokatalytische Aktivität der Schichten. In photokatalytischen Abbaumessungen (beispielsweise photokatalytischer Abbau von Stearinsäure) konnte gezeigt werden, dass derartig hergestellte Schichten eine höhere photokatalytische Aktivität besitzen als andere, mit nicht-erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, vergleichbare Schichten (siehe hierzu 4, welche diverse transparente photokatalytische TiO2-Beschichtungen bezüglich ihrer photokatalytischen Aktivität vergleicht; die Probe 4 (Abszisse: Probennummer) entspricht hierbei der erfindungsgemäßen Beschichtung).
  • Wie bereits dargestellt, lassen sich erfindungsgemäß insbesondere Gläser oder temperaturstabile Keramiken mit einer Beschichtung, insbesondere auch einer Antireflexbeschichtung, versehen. Bei den Gläsern kann es sich insbesondere um Brillenglas, Fensterglas, Glas von Haushaltsgegenständen (beispielsweise für Instrumentenabdeckungen bei Herden oder ähnlichem) oder um Glas von Beleuchtungsgegenständen, wie insbesondere Lampen oder Leuchten, handeln.

Claims (19)

  1. Verfahren zum vakuumbasierten Abscheiden einer Titanoxidschicht aus der Gasphase auf einem Substrat, wobei von einer titanoxidhaltigen Quelle mit einer Abscheiderate von kleiner als 10 nm/s, in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre und bei einer Substrattemperatur von kleiner als 500°C abgeschieden wird und wobei nach dem Abscheiden das beschichtete Substrat über einen Zeitraum von mindestens 30 min in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 200°C und 1000°C wärmebehandelt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Substrattemperatur von kleiner 400°C, bevorzugt von kleiner 200°C, bevorzugt von kleiner 100°C abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einem Druck von kleiner als 5·10–3 mbar, bevorzugt von kleiner als 10–3 mbar, bevorzugt von kleiner als 5·10–4 mbar und größer als 10–4 mbar, besonders bevorzugt von 2·10–4 mbar abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 300°C und 800°C, bevorzugt zwischen 400°C und 750°C, bevorzugt zwischen 500°C und 700°C, bevorzugt zwischen 550°C und 650°C, besonders bevorzugt bei 600°C wärmebehandelt wird und/oder dass in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einem Sauerstoffvolumenanteil zwischen 5% und 40%, bevorzugt zwischen 10% und 30%, bevorzugt zwischen 25% und 28%, besonders bevorzugt von 27% wärmebehandelt wird und/oder dass die zur Wärmebehandlung verwendete sauerstoffhaltige Atmosphäre Luft ist und/oder dass bei Normaldruck wärmebehandelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die titanoxidhaltigen Quelle TiOx mit x ≤ 2, bevorzugt Ti3O5, enthält oder daraus besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Wärmebehandlung mindestens 45 min und höchstens drei Stunden, bevorzugt mindestens 50 min und höchstens 1.5 Stunden, bevorzugt zwischen 55 min und 75 min, besonders bevorzugt eine Stunde beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheiderate kleiner als 5 nm/s, bevorzugt kleiner als 2 nm/s, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 nm/s, beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Titanoxidschicht mit einer Dicke > 0 nm und ≤ 2000 nm, bevorzugt ≥ 2 nm und ≤ 1000 nm, bevorzugt ≥ 5 nm und ≤ 500 nm, bevorzugt ≥ 200 nm und ≤ 300 nm abgeschieden wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Glas, einer Keramik oder einem Metall oder einem Verbund aus mindestens einem der vorgenannten Materialien als Substrat abgeschieden wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Abscheiden mittels eines physikalischen Gasphasenabscheidungsprozesses (PVD-Verfahren), insbesondere mittels Sputterdeposition, mittels eines Hohlkathodenverfahrens oder mittels einer Aufdampftechnik wie thermisches Verdampfen, Elektronenstrahlverdampfen, Laserstrahlverdampfen oder Lichtbogenverdampfen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Substrat bei im Wesentlichen konstanter Temperatur wärmebehandelt wird, wobei die Aufheizrate zum Einstellen dieser im Wesentlichen konstanten Temperatur größer als 50°C pro Minute, bevorzugt größer als 100°C pro Minute beträgt und/oder dass die Abkühlrate für das beschichtete Substrat am Ende seiner Wärmebehandlung größer als 50°C pro Minute, bevorzugt größer als 100°C pro Minute beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Ko-Abscheiden, insbesondere das Ko-Verdampfen, eines anorganischen Materials aus einer zweiten Quelle, wobei das anorganische Material insbesondere V, W, Co, Bi, Nb und/oder Mn umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abscheiden der Titanoxidschicht auf dem Substrat eine dielektrische Diffusionssperrschicht, welche bevorzugt SiO2, Al2O3, Si3N4 und/oder AlN und besonders bevorzugt SiO2 umfasst, abgeschieden wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrere Einzelschichten aufweisendes Schichtsystem auf dem Substrat abgeschieden wird, wobei bevorzugt die substratfernste Schicht eine Dicke von größer 2 und kleiner 200 nm, bevorzugt größer 5 und kleiner 50 nm, bevorzugt 10 nm aufweist und/oder wobei bevorzugt alternierend hochbrechende, insbesondere TiO2 aufweisende, Schichten und niedrigbrechende, insbesondere SiO2 aufweisende, Schichten abgeschieden werden.
  15. Auf einem Substrat ausgebildete Titanoxidschicht erhältlich durch das Abscheiden des Materialdampfes einer titanoxidhaltigen Quelle in einer Vakuumkammer mit einer Abscheiderate von kleiner als 25 nm/s, in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre und bei ei ner Substrattemperatur von kleiner als 400°C und die Wärmebehandlung des beschichteten Substrats nach dem Abscheiden über einen Zeitraum von mindestens 30 min in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre und bei Temperaturen zwischen 400°C und 700°C.
  16. Auf einem Substrat ausgebildete Titanoxidschicht nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Titanoxidschicht mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 14 erhältlich ist.
  17. Auf einem Substrat ausgebildete Titanoxidschicht nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Glaselement, insbesondere Gebäudeglas wie beispielsweise Fensterglas, Autoglas, Spiegelglas, Brillenglas, Glas von Haushaltsgegenständen und/oder Möbeln oder Glas von Beleuchtungsgegenständen wie beispielsweise Lampen oder Leuchten, umfasst oder dass das Substrat ein optisches Bauelement oder Bauteil, insbesondere eine Brille, einen Spiegel, insbesondere einen Kfz-Außenspiegel, eine Linse oder ein optisches Gitter, umfasst oder dass das Substrat eine Keramik umfasst.
  18. Antireflexbeschichtung, Antibeschlagbeschichtung, antibakteriell wirkendes Oberflächenelement, photokatalytisch luft- und/oder wasserreinigendes Oberflächenelement, superhydrophiles Oberflächenelement oder zur Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff ausgebildetes Oberflächenelement gekennzeichnet durch eine Titanoxidschicht nach einem der Ansprüche 15 und 16.
  19. Verwendung einer nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche hergestellten Titanoxidschicht und/oder einer Titanoxidschicht nach einem der Ansprüche 15 und 16 im Bereich von Gebäudeglas wie beispielsweise Fensterglas, Autoglas, Spiegelglas, insbesondere Kfz-Außenspiegelglas, Brillenglas, Glas von Kopierern, Kameraobjektiven, Haushaltsgegenständen, wie z. B. Herden, und/oder Möbeln oder Glas von Beleuchtungsgegenständen wie beispielsweise Lampen oder Leuchten, im Bereich von optischen Bauelementen oder Bauteilen, insbesondere von Linsen oder optischen Gittern, im Bereich von Keramiken, im Bereich von Schmuck oder im Bereich von Antireflexbeschichtungen, Antibeschlagbeschichtungen, antibakteriell wirkenden Oberflächen, photokatalytisch luft- und/oder wasserreinigenden Oberflächen, superhydrophilen Oberflächen oder zur Zersetzung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff ausgebildeten Oberflächen.
DE102007025577A 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität Expired - Fee Related DE102007025577B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025577A DE102007025577B4 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität
EP08758909A EP2155922A1 (de) 2007-06-01 2008-05-30 Verfahren zur herstellung von titanoxidschichten
US12/602,019 US20100240531A1 (en) 2007-06-01 2008-05-30 Process for producing titanium oxide layers
PCT/EP2008/004339 WO2008145397A1 (de) 2007-06-01 2008-05-30 Verfahren zur herstellung von titanoxidschichten
JP2010509747A JP2010529290A (ja) 2007-06-01 2008-05-30 高光触媒活性を有する酸化チタン層の製造方法およびこの方法により製造された酸化チタン層

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025577A DE102007025577B4 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025577A1 true DE102007025577A1 (de) 2008-12-04
DE102007025577B4 DE102007025577B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39673653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025577A Expired - Fee Related DE102007025577B4 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100240531A1 (de)
EP (1) EP2155922A1 (de)
JP (1) JP2010529290A (de)
DE (1) DE102007025577B4 (de)
WO (1) WO2008145397A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112912A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Thermo Electron Led Gmbh Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit photokatalytischer Beschichtung
EP2617864A2 (de) * 2010-09-17 2013-07-24 LG Hausys, Ltd. Verfahren zur verbesserung der hydrophilität einer beschichtungsfolie durch behandlung auf einer oberflächenmorphologie und durch das verfahren hergestellte superhydraulische glasbeschichtungsschicht
CN112811937A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷基材表面高反射防激光膜层的制备方法
DE202020107565U1 (de) 2020-12-28 2022-03-29 Mursall Active Coating Gmbh Masterbatch, Kunststoffelement, Glaselement und Glasschmelze mit photokatalytisch aktiven Partikeln
DE102021121459A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Mursall Active Coating Gmbh Oberflächenvergütetes Glaselement und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenvergüteten Glaselements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120832B (fi) * 2007-12-03 2010-03-31 Beneq Oy Menetelmä ohuen lasin lujuuden kasvattamiseksi
JP5648777B2 (ja) * 2008-12-08 2015-01-07 一般財団法人電力中央研究所 真空部品
JP5960385B2 (ja) * 2010-09-27 2016-08-02 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 赤外線放射を反射する層を有する透明ガラス又はガラスセラミック製窓ガラス
JP6358914B2 (ja) * 2014-10-02 2018-07-18 吉田 國雄 薄膜の形成方法、多孔性薄膜及び光学素子
JP6513486B2 (ja) * 2015-05-27 2019-05-15 ジオマテック株式会社 防曇性反射防止膜、防曇性反射防止膜付きカバー基体及び防曇性反射防止膜の製造方法
US10666841B2 (en) 2015-11-11 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Visualization device and related systems and methods
JP7117081B2 (ja) * 2017-05-12 2022-08-12 Hoya株式会社 防塵レンズ及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068899A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Mehrschichtige Struktur und Verfahren für die Herstellung derselben
WO2001071055A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Substrate with photocatalytic film and method for producing the same
EP1449583A1 (de) * 2001-11-29 2004-08-25 Shibaura Mechatronics Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines photokatalysatorelements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59123766A (ja) * 1982-12-16 1984-07-17 Fujitsu Ltd 金属膜形成方法
JPS62214336A (ja) * 1986-03-15 1987-09-21 Matsushita Electric Works Ltd エタノ−ルガスセンサの製法
EP1020304B1 (de) * 1999-01-18 2006-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruck-Verfahren und -Vorrichtung
JP2001240960A (ja) * 1999-12-21 2001-09-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光触媒膜が被覆された物品、その物品の製造方法及びその膜を被覆するために用いるスパッタリングターゲット
JP2003063892A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Japan Atom Energy Res Inst サファイア上に二酸化チタン粒子を周期配列させる方法
JP4417341B2 (ja) * 2005-07-27 2010-02-17 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ スパッタリングターゲット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068899A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Mehrschichtige Struktur und Verfahren für die Herstellung derselben
WO2001071055A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Substrate with photocatalytic film and method for producing the same
EP1449583A1 (de) * 2001-11-29 2004-08-25 Shibaura Mechatronics Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines photokatalysatorelements

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617864A2 (de) * 2010-09-17 2013-07-24 LG Hausys, Ltd. Verfahren zur verbesserung der hydrophilität einer beschichtungsfolie durch behandlung auf einer oberflächenmorphologie und durch das verfahren hergestellte superhydraulische glasbeschichtungsschicht
EP2617864A4 (de) * 2010-09-17 2014-07-09 Lg Hausys Ltd Verfahren zur verbesserung der hydrophilität einer beschichtungsfolie durch behandlung auf einer oberflächenmorphologie und durch das verfahren hergestellte superhydraulische glasbeschichtungsschicht
DE102011112912A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Thermo Electron Led Gmbh Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit photokatalytischer Beschichtung
DE202020107565U1 (de) 2020-12-28 2022-03-29 Mursall Active Coating Gmbh Masterbatch, Kunststoffelement, Glaselement und Glasschmelze mit photokatalytisch aktiven Partikeln
CN112811937A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷基材表面高反射防激光膜层的制备方法
CN112811937B (zh) * 2020-12-30 2022-07-08 哈尔滨工业大学 一种氮化硅陶瓷基材表面高反射防激光膜层的制备方法
DE102021121459A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Mursall Active Coating Gmbh Oberflächenvergütetes Glaselement und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenvergüteten Glaselements

Also Published As

Publication number Publication date
EP2155922A1 (de) 2010-02-24
DE102007025577B4 (de) 2011-08-25
WO2008145397A1 (de) 2008-12-04
US20100240531A1 (en) 2010-09-23
JP2010529290A (ja) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025577B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität
EP0300579B1 (de) Optisches Interferenzfilter
DE60133012T2 (de) Verfahren zum erhalten von photoaktiven beschichtungen und/oder anataskristallphasen der titanoxide und daraus erzeugte artikel
DE102007009786B4 (de) Beschichtetes vorgespanntes Glas, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014104799B4 (de) Substrat mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69816273T2 (de) Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung
CH709524B1 (de) Substrat mit mindestens einer harten Anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung.
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
DE102008054139A1 (de) Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit Kratzschutzbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0561289B1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
DE112009003493T5 (de) Grundierungsschichten, die eine verbesserte Deckschichtfunktionalität verleihen
EP0574785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufdampfmaterial für die Herstellung mittelbrechender optischer Schichten
DE102009035797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit Antireflexionseigenschaften
EP1219724B1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
EP1597212B1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
EP0735386B1 (de) Mittelbrechende optische Schichten
EP1458654B1 (de) Verfahren zur erzeugung lokal funktioneller photokatalytischer bereiche und damit erhältliche gegenstände
DE2050556C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
DE102005056110A1 (de) Temperaturstabiles Schichtsystem
WO2004074539A1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
DE102005035673A1 (de) Photokatalytisches Schichtsystem mit hohem Schalthub
WO2015107224A1 (de) Keramiksubstrat mit funktionsbeschichtung
DE102018123842A1 (de) Erzeugnis umfassend Substrat sowie Antireflexbeschichtung, Verfahren zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses, seine Verwendung sowie Vorrichtung umfassend ein solches Erzeugnis
DE102005038901A1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DEP0007047DA (de) Herstellung reflexvermindernder Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee